10.368 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1909/09_07_1909/pub_1909_07_09_7_object_1002732.png
Pagina 7 di 24
Data: 09.07.1909
Descrizione fisica: 24
Oberlechner, Mühlwald, Georg Moser, Prags, Joses Stauder, Percha, Jgnaz Graf, Welsberg, Johann Pfeifhofer, Sexlen, Wilhelm Kiniger, Sexten, Josef Oberkannins, Welsberg, Josef Kemenater, Mühl bach, Josef Jesacher, Prags, Johann Jokober, Lienz. Andrä Vergeiner, St. Johann im Walde, Josef Frenes, Taufers, Jakob Andraz, Mühlbach, Friedrich Mair, Bruneck, Joses Ortner, Niederdors, Perer Steiner, Percha, Andrä Laccedelli, Ampezzo, Franz Ober hammer, Mühlbach, Hans Aigner, Abfaltersbach, Dr. Wurnig, Lienz

. Schlecker -Scheibe: Peter Steiner, <57 Teller), Wilhem Kiniger, Friedrich Mair, Josef Kemenater, Andrä Vergeiner, Joses Fabrizzi, Ampezzo, Felix Alton, Rasen, Johann Aigner, Jgnaz Graf, Anton Draschl, St. Lorenzen, Joses Kemenaler, Joh. Jakober, Josef Fuchs, St. Lorenzen, Andrä Laccedelli, Georg Moser, Prags, Josef Ziller St. Lorenzen, An drä Laccedelli, Konrad Alvera, St. Lorenzen, Andrä Vergeiner. Wilhelm Kiniger, Peter Jesacher, Sillian, Anton Oberlecher, Joses Mutschlechner St. Vigil, Jgttaz Graf

, Josef Stauder, Johann Jakober, Josef Fuchs, Georg Moser, Johann Kostner, Andrä Libi- seller, Aßling, Konrad Alvera, Josef Stauder, Fried rich Mair, Johann Pfeifhofer, Jakob Harber, Kiens, Franz Palfrader, St. Vigil, Eduard Leimpörer, Jn- nichen, Johann Steiner, Prags, Alois Hellweger, St. Lorenzen, Angelus Pisching St. Vlgil. Nachleser: Josef Jesacher, (759). Hauptscheibe: Peter Je sacher, (232), Andrä Vergeiner, Josef Fabbrizzi, Felix Alton, Alois Hellweger, Johann Aigner, Jgnaz Graf, Josef

Kemenater, Josef Fuchs, Wilhelm Kimger, Joses Stauder, Andrä Libiseller, Eduard Leimpörer, Josef Jesacher, Johann Steiner, Georg Moser, Andrä Unterhuber, Toblach, Thonlas Mair, St. Lorenzen, Anton Oberlechner, Peter Steiner, Konrad Alvera, Franz Oberhauser, Mühlbach, Friedrich Mair, (Frei schütz), Bartl. Sapelza, Mühlbach, Josef Ortner, Dr. Wurnig, Friedrich Mair, Michael Brunner, Mühl bach, Peter Mair, Adolf Achhammer, Ahrnbach, Nach leser: Karl Peintner, Mühlbach, (1276). Serien- beste zu 3 Schuß

. Jgnaz Gras, (28), Andrä Vergeiner, (durch Los), Johann Pfeifhofer, (durch Los), Georg Moser, (27), Friedrich Mair, Angelus Pisching, Johann Stemer, Wilhelm Kiniger, (26), Felix Alton, (Los), Peter Mair, Andrä Laccedelli, (Los), Josef Kemenater, (Los), PeterSchüster, Oberwielenbach,(Los), Kandidus Prugger, Olang, (Los), Bartl. Sapelza, (Los), Josef Fabrizzi, Josef Jesacher, (25), Andrä Unterhuber, Michael Sapelza, Mühlbach, Josef Ortner, Nachleser: Johann Jakober. Meisterscheibe zu 1V Schuß. Andrä

1
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1909/28_08_1909/LZ_1909_08_28_8_object_3291050.png
Pagina 8 di 32
Data: 28.08.1909
Descrizione fisica: 32
„T a x e r'. 1. Benedikt Beider. St. Veit, 2. Peter Blaßnig. Har garten, 3. Josef Wibmer, W.-Matrei. 4. Vinzenz Mutschlechner. Panzendorf, 5. Andrä Brugger, Olang, k. Josef Grimm, Hopfgarten, 7. Andrä Obkircher, St. Veit. 8. Johann Stemberger, St. Veit. 9. Johann Ladstätter/Et. Veit, 10. Sebastian Steui berger, St. Veit, 11. Thomas Tabernig, Ainet, 12. Engelbert Stemberger, St. Veit, 13. Simon Rieger, St. Veit, 14. Jakob Lettner, St. Jakob, 15. Michael Pichler. Prägraten, 16. Franz Ort- ner, St. Veit, 17. Josef

Jakober, Lienz, 18. Hans Aigner, Absaltersbach, 19. Lorenz Ranzer, St. Veit, 20. Raimund Kleinlercher, St. Veit, 21. Ludwig Suchy, Brünn, 22. Jakob Oberwal- der. St. Veit, 23. Rupert Unterleimiger. Et. Johann i. W., 24. Peter Siegmund, Wind.-Ma- trei, 25. Andrä Vergeiner, St. Johann i. W., 26. Johann Ragginer, Sand i. TauferS, 27. Felix Alton, Nieder-Rasen, 28. Georg Moser, Alt-Prags, 29. Peter Tegischer, St. Veit, 30. An ton Klabuschnlg. Windisch-Matrei, 31. Raimund Oberwalder, St. Veit. 32. Anton

Wnrnig jun,, Lienz, 33. Chrysant Prast, St. Veit. 34. Engel bert Hopfgartner, Hopfgarten, 35. Dr. Michael Greil, St. Veit, 36. Philipp Vergeiner, St. Johann i. W.. 37. Hyazinth Blaßnig, Hop'garten, 38. Josef Wibmer, WmtisclpMatrei, 39, Peter Mellitzer, St. Veit, 40. Thoni.,S Blagnig, Hopfgarte». 41. Joses Entstraßer, St. Veit, 42. Jakob Kapleittg, St. Veit. II. Shrenscheide .Erzherzog En ge n'. 1. Thomas Tabernig. Ainet, 2, Andrä Ver geiner, Et. Johann i. W.. 3. Peter Feldner, St. Veit, 4. Johann

, 20. Georg Moser, Alt-PragS, 21. HanS Knrztha- ler, Linz. HI. E ch l e cke r s ch eibe „Fel d«. 1. Thomas Tabernig. Ainet, 2. Andrä Verg-iner, St. Johann i. W., 3. Georg Moser, Alt-Prags, 4. Peter Feldner, St. Veit, 5. Alois Mariacher, Vir gen, 6. Johann Mellitzer, St. Veit, 7. Johann Ragginer, Sand i. T., 8. Peter Siegmnnd, Win disch-Matrei, 9. Felix Alto», Niederrasen, 10. Ei mon Rieger, St. Veit, 11. Andrä Vergeiner; St. Johann i. W.. 12. Philipp Vergeiner, St. Jo hann i. W., 13. Thomas Tabernig

, W.-Matrei, 30. Peter Siegmnnd, W.-Ma trei, 31. LukaS Mattersberger, W-Matrei, 32. HanS Kurzthaler, Linz IV. Kreis-Scheibe. 1. Thomas Tabernig, Ainet, 2. Hans Aigner, Ab ialtersbach, 3. Johann Prast, St. Veit, 4. Georg Moser, Alt-Prags, 5. Johann Ragginer, Sand i. TauferS, 6. Vinzenz Mutschlechner, Panzendorf, 7. Andrä Vergeiner. St. Johann i. W., 8. Felix Alton, Niederrasen, 9. Simon Rieger, St. Veit, 10. Philip Vergeiner, St. Johann i. W., 11. Frau, Wurzacher, Prägraten. 12. Anton Wurnix j., Lienz

2
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1904/15_10_1904/LZ_1904_10_15_4_object_3311806.png
Pagina 4 di 20
Data: 15.10.1904
Descrizione fisica: 20
. 6. Johann Stallbaumer, Sillian. 7. Johann Kinigad- ner, Franzensfeste. 8. Lukas Gumpitsch, Lienz. S. Tho mas Tabernig, ^'ienz. 10. Dr. Andrä Feßl, Lienz. M Schleckerbeste: I. Andrä Bergeiner, St. Johann. 2. Philipp Bergeiner, St. Johann. 3. Dr. Andrä Feßl, Lienz. 4. Peter Ascher, Aßling. 5. Johann Jakober, Lienz. 6. Hermann Müller, Lienz. 7. Philipp Vergeiner, St. Johann. 8. Lukas Gumpitsch, Lienz. 9. Pfarrer Kröll, Ainet. 10. Johann Jakober, Lienz. II. Leo Wan ner, Lienz. 12. Johann Stallbaumer

