869 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/05_09_1921/TIR_1921_09_05_6_object_1979253.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.09.1921
Descrizione fisica: 8
sehnsüchtig nach Fee. die er nicht vergessen konnte. „Harry!' rief Ellen wieder bittend. Da wandte er sich um und beugte sich uoer iie. Er küßte ihre Augen. „Nun schlaf — ich bleibe bei dir. Aber sprich kein Wort mehr.' Dann warf er sich in den Sessel, der neben ih rem Lager stand. Sie faßte seine Hand und legte sich zur Seite, gehorsam die Augen schließend. Eine Weile blieb es still. Aber zitternd. Besorgt sah Forst wieder in das wachsbleiche, schmale Gesicht mit den geschlossenen Augen. Er sah

, daß Ellen nicht schlief. Die Augäpfel bewegten sich hastig unter den Lwern. Es sah unheimlich aus. Und wieder und wieder lies ein Schauer durch ih ren Körper. So vergingen einige Minuten, in de nen Forst alles vergaß in der Sorge um seine jun ge Frau. Dann fuhr Ellen plötzlich mit einem qualvollen verstörten Blick in ihres Mannes Gesicht auf und sank wimmernd zurück. „Um Gotteswillen — was ist dir, Ellen?' fragte er entsetzt. ,Llch Harry mir — mir ist so schlecht ^ die Schmerzen --- Harry — den Arzt

. „Ich habe vor Tisch noch einen geschäftlichen Weg vor,' sagte er ruhig und sah besorgt in ihr blasses Gesicht. Sie schien sich bei diesem Zusammentreffen mit Forst sehr erregt zu haben, da sie noch ganz fassungslos war. Die beglückenden Hoffnungen, die er gehegt, schienen ihm doch verfrüht gewesen zu sein. Anscheinend war Forst ihrem Herzen noch nicht gleichgültig, trotzdem sie ihn mit so schroffen Worten zurückgewiesen hatte. Was mochte ihr Forst gesagt haben, daß sie so namenlos erregt war? Daß Forst

selbst in einer furchtbar leidenschastlichen Erregung gewesen wa' hatte er ihm angesehen. Fragen mochte er Fee nicht. Aber er nahm sich vor. Forst gelegentlich noch energischer entgegenzu treten und ihm ein für allemal unmöglich zu ma chen, Fee noch weiter zu beunruhigen. Er wollte ihr nur vor allen Dingen Zeit lassen, sich zu fassen, deshalb schützte er einen Geschäfts gang vor und entfernte sich schnell. Fee suchte ihr Zimmer aus: hier fiel sie kraftlos in einen Sessel. Ohne Hut und Handschuhe abzule gen, saß

1
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/13_03_1945/BZT_1945_03_13_3_object_2108984.png
Pagina 3 di 4
Data: 13.03.1945
Descrizione fisica: 4
, um die LandwlrtschaP in den bewältigen. Wie ein ruhender Pol h, der Er- einzelnen Gebieten zu höherer Intensi- scheinungen Flucht steht im europäischen tät zu bringen. Großraum eigentlich nur noch die deutsche E'n neuer Abschnitt der japanischen Forst- und Holzwirtschaft mit ihrer seit Jah- Produktionskampagne hat ihm mit der ren wenig veränderten Organisation und Evakuierung eines Tei’es der Grossstadt- Preisbasis. dank des rechtzeitig vorgenom- bevölkernng und mit der Verlagerung menen und immer

Uebcrblick über das Gcs^he- Stamnt, der auch nur den geringsten Wert und ^ Kanto -^.v. 010 000 ha kultiviert licn auf der Leinwand bewahren - dies für die Kriegswirtschaft hat, zur-Verhrbci- werden können. In d'esen drei Prxvin- sei als besonderer Vorzug dieses Willy- tung herangezogen werden. zsn besteht a*so eine Landreserve von Forst-Filmes verzeichnet. Vor allem geiin- Ein anderes Mittel zur vermehrten Holz- söo 000 lia. Wie gr-sss die MöT , tc''ke!t»n Ren Hilde Krahl als junger Frau intensive

erfolgen können. Der Absatz t.er'ande Insgesamt sechs Millionen ha im Ganzen hat hohes Niveau und d e sou- voti Kiefernwertholz für Flugzeuge und ln (Bearbeitung waren. veriinc Meisterschaft des Spielleiters WU- Propcller Ist im Januar neu geregelt worden. Aehnl’.che Anstrengungen werden auf ly Forst kommt mit diesem ganz von Mu- Die deutschen Sägewerke sind mit Anfra- Veranlass''»; der javanischen ^er'''r >ük durchströmten Werk zu einem neuen genvon «Wen sStcn * ehr In Anspruch ge- *uch tat

