278 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/31_08_1912/SVB_1912_08_31_7_object_2512718.png
Pagina 7 di 10
Data: 31.08.1912
Descrizione fisica: 10
an landschaftlichem Reiz einen Genuß ohne gleichen. Man bedauert, sie in so kurzer Zeit vollendet zu sehen. Die Fahrt führt von der Talstation durch die Zweige von Kastanienbäumen und über Weinberge aus die ersten hohen Stützen von 30 und 31 Meter Höhe. Unten breitet sich das reiche Obst- und Weiagelände von Lana und des ganzen gottgesegneten Meraner Bodens aus. Man erblickt das breite Ablagerungs- delta des aus Ulten kommenden Valschauer Baches, aus dessen Schwemmkegel die Ortschaft Lana liegt. Seine Wildheit

hat in verflossenen Jahrhunderten durch Überschwemmung und Ver- murung manches Unheil angerichtet, heute ist er das reichtumspendende Lebenselement des OrteS, dessen Obstgärten der sorgfältig durchgebildeten Be wässerung mit Ultner Wasser ihre Fruchtbarkeit verdanken. Das rasche Ansteigen der Fahrt in immer größere Höhen über dem Erdboden wird vom Fahrenden gar nicht empfunden, so sehr ist er durch den überwältigenden Reiz der sich erweiternden Rundsicht gefangengenommen. Bald erscheint Lana nur mehr

wie ein Spielzeug zu den Füßen liegend. Den gleichen Eindruck machen die putzigen roten Straßenbahnwägelchen der elektrischen Bahn Lana— Meran, welche auf der Meraner Straße der Schwebe bahn immer neue Fahrgäste zuführen. Je mehr die Nähe an Bedeutung verliert, desto mehr gewinnt sie die Ferne. Der Blick ruht nördlich auf Meran und Obermais, Schloß Lebenberg, Dorf Tirol und den Passeirer Gipseln, südlich breitet sich das Mittelgebirge von Völlan und TisenS bis Ueberetsch und bis zur Mendel aus. Wer daS Herz

. Nunmehr hat Lana selbst an Interesse verloren. Man blickt auf den wunder vollen Kranz der Meraner Berge, auf das klassische Profil der Mendel und auf die Dolomitenhäupter, welche hinter dem Bergrücken von Hafling und Jenesien auszutauchen beginnen. In der Bergstation empfängt einem der Eindruck der beginnenden Kolonisation des Bergrückens. Vorläufig steht ein Gasthof und ein Touristen- hauS zur Aufnahme der Gäste bereit, ein Speise saal und mehrere Villen sind im Bau. Für Zufahrt, Licht Wasser

ist eine Gesellschaft auS Lana, Meran und Bozen, an deren Spitze Dr. Jakob Köllens- perger in Lana steht. Den Bahnbau haben Ceretti K Tanfani nach eigenen Patenten und Plänen ausgeführt. Als technische Berater der Bauherren fungierten der leider zu früh ver storbene Architekt Birkenstaedt in Meran und Zivilingenieur Dr. Walter Conrad in Wien, der den gesamten Verkehr mit dem Eisenbahnministerium, die amtlichen Proben und die Inbetriebsetzung der Bahn geleitet hat. Alle Beteiligten einschließlich der Referenten

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/25_07_1914/BRG_1914_07_25_6_object_746533.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.07.1914
Descrizione fisica: 8
Vikar; P. Arsgar Schaidl, Guardian; P. Franz Ser. Tischler nach Mals, Pfarrprcdigcr; P. Anastasius Leithe nach Braunau, Pr. Silvanus Haller nach Ried; Pr. Sabin Tclser nach Eppa»; Pr. Vitus Eiscndlc nach Bozen. Brixcn: P. Leo Anreiter nach Imst; P. Maximus Müller nach Salzburg; P. Franz Mar. Rcttcnmaicr nach Bruneck. Bruneck: P. Amatus Vogt nach Lana, P. Maximilian Wohlfahrt nach Bozen. Stcrzing: I'. Ambros Girtlcr als Monats- prcdigcr nach Lana: P. Opiat Minder nach Imst; P. Alexander ititlif

nach Bruncck; Pr. Ammonius Mahr nach Dornbirn. Imst: I'. Patriz Fink als Pfarrprcdigcr nach Stcrzing; I'. Amandus Führer nach Meran; P. Adalbert Welte nach Dornbirn; Pr. Liborius Piccolruaz nach Lana. M als: P. Marlin Hintcrlcchner als Vikar nach Schlanders, P. Rudolf Unterwegcr nach Bczau, ?. Heinrich Dalcr nach Schlanders. Ried i. T.: P. Vcrccundus Stcidlc nach 'Rci chcnbcrg, Pr. Donulus Rigg nach Radstadt. Bozen: P. Vigil Angcrcr nach Meran, Direk tor der Herz Jcsubidsch., P. Athanas Brader

