365 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/03_01_1896/BZZ_1896_01_03_3_object_392163.png
Pagina 3 di 4
Data: 03.01.1896
Descrizione fisica: 4
-Stistung. Von Medaillen besitzt er, die Erinnerungsmedaille, die päpstliche und die modenesische Medaille. Alte Achtuudvierzigezr. Die Zahl der noch lebenden Beteranen, die im denkwürdigen Jahre 1848 unter dem Kom mando des Hauptmannes Franz v. Lobenwein am Tonale postirt waren, ist noch immer ein stattliche. Die Namen der dem „Brgfl.' bekannten sind folgende: 1. Josef Schweighofer, Pfepfer» lechnerbauer (Lana), 3. AloiS Pernthaler (Lana), 4. Franz Weiß, Oberersohn (Lana), 5. Peter Hofer, Roßstaller

(Lana), 6. Johann Holzner, Hausbesitzer (Lana), 7. Josef Güster (Lana), 8. Anton Toma, Schuster (TisenS), 9. Bartlmä Weiß, Baumann (Lana), 10. Johann Arquin, Neuhaser (Lana), 11. Johann Hauser Lana), 12. Christian Sanier, Matschersohn (Lana), 13. Johann Nock (Lana), 14. Anton Stauder, Mühlecker (Pawigl), 15. Johann Schwarzkopf, Jäger (Pawigl), 16. Johann Mitterhofer, Wiesersohn (Pawigl), 17. Joses Tanner Niederhoferfepp (Vill), 18. Franz v. Sölder, Kaufmann (Meran), 19. Wilhelm Keßler, früherer

Färberwirth in Lana (Untermais). DaS Alter dieser „Mander' ist von 72 bis 84 Jahren. Die Meisten sind noch ganz rüstig. Ans Meran wird uus'gemeldet: Die 1. Kaiserjäger- Reservistenkolonne Meran beging am vergangenen SamStaz ihre Christbaum fei er und eröffnete dadurch den Reigen der diesjährigen Unterhaltungen im Kurhause. Der Be uch war, der Beliebtheit des Vereines entsprechend, ein ungemein tarker; allgemein fiel jedoch auf, daß die BereinSvorstehuug eine große Anzahl der zum GlückStopf gespendeten

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/29_07_1896/BZZ_1896_07_29_3_object_388726.png
Pagina 3 di 4
Data: 29.07.1896
Descrizione fisica: 4
um etwa 9 lim kürzer wird als das-Hofmahdprojekt. Und nun die Kostenfrage, wobei wir bei beiden Straßen nur die gleiche Länge — 48 km — zu Grunde legen wollen. Scheiden wir da für die Ultenstraße. Lana — St. Walburg, welche aus jeden Fall gebaut werden muß, das Betreffniß von 4'/« Gehstunden oder 21 km Sl st. Il iXtt) — st. 231.000 aus, so erübrigen wir für restliche 27 km (St. Walburg — Hofmahd — Mostizzolo) den Betrag von sl. 297.000. Um diesen Kostenbetrag von fl. 297.000 findet

sich nach geschehener Umfrage heute schon eine Anzahl von Bau-Unternehmern bereit, angesichts der leichten Bauverhältnisse die 32 5 km lange Strecke Lana — Gampen — Fondo - inklusive Grundeinlösung in Pausch nnd Bogen zu akkordieren. Da nun die berührten Gemeinde» Fondo mit Tret, St. Felix. U. l. Frau und Tisens die kostenlose Beistellung der Gründe al« Wald und Weide zu übernehmen bereit sind, so entfällt aus obiger Kostensumme von fl. 297.000'noch der dafür entfallende Betrag und es erhellt hieraus

