112 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/04_07_1908/TIR_1908_07_04_11_object_154573.png
Pagina 11 di 16
Data: 04.07.1908
Descrizione fisica: 16
' vom L<). Juni li»)8 bezeichnet mit ..Lana, am lh. Juni VorsteherkrisiS' find einige Entgegenhaltungen am Platze, um das objektive Bild nicht zu verwischen und um nicht ein anderes zu ge fallen, welches der Wirklichkeit nicht entsprich:. Zunächst wird der Gemeindevorsteher Tr, Köllensperger in der Sache des Baues der Knabenschule in seiner Lbjektivitär ange griffen. ES wird die Zurücklegung seiner Stelle damir in Verbindung gebracht, daß er „zu den Lberlanaern gehalten hat.' Taß Herr Gemeindevorsteher

Tr, Köllen- ^ > sperger mir den Lberlanaern gestimmr hat, ist richtig, daß er Fraktionsvolink getrieben, kann ihm sowohl in der Schulirage als auch in seiner sonstigen erfolgreichen Wirksamkeit für die Gemeinde Lana auch sein schlimmster Gegner nichr nachsagen. Es möchre fast den Anschein haben, als ob der „Ehrenmann' Dr. Köllensperger vom Ar tikelschreiber de§ l^. Juni im Gegensatz zu den übrigen Verlierern von Lberlana gebrach: wird. Tasür müßten sich die aus allen Be rufsständen erwählten Vertreter

der Fraktion Lberlana allerdings bedanken. Lder sollte Tr. Köllensperger gegen seine Ueberzeugunx mit den Vertrerern von Nieder lana und Mitierlana stimmen? Haben nicht auch Vertreter von Mitrerlana bezw. aus der Opposition mir den Lberlanaern gestimmt > Bezeichnend ist doch dasAbstimmnngs- resultat von Wäre nicht zufällig ein Ver:rerer von Lberlana dienstlich verhindert gewesen, so wären in der Sitzung vom l7. Jnni die Würscl überhaupt für Tberlana gesallen. Es ist aber auch gar nicht richtig

, daß die Tberlanaer das Schulhaus „garz in die Nähe von Tderlana bringen wollend denn das Projekt der Lberlanaer würde iniiren ins Herz von Mirterlana hinein gebaut. Tie Lberlanaer hätten sür »ich noch weit günstigere Schnlplätze, wenn sie Frakrionsvoln-k treiben wollten. Mir Beschluß des Gemeutdeausschusses von ^ana >1'!'.' 23. Tezember -R)/, dem fast alle Vertreter zustimmten, wurde der Grundsatz ausgestellt, daß das neue Knabenschulhaus zernra'. gebaut werden soll, und daß die Zen trale von Lana

:. Ter Weg nach Pangarr war für die Kinder von Qberlana nicht bloß weil, sondern auch gefährlich. Tie Mühlbäche haben mehrere Loser und zwar gerade in den letzien Jahren geforderr. Tie Herren „Beamten' von Lana, welche der Arrikelschreiber im „Trroler' höhnisch abzurun glanbr, bauen schon seit Jahren über die Schulmisere in Lana Klage gesührt. An einen Zuzug von geldkräsrigen Elementen nach Lana kann natürlich nicht gedacht werden, wenn daS Schulhaus weir vom Ii» der Aemter oder in ungünstiger Lage

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/05_06_1923/TIR_1923_06_05_4_object_1988241.png
Pagina 4 di 8
Data: 05.06.1923
Descrizione fisica: 8
vorerst keine Spur. Als man den Stall verlassen wollte, wurde ein verdächtiges Geräusch beobachtet, worauf noch einmal alle Winkel durchsucht wurden. Dabei entdeckte der Bauer in einem sichern Versteck den Dieb, einen leibhaftigen Fuchs. Während nun der Bauer zu einem Nachbar lief, der ein Gewehr besaß, hielten die andern Wache, bis dann die Kugel dem Räuber das Handwerk legte. m Vezirkskurnfest in Lana. Zum Feste er schienen am Sonntag die Turnvereine Lana. Meran und „Jahn' aus Untermais als Teil