Pr. Pr. Sebastian Markt nach Bozen, Arsenius Oehri, Stephan Ramps, Petrus Ale. Mieser, Matthäus Lenz, JakobuS Nairz, Archang. Weber nach Inns bruck, Laienbruder Ritus Tscholl nach Bozen. Neumarkt: P. Thomas Aqu. Fischnallcr als Superior nach Gauenstci». P. Franz Carae. Runggcr nach Münster (Schweiz). Pr. Pachomius Rairz nach Dornbirn. Cppan: P. Pirmin Regensburger nach Lana, Vikar. Pr. Theodat Thomascth nach Feldkirch. Schlanders: P. Lambert Mair nach Ried (Qb.-Oest.). P. Fclieian Pichler nach Kitzbühcl

. P. Joachim Braun nach Bregenz. P. Jukundus Schmidt nach ilteumarkt. Pr. Arcadius Enhub.r nach Braunau. Pr. Mcnnas Eder n. Innsbruck. Lana: P. Cyprian Zwick nach Eppan. P. Honorinö Linier nach Mals. P. Thaddäus Dc- gaspcri nach 8tcumarkt. Pr. Heinrich Amplatz nach Meran. Klausen: P. Flavian Atießler nach Rcichcn- bcrg. P. Athcnvdor Klcment nach Bozen. Bregenz: P. Hilarius Tappeincr u. Salzburg. Feldkirch: P. Andreas Grahammcr n. Ried (Ob.-Ocst.) Pr. Jvrdann Pirchcr n. Brixcn. Pr. Meinrad Ellcnsohn

nach Innsbruck. Bludcnz: P. Erhard Tschannu nach Bregenz. Pr. 'Natalis Grunscr nach Bozen. Bczau: P. Gcminian Schenk nach Gaucnftciii. Marzcll Dvld nach Kitzbühcl. Dornbirn: P. Beda Muggcnthalcr nach Bln- denz, Pr. Christian Wallnöfcr nach Feldkirch. Pr. Rcvokat Tammerlc nach Lana. Gaucustein: P. Eusebius Gächtcr nach Bczau Vikar, P. Gratian Beiz nach Ried i. T. Salzburg: P. Aaron Konratcr n. Braunau; P. Franz Sol. Böhler n. Radstadt, Vikar; P. Johann Dam. Göllncr u. Wersen, P. Alfred Stangcr n. Meran

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/25_07_1914/SVB_1914_07_25_9_object_2518487.png
Pagina 9 di 10
Data: 25.07.1914
Descrizione fisica: 10
11. Juli 1914 Tiroler VolkSblatt Seite S Innsbruck: ?. Ansgar, Guardian, ?. Franz Ser. nach MalS, Prediger, ?. AnastaS, Braunau, 5. Antonin nach Bozen, Kaplan im Greisenasyl, x.Benvenut nach Brixen, Prediger und Dir. HI. Orb. Die Theologen nach Brixen. Brixen: ?.Leo nach Jmst, Prediger, ?. Ma- zimuS nach Salzburg, ?. Franz Maria nach Brvneck. Die Theologen nach Bozen. Bruneck: ?. Amaws nach Lana, ?. Maxi- mllian nach Bozen Sterzing: ?. Ambrosius nach Lana. Pre diger und Katechet, ?. Optat

. nach Münster. Eppan: ?. Pirmin nach Lana, Vikar. Schlanker S: ?. Lambert nach Ried in Ob.-Oesterr., ?. Felizian nach Kitzbühel, ?. Joachim «ach Bregenz, Missionar, ?. JukunduS nach Neu- Markt. Lana: ?. Cyprian nach Eppan, ?. HonoriuS «ach MalS, ?. Thaddäus nach Neumarkt, Prediger in Auer und Kurtatsch. Klausen: ?. Flavian nach Reichenberg, k. Athenodor nach Bozen. Bregenz: ?. Hilarius nach Salzburg. Feldkirch: ?. Andreas nach Ried i. O.Oe. Bludenz: ?. Erhard nach Bregenz. Bezau: ?. Geminian nach Gauenstein