, Sillian. 13. Wil helm Kiniger, Sexten. 14. Dr. Andrä Feßl, Lienz. IS. J ihann Kinigadner, Franzensfeste. 16. Josef Theuerl, Aßling. l?. Tr. Anton Wurnig, Lienz. >8. Johann Beider, Lienz. 13. Gustav Kuprian, Lienz. 20. Karl Jnwinkl, Lienz. 7. Serienbeste zu 5 Schuß: I. Dr. Andrä Feßl, Lienz. 2. Johann Jakober, Lienz. 3. Philipp Vergeiner, St. Johann. 4. Karl Jnwinkl, Lienz, 5. Franz Falkner, Mutters bei Innsbruck. 6. Jo hann Kinigadner, Franzensfeste. 7. Johann Stall baumer, Sillian. K Serienb

estezuSOSchuß: I. Dr. Andrä Feßl, Lienz. 2. Andrä Vergeiner, St. Johann. 3. Philipp Vergeiner, St. Johann. 4. Johann Kinigadner, Franzensfeste. 5. Wilhelm Kiniger, Sexten. 6. Johann Stallbaumer, Sillian. 9Tages-Prämien: I. Dr. Andrä Feßl, Lienz. 2. Johann Kinigadner, Franzensfeste. 3. Alois Obois Lienz. 4. Dr. Anton Wurnig, Lienz. 5. Andrä Bergeiner, St. Johann. 6. WilhelmKiniger, Sex ten. 7. Franz Falkner, Mutters bei Innsbruck. 3. Franz Falkner, Mutters bei Innsbruck. 9. Johann Beider, Lienz

. Für die meisten Schleck-Nummern während des Schießens 4 Prämien: 1. Dr. Andrä Feßl, Lienz. 2. Andrä Vergeiner St. Johann. 3. Franz Falkner, Mutters bet Innsbruck. 4. Karl Jnwinkl, Lienz. Am Haupt zieht der Kreis 26 Heller. kttjslhkl- Turnverein Aixnz. Samstag den 15. Oktober, halb 9 Uhr abends, wird im Vereinslokale „zum weißen Rößl' (Steidl) eine Kneipe abgehalten, wozn alle Vereinsmitglieder gezie mend eingeladen werden. Der üneipvart. SWstM-Nachrichten. Sonntag den 16. Oktober vorletztes Gna

3
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1905/07_10_1905/LZ_1905_10_07_6_object_3313802.png
Pagina 6 di 20
Data: 07.10.1905
Descrizione fisica: 20
und ihm zugestellt wurde. 4^ 45 Bestgewinnerliste vom II. KunÄesscklessen des „Pustertaler Schützeubundes' in 8M-m am ll)., 11., 17. und 18. September 1905. Hauptbeste: 1. Johann Stallbaumer, Silllan, 244 Teiler, 2. Peter Mair, Olang, 337 1, 3. Peter Jesacher, Sillian, 4921, 4. Kandidus Brugger, Olang, 493 2, 5. Andrä Bergeiner, St. Johann i. W., 646,6. Josef Oberkanins, Welsberg, 6781, 7. Josef Ortner, Niederdorf, 9683, 8. Stefan Mutschlechuer, Toblach, >093, 9. Johann Jakober, Lienz, > >04 3, 10. Josef Fuchs

, 631, 10. Andrä Vergeiner, St. Johann, 646, 11. Andrä Unterhnber, Toblach, 670, 12. Josef Oberkanins, Welsberg, 6781, 13. Dr. Anton Wurnig, Lienz, 7393, 14. Friedrich Mair, Brnneck, 7532, IS, StefanMofer, Prags 763 1, 16. Andrä Vergeiner, St. Johann i. W. 909 2, 17. Felix Alton, Niederrasen, 910, 18. Peter Steiner, Brnneck, 949, 19. Joses Ortner, Niederdorf, 968 3, 20. Stefan Moser, Prags, 976, 21. Josef Oberkanins, Welsberg, 977-1, 22. Josef Fuchs, Niederdorf 985 2, 23. Johann Jakober, Lienz, 1004

-1, 24. Friedrick Mair, Brnneck, 1043 2, 25. Johann Stallbaumer, Sillian, 1049 und 26. stefan Mutschlechner, Toblach, 1093 Teiler. Ehrenbeste: 1. Josef Jnnerkofler, Sexten, 115 Teiler, 2. Johann Pfeishofer, Sexten, 296, 3. Johann Jakober, Lienz, 376 3, 4. Josef Theirl, Aßling, 419-1, 5. Josef Stallbaumer, Sillian, 529, 6. Josef Ortner, Niederdorf, 614, 7. Wilhelm Kiniger, Sexten, 631, 8. Dr. Anton Wurnig, Lienz, 739 3, 9. Stefan Moser, Prags, 7631, 10. Andrä Vergeiner, St. Johann i. W., 9l>9-2, >1. Jojef

Oberkanins, Welsberg, 9771 und 12. Friedrich Mair, Brnneck, 1043 2 Teiler. 3er Schußkreisbeste: I. Josef Jnnerkofler, Sexten, Kreiszahl 13, Schußzeichen 4, 5, 4, 2. Wilhelm Kini ger, Sexten, 12, 4, 3, 5, 3. «tefan Moser, Prags, 12, 5. 2, 5, 4. Andrä Vergeiner, St. Johann i. W., 12, 4, 4, 4, 5. Friedrich Mair, Brnneck, 12, 5, 4, 3, 6. Johann Stallbaumer, Sillian, II, 4, 2, 5, 7. Peter Bergmann, Sillian, 11, 2, 5, 4, 8. Andrä Lacedelli, Cortina, durch Loos, ll, 4, 3, 4. 9. Peter Steiner, Brnneck

, durch Loos, 11, 4, 3,4,10. Joses Oberkanins, Welsberg, durch Loos, 11, 4, 3, 4, 11. Franz Gntl, Vierschach, durch Loos, ll, 4, 3,4, 12. Johann Aigner, Absaltersbach, I I, 4, 4, 3, 13. Andrä Unterhueber, Toblach. 10, I, 4, 5 und 14. Johann Pfeishofer, Sexten. Kreiszahl 1>>, Schußzeichen2, 3, 5. 30erSchußkreis beste: 1. Andrä Vergeiner, St. Johann, Kreiszahl 80, 2. Eduard Toldt, Welsberg, 79, Schutzzeichen 3,2, L. Stefan Moser, Prags, 79, 3, 1, 4. Josef Jnner kofler, Sexten, 77, 5. Wilhelm Kiniger, Sexten

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/11_07_1901/SVB_1901_07_11_7_object_1939279.png
Pagina 7 di 8
Data: 11.07.1901
Descrizione fisica: 8
. — VIII. Andrä Benedict v. Hebenstreit zu Glurnhör, Mauren und Ansiedel, geb. in Sonnenburg am 1. December 1629, gest. in Dietenheim am 2. März 1707), 81 Jahre alt. Seine Ehe mit Regina v. Söll zu Teißegg (f zu Aushosen im 86. Lebensjahre am 31. Mai 1728) war mit sieben Kindern gesegnet: !. Franz Andrä, geb. in Sonnenburg am 1. September 1669, Cooperator in Taufers 1696, gest. zu Dietenheim am 6 No vember 1705; Benedict Bernhard, geb. in Sonnen burg am 4. September 1671; 3. Johann Anton, geb

in dortiger Kirche fein stilles Grab. Mit reichem Kindersegen war seine Ehe beglückt: 1. Maria Anna, geb. 1754; 2. Maria Theodosia, geb. 1756, gest. 1757: 3. Josef Bartlmä, geb. 1757, gest. 1758; 4. Maria Johanna, geb. 1759, gest. 1762; 5. Andrä Jgnaz, geb. und gest. 1761; 6. Felix Nikolaus, geb. 1763, gest. 1765; 7. Johann Veit, geb. 1765, gest. 1765 ; 8. Maria Theresia, geb. 1766, gest. 1786; 9. Johann Alois, geb. 1768; 10. Bartlmä Josef, geb. 14. Juli 1770. Die meisten dieser zehn Kinder starben

sie einen Heiligen besonders ehren, dessen Namen die liberale Presse seit Monaten im Schmutze herumgezogen hat. Aus der Auslassung .. ......... „ ^ e 5 ^ m ^ ^ genannten Logenblattes spricht die ganze sana- 5, Johann Josef, geb. 2. April 1S77 (vermählte sich/ Mairhosen zu Koburg und Anger IM Wter von > tische Kirchmseindlichkeit. mit Maria Margaret v. Lanser); 6. Andrä Benedict. Jahren am 2g. Dec, 1817, vier Kinder:^. Josef' geb. !K, Februar 1K81: 7. Elisabeth Maria, J°h->n«B-rtlmä AloiS, geb. in Dietenheim