, daß um den Kostenbetrag der Hosmahdstraße per fl. S28.000 — oder um noch weniger — außer der Ultenstraße (Lana — St. Walburg) auch noch die Gampenstraße (Lana — Gampen — Fondo) herzustellen ist. DieS ist aber schon die gesammte Baustrecke, da die Linie Föndo — Mostizzolo einen Bestandtheil der Mendel-Tonalestraße bildet, die bereits seit 20 Jahren in Betriebe steht. Eine kleine Verschiebung der Gampenstraße glauben wir - nicht früh genug empfehlen zu können. Dies ist die oben gedachte Bariante bei Tisens

ist das durch den Augenschein und den Verkehr mit der ansässigen Bevölkerung gewonnene Urtheil der Mitglieder der BereisungS-Kommission nun folgendes: 1. Du Baukosten einer Fahrstraße in das Ultenthal bis St. Walbnrg, dann über Hofmahd und Proveis nach Ponte Mostizzolo sind höher, auf keinen Fall aber geringer als die Summe der Baukosten, welche sich ergeben, wenn eben sowohl die gedachte Ultenstraße (Lana — St. Walburg) als anderseits die Gampenstraße (Lana — Tisens — Gampen — Fondo) her gestellt

wird. 2. Unter der Annahme, daß was sachverständige Faktoren zu entscheiden haben werden, was wir aber unmaßgeblich für zutreffend halten, die Gampenstraße im Kriegsfall: eben dieselben Dienste leiste wie die Hofmahdstraße, ist der Ausführung der beiden selbstständigen Straßenzüge Lana — Gampen — Fondo und Lana — St. Walburg ohne Weiteres der Vorzug einzu räumen vor der Combination Ulten—Hofmahdstraße. Für' diese Entscheidung spricht nebst der Kostenfrage «ub 1 erstlich die lticktere Möglichkeit der Straßencrhaltuug

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/25_07_1896/BZZ_1896_07_25_2_object_388648.png
Pagina 2 di 4
Data: 25.07.1896
Descrizione fisica: 4
. Am 12., 13. und 14. d. M. fand eine Bereifung des Gampen- und HofmahdpasseS seitens einiger hervorragender In teressenten aus den Bezirken Meran und Lana stztt, zu dem Zwecke, um die für dic daselbst projektirten Gebirgsstraßen maß- g.blichcn Verhältnisse an Ort nnd Stelle zu studieren. An dieser Begehung nahmen theil der Bürgermeister von Meran. der Landtagsabgeordnete Math. Trogmanu von Unter mais, die Gemeindevorsteher und mehrere GemeinderSthe von Lana, Völlan und TisenS, dann Delegirte der Gemeinde Nals, sowie

der Gemcindefraktione» St. Walburg und St. Nikolaus in Ulten, endlich mehrere Bürger und Straßenfreunde aus den vorgenannten Gemeinden, dann aus der Gemeinde Unsere Frau im Walde. Die Begehung nahm drei Tage in Anspruch, deren erster, Sonntag 12. d. M., dic Orte Lana, Völlan, TisenS, Prissian, Gfrill, Gampenpaß, Unser Frau im Walde, St. Felix, Brez betraf und in Fondo endigte. Am Montag 13. d. M., setzte man den Weg fort von Fondo über Brez, Cloz unv Revö nach Scanna nächst der Mostizzolobrücke

, dann über die Dörfer des Bal Pescara (Rumo): Varollo, Livo, Preghena, Mareena, Mocenigo und Lanza nach Proveis, weiterS von da hinauf nach dem Passe Hosmahd und jenseits hinab nach Mitterbad in Ulten. Dcr dritte Tag endlich wurde dem Thale Ulten gewidmet. Bekanntlich figuriert im tirolischen Straßenbauprogranim dic Straße „Lana-Ulten-Hofmahd-Mostizzolo' unter dem Namen „Laugeiijochstraße' mit einem Kostenaufwande von 528.000 st., während die Ganipenstraße in dieser Liste nicht vorkommt. Aus diesem Grunde gebührt