^ stelle Forst und Holz und der Haüptring der grossen kriegerischen Anfird o runr o n Holz. Im Geschäft mit deutschen Laubschnitt- fniTner noch dn d°r ^a^e 1s*» hölzern besteht dauernd eine gute Nachfrage, bPitsvnrhaben zur speteenmg’ der lün*- Drote entfernt. Auch der .Geschmack des die nur langsam befriedigt werden kann. wirtschafülch a n F-?eu'ur>g in An'rr'ff Brotes gewinnt durch das Rösten sehr. Noch In erster Linie sind Rotbuchen für die ver- 2U nehmen. Die S*et.tgke'* und Kor^e- warm gegessen

, schmecken die gebannte» schiedens'eii Zwecke begehrt. Auch in E'che auenz, mit det* Japan bisher seine Fr- Scheiben ausgezeichnet und sind für jeden zeigt sich gute Kauflust. Ebenso in Esche nähnmgsbasis tm en<? a ren L a bev»ra'm, gesund und leicht verdaulich, und Erle. v a rbreit a rte, h 9 <t zu e'n^r unb a din«'t a ii — n —»>»» »» Zweifellos werden die deutsche Forst- und Stabilität In der n 1 , g a m a b ,a n T. a b a '«”v't- Holzwirtschaft bemüht und auch imstande telv a rsargunig so drvss FMbrü

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1882/27_06_1882/MEZ_1882_06_27_4_object_633734.png
Pagina 4 di 8
Data: 27.06.1882
Descrizione fisica: 8
, sehr warmeS Wetter(mitlocalevGewittererscheinungeo) erwarten. Correspondenze» der Meraner Zeitung. R. Lana, 24. Juli. Seit Anfang April d. I. war beim hiesigen Bezirksgerichte eine interessante Strafsache an» gängig, welche gestern vor dem KreiSgerichtShofe in Bozen ihren Abschluß fand. ES waren nämlich sieben Bauern von Forst und «in dort wohnender Welschtiroler beschuldigt, ein Verbrechen begangen zuhaben, welches im Strafgesetze unter M 8S und 93 als öffentliche Gewaltthätigkeit angeführt erscheint

, im bairischen Oberlande jedoch unter dem Namen »Haberfeldtreiben' bekannt ist. Angeklagt waren folgende acht Personen: 1. Johann Laimer, 64 Jahre alt, verehelichter Hölzlbauer von Forst; 2. Josef Mittersteiner, 24 Jahre alt, lediger Niederhoferfohn; 3. Anton Leiter, 30 Jahre alt, ledig, Knecht beim FractionS« Vorsteher Josef Siller in Forst; 4. AloiS Laimer, 27 Jahre alt, ledig, LandeSschütze, Sohn deS Rädelsführers Joh. Laimer; S. Fiorenzo Sociö, 24 Jahre alt, Maurer aus Sarnonico am NonS» berg. wohnhaft

in Forst; 6. Johann Siller, 36 Jahre alt, ledig, NiedermairgutSbesitzer und FractionSvorsteher sowie GemeindeauSschuß in' Forst; 7. Johann Siller, 49 Jahre alt, Klein- gütler und 8. Josef Ladurner, 60 Jahre alt, Taglöhner, sämmtlich in Forst. AuS dem dieS- bezüglichen Anklageacte ging Folgendes hervor: In der Nacht vom 29. auf dea 30. März be fand sich ein in gorst wohnhafter Müller bei seiner Geliebten in deren Schlaskammer, waS dem Angeklagten Johann Laimer bekannt war, da er diesbezüglich deu