nehmer. Die Witterung war sehr günstig: nicht sonnig, noch heiß, bis knapp nach Ab schluß am Abend ein Platzregen einsetzte. Fast der ganze Vormittag wurde vom Wett turnen ausgefüllt, das sich einer regen Teil nahme der Bevölkerung erfreute. Unter 41 Wetturnern wurden 34 Preise verteilt. Den ersten Preis außerhalb des Wettbewerbes von 24k> Punkten erwarb Putz Karl. TV. Meran, mit 232 Punkten. Mittelstufe: 1. Georg Sellitfch, TV. Lana, 213 Punkte: 2. Emil Kreyl, TV. Meran, 208 Punkte: 3. Roman Vonier

, TV. Meran. 192^ Pkt.: 4. Peter Giovanazzi, TV. Meran, 189^ P.: 5. Wenzel Nekolla. TV. Meran, 189 Punkte: ü. Franz Waßler, TV. Lana, 186 Punkte: 7. Wilhelm Egger, TV. Lana, 181>,z Punkte: 8. Michael Petzwinkler, TV. Mais, 181 P.: 9. Peter Telser, TB. Lana, 178 Punkte. — Unterstufe im Wettbewerb von 24V Punkten: 1. Daniel Ed., TV. Lana, 21S^ P.: 2. Pilser Hans, TV. Lana, 211 Punkte: 3 Tapfer Hans, TV. Meran, 210 Punkte^ 4. Pretz Leopold, TV. Mais, 206 Punkte: Z. Putz Gottlieb, TV. Meran. 198 Punkte

: k. Sandbichler Alois. TV. Mais, 19K> ( Pkt.: 7. Rudolf Riml, TV. Lana. 196 Punkte: 8. Josef Rella, TV. Mais, 19S Punkte. — Beim Gaulfest am Nachmittag wurde unter Mitwirkung vorerwähnter Vereine ein Schau turnen veranstaltet, mit Prachtleistungen an Muskelkraft und Fertigkeit. Die Musikkapelle Algund und jene von Lana, beide in schmuk- ker Burggräslertracht, füllten das Fest mit prächtigen musikalischen Darbietungen aus. Die Mitwirkung der Algunder Kapelle hat jedenfalls sehr viel beigetragen, wegen

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/30_05_1911/TIR_1911_05_30_2_object_356529.png
Pagina 2 di 8
Data: 30.05.1911
Descrizione fisica: 8
, auch die Gegner zu wirtschaftlicher Älrbeit zn vereineiu Herr Karl Hnber ersrettt sich od seiner kon- zilianz allentbalben größten Ansehens. Dieser Aiann mit seinem blanken Ehrenschilde ist daher ein Reichs ratskandidat, ans den die christlichen Parteien mit Recht stolz sein. Wählervcrsammlnngcn in Tscherms und Lana. Lana, .'5. Mai. Der Reichsratslandidat v. Leys hat Heine vor mittag beim Leiderer in Tsche r m s und nachmit tags im Hotel Royal in Lana sehr gnt besuchte Ver sammlungen abgetialten, an denen

auch Landesknltnr- ratspräsidenl Dr. v. Guggenberg und Professor Dr. Schöpser teilgenommen haben. Die Versamm lung in Tscherms ivar sehr gut, die in Lana geradezu massenhast besucht und mies wohl bald IM Teil nehmer auf ein Beweis von dem Interesse, das der Versainmlnng entgegengebracht wnrde. Den Vor sitz führten in der lederen Herr Malleier und Dentschordenspriester Rofsa. An'der Versammlung nahmen anch Redakteur Bürger von Bozen mit mehreren beim Teiswirt bestellten Elagnenren teil. Aber gerade

durch Dr. Schöpfer, ivorauf die Ver sammlung mit einem Hoch auf Papst nnd Kaiser ge schlossen wnrde. Die Lanaer werden gewiß tnn, was die christlichsozialen Redner verlangt baben, nämlich vergleichen nnd darnach ihre Stimmen einrichten. Die Stimmung ist liier zum größten Teil für den früheren Abgeordneten. Einen eingebenden Bericht tragen wir in der nächsten Nnminer nach. Lana, 2l>. Mai, Ans die christlichsoziale Wählerversammlnng in Lana baben manche bart gewartet, vesonders aber die konservativen