14. Jänner 1«. Juni 18KS. Des Andrä Benedict Ruhestätte!^. gest. 179S; 2. Benedict Joses Alois (Tiroler Landmann), geb. 6. Juli 1793, heiratete zu Bozen am 4. November 1823 Barbara von Tschiderer zu Gleichheim in Bozen sSohn: Adalbert, gest. 5. October 1825, 1 Tag altZ; 3. Maria Josesa, geb. 14. März 1795, vermählt mit Leopold Huber zu Aufhofen; mit ihr (f zu Aufhofen am 17. Februar 1870) er losch diese Linie der von Hebenstreit zu Dietenheim und Aushosen; 4.. Anna Maria Aloisia (f am 8. August 1799

Schildes den Hahn, in der oberen Hälfte den Mohren.^Ein anderer Familien-Grabstein, den Andrä Benedict noch zu Lebzeiten setzen ließ, ziert die Außenmauer (links) der Todtenkapelle zu Dietenheim: „Zu ainer «brist- lieben (^eäeebtnus bat 6er ^oleäl^eborn Herr ^.nüro Leneäiet Hebenstreitb von (-rlurnber ^u Nsurn sein unä 6ero ^betraun der ^VoleälAeborn ?raun KsZina LeUin von leises uäeliobe ^Vaxpen Herichtssaat. Bozen, am 8. Juli 1901. Meöstäyle. Angelo Toniatto, 32 Jahre alt, von Rubano, Provmz Padua

5
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1906/12_05_1906/LZ_1906_05_12_14_object_3315013.png
Pagina 14 di 32
Data: 12.05.1906
Descrizione fisica: 32
in Außeregg; zu Ersatzmänner: Andrä Bergler, Gatterer und Sebastian Liebhard, Albrechter. Im I. Wahlkörper, wo von LI Wahlberechtigten 8 erschienen, wurde» gewählt als Ausschußmän- ner: Jakob Kapleuig, Gemeinde-Sekretär, Andrä Großlercher, Jaggler, Johann Mellitzer, Scheubl- Rautt und Peter Ortner, Spängler; als Ersatz männer: Ioh. Tegischer. Außeregg und Georg Obkircher, Waldaufseher. Gewählt wurden im Ganzen sieben Ausschußmitglieder und fünf Er satzmänner neu; es sind also vom früheren Aut schuß fünf

, Abfaltersbach. >1. Philipp Vergeiner, St. Johann i. W. 12. Ioh. Steinwender, Toblach. 13. Jos. Jnnerkofler, Sexten. 14. Michl Pich ler, Prägraten. 15. Ioh. Theuerl, Aßling. >6. Alois stallbaumer, Sillian. 17. Karl Jnwinkl, Lienz. 18. Tr. Anton Wurnig, Lienz. 19. Wilhelm Kininger, Sex ten. 2». Andrä Lacedelli, Ampezzo. 21. Andrä Lukaßer, Aßling. 22. Andrä Vergeiner, st. Johann i. W. 23. Wenzel Langer, Bruneck. 24. Andrä Bergeiner, St. Jo hann I. W. 2S. Johann Stallbaume», Sillian. 26. Jo hann Oberkanins

. Theuerl, Aßling. 68V Tl. 8. Alois Stallbaumer, Sillian. 9. Michl Pichler, Prägraten. 10. Andrä Lace delli, Ampezzo. I>. Wenzel Langer, Bruneck. 12. Karl Jnwinkl, Lienz. 13. Jos. Rogger, Sexten. 14. Johann Mittich, Prags. 15. Leo Wanner, Lienz. 14 Serien beste zu 3 Schuß: I. Andrä Vergeiner, St. Johann i. W. 13 Kreis. 2. Johann Aigner, Abfaltersbach, 12 Kr. d. L. 3. Jos. Jnnerkofler, Sexten, 12 Kr. d. L-4. Friedrich Maier, Bruneck, 12 Kr. 5. Peter Jesacher, Sillian, 1'^ Kr. 6. Eduard Toldt, Welsberg

, Kr. 7. Johann Jakober, Lienz, 1-? Kr. 8. Thomas Tabernig, Lienz, 1-^ Kr. 9. Wilhelm Kininger, Sexten, II Kr. u>. Johann Stallbaumer, Sillian, II Kr. II. Jos. Theuerl, Aßling, 11 Kr. i Anton Klabuschnig, W.-Matrei, Ii Kr. >3. Dr. Anton Wurnig, Lienz, 11 Kr. 14. Johann Pfeif- hofer, Sexten, 11 Kr. 10 Serienbeste zu 30 Schuß: I. Wilhelm Kininger, Sexten, 85 Kreis. L. Andrä Ver geiner, St. Johann i. W., 81 Kr. 3. Jos. Jnnerkofler, Sexten, 81 Kr. 4. Aigner Ioh. Abfaltersbach, 77 Kr. 5. Johann Stallbaumer

, sillian, 74 Kr. 6. Johann Pfeifhofer, Sexten, 71 Kr. 7. Ioh. Jakober, Lienz, 7V Kr. 8. Friedrich Maier, Bruneck, 69 Kr. 9. Eduard Toldt, Welsberg, 68 Kr. 10. Gustav Kuprian, Lienz, 67 Kr. 8 Tage s-P rä m ien : >- Thomas Tabernig, Lienz. 2. Thomas Tabernig, Lienz. ^3. Andrä Lacedelli, Ampezzo. 4. Wilhelm Kininger, sexten. 5. Thomas Tabernig, Lienz. 6. Dr. Anton Wurntg, Lienz. 7. Karl Jnwinkl, Lienz. 8. Philipp Vergeiner, St. Johann i. W. 4 Prämien f. d. meisten Schleckschuß: I. Thomas Tabernig, Lienz

6
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/11_02_1931/DOL_1931_02_11_9_object_1145232.png
Pagina 9 di 12
Data: 11.02.1931
Descrizione fisica: 12
um den Schützenkönigpreis und erscheinen im Nachstehenden die Preisträger der verschiedenen Kategorien. , Fe st scheibe Bolzano: Welponer Paul, Bolzano, mit 67 Teilern: Marchetti Emil, Ter lano ; Kuba Hans, Bolzano; Desaler Josef. Bol zano; Lageder Alois fen., Bolzano; Mofer Andrä, Braies: Nicolussi Franz, Gries; Tam- merle Richard. Meltlna; Knoll Georg, Bolzano; Dibiasi Karl jun., Gries; Tammerle Josef. Mel- tina; v. Dellemann Alois. Andriano: Damian Alois, Tires; Holzmann Jakob, Nalles; Huber Konrad. Bolzano: Gruber

, Bol zano; Holzer Nikolaus, Sesto; Lochmann Andrä. Foiana; Schöpfer Hans. Bolzano; PIrcher An ton. Andriano: Schweizer Hans. Prissiano: Graf Ignaz, Monguelfo; Meßner Josef, Funes; v. Dellemann Alois. Andriano; Baumgartner Josef, Bolzano; Lechner Alois, Bolzano; La fogler Simon. Bolzano; Unterhofer Johann, Longomos: Pöder Georg. Gries; Ueberbach«r Kajetan, Lajon: Santarossa Nino. Bolzano; Anker Ludwig. Bolzano; Wagger Michael. Bru. nico; Desaler Karl. Bolzano; Fischnaller Franz. Novalevante

. Cer tosa; Mahlknecht Josef, Bolzano; Äußerer Hans, Cornaiano; Kupvelwieser Josef, S. Pancrazio; Colli Rudolf, Eastelrotto; Etzthaler Johann, Merano: Lageder Alois len.. Bolzano; Guggen- berger Josef, Gries; Moser Andrä. Braies; Lafogler Simon. Bolzano; Dibiast Karl jun„ Gries; Lochmann Andrä, Foiana; Kröß Sans sen., Gries; Baumgartner Jolef, Bolzano; Dörfer Josef, Nalles; Wagger Michael. Bru nico: Ungericht Josef. Tirolo; Tammerle Josef, Meltina; Damian Alois. Tires; Winkler Josef, Testmo; Langer