dem ersteren Projekte der Vorzug in der Reihenfolge unserer Besprechung; sodann folgt zweitens dic Ganipenstraße und drittens dic Ultenstraßc. I. Hofmahdstraße. Dic Entfernungen bezw. Marschzeiten dieser Strecke, dann die Sechöhc dcr bezüglichen Orte in Meter, betragen und zwar im Mittel zwischen Auf und Abstieg: Lana (299 w)-St. Pankiaz (727 m) 2 Stunden St. Pankraz-Mitterbad (946 i») 1 „ Mitterbad-Hvfmahd (1808 u) 2.5 „ Hosmahd-Proveis (1414 ni) 1 „ ProveiS-Mostiz,olo ^?1 m) 3 „ 9.5 Stunden (gleich 47l

ist, außergewöhnliche Umwege einzuschlagen. So beträgt auch in unserem Falle dic Länge dcr projektirten Kunststraße Lana-Hofmahd-Mostizzolo 44 Icw. Das vorgenannte Anwesen Mitterbad liegt am AuSgange dcS Seitenthales Maraun in das Hauptthal Ult»n, etwa eine halbe Stunde weit innerhalb des Dorfes St. Pankraz. Das Maraunthal, auch Maraunlock genannt, ist von schluchtartiger Enge und steigt in s'inem unteren Theile mit großer Steilheit an, seine östliche Lehne ist vielfach von Schneelawinen zerissen. Wegen dieser Enge

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/01_07_1914/BZZ_1914_07_01_4_object_373057.png
Pagina 4 di 8
Data: 01.07.1914
Descrizione fisica: 8
^en, ÄahrungsnMeln usw: in Aussicht Igejt-M.' ^ ^ , - Zahrraddi ebstckh le. 'Gestern ', nachmittag .wurden, beider Si^evheuswäche drei Fcchrraddiebstähle ^ur Anzeige ^ gäirächi/lwsvon eines inder Ersäck- straße aus einem Hausgange. das'^elte^vorAem iHauptpostgebäude und 'das dritte aus dM'ÄHn- hofijestibül entwendet^wurde. Der - Dieb elnesMie- -FahrräLer wüKMchis. uiach^ Lana HeifolD Konnte ^äber nicht zeiNgHM-^rdeü> weil er-Älem Anscheine nach ein guter' MÄfahrer ist.' . ites Rad «uvde - inidMWWWMZ1.''M zustl

HefMiMMNkWMu p ?s ! Verhütetes ^Scha^feuer. Mm Donnerstag ^nach- - 'Mittag^geriet -neben dem Stadel, des Nöhlwirtes in -Burgstall bei'Lana ein Äreuhaufen.inBrand.^ der - auch das. Stadeldach ergM. ^ ZimmeMann Kurz, -der in der Nähe: örb'chete. sprang auf das Dach, warf die^brennenden Schindeln auf den; Bo den und.2.;veMnderte .^o,jBn^Meit«gWe^z'd^ Feuirs.-Die.Feuer^ 'ahri - Die Ursache des Brandes sollen . Kinder^ Mittw o ch, den l. Juli1914. ein. . Mord und Selbstmordversuch in Lana. ^ Lana war am Honntag

der - Schauplatz eines Verbre chens, das allgemeines Aufsehen?veru^cht. Der 22jährige i Hafnerqehtlfe. Gottfried M a i e r. Kauf- mannsohn aus Klausen,, war I bei Hutfabrikant Daniel in Letztere ^mar jedoch mjt^ einen? in Lana' AWstchi' te« .IHrer ^veMÄHe^imd.HM vormittags „Händschlag'. Nachmittags' sollte Frl. Daniel bei einem Feste^äls^ Losverkäuferin fun gieren und begab sich gegen 1 Wr in däs: Zim mer Malers, um dort aus -einer- Kommode- ein Kleid , zu holen. Bald -nahdem das. Mädchen z-das Limmer SAreten