Burger nnd das Kleeblatt Zuegg sich geradezu in ungezogener Manier benahmen. Lächerlich! Die Zuegg wollen in Lana die Fahne der „besseren .Ka tholiken' znm Siege führen. Die Zuegg! An deren „katholischer Prinzipientreue' kann man füglich zwei feln, solange sie die Priester „Mistkäfers!) heißen nnd die „Meßleser' als ihre ihre ärgsten Feinde er klären. Lächerlich ist anch, daß sich die Zuegg gar so ausregen gegen die Unterstützung Jtalienisch-Tirols. Haben Sie schon vergessen

, daß sie noch vor 10 Jahren Zuech geheißen, daß sie einen Onkel in Lana haben, der nur ein gebrochenes Deutsch spricht? Und der gute Menz von Marling erst! Dem war's anscheinend cin großes Vergnügen, zeigen zu können, daß er auch „röd'n' kann. Der arme Hascher hat so nett das „Burggräflcr'-Evangclium ausgesagt, daß man recht ordentlich mit ihm hat lachen müssen. Stur cin biß chen spät scheint er zur Versammlung gekommen zu sein, denn er hat alles so naiv wiedergebracht, was längst schon von Dr. v. Guggenberg

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/22_01_1910/TIR_1910_01_22_5_object_128485.png
Pagina 5 di 12
Data: 22.01.1910
Descrizione fisica: 12
, Zimmermann und nach dem Balle in der Frühe Herr Kanzian, Schuh machergeselle, zur ewigen Ruhe bestattet wurden. Elfterer starb in jugendlichem Alter, letzterer in dem schönsten ManneSalter. Beide waren eifrige Feuerwehrmänner. !!. I. ?. Ka«a, 20. Jänner. (Vom katholische« Arbeiterverein.) Am 16. Jänner hielt der katholische Arbeiterverein in Lana seine dies jährige Generalversammlung ab. Der Kassa- bericht weist recht hübsche Einnahmen aber nicht weniger flotte Auslagen auf. Auf den hiesigen

von Lana. Er zählt 136 Mitglieder. Im letzten Jahrs hat ihm der Tod vier Mitglieder genommen. Hochw. Herr Dekan hielt eine kleine Ansprache und machte namentlich die Jugend aufmerksam auf die die Gefahr des urteilslosen Besuches des Stadt« theaterS in Meran. La«a, 20. Jänner. (Ausklärung zum Pfarrkirchen bau.) Wie ein daherfahrender Sturmwind die ruhigen Wasser eines SeeS aufrüttelt und wild vor sich herjagt, so hat auch die nun in allem Ernste ausgeworfene Frage bezüglich des Baues einer Pfarrkirche

im großen und eigentlichen Dorfe Lana manche Aufregung verursacht. In den letzten Tagen ist es besonders die Fraktion Vill, welche jetzt den Weiterbistand ihres leeren KirchleinS in St. Johann an der Brücke gefährdet steht und fich sehr ins Zeug legt für ihr „gutes, altes Recht'. ES wurde ein .Dorfrecht' am 11. Jänner abgehalten. Dieser beschloß das Bene- fizium von St. Johann rasch mit eiinm Priester zu besetzen, damit das dort liegende Geld nicht zum Bau der neuen Pfarrkirche hergenommen werden könne