Andrä, Braies: Spechtenhauser Max, Senales: v. Dellemann Alois. Andriano: Egger Jolef, Schuß. Merano: Jesacker Jolef, Braies; Dibiasi Karl iun. Gries: Mairhofer Jakob, Rifcone: Kröß Hans Iun., Bolzano; Damian Alois, Tires; Langer Anton. Bolzano; Tomedi Albin. Bolzano; Lageder Alois fen.. Bolzano: Mahlknecht Josef. Bolzano: Bartolini Franz, Merano: Strasser Hans. Bolzano; Asch bacher Alois, Gries; Nicolussi Franz. Gries; Moser Peter. Braies; Zöggeler Josef. Merano; Lochmann. Foiana: Hofer Anton

» Albin. Bolzano: Rauch Heinrich. Nasses: Eggex Josef, Merano: Spechtenhauser Max. Senales: Iesach«r Josef. Braies: Hofer Anton, Nipiteno; Eessenharter Martin. Merano; v. Dellemann Alois. Andriano; Etzthaler Hans. Merano; Bartolini Franz, Merano; Anker Ludwig, Bolzano. Haller Hans, Merano; Wel poner Paul. Bolzano: Damian Alois. Tires: Kuppelwieser Josef. S. Pancrazio; Colaretti Franz, Bolzano. Äußerer Hans, Cornaiano; Lochmann Andrä, Foiana; Dr. Dignös Franz, Bolzano; Lageder Oswald, Bolzano; Pros

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/25_10_1877/BTV_1877_10_25_6_object_2873595.png
Pagina 6 di 10
Data: 25.10.1877
Descrizione fisica: 10
bedacht, als: Oberinnthaler Schläge, n. für Zuchtstiere: 1. Bucher Johann von AxamS 11 Dnkalen, 2. Prämonstratenser Stift Wilten 1t) Dukaten, 3. Eller Anton von Wilten 8 Dukaten, 4. Piegger Thomas von Sistranö 7 Dukaten, 5. Ladner Johann von Jmst 6 Dukaten, 6. Haßlwanter Franz von Uuterperfuß 5 Dukaten, 7. Hörtnagl Joses von Unterperfuß 23 Silbergulden, 3. Reitmair Andrä von LanS 26 Silbergnlden, 9. Zwölfer Josef von GötzenS 24 Silbergulden, 10. Falkner Johann von Kreith 20 Silbergulden, 11. Weiß

Anton von Keniaten 16 Sil bergulden, 12. Waldhart Josef von Oberhofen 14 Silbergnlden, 13. Hölzl Georg von Vill 12 Silber gulden, 14. Hörtnagl Johann von Volderwalv 10 Silbergulden, 15. Peer Andrä von JglS 10 Silber- gülden. k. für Stierkälber: 1. Naitmair von Bill 40 Silbergulden, 2. Schönherr Ferdinand von Keniaten 35 Silbergulden, 3. Brandstätter Franz von MilS 30 Silbergulden, 4. Bröcher Josef von Axams 26 Silbergulven, 5. Gasser Alois von Jnzinz 22 Silber- gnlren, 6. Hohenegger Josef

von Hatting 20 Silber gulden, 7. MieShaber Josef von MutterS 16 Silber gulden, 8. Hörtnagl Johann von Volrerwald 15 Sil bergulden, 9. Haßlwanter Franz von Untcrpersuh 14 Silbergulden, 10. Rnetz Johann von Keniaten 12 Silbergulden, 11. Bartl Viktor von Keniaten 10 Sil bergulden, 12. Stolz Andrä von Lanö 3 Silbergulden, RS3V 13. Prantl Anlon von Mühlan 8 SIlberguldkn. 14. Abfalter Josef von Kemalen g Silberzulden. o. für Kuhkälber: 1. Schwitze Ge^rg von Äil- ten 30 Silbtrgulden, 2. Hörtnagl ^ofef von llnter

von Pradl 10 Du- kal'en, 3. Lindner Jol>an» von Hopfgarten 8 Dukaten, 4. Schneeberger Johann von Windischmatrei 7 Dukaten, 5. Reiter Johann von Ob. Lienz 6 Dukaten, 6. Ober- nauer Andrä von Kitzbichl 5 Dukaten, 7. Mooser I. G. von Schwaz 23 Silbtrgulden, 3. Obermooser Andrä von Kitzbichl 26 Silbe-gülden, 9. Rainer Frz. von Schwaz 24 Silbergulden, 10. SnnreZbcrger Jo hann von St- Johann 20 Silb?>gu!den, 11. Lechner Joses von Jenbach 16 Silbergulden, 12. Haßauer Josef von Rattenberg 14 Silbergulden

14 Silbergnlden, 10. Obernaucr Andrä von liigbichl 12 Silbe'gnlden, II. Müller Joscf ron Pr.idl 10 Si bergulren, 12. Arier Josef voa Höiting 9 Sil- bergulren. v. für Llühe: 1. Hochfilzer Jakob von Jorhb-rg 10 Dukaten, 2. Lettner Josef von Neith (Kitzbii'.l) 9 Oukaken, 3. Hauser Michael von Wörgl 7 Dukairn. 4. Haßauer Josef von Rattenberg 6 Dukaten. 5. Eh. renöpcrger Rup. von Hopfgarten 5 Dukaten, 6. Rap. pokv Sim. von Breitenbach 23 Silbergulden, 7. Tschngg Josef vou Mils 25 Silbergulren, 8. Samnier Seba

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/24_12_1850/BTV_1850_12_24_1_object_2976589.png
Pagina 1 di 4
Data: 24.12.1850
Descrizione fisica: 4
. Adolph Gorhan, Uhrmacher, von Feldkirch. Anton Mayer, Bäcker, von Feldkirch. ThoMaS Zeheiiler, von Altenstadt. AleiS Nassahl, v°» Frastanz. Franz Josepk Morscher, von Rankweil. Eduard Ludescher, Dr. d. N., von Feldkirch. Jos. Waiser (Job. Sohn), von Altenstadt. Karl Ga- nahl, Fabrikant, von Feldkirch. Dionys Bargekr, Priv., von Feldlirch. Jos. Manduk, von Rankweil. Anton Walser, von GöfiS. Friedrich Hoimann, v. Rankweil. Andrä Griß, Privat, von-Feldkirch. August Grenßinz. Dr. d. Med., von Feldkirch

. Barllmä Bargeh, von Altenstadt. > Andrä Rheinberger, von Rankweil. Andrä Fuetscher, von TistS. Firel Wodlwend, von Altenstadt. Franz. Jos. Ziegler, von TistS. Johann Ellensohn, von GötziS. PlaziduS Gmeinder, Bräuer, von Bregenz. Peter Ender, von Mäder. Joh. Bapt. Hartinann, vo» St. Gerold. Ferd. Biedermann, von Schruns. Viktor Hagen, von Lustenau. Johann Bertsch, von Raggal. Adam Fußenegger, Wirth, von Dornbirn tHatlerdorf.) Christian Tfchan, von Salteins. Aler. Konrad Mayer, von Schwarzenberg. Franz

. Frz. Jos. Bitschnau, von Tscha-guiis. Jos. Hoch, von Mei- ningcn. Konrad Rädler, von Sibratsgsäll. Friedrich Mayer, Bäcker, von Bludenz. Johann Müller, von Blons. Neniigi'uS Scarpatetti, Dr. d. R., von Feld kirch. Bastl Ludescher, von Schlins- Andrä Dobler, von Frarern. Joh. Joseph Wachler, von Vandans. Christian Erhart, von Silbertl-al. Josepk Zipper, von Götzis. Jos. Aüivil Scheriler, von Wolsurih. Joseph Beeuß, von Sulz. Gg. Huber, von Alberschwende. Bastl Beiser, Wirth von Bludenz. Franz Jos

. Fröwies, von Alberschwende. Ich. Baptist Blum, von Höchst. Joseph Anton Metzler, von Schwarzenberg. Anton Bcrkmaim, von Riesensberg. Franz Jos. Aberer, (Die- delersl, von HodenemS. Jos. Diem, Eemeinderatl>< v. Dornbirn, (Hatlerdors). Ztaver Dezel, Kaufmann, v. Bregenz. Gregor Loacker, von Blucefch. Jos. Hum- pelcr, von Höchst (Brück). Andrä Schmid, von Snlz- berg. Jguaz Barbisch, von St. Gallenkirch. Simon Spergcr, von Lnstenau. Jakob Darthe. von Dalaas. Kaspar Rüf, Fabrikant, von Dornbirn (Oberdorf