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/01_12_1909/BRG_1909_12_01_7_object_770035.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.12.1909
Descrizione fisica: 8
: ab Habsburgerplatz 649, 7.07, 7.37, 7.43 und 8.01 und ab Bahnhof 7.18, 7.30, 7.42, 8 06. 8.12, 8.18 und so weiter alle 6 Minuten bis 7.54 Minuten abends, hierauf noch 8.12 und 8.30; ab Karl Ludwigsplatz die Züge 7.06, 7.24, 7.37, 7.48, 7.54, 8 00 und fo weiter alle 6 Min. bis 8.12 abends, hierauf noch 830 und 8.48. Außerdem fährt an Theatertagen 5 Minuten nach Schluß der Vorstellung je ein Wagen nach Ober mais und einer über Bahnhof—Lacknerhof nach Forst. An Tagen ohne Theatervorstellung fährt oer Forfterwagen

Rufinplatz ab 10.15, Forst an 1031, Forst ab 10.35 über Bahnhof zur Wagenhalle. Auf der Forfterlinie verkehren nachstehende Züge: ab Rennweg 7.00, 800, 830 usw. halbstündig bis 2 Uhr nachmittags, hieraus viertelstündig bis 6 Uhr, hierauf wieder halbstündig bis 7.30 Uhr; ab Forst 7.24, 8.24, 8.54 usw. halbstünd'g bis 224, dann viertelstündig bis 624, hierauf wieder halb stündig bis 7.54. An Sonn- und Feiertagen, sowie an wichtigen Markttagen beginnt der viertel,tündige Beikehr bereits um 7 Uhr früh. Neuer

bis zum Sandplatz, die Stadtkarte hingegen bis zur Haltestelle „Reichsbrücke' in Untermais. Auf den Meraner Linien bl-iben die bisherigen Fahrpreise aufrecht. Für Karten von Obermais bis Bahnhof oder Sandplatz gelangen Zweizonenlarten zum Preise von 30 Heller für Erwachsene und 15 Heller für Kinder und Schüler zur Ausgabe. Bei Fahrten von Ober mais nach Forst ist sür die äußere Forsterlinie eine Zusatzkarle nachzulösen. Die ermäßigten Morgen fahrscheine ebenso wie die Blockkarten haben sür die Meraner Linien

5
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/10_12_1911/MW_1911_12_10_4_object_2556108.png
Pagina 4 di 14
Data: 10.12.1911
Descrizione fisica: 14
Arbeiten an unseren Vorortsleitungen bleiben dieselben am Sonntag, den 10. ds. Mts. von 8 Uhr früh bis zk. 2 Uhr nachmittags strom los. Es betrifft dies die Ortschaften: Forst, Algund, Grätsch, Tirol, Riffian, Schenna und Burgstall. Hotel Restaurant Schönau Untermais. Das I. Meraner Zither-Trio unter Leitung unseres allbeliebten Zitherwirtuosen Herrn Gottlieb Hornof, konzertriert kommenden Sonntag, den 10. Dezember abends Hz 9 Uhr, in der großen neuerbauten Veranda des Hotels und Restaurant Schönau

des am 27. November in Untermais verblichenen Prof. Dr. Laurenz Müllner wurde nach Wien überführt und dort am 2. ds. auf dem Döblinger Friedhof beigesetzt. — Auf dem israelitischen Friedhofe in Meran wurde am 5. ds. nachmittags die Leiche des am 3. ds. im 51. Lebensjahre nach langem Leiden verschiedenen Privatiers Moritz Braun bestattet. Konzert der Brixener Bürgerkapelle in Forst. Ein seltener Genuß wurde am letzten Sonn tag nachmittags den Besuchern des Sixtus- Saales 'in Forst geboten. Die Brixener

zu einer wohlgeordneten Volksaufheite rung bei, als die vielfach so „wissenschaft liche' Musik der Gegenwart. Darum auch die helle Begeisterung auf den frohen Gesich tern der Anwesenden, welche in spontanem Beifallklatschen wiederholten Ausdruck fand. Mögen die lieblichen Herbstblumen des über-, reichten Buketts dem Herrn Dirigenten und seinen wackeren Musikern der Zuhörer herzlichen Dank und Gruß künden und die „Brixener Kapelle' veranlassen, zur Ern- tung neuer Lorbeeren baldigst wieder nach Forst zu kommen