, wie eS die Geistlichen im Sinn haben sollen. Zu dieser Sache tut eine Aus klärung gut und not. 1. Gewiß keinem der Priester in Lana ist es in den Sinn gekommen, das Benefijium von St. Johann zum Kirchen- bausond schlagen zu wollen, weil dies nicht die Geistlichen von Lana, auch nicht etwa die Jnteressentschast von der Vill, selbst der Bischof nicht tun könnte. Ein Benefizium rechtlich aufheben und vernichten, kann nur der Papst. ES ist diese Frage nur ein ausgesprengter Klatsch — eine Betörung Unwissender

pflichtung einer tägöichen Schulmesse und deS Religionsunterrichtes. An Sonntagen durfte er in St. Johann nicht Messelesen. Dies werden ältere Leute bestätigen können, welche fich noch an den Schulgeistlichen erinnern. Dieses Be nefijium gehört also nicht der Kirche Sankt Johann, noch weniger den Bauern der Vill. sondern der Schule. Die Jnteressentschast hat nur das Patronat darüber. Von einer Be setzung so ohne weiterS für eine SonntagSmesse kann gar keine Rede sein. Lana a. d. S., am 20. Jänner

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/21_04_1914/TIR_1914_04_21_5_object_138592.png
Pagina 5 di 8
Data: 21.04.1914
Descrizione fisica: 8
im „Tiroler' einen bescheidenen Nach ruf. Moriz Fink, das war sein früherer Name, wurde zu Wien am 2V. Jänner 1838 geboren. Sein Großvater war der Rentmeister des Hoch- und Deutschmeisters Maximilian Joses Erz herzog von Oesterreich-Este. Das musterhafte Benehmen des talentvollen Knaben hat das höchste Ordensoberhaupt veranlaßt, Fink dem seligen Pater Rigler im Jahre 1835 nach Lana zu schicken. Der Knabe hatte in Wien bereits vier Gymnasialklassen durchgemacht. Zur Fort setzung seiner Studien sandte

ihn Pater Rigler nach Meran, wo er. den ersten Platz und nach der damaligen Sitte auch den ersten Preis er rang. Den 6. Kurs machte Fink als Zögling des Institutes Mazza am bischöflichen Semi nar-Gymnasium zu Verona. Die philosophi schen Studien absolvierte er im Konvente zu Lana. Hier wurde er am 8. Dezember 1857 eingekleidet und erhielt mit dem Ordensge- wande den Namen Maximilian. Bei Verlei hung dieses neuen Namens sprach Rigler die bedeutungsvollen Worte: „Maximilian, weil dies der Name unseres

Semestralprüsung nach Lana zurück kehrte. Nachdem im Herbste des Jahres 1859 wieder Frieden geworden war. kam Fink zur Fortsetzung und Vollendung seiner theologi schen Studien nach Verona. Am 1. September 1861 wurde er zum Priester geweiht und wirkte als solcher zunächst in den Deutschordenspfar ren Lana und Lengmoos. Als echter Wiener fand er sich überall bald zurecht. Er war nicht nur der Liebling seiner Prinzipale, sondern auch der Liebling des Volkes. Zum allgemei nen Leidwesen wurde er im Jahre 1863

von Tirol nach Schlesien versetzt, um dort der feste Grundstein des Priesterkonventes in Troppau zu werden. Nachdem er neben anderen Ver trauensposten kurze Zeit die Stelle eines Su- periors der Deutschordensschwestern in Friesach bekleidet hatte, wurde er zum Prior von Trop pau erwählt und blieb dies durch volle 33 Jahre. Von 1890 bis 1896 war er zugleich auch Prior von Lana. In beiden Orten genoß er wegen seiner Klugheit und wegen seiner un verwüstlichen Ruhe sowohl das Vertrauen sei ner Vorgesetzten