. Dornbirn: ?. Beda nach Bludenz. Gauenstein: ?. Eusebius nach Bezau, 5. Gratian nach Ried in Tirol. Salzburg:?. Aaron nach Braunau, ?. Franz Sal. nach Radstadt, Vikar, Prediger, ?. Johannes DamaSz. nach Werfen, ?. Alfted nach Meran. Radstadt: Magnus nach Salzburg. Kitzbühel: ?. Gotthard nach Braunau, SophroniuS nach MalS. Ried i. O.-Oe.: ?. Franz Borg, nach Jmst, V. Heribert nach Radstadt. Braunau: ?. Florentian «ach Kitzbühel, Prediger, ?. Anizet nach Lana, Prediger. Werfen: ?. Josef nach SchlanderS

der Gesell- schast Jesu eintreten. An feine Stelle kommt als Hoskaplan hochw. Dr. Johann Geisler. zurzeit Kooperatir in Faurling. Grerzitien. Im St. Fidelishause im Dorf Tirol bei Meran beginnen Exerzitien für Jung frauen am 13. August abends. Anmeldungen wollen an die Leitung deS Seraph. LiebeSwerkeS in Dorf Tirol gerichtet werden. Todesfall. Im DeutfchordenS.Priesterkonvente zu Lana verschied nach längerem Leiden der hochw. Anton Oberhofer 0. L., geb. in TisenS 1885, in den Deutschen Ritterorden

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/18_05_1912/SVB_1912_05_18_14_object_2511836.png
Pagina 14 di 18
Data: 18.05.1912
Descrizione fisica: 18
Kanz Name und Wohnort 178 Staudacher Joh, Telfs 179 Oberhofer Job., Schuals 180 Nagler Jakob, St. Ulrich 181 Herrnhofer Anton, Kaltern 182 Sigmund Dr. A., Innsbruck 183 Vitzthum A., Starnberg 184 Heiß Johann, Telss 185 Hofmeister A.. Ergoldsbach 186 Gasser Peter, Boz.n 187 Grober Johann. Kals 188 Mayer Hans, Altötting 189 Dibmfi Peter, Trimt 190 Schwarz Max, Pasing 191 Sanoner I. A., St. Ulrich 192 Büchels A., Bregenz 193 Pluuger Franz Lana 194 Schneider Franz, Innsbruck 195 Rabensteiner

A., Villauders 196 Pfitscher Alois. Montan 197 Guggenbichler I., Rattenberg 198 Perkmann Franz, Mölten 199 Sapclza Bartlmä, Mühlbach 200 Prugger Kandidus, Olang 201 Jesacher Josef. Prags 202 Kröß Fran?, Mölten 203 Riedl Th., München 204 Stauder Josef, Bruneck 205 Rieper Anton, Lana 206 Verdorfer I., St. Martin 207 Ladurner Josef, Algund 208 Fischnaller I., Gufidaun 209 Karg Ludwig, Hohenweiler 210 Forcher Rudolf, Weißenbach 211 Wieser Josef, Stilfes 212 Bergmann K., Langkampfcn 213 Finatzer R., Colle

Ranigl Alois, Innsbruck 251 Gaensbacher F., Sarnthein 252 Weber Ludwig, München 253 Pedevilla Josef, Welschnofen 254 Rathgeder Josef, Absam 255 Weiß Josef, Werfen 256 Uitterkofler S, Gries b. Boz. 257 Ninz Oswald, StilfeS 258 Wegleiter A. jun.. Lana 259 Infam G., St. Ulrich 260 Pernthaler Franz, Bozen 261 Goldegg A. v., Partjchins 262 Heißler Paul, Sterzing 263 Gö:sch Anton, Meran 264 Bachmann Hans, Landcck 265 Mutschlechner P., Jnnichen 266 Stauder Johann, Sarnthein 267 Duregger I., Abfaltersbach

268 Knittel Georg, Lana 269 Girschick Georg, Saaz 270 Waldner Johann, Meran 271 Wegdr Josef, Girlan 272 Äußerer A. sen., Eppan 273 Seehauser G., Welschnofen 274 Braitenberger S., Lana 275 Prünster Johann, Riffian Nachleser: MorooerG.,St.Ulrich Letzter Schuß- zum ersten d. 3 6 0 1 0 7 6 5 6 6 6 2 2 0 9 6 4 9 8 8 7 8 Anzahl Lest- Sreise betrag

Josef, München 628 76 Knittl Georg. Lana 633 77 Baldauf Karl, Nauders 635 78 Unterschweiger Peter, Innsbruck 636 79 Brunner Matthias, Bruck, Schweiz 638 80 Rupprechter Josef, Kramsach 642 81 Bachmann Max, Lengmoos 647 82 Tomasi Alois, Trient 647 83 Oberlechner Anton, Mühlwald 655 84 Geiershöfer Emst, Nürnberg 656 85 Earli Josef, Burgstall 666 86 Ladurner Josef, Algund 667 87 Egger Alois, Meran 670 88 Stnflesser F., St. Ulrich i. Groden 677 89 Hirschberger Nikolaus, Schleis 680 90 Steiner Anton