. Telephon Meran—Mals. In der letzten Sitzung erklärte sich die Kurvorstehung bereit, einen Beitrag zum Baue der Telephonleitung Meran—Mals zu leisten, wenn dieselbe noch vor der Sommersaison 1912 zur Eröffnung gelangt. Der Meraner Gemeindeausschuß nahm in seiner Sitzung vom 2. ds. Mts. einen ein gehenden Bericht des Direktors Hassold über die Etschwerke, deren Bilanz und die Straßen bahnen entgegen. Für die Trambahnlinie nach Forst wurde die Erhöhung des Tarifes angeregt. Weiter erfolgte der einstimmige

6
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/25_07_1908/BRC_1908_07_25_3_object_109657.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.07.1908
Descrizione fisica: 8
, Gymnasialdirektor Ortwein in Meran, Prof. Dr. Schatz in Lemberg, Prof. Dr. Wackernell in Innsbruck (Vorsitzender); Prof. Dr. Walde in Innsbruck (Schriftführer). Inspektion der tirolischen Forst wirtschaftsbezirke. Der erste Sektionschef des k. k. Ackerbau ministeriums, Herr Josef Pop, weilt seit 4. Juli behufs Inspektion der hierländischen Staatsforste in Tirol und hat seither bereits verschiedene Staatsforste der Forstwirtschaftsbezirke Hall, Inns bruck, Telss, Jmst, Prutz, Bozen und Brixen in Begleitung

des Forst- und Domänendirektors Herrn Hofrates Eugen Guzmann der Besichtigung unterzogen. Die Inspektion begann mit einem Besuche der Försterschule und der Forst- und Domänen verwaltung in Hall. Weiter wurden in diesem Bezirke der von der Staatsforstverwaltung im Vereine mit den Gemeinden Volders, Groß- volderberg und vielen anderen Interessenten im Vorjahre erbaute, für diese Interessenten und den Fremdenverkehr große Bedeutung besitzende neue Weg von Volders ins Voldertal sowie die in dem Staatsforste

für den von der Staatsforstverwaltung zu Zwecken des Mittenwalder Bahnbaues abge tretenen Grund und Boden auszuführenden Wald straßen sowie die Alpen im Fotschertale, denen im Vorjahre zum Zwecke ihrer Meliorierung vom k. k. Ackerbauministerium eine namhafte Sub vention zugewendet worden war, das Interesse des Herm Sektionschefs. Der Besuch des durch das jüngste Brand unglück so schwer geschädigten Dorfes Zirl bot den Anlaß, die von der Forst- und Domänen direktion zur tunlichsten Erleichterung der Holz beschaffung für den Wiederaufbau

an die dortigen Schnitzer bestimmt sind. Dies zur Förderung der an stärkerem Zirbelholz Mangel leidenden Grödner Schnitzerindustrie, einer Maßnahme, welche von den Industriellen und insbesondere der Gemeinde St. Ulrich, die bisher der unerläßlich notwendigen Versorgung des Tales mit dem dort ungenügend vorhandenen stärkeren Zirbelholzmateriale mit einiger Sorge entgegen sah, auch dankbar anerkannt wird. Mit einer Amtsvisitation der Forst- und Domänenverwaltung Brixen schloß vorläufig diese Inspektionsreise

7
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/21_10_1944/BZT_1944_10_21_6_object_2107860.png
Pagina 6 di 8
Data: 21.10.1944
Descrizione fisica: 8
Hirsche n'. die uns Meyer ausführlich wiedergibt. Im Hauensteiner Forst geht nämlich ein weißer Hirsch mit goldenem Geweih herum, der den Jägern zum Verderben wird, weil sie ihn verfolgen und nie fin den. Besonders ein alter Waidmann war es. der unermüdlich diesem Edel wild nachsetzte. Dabei pflegte er zu singen: Dös Hirsch], dös geht mir halt nit aus’m Sinn, solang ih a lebfrischer Jagersmann bin! Habs heunt wieder g’scchen da oben auf der Höh', mit dem güldnen Geweih und dem Fell, weiß wie Schnee

und (^' er den Hauensteiner Forst. „Deut- Schilderungen. So heißt cs z. B. bei ^. 3 ,^'bk^yuLlizn Erzneycn^gcbraucld ^^ahen welche Finger l e,^ der H c h', sagt Meyer, „kann man durch das Burglcchticr: Grafen Marx S i 11 i c h. v. Wolken stein, der auf dem Schlosse Rafen- stein bei Bozen seinen Sitz hatte. Die se beiden Schriften befassen sich nun „Letzlichen so ist der ren im Gericht Vcls, Porte ober der S e i Herrschaft Castlruth daB ainer von der Landstrassen an becIeckJif, ist genandt der Rossen dem Eysackh