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/13_09_1922/TIR_1922_09_13_4_object_1984805.png
Pagina 4 di 8
Data: 13.09.1922
Descrizione fisica: 8
den Hilssmonteur >vru:^ Thanner n-,-' Mnschgau am Naisbetr» i und unterhalb dev Mlla Labers, wohin er m angeheitertem ^'''^nde von der mit Za.m versehenen Str<n'>- 4 Meter ties gefallen ist, o !>ne sich weitere Verletzungen zugezogen zu i .aben Der ausgestandene Schreck und die nnchjolgende Dunkelkammer dürsten die An« i-eilenmg wol>> vertrieben haben. m Rckrutenabschied. Aus Lana wird be achtet: Am Soimlag. 10, ds., hielten dic Re truten von Lana im !zotel T-Heiß ihre Ab schiedsseier, die sehr zahlreich

besucht war. '-äuch hochw. Herr fb. Rat Dekan Pernter, lowie Bürgermeister E. Zuegg erschienen und Herr Auegg richtete an die Burschen eine sehr eindringliche Rede. Wir sagen unsern lieben Burschen ein herzliches Lebewohl und glückliches, gciundes Wiedersehen. m Beim Lauten verunglückt ist am letzten Sanntag in St. Peter-Lana der Bursche Engelbert Baur. indem er sich im Glocken strang verwickelte, wobei ihm ein Daumen ausgerissen wurde. m Znvalidcn-Herbslsest. Aus Voll an wird berichtet: Am Sonntag

für die Burschenezer- zitien in Gries getroffen und schon der erste Ver such, für die Mitglieder der SüdÄoler Burschen vereine Exerzitien abzuhailen, muß als wohl ge lungen bezeichnet werden. Fast alle Südtiroler Burschenoereine sandten Mitglieder zu den Exer zitien nach Gries. Von Bozen, Meran, Brixen. Sterziiz, Kallern, Bruneck, Branzoll. Margreid, Lana. Gröben, Ui'en, aus dem Binsil^au, dem Puster- und Ahrntale. aus Äsers und dem Eisack- täte waren lach. Jünglinge zu den geistlichen Hebungen gekommen, im ganzen

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/03_01_1904/SVB_1904_01_03_6_object_1946069.png
Pagina 6 di 8
Data: 03.01.1904
Descrizione fisica: 8
dieses Dichterwortes hat der katholische Meister- und Arbeiterverein in Lana seinen Mitgliedern, nachdem sie wieder ein ganzes Jahr in harter Arbeit zugebracht, am Neu- jahrStage auch einen fröhlichen Abend bereitet durch die Veranstaltung einer Christbaumfeier. An der selben beteiligten sich nebst den Mitgliedern auch noch zahlreiche Gäste aus den vornehmsten Kreisen LanaS. so daß der Saal wie auch die anstoßenden Gemächer beim Unterwirt, wo die Feier stattfand, von Teilnehmern vollgepfropft war. Weißgekleidete

Mädchen zeigten den Arbeitern in einem schönen Gedichte, wie sie der Christbaum erinnert an Glaube, Hoffnung und Lieb^ das Vereins Mitglied Herr Hermann Stecher sprach über die Christbaumfeier in der Jugend und in späteren Jahren. Der hochw. Herr Konsulent drückte seine Freude aus über die Festfeier, die er den Arbeitern von ganzem Herzen vergönne. Nebenbei ergötzte das Streichorchester von Lana die Teilnehmer mit seinen schönen Weisen. ?. Honorat dankte demselben für sein Bemühen. Herr Dvorschak

aus Meran nannte die Festfeier ein wahres Familienfest, das Hem Vereine ein klarer Beweis ist, daß derselbe in Lana die Sympathien aller genieße. ES wurde hierauf jedes Mitglied mit einer schönen Christbaumgabe beschenkt und die über zähligen Geschenke versteigert, um der auf schwachen Füßen stehenden Vereinskasse wieder ein bißchen zu Kräften zu verhelfen. Mals» 1. Jänner. (Verschiedenes.) Die Neujahrsnacht brachte uns frischen Schnee. Tem peratur heute 7 Uhr früh — 4'5 Grad CelfiuS. — Dem Herrn Dekan

Walburga von Ulten' im „Tiroler' vom 26. November v. IS. können wir erwähnen, daß in St. Nikolaus noch heute.ein Hof .zum Bischof' heißt (gegenwärtig vulgo „Jäisten' genannt, und im Besitze des Herrn Lösch, Lobenwein in Lana) und Leute wissen noch, daß derselbe einst dem Fürst bischöfe von Trient gehört habe. Ebenso gibt es dort in den Niederungen innerhalb der Kuratiekirche ein Feld, das „zum Wemgartl' heißt, wofür es wohl kaum eine andere Erklärung geben dürste, als daß- jene Feldungen einst