). Andrä Häusle, von Nenzing. Joh. Gg. Kleber, von Schwarzenberg. Thom. Zimmcrmann, von Zillenstadt. Franz Anton Dürlscher, von Sonntag. Joh. Gg. Fink, vo» Lingena». Job. JakobMoosbrug- ger, von Schoppernau. Jos. Fink, von Dorrn. Xaver, Rüst, von Rieden. Donat Berchtold, von Mltlelberg. Jakob (Josephs) Ender, von Altach. Jos. Rein, Wirth, von Dornbirn (Markt). Joh. Ritter, von Andelsbuch. Gebhard Lutz, Vorsteher, von Gaißau. Jos> AntoNi Rhomberg, Wirth, von Dornbirn (Markt). Jos» Keß ler, Thierarzt

9
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1903/17_10_1903/LZ_1903_10_17_4_object_3309450.png
Pagina 4 di 20
Data: 17.10.1903
Descrizione fisica: 20
. ».Josef Theuer!, Aßling. 8. Lukas Matersberger, W.-Matrei. 7. und 8. zu Gunsten der Kassa. Schlecker: 1. Jo sef Theuer!, Aßling. 2. Andrä Huter, Kals. 3. Josef Jnnerkofler, Sexten. 4. Andrä Haidenberger, Deöant. b. Hochw. Cooperator Konrad Bergmeister, Birgen. 6. Dr. Egbert Purtscher, Lienz. 7. Lukas Matersberger, W.-Matrei. 8. Josef Stadier, Lienz. 9. Andrä Haiden berger, Debant. 10. Hochw. Cooperator Konrad Berg meister, Virgen. 11. Leo Wanner, Lienz. 12. Andrä Vergeiner, St. Johann. 13. Anton Pohl

, k. k. Forst kommissär, Sillian. 14. Alois Grißemann, Lienz. 15. Josef Jnnerkofler, Sexten. 16. Leo Wanner, Lienz. 17. Karl Jnwinkl, Lienz. 18. Andrä Vergeiner, st. Johann. 19. Hochw. Pfarrer Anton Kröll, Ainet. 20. Josef Theuer!, Aßltng. Serienbeste: 1. Josef Jnnerkofler, Sexten. 2. Johann Jakober, Lienz. 3. Josef Theuer!, Aßling. 4. Andrä Huter, Kals. 5. Wilhelm Kintger, Sexten. K. Andrä Vergeiner, St. Johann. 7. Alois Grißemann, Lienz. 3. Karl Jnwinkl, Lienz. Prämie für die mei sten Nummern «m Schlecker

: 1. Dr. Egbert Purtscher, Lienz und Andrä Vergeiner, St. Johann. Für die meisten Schleckschüsse: 1 Dr. Egbert Purtscher. 2. Dr. Anton Wurnig und 3. Thomas Tabernig. Für die ersten Nummern am Morgen des 11., 12. und 13. Dr. Purtscher, Felix Bergeiner? am Abend Peter Kofler, Alois Obois und Dr. Anton Wurnig. Am Haupt zieht der Kreis 28 Heller. Lotterie. Bei der k. k. Lottoziehung am 14. Oktober 1903 in Trtent find folgende Zahlen gehoben worden: 87 1l8 14 15 38 Die nächste Ziehung ist am 28. Oktober 1903

10
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1903/19_09_1903/LZ_1903_09_19_13_object_3309271.png
Pagina 13 di 22
Data: 19.09.1903
Descrizione fisica: 22
, Wt. Johann i. W. 13. Unterhuber AndrS, Toblach. 14. Lamp Peter, St. Magdalena. 15. Mair Friedrich, Bruneck. 16, Ortner Josef, Niederdorf. 17. Toldt Eduard, Welsberg. 18 Gütl Franz, Vierschach. 19. Lacedelli Andrä, Cortina. 2V. Moser Stefan, Prags (1299 Tetler). Schlecker: 1. Wiedemair Johann, 234 Teiler. 2. Kröll Pfarrer, Ainet. 3. Dr. v. Guggen- berg, Sillian. 4. Mo^mann Franz, Jnnichen. 5. Sa- pelza Bartlmä, Mühlbach. 6. und 13. Aigner Franz, Abfaltersbach. 7. Dr. Wurnig, Lienz. 8 und 16. Fab rizzi

Josef, Cortina. 9. und 12. Vergeiner Andrä. 10. und 2V. Aigner Hans. 11. Grißemann Alois, 14. Brug- ger Candidus, Oiang. IS. und 26. Jnnerkofler Josef, Sexten. 17. Hölzl Johann, Jnntchen. 18. Toldt Edu ard. 19. Jesacher Michael, Arnbach. 21. Kostner Johann. 22. Moser Stefan. 23. Lacedelli Andrä. 24. Perfler Alois. 25. Goller AndrS, Obertilliach. 27. Steiner Pe ter (7862/,„ Teiler). Gedenk scheide.- 1. Moosmann Franz, 382 Teiler. 2. Sapelza Bartlmä. 3. Vergeiner Andrä. 4. Grißemann Alois. 5. Brugger

Candidus. 6. Toldt Eduard. 7. Kostner Johann. 8. Moser Stefan. 9. Lacedelli Andrä. 10. Bodner Engelbert, Olang. 11. Brugger Andrä. 12. Pohl Anton, Sillian 13. Leimpö- rer Eduard, Jnnichen. 14. Aigner Franz 15. Steiner Peter (9912/,y Teiler.) S ch l e ckerse rtenb este zu3 Schuß: Mit je 13 Kreise: 1. Moosmann Franz. 2. Aigner Hans. 3. Brugger Andrä. Mit je 12 Kreise: 4. Dr. Wurnig. 5. Stallbaumer Johann, Sillian 6. Jesacher Michael. 7. Kiniger Wilhelm. 8. Steiner Peter. 9. Toldt Eduard. 1V Moser Stefan

. 11 Hölzl Johann. Mit je 11 Kreise: 12. Jesacher Peter. 13. Pfarrer Kröll. 14. Goller Josef. 15. Sapelza Bartlmä. 16. Aigner Franz. 17. Fabrizzi Josef. 18. Kostner Johann. 19. Gntl Franz. 2V. Mair Friedrich. Schlecker serien beste zu 5V Schuß: 1. Aigner Hans 147 Kreise. 2. Moser Stefan 146. 3. Toldt Edm rd 132. 4. Kiniger Wilhelm 128. 5. Fabrizzi Josef 125. 6. Jnnerkofler Jo ses 125. 7. Kostner Johann 119. 8. Pfarrer Kröll 117. 9. Vergeiner Andrä 117. 10. Moosmann Franz 116. 11. Jesacher Michael 115

11
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1902/27_09_1902/LZ_1902_09_27_4_object_3306748.png
Pagina 4 di 22
Data: 27.09.1902
Descrizione fisica: 22
, 6. Florian Gruber, Debant, 7. Andrä Lukasser, Aßling und 8. Andrä Heidenberger, Debant. Serien zu 3 Schuß: 1. Johann Nußbaumer, Göriach, 2. An- drä Heidenberger jun., Debant, 3. und 4. Anton Hei denberger jun., Debant, 5. Andrä Heidenberger jun., Debant. Serien zu SV Schuß: 1. Carl Jnwinkl, Lienz, 2. Joses Wallensteiner jun., Debant, 3. und 4. Andrä Lukasser, Aßling und 5. Carl Jnwinkl, Lienz. 1. Best für die meisten Schleckschuß, Florian Gmber, Debant und 2. Best für die meisten Schleckschuß Joses

Wallensteiner sen., Debant. Bestgewinner beim 2. Bundesschießen des Pnstcrtaler Schützen bundes in Sillian am 31. August, 1., 7. und 8. September 1902. H aup tbe ste: 1. Anton Fuchs, Anras, 2. Jo sef Jungmann, Anras, 3. Johann Steinwander, Tob lach, 4. Josef Stallbaumer, Heimfels, 5. Andrä Goller, Ober-Tilltach, 6. Carl Jnwinkl, Lienz, 7. Hans Reich- egger, Bruneck, 8. Bartlmä Sapelza, Mühlbach, 3. Jo ses Holzer, Sexten, 10. Carl Kiebacher, ZMHlbach, 11. Stesan Moser, Prags, 12. Dr. Hans Knoflach, Lienz