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/29_08_1912/BZZ_1912_08_29_2_object_403799.png
Pagina 2 di 10
Data: 29.08.1912
Descrizione fisica: 10
aus. Man erblickt das breite Ablager- Mgsdelta des auS Ulten kommenden Wal schauer Baches, auf dessen Schwemmkegel die Dxtschaft Lana- liegt. Seine Wildheit Hat in ver flossenen Fahrhunderten durch Ueberschwemmung und Vermurung manches Unheil angerichtet, heute ist er das reichtumspendende Lebenselement Los Ortes, dessen Obstgarten -der sorgfältig durch gebildeten Bewässerung mit Ultner Wasser ihre Fruchtbarkeit verdanken. Das rasche Ansteigen idev Fahrt in immer größere Höhen über dem Erdboden

wird vom Fahrenden gar nicht emp funden. so sehr ist er durch den überwältigenden Keiz der sich erweiternden Nundsicht gefangen gsnonrmen. Bald erscheint Lana nur mehr wie vin Spielzeug zu den Füßen liegend. Den glei- cbsn Eindruck machen- die putzigen roten Straßen KampseZ -mit El Hiba noch sehr ungewiß, und selbst im Falle eines Sieges der französischen Truppen würden die in Marrakasch in den Hän« den -des Prätendenten sich befindlichen neun Franzosen dem Tode geweiht sein. Seit gestern sollen Verhandlungen

zwischen El Hiba unS den französischen Behörden i-n Marokko im Gange sein, um eine friedliche. Lösung der Wirren Her beizuführen. bahnwägelchen der elektrischen Bahn Lana—Me ran, welche auf der M-eraner Straße der Schwe bebahn immer neue Fahrgäste zuführen. Je mehr die Nähe an Bedeutung verliert, desto mehr gewinnt sie die Ferne. Der Blick ruht nörd lich auf Meran und Obermais, Schloß Löben? berg, Dorf Tirol und den Passeirergipfeln, süd lich breitet sich das Mittelgebirge von Wöllan und Tisentz bis Ueberetsch

Spannweite, dem Hochgenuß der Schwebefahrt. Nunmehr hat Lana selbst an Interesse verloren: Man blickt auf den wundervollen Kraniz der Meraner Berge, auf das klassische Profil der Mendel und auf die Dö- lomitenhäupter, die hinter dem' Bergrücken vor» Kafling und Kenssien aufzutauchen beginnen. . In der Bergstation .empfängt uns der Ein druck der beginnenden Kolonisation des Nerz- rückens. Vorläufig steht ein Gasthof und ein Ton- ristenhaus zur Ausnahme der Gäste' bereit) ein Speisesaal und mehrere'Villen

. Bauherr der Wahn und der' Bigiljochanlags ist eine Gesellschaft aus 'Lana, Meran und Bozen, an deren Spitze Dr. Ja?ob'Köllensper- g e r in Lana steht. Den Bähnbäu haben Ceröt- ti A Tan fa n i nach eigenen Patenten und Plä' nen aufgeführt. Als technische Berater der Bau herren fungierten der leider zu früh verstorben« Ärchitelöt Birkenstädt in Meran und Zi-- vilintzenieu'r Dr. Walter -Conrad in Wien,' der d-ett gesamten Verkehr -mit dem Eisen- Hähnmimsterium, die amtlichen Proben

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/27_07_1920/TIR_1920_07_27_4_object_1972222.png
Pagina 4 di 8
Data: 27.07.1920
Descrizione fisica: 8
von der Lanca Cooperativa ausgekauft. Die Finna !7cawini löst ihr Tozner Geschäft Ende August auf. Liebe Höste. W!e unS mitgeteilt wnd, treffen am Mitrwoch, den 28. Jul!, nachmittags etwa 40 Damen und Herren ans Deutschland in Privat- automobilen in unlerer Waltherstadt ein, um von hier auZ zur Besichtigung de? ehemaligen Kampf gebiete» in Buchenstem, am Col di Lana, dem Sief- saUel usw. abzureisen. Vogelsänger. Man schreibt uns: Täglich kann /man beobachten, wie Leute, hauptsächlich italienische ^ Soldaten

bedeutenden Schaden anrichtete. Die meisten Bauern schätzen den da durch angerichteten Verlust auf ein Viertel der Gesamternte. Blätter und Trauben fangen teil weise an zu welken, woraus sich eigentlich erst jetzt der ganze Verlust ermessen läßt. Schwees Unglück. — Der Araubstifter »»» Lana «ech nickt gesunden. Aus Lana wild unS unterm 23. Ami geschrieben: In der Nacht vom 21. auf den 22. ds. ereignete sich in Mitter lana ein sehr bed-y;ernSwerter Unfall. Seit dem Brande beim Bschalbauern

der Person de- BrandD-M hat man noch immer keine Anhaltspmilie; macht sich die Vermutung Raum, daß e- sich M einen Geistesgestörten (Pyroman) Handell, — mittags ging über uniern Ort ein schwere- iM lang anhaltendes Gewitter verbunden mit HiM schlag nieder. » Ein verhängnisvoller Schuß. Wie bekm-I n,ird in Lana seit einiger Zeit bei Nacht fKM Feuerwache gehalten. In der Nacht vom 2Z, M den 23. bemerkte der 39jährige Knecht Je» Weiß, wie sich eine dunkle Gestalt dem Stadel M herte, wo er wachte. Weiß gab