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1883/06_06_1883/BZZ_1883_06_06_2_object_377441.png
Pagina 2 di 4
Data: 06.06.1883
Descrizione fisica: 4
zu W kr. Dann Festzug, bei welchem durch die Feuerwehr Lana das Feuerwehrwesen der Dörfer vor und nach Errichtung der freiwilligen Feuer wehren zur Darstellung gelangt; der Festzug schließt mit einer kurzen Schauübung. Großen allseitigen An klang dürste das Gartenfest vor dem Theiswirthe fin den. Wer den öden, steinigen Platz kennt, kann sich da ein Gartenfest nicht vorstellen. Und doch ist es so. Unermüdlich arbeiten die wackeren Feuerwehrmänner an der Ausschmückung des Platzes. Fichten und Tan nen

werden eingesetzt, prächtige grüne Gewinde und hohe Bögen werden den Platz schmücken, dem eine bunte Flaggenmasse ein festliches Ansehen geben wird. Da Lana nur in weiter Entfernung vom Dorfe einen pas senden Platz zu einem Waldseste hätte, an welchem die Bewirthung der zahlreichen Gäste eine sehr fragliche werden könnte, machen es die Lanaer practisch und bringen nicht das Wirthshaus in den Wald, sondern den Wald zum Wirthshause. Gut für uns arme dur stige Feuerwehrmänner und Festbummler. Ein reiches Programm

Lanaer gewiß Folge leisten werden, so wird eine ganz ansehnliche Zahl von Feuerwehrmännern in Lana zusammenkommen. Auch die Theilnahme von Nicht- feuerwehrmännern dürfte beträchtlich sein, da das Feuerwehrfest in Lana, Anlaß zu einem schönen Son- tagSausflug gibt. Bruneck, 5. Juni. Das am Sonntag Abend im Saale des Gasthofes „Zur Post' zu Ehren des scheidenden 1. Chormeisters und Vereins - Ehrenmitgliedes Grafen Hohen wart veranstaltete Abschieds - Concert des Männergesangs- Vereines

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/11_07_1892/BZZ_1892_07_11_3_object_416743.png
Pagina 3 di 4
Data: 11.07.1892
Descrizione fisica: 4
' in Arko aufgeführte Militär-Kurhaus steh! nun fix und fertig da und kann im Oktober ds. Js. bezogen werden. Es ist ein sehr gefälliger, einstöcki ger Ban mit 11 Fenstern Front, hübschem Vor garten und weitreichender Aussicht nach allen Seiten und bietet 40 Gästen Raum. Die innere Einrich tung ist zwar einfach aber geschmackvoll. — Bei dem letzten Gewitter in Lana schlug ei» Blitzstrahl ins Haus des Josef Rainer in Mitterlana. Er zündete an einer Dachecke, fuhr durch das Haus, riß einem dort wohnenden

Schneider die Scheere aus der H,ind und schleuderte sie weit fort. Die Wanduhr wurde vom Blitz heruntergeworfen und' zerschmolzen. Auch ein Kleiderkasten wurde von dieser sonderbar wir' kenden Naturgewalt umgestoßen. Das durch den Blitz entstandene Feuer wurde von der Feuerwehr sofort gelöscht, und da auch dem Schneider nichts ?affirte, ist alles gut abgelaufen. — Der Gendar merie von Lana gelang es eines Wüstlings habhaft zu werden, namens Joses Josef Schwienbacher von Ulten. welcher mehrere Attentate

mit jungen Mäd chen verübt hatte. Er wurde nach Lana geführt. - Bor wenigen Tage» ist der letzte Paffeirer, der noch im 18. Jahrhundert geboren, im Gerichtsspital St. Martin an Altersschwäche gestorben. Es war dies der ledige Thomas Pinte«', aus Rabeustein im Hinter pasfeier gebürtig ; derselbe hatte sich als Psrüudner in das besagte Spital eingekauft und erreichte ein Alter von 94 Jahren. Jetzt leben noch zwei Weiber aus dem vorige» Jahrhundert in Passeier, das eine mit 95 und das andere mit 97 Jahren