, 13. Josef Ortner, Niederdorf, 14. Alois Colli, Cortina und Ib. Johann Reier, Gfies. Schleckerbeste: 1. Anton Pohl, Sillian, 2. Anton Fuchs, Anras, 3. Eduard Toldt, Welsberg, 4. Josef Jungmann, Anras, 5. Peter Jesacher, Arnbach, 6. Andrä Unterhuber, Tob lach, 7. Johann Steinwander, Toblach, 8. Josef Stall baumer, Heimfels, S. Peter Bergmann, Außer-Bill- graten, 10. Andrä Lukasser, Aßling, 11. Peter Mutsch lechner. Toblach, 12. Johann Aigner, Abfaltersbach, 13. Josef Fabrizzi, Cortina, 14. Andrä Goller

12
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1901/28_09_1901/LZ_1901_09_28_4_object_3304242.png
Pagina 4 di 27
Data: 28.09.1901
Descrizione fisica: 27
: I. Johann Wallensteiner jun., De bant 663 0 Theiler. 2. Andrä Vergeiner, St. Johann 920 0. 3. Michael Jesacher, Sillian 973-1. 4. Pfarrer Kröll, Ainet 13260. 5. Stefan Moser, Prags 1770 2. 6. Philipp Vergeiner, St. Johann 18631. 7. Wilhelm Kiniger, selten 1888 3. 8. Theodor v. Hibler, Lienz 1967 2 9. Franz Schneeberger, St. Veit 2118 2. 10. Rupert Oberlohr, Kals 2192 2. Schleckerbeste: 1. Dr. Anton Wurnig, Lienz 0 0 Theiler. 2. Georg Groß- lercher, st. Johann 375 2. 3. Philipp Vergeiner, St. Johann 387

0. 4. Theodor v. Hibler, Lienz 4720. 5. Michael Jesacher, Sillian 483 2. 6. Josef Rainer, St. Johann K47 l. 7. Andrä Lukasser, Aßling 705. 8. Ei- sendle, Jnnichen 825. 9. Pfarrer Kröll, Ainet 835 2. 10. Franz Schneeberger, St. Veit 850 0. 11. Philipp Vergeiner, St. Johann 718 2. 12. Michael Jesacher, Sillian 835 2. 13. Stefan Moser, Prags 851-2 14. Andrä Vergeiner, St. Johann 884 0. 15. Dr. Knoflach, Lienz 912 2. 16. Andrä Vergeiner, St. Johann 920. 17. Stefan Moser, Prags 9212. 18. Franz Schnee berger

, St. Veit 972. 19. Sebastian Huter, Kals1017'I. 20. Andrä Lukasser, Aßling 1072-2. Ehrenbeste: 1. Theodor v. Hibler, Lienz, 472 Theiler. 2. Eisendle, Jn- uichen 825. 3. Franz Schneeberger, St. Veit 850. 4. Pfarrer Kröll, Ainet 1301. 5. Sebastian Huter, Kals 1422 2. 6. Alois Putz, St. Johann 1497. 7. Dr. Knof lach, Lienz 1586 2. 8. Anton Klabuschnig, W.-Matrei 1649 2. Serienbeste zu 3 Schuß: 1. Dr. Knoflach, Lienz 14 Kreise. 2. Michael Jesacher, Sillian 13. 3. Alois Putz, St. Johann 13 (durch's Laos

). 4. Stefan Moser, Prags 13. 5. A. Lukaßer, Aßling 12. 6. Franz Schneeberger, St. Veit 12. 7. Dr. Wurnig, Lienz 12. 3, Sebastian Huter, Kals 11. Serienbeste zu 10 Schuß: 1. Dr. Zlnton Wurnig, Lienz 34 Kreise. 2. Stefan Moser, Prags 31. 3. Michael Jesacher, Sillian 30. 4. Johann Jakober, Lienz 30. 5. Wilhelm Kiniger, Sexten 29. Prämien: Die erste Nummer am 14. Früh Philipp Vergeiner, St. Johann, letzte Andrä Ver aeiner, St. Johann. Die meisten Schleckschuß Philipp Vergeiner, St. Johann. Die meisten

Schleckerschwarz- schuy Andrä Vergeiner, St. Johann. Die erste Num mer am 15. Philipp Vergeiner, die letzte Anton Pohl, Sillian. Die meisten Schleckschuß Peter Jesacher, Sillian. Die > meisten Schleckerschwarzschuß Philipp Vergeiner. Die erste und letzte Nummer am 16. Philipp Vergeiner. Die meisten Schleck- und Schwarzschuß Sebastian Hu ter/ Kals. Die erste Nummer am 22. Johann Wallen steiner sen., Debant, die letzte Philipp Vergeiner. Die meisten Schleckschüsse während des ganzen Schießens Philipp Vergeiner

13
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/03_11_1901/BRC_1901_11_03_6_object_151167.png
Pagina 6 di 8
Data: 03.11.1901
Descrizione fisica: 8
Seite 6. Nr. 132. .. Sonntag, „Brixener Chr onik.' ^ November 1901. .Jahrg. XIV. für erstere präc'se Uhr früh im Vereink- loea!s, von wo aus alsöann Mit d?r Fahns zur Kirche gezogen wird. Die Vorstehuno. Schießstandsnachrichten. Resultat der Best gewinner VÄN Fest- und Freiließen anlässlich der Jahrtausendseier in Brixen am 26., 28., 29., 30. und 31. October. Hauptbeste: 1. Haupt: Josef Pattis von Wäischnoven; 2.Joh.GasserZun., Brixen; 3. Andrä Lackner von Schwaz; 4. Fritz Danzl von Innsbruck

; 5. Karl Widner von Sterzing; 6. Josef Egger von Meran; 7. Franz Lemayr, Unterschützenmeister; 8. Hermann Schwarz von Volders; 9. Andrä Vergeiner von St.Johann; 10. W. Seidner, Oberschützenmeister; 11. Engelbert Trebo vonBozen; 12. Joh. Gamper von Bahrn; 13. Joses Schöffthaler von Rietz; 14. Hans Kosiner von St. Lorenzen; 15. Hochw. Jos. Wind von Niederdorf; 16. Eduard Told von Wels berg; 17. Alois Wieser von Sterzing; 18. Andreas Leitner von St. Jodok. Ehrenbeste: 1. Best: Joh. Gasser Hun.; 2. Andrä

Lackner; 3. Fritz Danzl; 4. Karl Widner; 3. Paul Rabenstemer; 6. Jyh. Profanier, Brixen; 7. Franz Lemayr; L.Hermann Schwarz; 9. Andrä Vergeiner; 10. Wilhelm Seidner; 11. Josef Pattis; 12. Josef Schöff thaler; 13. Hans Kostner; 14. Hochw. Josefe Wind; 15. Eduard Told; 16. Johann Geier- von Tramin; 17. Älois Wieser; 18. Ferdinande Stufleffer von St. Ulrich in Gröden. Schlecker beste: 1. Best: Ferdinand Stufleffer; 2. Peter Jesacher von Sillian; 3. Fritz May? von Bruneck; 4. Philipp Palla von Buchenstein

; 5. Leopold Rauch von Innsbruck; 6. I. v. Gelmini von Salurn; 7. Ferdinand Stuflkfser; 8. Andrä -Lackner; 9. Josef Meßner von Villnöss; 10. Caspar Faller von Bahrn; 13. Emil Basolli von Branzoll; 14. Arthur Auer von Eppan; 15. F^anz Stauder -von Lana; 16. Franz Lemayr; 17. Hermann Schwarz; 18. Georg Schäffer von Schwaz. Serienbeste: 1. Best: KarlNägele von Meran 45 Kreise; 2. Simon Schlechter von St. Ulrich 44 Kreise; 3. Hans Aigner von Abfaltersbach 43 Kreise; 4. Engelbert Trebo 43 Kreise; 5. Franz Ritzl

von Fügen 42 Kreise; 6. Hermann Schwarz 41 Kreise; 7. Leopold Rauch 41 Kreise; Z.Fritz Danzl 41 Kreise; 9. Eduard Told 40 Kreise; 10. Josef Egger 40 Kreise; 11. Hans Kostner .40 Kreise; 12. Andrä Leiiner von St. Jodok 40Kreise. Prämienbefte: 1. Tages-Schlecker- schussprämie am 26. October: E. Trebo; 2. Josef Hofer von Gufidaun; 3. Franz Gritzbach von Meran; 4. F. Stufleffer. — 1. Tages-Schwarz- -schussprämie: Engelbert Trebo; 2. Josef Hofer; 3. Franz Gritzbach; 4. Ferd. Stufleffer. 1. Tages