6
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1917/25_07_1917/TVB_1917_07_25_8_object_2267059.png
Pagina 8 di 20
Data: 25.07.1917
Descrizione fisica: 20
Nachrichten. Z« Reserve-Feldkuraten wurden ernannt: Pater Matthias Nachbaur au» dem Deutsch-Ordenskonvent Lana, beim Standschützenbataillon Passeier, und Cyrill Tarier. Weltpriester der Diözese Trient, beim 3. Kai- serschützen-Regiment. Versetzungen: Franz Mäir. Kooperator in St. Ja kob i. Def.» als zweiter Kooperator nach Stilfes: Josef Francs, neugeweiht, in Brixen. als Kooperator nach St. Jakob i. Def.; Alois Köll, Kooperator in Sölden, als Kooperator nach Sellrain; Alois Kathrein» neugeweiht, in Fitz

. Koo- verator in Walchsee» als 2. Kooperator n«h Nie derndorf. Leopold Wintersteller, Kooperator in St. Michael als solcher nach Walchsee. Johann Miehle, Kooperator in Mairhofen als 2. Kooperator nach Kuchl. Franz Kocher. Alumnatspriester, wurde Kooperator in St. Michael. . Versetzungen in der Tiroler Kapuzwerprovinz. Ver setzt werden die nachfolgenden Hochw. Pater: Inns bruck: Rembert nach Lana; Brixen: Benvenut nach Imst» Sonntagfrühprediger und Ordensdirektor: Eugen nach Schlarü^ers; Bruneck

: Leonhard nach Imst als Vikar; Verekund nach Bregenz; Sterzing: Bartholomäus nach Eppan; Herkulon nach Lana; Elias nach Neumarkt als Guardian und Prediger; Didakus nach Klausen; Imst: Petr. Regulat nach Sterzing. Vikar und Sonntazfrühprediger; Leo nach Bozen. Sonntagfrühprediger; Gregor Naz. nach Meran, Monatsprediger und Klosterfrauenbeichtvater: M a l s: Pater Leodegar nach Braunau. Guardian und Festtagsprediger; Bernhard nach Schlanders; Amadeus nach Meran; Ried in Tirol: Philipp Benitius nach Werfen

: Heinrich nach Dorf Tirol; Zyrill nach Eppan. Lana: Franz Xaver nach Meran: Johannes von Kreuz nach Schlanders: Dositheus nach Mals. Klausen: Josaphat nach Ster zing, Guardian, Lektor, Ordensdirektor; Hieronymus nach Sterzwg. Bregenz: Franz Negis nach Blu denz; Robert nach Salzburg; Philemon nach Dorn- birn. Feld Kirch: Stanislaus nach Lana. . Blu denz: Hermann und Basilius nach Bregenz: Beda nach Kitzbühel. Dornbirn: Philipp NÄ nach Braunau, städt. Katechet. Gauenstein: Romuald nach Eppan. Salzburg

7
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/08_07_1911/MW_1911_07_08_3_object_2555662.png
Pagina 3 di 10
Data: 08.07.1911
Descrizione fisica: 10
. Das Eiscnbahnministerium bat die dem Ingenieur Franz Hoffmann in Obermäis erteilte Bewilligung zur Vornahme technischer Vorarbeiten für eine schmalspurige, mit elektrischer Kraft zu betreibende Bahn linie niederer Ordnung von der Station Terlan der Bozen—Mcraner-Bahn über An- drian, Nals, Prissian, Tisens zur Höhe des Gampenpasses mit einer Abzweigung von Nals über Nieder- und Mittel-Lana zur Station Lana der elektrischen Bahn Lana— Meran auf die Dauer eines Jahres neuerlich erteilt, sowie dem Genannten