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/13_04_1901/SVB_1901_04_13_4_object_1938610.png
Pagina 4 di 10
Data: 13.04.1901
Descrizione fisica: 10
auf dem Gebiete der Musik lebhaft interessiert, auch als warmer Freund der Soldaten seiner zwei Regimenter wird Erzherzog Eugen geschildert. Das Bildnis, das wir heute unseren Lesern bieten, ist nach einem erst jüngst fertig gewordenen Porträt Sr k. u. k. Hoheit angefertigt worden, das Professor Roland im Auftrage Sr. kaiserlichen Hoheit sür den Deutschordenspriester-Convent in Lana malte. Ueber Fürsprache des Künstlers wurde dem „Tiroler' die Reproduktion gestattet. Möge unsere Reproduction bei unseren

. Durch Blitzschläge erfolgten Brüche von Isolatoren bei Terlan und Lana sowie ein Durchbruch bei der Marlingerbrücke. Weitere Störungen wurden veranlasst durch Baumäste, welche durch den am Mittwoch abends wüthenden Sturm sich in der Leiwng verhängten. In der „Kirschenöierhasse' findet von heute Freitag, den 12. d. M., allabendlich ein Concert, ausgeführt von der bestbekannten italienischen Sänger gesellschaft „San Marco', bei freiem Eintritt, statt. Der Erzherzog Keinrich-Militär -Weteranen- verein hält Samstag

und hält an verschiedenen Orten Wähleroersammlungen ab, die alle sehr gut besucht werden. Die am zahlreichsten besuchte Versammlung war die am 9. April in Lana abgehaltene, die im großen Saale im Gasthof Teiß tagte, wo sooiele Männer erschienen waren, dass viele sich mit einem Stehplätzchen begnügen mussten. Herr Schraffl sprach über zwei Stunden lang und behandelte in vortrefflicher Weise ausschließlich wirtschaftliche Fragen, wie die Brantweinsteuer, die Weinzollclausel,. das Kunstweingesetz

während seiner ausgezeichneten Ausführungen und besonders am Schlüsse derselben lebhafter Beifall gezollt und haben sich manche an wesende Altconservative mit seinen Ausführungen voll und ganz einverstanden und hoch befriedigt er klärt. — Als zweiter Redner sprach noch Herr Hohenegger von Langtaufers, der in seinen Aus führungen große Kenninisse und warmes Verständnis der bäuerlichen Verhältnisse bekundete. Die Ver sammlung in Lana hat gezeigt, dass Herr Schraffl der richtige Vertreter der Wählerschaft der fünften Curie

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/09_07_1925/TIR_1925_07_09_7_object_1998617.png
Pagina 7 di 8
Data: 09.07.1925
Descrizione fisica: 8
M 5 ^ Waguergehilse findet Dauerposten bei Peter «raffler, Wagnerei, Lana. 13S M 3 AAniedgehilse wird sofort aufgenommen bei *u«s Scheener, Schmiedmeister, Trauimannsdorf. Lehrm ädchen sür Modistengtzschäst wird ausge- ^men. P ension Aurora. 204 M 3 Längeres Kindermädchen wird sofort aufgenom- Vorzustellen Wlla Gr«f. Meinhcrdswage. 136 M 3 M>tige TischlergelKlfep, soi«e ein braver Lehr- jUweiden aich,enommen: MöbelLschierei W. - ^«ilo. SwuteiÄomm 21. U ntermais. 238MZ schulfreies Mädchen für August gesucht