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1881/14_09_1881/SVB_1881_09_14_3_object_2478851.png
Pagina 3 di 16
Data: 14.09.1881
Descrizione fisica: 16
: Franz Pucher, Balth. Huber, Gabriel Sarg, Josef Schaller; suS GötzenS: Franz Maurer, Andrä Prechtl, Anton Pill, Johann Völ- derauer; aus MutterS: M. Kartner; aus LanS: Mich. Zimmermann; aus Sistrans: Joachim Farbmacher; aus Patsch: Josef Prechtl, Johann Fidler; auS TulfeS: Johann Hilber, Johann Gandl; äuS Jgls: Egid. Rieder, BlastuS Sauerwein; auS Bill: Johann LeiS; aus Rum: Thomas Farbmacher, Georg Platzer, Thomas Singwein, Andrä Jabinger'); auS VölS: BlasiuS Zimmermann; auS Hötting: Johann Singer

, Johann Knappenthaler, Andrä Hofmüller; aus Am- paß: Georg Kichl, Johann Kichl; auS Innsbruck: Josef Burggasser, Georg Pfaff, Franz Braun, Mathias Zandl, Johann Burggasser, Michael Rappold, Jakob Rösch, Georg Schöpfer, Josef Pircher; auS LisenS: Johann Kapferer, Andrä Haslwanter, Johann Moll; aus Swbai: Johann Volderaner, Anton Mayer, Andrä Vergerer, Martin Malland; aus Axams: Georg Fagschlunger, gen. PriSka, Georg Kirchmvyer, Johann Fagschlunger, Josef Natterer, Johann Purcher, Jgnoz Löffler, Quirin

Hepperger; auS Sellrain: Georg Rmtz, Georg Haider, Anton WeiS; aus Volders: Hauptmann^Anton Reinisch der Senseler, Josef Harb, Marti» Zoppl, .Josef Hindner, Franz Schweringer; auS Groß-VolderSberg: Petex Angerer, Math. Spiltener, AloiS. Schmiedl, Josef Steinlechner, Martin AicheranS Rattenberg: Martw Lechner, Alex. Schweninger, Josef Schmadl, Andrä Aicher, AloiS Hirschhuber; auS Vöglsberg: Veit Erler; auS 5kolsaßberg: Georg Dietrich, Georg Aigner, Andrä j Schuler, Johann Steinlechner, Andrä Steinlechner

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/16_11_1904/SVB_1904_11_16_5_object_2529571.png
Pagina 5 di 8
Data: 16.11.1904
Descrizione fisica: 8
'die hl. Missionen reichliche Früchte tragen! , Wattens, 11. November. (Stierausstel lung.) Nachbenannte Preiswerber derZuchtgenossen- schäst Hall-Umgebung der Tuxer Rasse erhielten heute die namhaft gemachten Preise zuerkannt: I. Für Alt stiere: 1. mit je 70 Kronen wurde an zwei Aussteller verliehen, an Hienrich Dodl in Pradl und Joses Kralinger in Schwaz; dafür ist der zweite Preis ausgefallen. 3. mit 50 Kr. Friedrich Eberharter in Wattens; 4/mit 40 Kr. Joses Sponning inWerberg; 5. mit 35 Kr. Andrä Strasser

in Fritzens; 6. mit 30 Kr. Andrä Gerhold in Aldrans; 7. mit 26 Kr. Andrä Nock in Volder- wald; 8. mit 25 Kr. Andrä Schweiger in Kolsaß- berg; 9. mit 22 Kr. Alois Derfeser in Vomp; 10. mit 20 Kr. Josef Aschbacher in Volderwald. — II. Für I ung stiere: 1. Andrä Nock in Volder wald mit 40 Kr.; 2. Georg Lindner in Kolsaß mit^ 30 Kr.; 3. Johann Klingenschmid in Volderberg mit 30 Kr.; 4. Alois Aschberger in Vomp mit 28 Kr.; 5. Friedrich Eberharter in Wattens mit 25 Kr.; 6. Engelbert Hnpfaus in Tersens

mit 20 Kr.; 7. Alois Derfeser in Vomp mit 15 Kr.; 8. Alois Schmid in AbsaM mit 14 Kr.; 9. Tobias Klingen schmid in Heiligkreuz mit 12 Kr.; 10. Andrä Klingens schmid in Volderberg mit 12 Kr.; 11. Andrä Kammer^ lander in Kolsaßberg mit 10 Kö; 12. Ferdinand» Faistenberger in Hall mit 10 Kr. — Auch Diplome wurden den Preiswerbern ausgesolgt und vom Obmann der Preisrichter, dem Wanderlehrer Kar Kubat, eine ermunternde und ausklärende An spräche gehaltem ' Rachrichten aus Vozen und Tirol, , Bozen, Dienstag, Ib. November

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/21_07_1900/SVB_1900_07_21_3_object_2520649.png
Pagina 3 di 10
Data: 21.07.1900
Descrizione fisica: 10
Unterfrauuer, Feldthurns. Josef Meßner, Villnöss. Josef Dorfmann, Feldthurns, Johan Vonmetz, Waidbruck. II. Schlecker: Franz Vonmetz, Waidbruck. Joh. Vonmetz, Waidbruck. Andrä Franzelin, Klausen. Peter Reiserer, Klausen. Josef Schrott, Lajen. Joses Meßner, Villnöss. Josef Dorfmann, Feldthurns. Gottfried Bachmann, Klausen. Josef Braun, Feldthurns. Andrä Franzelin, Klausen. III. Ehrenb-ste: Franz Vonmetz, Waidbruck. Johann Bonmetz, Waid bruck. Andrä Franzelin, Klausen. Peter Reißerer, Klausen. Josef Meßner

, Villnöss. Josef Dorfmann, Feldthurns. Gottfried Bachmann, Klaujen. Andrä Franzelin, Klausen. Jakob Gruber, Feldthurns. Georg Kantioler ssn., Klausen. IV. Gedenkbeste: Johann Meßner, Villnöß. Peter Reißerer, Klausen. Florian Unterthiner, Lajen. Georg Fink, Klausen. Johann Meraner, Gufidaun. V. Serienbeste: Gottfried Bachmann, Klaufen. Andrä Franzelin, Klausen. Josef Meßner, Villnöss. Josef Hofer, Gufidaun. Josef Viehweider, Klausen. VI. Gesammtprämien für die meisten Schwarzschüsse: Gottfried Bachmann

. Andrä Franzelin. Dazu kamen noch Prämien für die meisten Schwarz schüsse an den einzelnen Tagen, sowie für die erste und letzte Nummer an jedem Tage. ö. Weitstand. I. Haupt: Josef Hofer, Gufidaun. Jofef Dorfmann, Feldthurns. Joses Braun, Feldthurns. Florian Demetz, Waidbruck. II. Schlecker: ^ Andrä Franzelin, Klausen. Florian Demetz, Waidbruck. Joses Hofer, Gufidaun. 5. und 6. Gottfried Bach mann, Klausen. III. Gesammtprämie sür die meisten Schwarzschüsse: Gottfried Bachmann. Tagesprämie am 29. Juni

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/17_09_1886/BTV_1886_09_17_5_object_2916394.png
Pagina 5 di 8
Data: 17.09.1886
Descrizione fisica: 8
.) In der Nacht des 22. März d. Js. war in der Adamgasse in Willen der etwas geistesschwache, 39 Jahre alte Andrä Thum aus LanS eines namhaften Geldbetrages beraubt worden. Auch diese That verübt zu haben, find die Angeklagten beschuldigt und wohl auch geständig. Andrä Thum beabsichtigte in der Nähe Wiens eine Meierei zu errichten und machte deshalb seine Capitalien flüssig und erhielt von seinem Bruder Franz und Johann den Betrag von 1150 fl. Vor seiner Abreise trieb er sich noch einige Tage hier herum

in der Sillgasse hier, herbeigeholt, der den Geldbesitz des Andrä Thuin bestätigte, aber meinte, man solle keine weiteren Nachforschungen an stellen, denn sein Bruder sei halb verrückt, habe das Geld verbraucht und schütze nun vor, beraubt worden zu sein. Die Sicherheitsbehörde übergab den Andrä Thum dem hiesigen Spitale und stellte bezüglich seiner MlVfägen. die entsprechenden Erhebangen an. Der AcciSausseher -Älot» Nenner sah am SS. März nacht« circa 10 Uhr 4 Männer an ihm in der Adamgasse vorüber gehen

und hörte die Worte: „Jetzt müssen wir uns schleunen.' Bald darauf. vernahm Renner Hilferufe, und als er sich der Stelle.'nShste, sah er mehrere Leute im Handgemenge. Bei seiner Annäherung liefen 3 fort gegen den Bahnhof zu, der vierte, der am Boden lag, stand langsam auf, sprach mehrmals den Namen „Andrä' und schwankte gegen, den Margarethen platz. Am nächsten Morgen wurde Heinrich Fankhauser wegen des dringenden Verdachtes, der Piltel da« Sparcassabuch gestohlen zu haben, verhaftet