Züge befindet sich in heutiger Nummer unserer Zeitung. Auf der Studienreise des ungarischen Landes- aqrikulturvereines durch Tirol langten die Teilnehmer am 29. Juni in Meran an und wurden sie vom Kurvorsteher Dr. Huber und dem Obmann der landwirtschaftlichen Bezirks- genossenschaft Meran, Herrn Wenter, em pfangen. Mittels der elektrischen Trambahn wurde ein Abstecher nach Lana unternommen, um hier den Ultener Rinderschlag zu be sichtigen. Die Klänge der Schützenkapelle begrüßten

die Reisegesellschaft in Lana. Auf dem festlich dekorierten Marktplatz hatte der Verband der Ultener Viehzuchtgenossenschaft eine überaus gelungene Ausstellung von Rin dern des Ultener Schlages arrangiert, die den höchsten Beifall der ungarischen Gäste fand. Zahlreiche Mitglieder sprachen die Ueber- zcugung aus, daß gerade der Ultener Schlag sich für die ungarischen Verhältnisse am aller besten eignen würde, und stellten in Aussicht, daß sie schon in der nächsten Zeit größere Einkäufe machen werden. In Meran wurde

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/18_05_1912/SVB_1912_05_18_10_object_2511824.png
Pagina 10 di 18
Data: 18.05.1912
Descrizione fisica: 18
349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 3-3 384 385 386 387 3^8 3^9 390 391 392 393 394 395 396 3^7 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 Name und Wohnort Teiler Kronen Pignater Alois, Tisens 3489 Mauracher Leonhart. Girlan 3491 Erharter Johann, Brixen 3495 Staudacher Joh., Telfs. Oberinnt. 3499 Gruber Matthias, Lana 3500 Mauracher Franz, Jungsch., Girlan 3504 Broger Josef, Rooereto 3508 Mauracher

Isidor, Fügen 3515 Wallnöfer Lorenz, Mals 3524 Wiedenhofer Valentin, Sarnthein 3528 Palfrader Franz, Enneberg v. Stadler Alex., Hall i. Tirol Ranigler Alois, Innsbruck Bildstein Albert, Bregenz Steiner Karl, Neumarkt Oberhofer Peter, Lana Theierl Josef, Aßling Hochw. Welenzon Johann, Tisens Girscbick Georg, Saa, i. Böhmen Dr. Spöttl Josef. Meran Plank Josef, Welschnosen Dr. Paul Krautschneider, Bozen Br'xner Josef, Steinach a. Br. Steinwander Hans, Bruneck Oberdörfer Urban, Latsch Ennemoser Franz

Heinrich, Brixen 3725 Tinkl Rupert, Kals 3740 Windischbauer Paul, Bad Gastein 3747^ Michalek Anton, Bozen 3765 Wild Nikolaus, Telses b. Sterzing 3771 Perwanger Franz jun., Auer 37711/2 Müller Franz, Jnnsbiuck 3783 Warasin Christian, Girlan 3801 Steiner Anton, Neumarkt 3806 Ninz Oswald, Siilfes b. Sterzing 3807^ Greis Kandidus, Innsbruck 3821 Pluuger Franz, Lana 3839 Damian Hans, Eppan 3844 Senoner Alois, Waidbruck 3847 Sträusl I., Gmund a. Tegernsee 3854 Waldner Joses, Marling 3861 Kerschbaumer Karl

, Truden 4248 449 Pfitscher Joachim, Meran 4254 450 Reinstaller Alois, Kastelruth 42551/2 451 Leitner A., St. Jodok a. Brenner 4258 452 Unterweger Johann, Saruchein 4263 453 Schlögl Anton, Hall i. Tirol 4273 454 Stark Hans, Regensburg 4274 455 Unkrtnfaller Franz, Kohlern 4286 456 Morandell I., Kaltern, d. Los 4293 457 Wealeiter Al. sen., Lana, d. Los 4293 458 v. Call Alois, Kaltern 4317 459 Scköpser Georg, Bozen 4322 460 Risseser Engelbert, St. Christina 4346 461 Pramstrahler Josef, Margreid 4347 462

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/11_05_1912/SVB_1912_05_11_6_object_2511743.png
Pagina 6 di 12
Data: 11.05.1912
Descrizione fisica: 12
Leonhart, Girlan 3491 Erharter Johann, Brixen 3495 Staudacher Joh., Telfs, Oberinnt. 3499 Gruber Matthias, Lana 3500 Mauracher Franz, Jungsch., Girlan 3504 Broger Josef, Rovereto 3508 Mauracher Isidor, Fügen 3515 Wallnöfer Lorenz, Mals 3524 Wiedenhofer Valentin, Sarnthein 3528 Palfrader Franz, Enneberg 3557 v. Stadler Alex., Hall i. Tirol 3567 Ranigler Alois, Innsbruck 3576 Bildstein Albert,' Bregenz 3582 Steiner Karl, Neumarkt 359 6 Vs Oberhofer Peter, Lana 3608^ Theierl Josef, Aßling 3614 Hochw