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1881/04_10_1881/BZZ_1881_10_04_2_object_389085.png
Pagina 2 di 6
Data: 04.10.1881
Descrizione fisica: 6
und das alle Aussicht hat einer der meist- besuchtesten Ausflugsorte der Bozner und Meraner zu werden, weil hier die große Brauerei der Gebrüder Schwarz ist, die Prächtiges Bier auSschänkt, über Gargazon, dem ver- wälschten Dörflein, bis Lana hin, bot dem Etschreguli- rungs- undBahnbaudie meisten technischen Schwierigkeiten dar. In mächtigen Seiten'urven ging hier der Fluß auseinander, trat bei jeder Gelegenheit aus den Betten und versumpste die ganze Gegend, die in Folge dessen auch fieberig und ungesund

befahren wurden, um das aus drei Steinbrüchen gewonnene Steinma- teriale für die Userschutzbauten des neuen Etschbettes herbeizuführen. Die Unternehmung beschäftigte in den Frühjahrsmona» ten, welche erst zu den Erdarbeiten günstig waren Arbeiter und nur auf diese Weise konnte es möglich werden innerhalb 4 Monate bei 250,V0l) Kub.-Meter Erde zu bewegen und 6V,(M Kub.-Meter Steinbauten auszuführen. Der Bahnhof Lana - Burgstall liegt zwischen diesen beiden Orten und zwar von jedem ziemlich weit ent

- fernt. Lana dient schon Wintercurgästen zum Aufent halte und hat ein paar recht gute Gasthäuser und schöne Lage, leider aber noch keine Straße zum Bahn hof. in Folge dessen diese Station, so wie SiegmundS kron vorderhand noch nicht eröffnet ist. Die kleine Station Untermais paffirend gelangt das Dampfroß in wenigen Minute nach Meran. Der dortige Bahnhof ist der größte der Strecke, mit langer Veranda, Auf nahmehalle. Kanzleien, Wohnungen und einer Restau- ration. Wir schließen unsere Scizze

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/17_11_1893/BZZ_1893_11_17_3_object_407452.png
Pagina 3 di 4
Data: 17.11.1893
Descrizione fisica: 4
der Bürgermeister folgende Anträge: 1. Die Stadtgemeinde-Vertretung Meran erklärt, daß sie bezüglich des durch die lokalen Fa5 toreu zu deckenden, im Wege der Abnahme von Stammaktien aufzubringenden Kapitals (10 pCt. der nachweislichen Baukosten) folgende Bertheilung für durchführbar und gerecht erachte: 5 pCt. hätte tragen das Land Tirol, 2 5 pCt. der politische Be zirk Bozen, 2 5 pCt. der politische Bezirk Meran Von letzterer Quote entfallen: auf die Gerichtsbe zirke Meran und Lana 125 pCt., auf die Gerichts

bezirke Schlanders und 'Glurns 1Ä5 pCt. 2. Die Stadtgemeinde Meran erklärt sich bereit, von der auf die Gerichtsbezirke Meran und Lana entfallenden 1 25 pCt.-Quote, u. zw.? unter Annahme eines Höchs betrages per 6,000.000'fl. ö. W. Baukapital, von der Maximalziffer 75.0P0 fl. ö. W. ein Drittheil also 0416 pCt. oder ^maximal 25.000 fl. ö. W, anf ihren Konto zu nehmen, u. zw. unter folgenden Bedingungen: ») daS zweite Drittel per maximal 25.000 fl. ö. W. ist von Privaten des Kurortes Meran und der Rest

per maximal 25.000 fl. ö. W. von den Landgemeinden der Gerichtsbezirke Meran und Lana; b) die Tangente von 875 pCt. ist von den übrigen obengenannten Faktoren aufzubringen; c) bei Feststellung der Bahntrace im Kurbezirke ist auf die Bedürfnisse des KurwesenS und die Entwick lung des Kurortes Meran, ebenso ck) bei Feststellung der Tarife sowie der Wagentlassen auf die Wünsch« der Stadt- und KurortSvertretung thunlichst Rück- cht zu nehmen (möglichst billige Tarife und Beibe- jaltung der 2. Wagen

18