den Le u- ausgeschlossen, daß er den Gedanken der. Darum soll auch dieser Aufsatz des Weißkunigs dort vorgefunden und mit dem prächtigen Vierzeiler beschlos- übernommen hätte. Wenn dem so Ist, sen werden, welchen Martinus Meyer dann wäre der Weißkunig aus der dem Hauensteiner Forst und seinen Qc- Volkssage in das höfische Schrifttum heimnissen gewidmet hat: eingedrungen und nicht umgekehrt. Auch ein gespenstiger „wandern der Schatten' geht nach Meyer im Hauensteiner Forst um. Davon hatte Santner noch etwas erzählen

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/18_08_1897/MEZ_1897_08_18_4_object_669468.png
Pagina 4 di 16
Data: 18.08.1897
Descrizione fisica: 16
Anforderungen an die Betheiligten stellt, sojort bei denselben besten Anilar.g gesunden. Um halb 4 Uhr nachmittags wurden die beiden Füchse, d. h. zwei der besten Radfahrer, geziert mit Fuchs schwanz und rolher Schä-pe, in das Jagdterrain zwischen Bintschgauerthor unv Schloß Forst abgelassen. Eine Viertelstunde nachher folgte ihnen die jagdlustige Meute, bestehend aus zirka dreißig ausübenden Mit gliedern obgenannien Vereines in ihrer schmucken Dieß und einigen Gästen aus Bozen. Gleich zu Be ginn

gefangen und im Triumph wurde er auf die Reichsstraße nach Forst geführt. Der glückliche Jäger, ein Bozener Gast, wurde allgemein beglück- wünscht. Nun galt es noch, den andern Fuchs zu finden. Unermüdlich radelte die Meute aus jedem nur erdenklichen Z>ckzackweg umher, jedoch immer ohne Er folg. Der FuchS schien sich in eine Höhle verkrochen zu hoben. Wohl sand man hie und da wieder die obligaten FuchSspuren; aber auf einmal krachte ein Pöllecschuß, daS Zeichen deS Endes der Jagd, und flink

wie der Wind sah man den nicht eingefangenen zweiten FuchS aus der Straße gegen Forst jagen, wo im Schankgarten der Brauerei Forst das Rendezvous stattfand. Nach stattgefunden« Labung begab man sich gemeinschaftlich zum Muchwirth. Dort hielt Herr Vorstand Aschberger eine Rede über die wohlgelungene Fuchsjagd und dankte sowohl dem RennauSschuß als auch den eifrigen Mitgliedern und Gästen für deren produktives Zusammenwirken. Das ganze Fest sand dann noch abends beim Konzert im .Grafen von Meran

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/27_01_1886/SVB_1886_01_27_9_object_2466344.png
Pagina 9 di 12
Data: 27.01.1886
Descrizione fisica: 12
» den Cautionsverlurst von 150 fl. auf 60 fl. herab. U Die über diese Affaire (Theaterdemonstration mit allen I das „Südtirol. Volksbl.' betreffenden Folgen, Confis- » cation, Verurtheilung zc.) verfaßte Brochüre wurde vor Feuilleton. j Die Gründung von St. Zosefsberg bei Meran,; oder ckie ersten Lieronomitaner in NepisManck-Gesterreilk. Ein halbes Stündchen außerhalb der Stadt Meran, dort wo die Lansttaße zur „Töll' hinaussteigt, steht das epheuumraukte Schloß „Forst'. Verfolgt man von hier die Straße

; und dieser Wald gehörte sammt - dem Schlosse Forst dem Herrn Franz Adam Grafen von Brandis, dem Versasser des vielbe rühmten Buches: „Des tirolerischen Adlers immergrünen des Ehrenkränzel,' welcher mit seiner Gemalrn M. Katharina von AHeim auf der. „Fallburg' hauste. Dieser berühmte Graf war überaus heftig von Seelen leiden und Schwermuth Heimgesucht. Da gelobte er, falls er von. diesem Leiden befteit würde, dem hl. Nährvater Josef in seinem Reviere ein Kirchlein zu bauen. Allein, äal äetto ai kstto