Kandidus, Innsbruck 3821 Plunger Franz, Lana 3839 Damian Hans, Eppan 3844 Senoner Alois, Waidbruck 3847 Sträusl I., Gmund a. Tegernsee 3854 Waldner Josef, Marling 3861 Kerschbaumer Karl, Bozen 3863 Lindner Karl, München 3875 Pfitscher Joh., Rabenstein i. Pass. 3878 Welscher Josef, Welschnofen 3883V» Waldner Alois, Untermais 3892 Kerschbaumer Johann, Lajen 3893 Pardeller Anton, Welschnofen 3895 Perkmann Peter, Bregenz 3896 Sulzer Johann, Tramin 3898 Nagiller Johann, Mieders 3903 Schöpf Karl, Nals 3909

Al. sen., Lana, d. Los 458 v. Call Alois, Kaltern 459 Schöpfer Georg, Bozen 460 Riffeser Engelbert, St. Christina 461 Pramstrahler Josef, Margreid 462 Lindner Jgnaz, Gries b. Bozen 463 Guschlbauer I., Gries a. Brenner 464 Kaufmann A. sen., Gries b. Bozen 465 Witzmann Konrad, Riva 466 Trebo Anton, Bozen 467 Rechenmacher Jos., Kastelbell 468 Angerer Karl, Schlünders 469 Ruedl Alois, Kaltern 470 Marsoner A., St. Pankraz, Ulten 471 Damian Hans sen., Tiers 472 Mumelter Jgnaz, Bozen 20 20 4015 4024 4025

11
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/02_08_1912/TVB_1912_08_02_10_object_2155339.png
Pagina 10 di 20
Data: 02.08.1912
Descrizione fisica: 20
Settel». ' iroIer Vol? Sbot 5/ XX. 'Icchrqairg. als Kooperator nach Ehrwald. Joh. Heidegger,Neupxie- ster in Sterzing, als Kooperator nach Schmirn. Veränderungen in der Nordtiroler Kayuzinerpro- vinz. Versetzt wurden folgende Hochw. Patpr: Inns bruck: Johann Nep. Stampfer nach Werfen; Gaudenz Koch nach Reichenderg; Markus Edelmann nach Bozen. — Brixen: Erasmus Ferdik nach Meran; Kamill Bröll nach Eppan; Johann v. Kr.-Zell nach Lana; Heinrich Daler nach Mals. — Bruneck: Anton Päd. Vohler

Baader nach Eppan; Franz Kar. Rungger nach Neumarkt; Adolf Schatz!, Romuald Schütz und Lorenz Simmerle nach Sterzing; Kallist Haller, Andreal Grahammer und Kle tus Leichtle nach Feldkirch; Kosmas Stemmer» Basilius Brittinger und Beda Muggenthaler nach Brixen^ — Me- ran: Raphael Huter nach Bozen; Agnell Kammerlander nach Lana; Kajetan Schafferer nach Jmst; Konstanz Ru- digier nach Innsbruck; Verekund Steidle nach Ried im Oberinntal; Philipp Jakob Arnold nach Bezau. — Neu markt: Elias Schwab

! nach Sterzing; Bomfazius Mau rer, Prediger in. Tramin; Thomas Fi schnaller, Predi. ger in Auer und Kurtatsch; Nikolaus Sieber nach Be zau; Januar Player nach Bludenz. — Eppan: Leopold Dekristosoro nach Bozen; Jukundus Schmidt nach Schlanders. — Schlanders: Emmeran Jochner nach Klausen; Emmerich Ninner nach Mals; Thc^däus De- gasperi nach Lana. — Lana: Lambert Mäir ' nach Schlanders; Ambras Girtler nach Sterzing; Siegfried Pflieger nach Ried in Oberösterreich.—- Klausen: Vik tor Prieth nach Salzburg

13
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/30_08_1912/BZN_1912_08_30_2_object_2410405.png
Pagina 2 di 8
Data: 30.08.1912
Descrizione fisica: 8
Fahrenden gar nicht empfunden, so sehr ist er durch den überwältigenden Reiz der sich erweiternden Rundsicht ge fangen genommen. Bald erscheint Lana nur mehr wie ein Spielzeug zu den Füßen liegend. Den gleichen Eindruck machen die putzigen roten Straßenbahnwägelchen der elek trischen Bahn Lana—Meran, welche auf der Meraner Straße der Schwebebahn immer neue Fahrgäste zuführen. Je mehr die Nähe an Bedeutung verliert, desto mehr gewinnt sie die Ferne. Der Blick ruht nördlich auf Meran und Obermais