Quantum Spezlalwein. rot. eigene Pro. duktion, preiswert zu verkaufen. Jgn. Walzl, Rosengartenhof. Lana. 8-143 M 3 Schreib mascht»e» für Büro mÄ> Reise, neue und gebrauchte, erste Marken, billigst unter Garantie bei Frid Plcmt, Pvon«node 374S M 3 Geschäftsdreirad. generalreparierr bill!« ?u ver kaufen. E. Monninger. Meran. Marktgasse 2. M3 Einzelne kästen, Schreibtische, Stühle. Bücher regale. Nähmaschine, Kmderlieqewagen. Tische, Waschtische. Obermatratzen. Polster. Herren anzüge. Holen. Wäsche

, Damenkl., Schuhe, oer- lchiedenes. Lintner. Forsterbräu, Waslerlauben 37. In verkaufen: Salzburgergeschirre, komplett, wie neu. Spitzgeschirr, komplett, 2 Damenfohrräder. 1 Schreibmaschine. 1 Federwogen, einspännig, 1 BviZckemvagen, 1 Kich-Anzwagen und Divers. Näher« Feldegghof, Lana. 3801 M 5 MotorrÄ», 3'X PS. fahrbereit, um Lire 1800— zu verkaufen. ReichsstnHe 43, Untermais. 24SM3 24 Stück Hühner zu verkaufen. 2. Stock. Villa RMsburg, S«MS 8u kaufen qesuebt. Sause hadern. Knochen, Alleisen

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/25_10_1923/TIR_1923_10_25_2_object_1990044.png
Pagina 2 di 6
Data: 25.10.1923
Descrizione fisica: 6
dargelegt. Die Nachteile dcr alten Bauweise waren hauptsächlich: Zu hohe Baukosten und zu groher Verschleiß: darunter Hai die Wirt schaftlichkeit derartiger Anlagen so gelitten, daß Neugründungen so gut wie ausgeschlos sen schienen. Es war sofort klar, daß mit kleinen Verbesserungen nichts getan ist, son dern eine ganz radikale Aenderung plai,grei sen muß. Daher wurde ein neuer Bautyp geschaffen, der nur Tragseil und Zugseil vor sieht. (Köhlern zwei Tragseile, zwei Zug seile. Lana—Vigiljoch ein Tragseil

, ein Zug seil, ein Bremsseil). Weiters wurde durch geeignete Konstruktion und Verwendung bester Materialien, das Leergewicht des Wagens aus das geringe Maß von SM Kilo gramm heruntergedrückt. (2300 Kilogramm bei Lana—Viailjoch und 3400 Kilogramm MStMMlM Bozen und Umgebung. b Sgl. Staalsgewerbeschule in Bozen. Am 1. November wird unter der Leitung des Prof. Jng. Mario Lehmann ein Spezialkurs sür Elektrotechnik von fünfmonatiger Dauer eröffnet. Dieser Spezialturs hat zunächst den Zweck

. — Ebenfalls im Äronken- Hause zu Bozen oench-ied am gleichen Tage An tonia Alt egg er. Häuserin in Söll bei Tromi?. 43 Jahre all. Tie war geboren zu Büpicm mi» nach St, Lorenz?» zuständig, b Das Hoiel „Germania' in Gries verkauf!. Wie wir erfahren, hat das Hotel „Germania' aus der Gumschnapromcnadc in Gries ein Großobsthnndlcr aus Lana gckaust. b Die Grieser Feuerwehrsirene. Eric-, 24. Oktober. Diese Nciwinrichlung, welche wcgcn dcs zu schwachen Motors keine eil!- sprechende Laijlwirkung hatte, crhicli

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/19_01_1911/TIR_1911_01_19_1_object_112012.png
Pagina 1 di 12
Data: 19.01.1911
Descrizione fisica: 12
8 Donnerstag, 19. Iänner 1911. ! 3'). Jahrgang ZSochm-Kateuder. Jänner. DmmerZtag 19. Kanut K. M., Marius u. G. Resitag 20. Fabian und Sebastian M. SamStag 21. Agnes I. M., Mtinrad Eins Ssnvtag 2Z. A 2. Kt. Kamille, Vinzenz, s. S.S n.Ersch. Rom Aussätzigen und Gichtbrüchlgea. M. 8 Montag 23. Mariä Vermähl.» Emerent. Dienstag 24. Timotheus B. M., Tusebia. Mittwoch 25. Paul Bekehrung, AnaniaS M. Kyristlichfoziate Versammlung in «Lana. Laaa, IS. JSwur. Die heutige Versammlung im Hotel „Rsyzl