ab. — Am 15. Juni starb in Innsbruck einer der besten Patrioten Tirols, Dr. Johann Häßl- wanter, k. k. Hofrath, Oberstaatsanwalt, Ländes- hanptmann u. s. w. im 64. Lebensjahre, ein großer Verlurst sür Tirol. Die Nr. 87 veröffentlicht ein neues Schreiben Sr. Heiligkeit IX. an Re dakteur Oberkofler, der dem hl. Vater Peterspfennige und ein in Versen abgefaßtes Acrostichon als Wid- damit er einen geeigneten Platz fände und kam so endlich nach Forst wo es ihm ganz besonders Wohl gefiel. Nachdem Bmder Andreas

in Erfahrung gebracht, daß Graf Brandis Besitzer jener Gegend sei, richtete er eine Bittschrift an ihn, damit ihm dieser die Erlaubniß gäbe, sich auf dem Berge Forst niederzulassen. Der Graf, welcher auf diese Weise einen billigen Meßner für sein zu erbauendes Kirchlein zu erhalten hoffte, willfahrte sofort seiner Bitte und nachdem er dem Einsiedler auch die Erlaubniß vom Fürstbischof von Chur, Ulrich von Federspiel, erlangt hattet errichtete Planer unt 50 fl., die er besaß/ an der Stelle, wo jetzt Villa

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/16_01_1906/BTV_1906_01_16_2_object_3013901.png
Pagina 2 di 8
Data: 16.01.1906
Descrizione fisica: 8
.) Die Stadtgemeindc Meran geht daran, ein langem- pfnndcnes Bedürfnis des immer mehr aufstre bend .n M.ltkiirortes zu befriedigen. Sic beab sichtigt nämlich ein den modernen Anforderungen entsprechendes Berkehrsuiittel zur Verbindung der Stadt mit ihrer nächsten Umgebung dnrch den Ausbau eines Netzes normalspnriger, elektrischer Bahnen zu schaffen. In dieses Netz soll anster den Nachbarorten Obermais und Untermais anch der von den Kurgästen vielbesuchte, an der Vinschganer Reichsstrasze reizend gelegene Ort Forst

, welcher als Ausgangspunkt einer Reihe von lohnenden Partien bekannt ist, einbezogen werden. Zur Erleichterung des Verkehres iu der Stadt selbst uud zur Verbindung der letzteren mit dein nenen, etwas entlegenen Bahnhofe Me ran, ist auch eiue Stadtlinie geplant, welche die kürzeste Verbindung des Bahnhofes mit der verkehrsreiche» Habsburgerstraße und dem Saud- Platze nächst der Spitalbrücle über die Passer und in weiterer Fortsetzung auch eine Verbin dung mit den Nachbarorten Obermais, Uuier- mais und Forst herstellen

soll. Während die Linie nach Untermais von der Spitalbrücke iu gerader Fortsetzung der Stadtlinie längs der Bozner-Neichsstrasie bis zum Rathaus dieses OrteS führt, wird die gleichfalls bei der Spital brücke vou der Stadtlinie abzweigende Linie nach Obermais nach Durchsahruug der Karl Theodor straste am Karl Ludwigplatz, dem Mittelpunkte dieses Ortes endigen. Tie über drei Kilometer lange Linie nach Forst hingegen zweigt von der Ztcidrliuie am Rusiuplatze ad, durchführt den Reunweg uud führt nach Passieruug

de.' engen Viuschgäuerlores weiter dem Zuge der Viusch- ganer Ncichsstraste folgend, bis zum Brauhause in Forst. Das projektierte Netz der Merauer Straßenbahnen wird eine Gesamtlänge von au nähernd acht Kilometer umfassen und soll die zu deren Betriebe erforderliche elektrische Kraft aus den, den Städten Bozen uud Meran g .'höri^ gen Etschwerlcu an der Töll entnommen werben. Eine schätunigswerie Vervollständigung ;eird die ses Slraszeubahuuetz durch die von einer an deren Seite projektierte schmalspurige