, und die diesbezüglich angestellten Nachforschungen verdächtigten hn auch der Theilnahme an der Beraubung de« Andrä Thum. Nach und nach schritt er auch diesfäll« zu einem Geständnisse, welches im Verein mit den ob jectiven Erhebungen auch seine beiden Mitangeklagten als feine Mithelfer beim Raube' erkennen ließ. Diese wären,' nachdem in der Nähe des „grünen Baumes' die Theilung des Raubes stattgefunden'hatte, wobei nach ihrer heutigen Angabe Heinrich Fankhauser 300 fl., Jgnaz Schnaller 230 fl. und Georg Fankhauser

aber endlich zum Geständnisse, aus welchem hervorgeht, dass .alle drei an der Berau bung des Andrä Thum betheiligt waren,-u. zw.'haben Schnaller und Heinrich Fankhauser denselben amc, Bo den festgehalten, während Georg Fankhauser demselben die Brieftasche abnahm. Georg Fankhauser und Schnaller geben an, ihren Theil des Raubes verßtitzt zu Habens während Heinrich Fankhauser behauptet, seinen Antheil in der Nähe der Gasfabrik vergraben zu haben, es konnte jedoch. dort .nichts ^vorgefunden werden. Sämmtliche

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/19_06_1920/SVB_1920_06_19_4_object_2528795.png
Pagina 4 di 8
Data: 19.06.1920
Descrizione fisica: 8
, wie er sich auch nicht in manchen ähnlichen Fällen entrüstet habe. Schwurgericht. Etse«bah«diebe w Franzeusfeste. Am 16. Juni fand vor dem Schwurgerichte in Bozen die Verhandlung gegen Andrä Mader, ge boren 1894 in Franzensfeste, nach Hölting zuständig, Bahnbediensteter, Franz Oberhub er, geboren 1899 in Innsbruck, nach Weitental zuständig. Schlösse, und Franz Podjaversek, geboren 1902 in Franzenöfeste, dort zuständig, Taglöhner in Kranebitten, wegen Verbrechens des Diebstahls, betreffs Mader auck wegen

nicht weg schaffen, weil sie durch eine vorbeifahrende Reserve- Maschine verscheucht wurden. In Untersuchung ge zogen, gestand Andrä Mader die Diebstähle ohne weiteres etn und gab an, daß beim ersten Diebstahl Anton Willeit, Franz Podjaversek und Tyeodor Wildpichler, beim zweiten und dritten Diebstahl Willeit und Franz Oberhuber beteiligt waren. Alle fünfe, mit Ausnahme des Podjaversek, waren bei der Südbahn in Franzensfeste beweinet. Vsr Ab fahrt des Zuges in Franzensfeste wurde der Kammerlwagen besichtigt

in Franzeusfeste um 2000 Kr., den Zwirn an Johann Peterlini um 3000 Kr. verkauft. Der Er lös wurde unter den Beteiligten verteilt. Die Kiste mit den Stoffen wurde vom Bahuamte noch un versehrt am Bahngeleise liegend geborgen. Dem Andrä Mader wurde außerdem ein Diebstahl von zwei Schafen, 200 Lire wert, die er am 4. No- vomber 1919 dem Hintereggerbuuern lJofef Brau» in Vahrn vom Stall weg entwendete, nachgewiesen. Ferners verhandelte er anfangs November ISIS einen Ochsen, den angeblich ein Unbekannter

— wahrscheinlich Andrä Mader selbst — dem Putzer- bauern Josef Unterkircher in Schabs gestohlen hatte und der auf 1S00—1700 Lire bewertet wurde, und im Oktober 1S18 eine von Soldaten im Caf« Larcher iu Brixen gestohlene Gitarre im Werte von 80 Kr. Diese zwei Delikte sind als Diebstahlsteiluehmung angeklagt, weil der Diebstahl selbst dem Mader nicht nachzuweisen war. Die Übertretung der boshaften Sachbeschädigung beging Andrä Mader am 19. De zember 1318 in Brixen, indem er die Einrichtung der Arrestzelle

im Werte von 140 Lire zertrümmerte. Von der Übertretung der boshaften Sachbe schädigung wurde Andrä Mader freigesprochen, im übrigen wurden alle drei Augeklagten der An klage gemäß schuldig erkannt und verurteilt: Andrä Mader zu 2^/, Jahren, Franz Oberhuber zu 14 Monaten und Franz Podjavers ek zu drei Monaten schweren Kerkers. Diebstahl. Am 17. d. M. »erhaudette das Schwurgericht gegen Johann Mchbacher, geboren 1889 in Eben, nach Flachau, Salzburg, zuständig, geschiede», Gärtner, sechsmal vsrbestraft

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/19_02_1891/MEZ_1891_02_19_2_object_605393.png
Pagina 2 di 8
Data: 19.02.1891
Descrizione fisica: 8
beider Jnteressentschasten am Samstag, den 21. Febr. Nachmittags 2 Uhr, im Magistratssaale stattfinden wird. sVom großen Freischießen.) Das große Freifchießen im Februar am k. k. Hanptschießstand Meran besuchten 96 Schützen; von diesen sind Best gewinner am Haupt: 1. Joses Masetti, Bozen, 2. Georg Prantl, Schönna. 3. Joses Pfaffstaller, Meran. 4. Jokob Pedroß, Latsch. 5. Johann Leitner, Stilfs. 6. Alois Haller, Meran. 7. Alois Hvlzner, St. Wallburg. 8. Alois Sanier, Unser Frau SchnalS. 9. Andrä

Pernter, Radein. — Am Würger: 1. Peter Pattis. Bozen. 2. AloiS Auserer, Eppan. 3. Eduard Toldt, Welsberg. — Am Schlecker: 1. und 13. Schützenrath Josef Wagner, Meran. 2. und 16. Dr. Michael v. Messing, Meran. 3. und 10. Josef Pfaffstaller, Meran. 4. Peter Pattis. 5. und 21. Alois Auserer. 6. Eduard Toldt. 7. und 18. Alois Wieser, Bozen. 8. Josef Kaserer, PartschinS. 9. und 15. Josef Egger, Meran. 11. Johann Purscher, Innsbruck. 12. Josef Pedroß, Laatsch, 14. Andrä Lackner, Schwaz. 17. Franz Hoch

, Meran. 7. Anton v. Verokai, Meran 5. Josef Pfaffstaller.' 9. Michael Senn, seu., Meran. 10. Jngenuin Ritzl, Zell a. Z. — Serien-Beste: 1. Eduard Toldt. 2. Andrä Lackner. 3. Franz Ritzl. 4. Jngenuin Ritzl. 5. Josef Egger. 6. Ritter von 23 Bergbahnen erbaut. Seilbahnen mit Zahnstangen laufen gegenwärtig 1l und sind ohne Ausnahmen sehr rentable Unternehmungen. Im „Oltener Tageblatt' vom 22. Jänner lesen wir z. B.: Glückliche Obligationäre sind diejenigen der Gütsch« bahn. Auf eine sünshundertsränkige

. 10. Andrä Marsoner, St. Wall burg. 11. Josef Kaserer. 12. Peter Taseruer, Ober» olaug. — Die Schleckerprämien für den Tag gewannen: Dr. v. Messing. Lindenthaler. Töll. Ritter v. Mersi. Joses Prantl, Mais. Andrä Lackner. — Bei der ganzen Dauer: Josef Egger und Dr. v. Messing. Die meisten Fahnenvierer sür den Tag: Joses Egger (Loos) — Josef Egger, Ritter v. Mersi, Alois Auserer, Andrä Lackner durch das Loos. — Die meisten Fahnenvierer ganzer Dauer: Joses Egger und Dr. v. Messing. Die zwei ersten

Fahnenvierer an jedem halben Schießtag schoßen: Jngenuin Ritzl und Josef Egger, — Joses Egger beide. Dr. v. Messing und Ritter v. Mersi. Joses Egger und Josef Pernter — Josef Pernter und Alois Auserer. Andrä Lackner beide. Josef Egger und Josef Pedroß. Der Kreis am Haupt erhält 49'/, kr., jener am Würgen 9 kr. DaS erste Hauptbest im Betrage von 25 fl- ist die großmüthige Spende deS Hochwohlg. Freiherr» Hnppmann, derzeit als Kur gast in Meran. ^Zum Quartett Ross.) Da die Nachfrage nach Billets

21