' nach dem NachmittagSgotteSdienst war sehr gut besucht. Obwohl am 6. Järmsr in Ultm bereit« eine ähnliche Versammlung stattfand und im nahen TschermL gegenwärtig die Missionen abgehalten werden, weshalb der Besuch von dorther aus blieb, war der Andrang doch sehr starl. TS strömten ans Lana selbst und aus den um liegenden Ortschaften hunderte von Leuten her bei und füllten den großen Saal. Aus dm verschiedenen Reden leuchteten so recht die Grundsätze der christlichsozialen Partei hervor. Sie ist echt fortschrittlich, denn sie will «wen

. Zum Schlüsse erwähnte der Redner dann noch dis Verhandlungen im Landtag über dis landwirtschaftlichen Schulen. ES fehlt nur an Geld, um solch? volksnützliche Institute zu errichten. Man muß warten, bis die Mittel eS erlauben. Ja Lana, meinte der Herr Ab geordnete, wäre wegen der großen Obstzucht eine solche landwirtschaftlich- Schule von be sonderem Wert. Diese letzten Worte, wie die ganze Rede, ernteten lebhaften Beifiil und Händeklatschen. Nachdem Herr Hölzl «ine gute Halbs Stunde gesprochen hatte, erhob

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/17_10_1918/TIR_1918_10_17_8_object_1963599.png
Pagina 8 di 8
Data: 17.10.1918
Descrizione fisica: 8
»M» pfafi-gasssS. das Gebiet des Montblanc. klüssiger ?kee mit Mucker und kum 'HDU gegen Beibringung von Flaschen zu haben bÄ (Z. m. b. lt., doziert DtreMon: Leo Bowac». 1W4 Zl!tt^oet». SeF» KS. vktodsi»: Di« NSÄe!»«». Schwank in » Akte» von Eng«! und Sabmann. ». kll? dl»»o VI« Schwank in 3 Akten von Engt! uud Lahmann. »assa-Sröffnunz 7 Nhr. Ansang p:inkt halb s Uhr. Die TageSkassa ist täglich von !0-l u. Z-S Uhr geSAnet, Ueber Ersuchen des Engelbert Zardini in Lana findet ab Montag

, den 21. Oktober uud folgenden Tagen in der Zelt von S Uhr bis 1t Uhr vormittags und von 1 bis S Uhr nach, mittags im Hause Nr. 173 (Hotel Royal) die freiwlllige Feilbiewng von ein- und zwei- bettigen Schlafzimmereinrichtungen und ver schiedenen anderen Wohnungseinrichtungsge» genstanden als Matratzen, Ottomane, Divans, Fouteuils, Tische, Sessel usw. usw. statt. Lana, am 1^. ^isder 1918. Gemeindevorstehung Lava. Wie M Äiwi kelnsmii evsMeU suok in VsrvenSung gostsnöenv. ^l>z. Sllltttt, litt». l.suben 3ll

i«2Z Vivlin-, Zither-, Evitarre- und Mondolwe-Saiten solange der Lorrat reicht, »loste»»« Museumstraße KL. 1348 WM.«« IHM« zu sofortigem Eintritt sucht i»Sb Lederfabrik Schweizer, Lana a. E. Zu kaufen gesucht in der Nähe von Bozen kleine» Amvefe« mit Obst- und Gemüsegarten, geeignet zu Geflügelzucht. Angebote mit Preis erbeten unter „KleinerBefitz1244' an die Exp. d. Bl. isos werdm aufgenommen bei Robert Steiger's Nf. Neumann öe Kunze Sonntag, abends 3 Uhr, wurde auf dem Wege Bahnhof—Museumstraße

18