16
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/03_05_1945/BZT_1945_05_03_2_object_2109240.png
Pagina 2 di 2
Data: 03.05.1945
Descrizione fisica: 2
, von 25 Gulden für das zweite und von 20 Gulden für das drille .Dihi. Nach Auflösung des Oberstjäger- liicislcramtcs im Jahre 1783 wurden die Forslkncchlc den Krcisämlmi zu in-sllie.hcn Diensten teilweise zuge teilt. ' Für diesen Dienst verlangte wlln J 1 e man nun ein Zeugnis der theoretischen ” und ppfiklisehcn Wahl- und Forst- Die erlistete Mitgift \ Fon Heinrich Z.illieh 183(5. in Ellmmi ^ 1850. in Bruneek ilers r,372 erlogt. kcnnlnisi Ein GuvcruiaUtckrcL vom Jahre 1791 bestimmte: Als Jäger

aufzunehmen und ihnen Lehrbriefe auszustcllcn. Zum Schlüsse sei kurz noch ergän zend Einiges mitgclcill über das Vor kommen von Edelwild: . | Djc A h s e 1, u s s p r ä in i > dsehntz.es nli- Dio Ausübung des Ja lag den Forst knechten ■ mul sächlich hallen diese auch die zeugverlilguiig zu besorgen. Für die Erlegung des Raubwildes bezogen sie Ahsehusspräinien mul zwar betrugen dieselben z. Ii. 1573 l'iir einen Jocligeier einen Gulden, l'iir ei nen allen Wolf zwei Gulden, einen Das Jus alhergariae wurde

, mit Der Sie i -n h o e k , . Das, Vorkommen des Sleinbock.es in der Finite (Zillertal) ist bekannt; dort' wurden noch im Jahre 1680 300 Stück gefällt. Weiter kam dieses Wilcl im Pitztale vor, xvo es in einem Raitbuche vom Jahre 1327 erwähnt wird. Da*; .Tagdbuch von Kaiser Max erwähnt als Stcinbockvc.viere Tatschach (Pilzlai), Kanucrlal, Radurschl (Pfunds), Zatt- uerbevg, MtuUum (Lechtal . gegen Zains). 1523 weiden die Steinböckc „am Jiisknslen' erwähnt, ebenso ent hält die Dienstinslruklion des Forst- Knechts von Pfunds vom Jahre 1523

17
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/01_04_1936/AZ_1936_04_01_6_object_1865253.png
Pagina 6 di 6
Data: 01.04.1936
Descrizione fisica: 6
erkennt die Mutter, daß das wahre Glück ihrer Tochter nicht auf der Bühne, sondern an der Seite des geliebten Mannes gesichert ist. Beginn: S, 6.30, 8, S.30 Uhr. Thealcrkino. Heute auf vielseitiges Verlangnen der Sroßtonsilm „Maskerade' der Tobis Sascha-Wien, ein Werk von stärkst»? dramatischer Wirkung. Der Stoff ist einer wahren Begebenheit entnommen und von Willy Forst zu einem erstklassigen Kunstwerk ausgebaut wor den. Ein Stab hervorragender Mitarbeiter, wie Paula Weksely, Adolf Wohlbrück, Olga

Zimmereinrichtungen billigst zu verkau fen. Adr. Un, Pubbl. Merano M 1157-1 Kräftiger Junge wird als Brauerlehrling aufge nommen. S. A. Fabbrica Birra Forst, Merano. M3 Fräulein, deutsch-italienisch. Maschinschreiben, such Stelle auch auf Stunden.oder halbtägig. Adr Unione Pubbl. Balzano ' B Tu 2 möblierte Einbettzimmer mit separatem Eingang einzeln zu vermieten. Strabella S. Maria Nr. -- . Besichtigung nachmittags B Eine Villa mit 5 Zimmer àtnd 2 Küchen über die Sommermonate zu vermieten. Trodena. Adresse

Sie Ihre rundfunkstörenden Ap< parate oder Maschinen entstören, ehe Sie dazu gezwungen werden. Ventilatoren, Haartrocken apparate, zahnärztliche Bohrmaschinen u. Klin geln sind die Hauptstörer. Entstörungen werden fachgemäß durch A. Hendrich, Radioreparatur- wsrkstätte, Merano, Corso Druso 30, ausgeführt M 1115-S Nealiiäien- Veleioeà^r Agentur Wöll. Corso Principe Umberto 16, neben Birreria Forst: Immobilien. Wohnungsnachweis Versicherungen aller Art. ^ M 784-9 ReMiitesM S. Ebner Merano. Corso Drnfo Nr. IS. Telephon

18