die Fahrt ein, aus dem man erst nach dem Umsteigen auf der zweiten Strecke wieder heraustritt und zwar auf der ganz großen 200 Meter langen Spannweite, dem Hochgenuß der Schwebefahrt. Nunmehr hat Lana selbst an Interesse verlo ren. Man blickt auf den wundervollen Kranz der Meraner Berge, auf das klassische Profil der Mendel und auf die Do lomitenhäupter, welche hinter dem Bergrücken von Hafling und Jenesien aufzutauchen beginnen. In der Vergstation empfängt einem der Eindruck der beginnenden

ist. Vom Gampelhof gelangt man in 6 Minuten zu dem alten Paßkirchlein St. Vigil, von dem aus sich der Blick ins Vinschgau eröffnet. Der Bauherr der Bahn und der Vigiljochanlage ist eine Gesellschaft aus Lana, Meran und Bozen, an deren Spitze Dr. Jakob Köllenspergerin Lana steht. Den Bahnbau haben Ceretti A Tanfani nach eigenen Patenten und Plänen ausgeführt. Als technische Berater der Bau herren fungierten der leider zu früh verstorbene Architekt Birken st aedt in Meran und Zivilingenieur Dr. Wal ter Conrad

14
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/29_03_1912/TVB_1912_03_29_9_object_2154781.png
Pagina 9 di 20
Data: 29.03.1912
Descrizione fisica: 20
diese Auszeichnung freut sich die ganze Gemeinde, denn der hochw. Herr Pfar rer hat während der elf Jahre seines Hierseins sehr viel getan für die Kirche, insbesondere zur Erhebung der Expositur zur Pfarre, für Schule und Gemeinde. Möge er sich dieser hohen Auszeichnung lange er freuen' Das Diplom wurde dem Geehrten gestern bei Gelegenheit der Einweihung unseres neuen Ge meindehauses, welche der hochw..Herr Pfarrer vor nahm, durch den Vorsteher feierlich überreicht. Lana, Etschland. (D i e 3. Generalve

r- -sammlung des P sarrkirch enbauver- e i n e s.) ^ Josesitage hielt der Pfarrkirchenbauver- ein Lana seine dritte Generalversammlung im Hotel „Royal' ab. Der Versammlung voran ging der feier liche Vereinsgottesdienst in der Kapuzinerkirche, welche bis zum letzten Plätzchen und Winkelchen erdrückend voll )var. Um 9 Uhr eröffnete der Vereinsobmann, Hochw. Herr Dekan Pernter, die Versammlung, welche einen massenhaften Besuch aufwies. Nach herzlichen Worten , des Dankes und der Aufklärung von feiten

, daß die mißlichen Verhältnisse in Lana schreiend ^.«fordern, mit der Errichtung einer zweiten Pfar rei niA erst zu warte», bis wir eine neue Kirche ha» ben, sondern bei de» zuständigen kirchlichen Behörden dk. p.sarrliche Trennung heute schon durchfahren zu lassen, die Kapuzinerkirche als AuShilfsFrche unter dessen zu benutzen, auf daß den traurigen Zuständen heute schon wenigstens halbwegs abgeholsen wnden Vnnte. Tscherms, Etschland. (Allerlei.) Hier starb Aach langer Krankheit und vielem Leiden die Witfrau

, die Tochter den Deutschordens-Schulschwestern in Lana. — Am Josesitag war im Tale teils Feiertag, teils Werktag, teils wurde für die Beibehaltung der Feiertage gebeten, wofür gewöhnlich während der sonntäglichen Predigt und des Amtes die Gasthäuser mit „Andächtigen* voll gepfropft sink - - Moos in Passeier, 21. Marz. (Straßenbau- iub>l>äum.) Am .6, März waren eS gerade 20 Jcchre, seitdem Dr. R. Weinberger, Bürgermeister von Meran und Obmann der Passeiertal-Straßen- konkurrenz

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1920/13_05_1920/MEZ_1920_05_13_3_object_688881.png
Pagina 3 di 8
Data: 13.05.1920
Descrizione fisica: 8
Ar den verletzten S. C.-Tormann unhaltbar, greichen die Turner aus. (Z:2.). Nun zieht der !S. C- mächtig aitf und es kommt zu einer förmlichen Belagerung des Turnerlorss. Sehr tüchtig wehrt sich des>en Verteidigung, wäh rend der !S. C.-Sturm durchwegs die Kiste verfehlt. A m T 0 n n e r's tag um a/ilv Uhr vormitags tritt F. C. Rapid Bozen am hie gen Sportplätze gegen den SC. Meran an. Beide Mannschaften waren bisher die stärkte« unserer Heimat und werden diesmal all) ihr Können zeigen. H. E, (Turnerfest in Lana

.) Tec Turnverein Lana Hat mit dem Reigen der Frühlingsseste am Sonntag, den !)., Mai, begonnen. Es war dies das eiste Fest in Lana seit dem Jahre 1914. Tie Besucherzahl bewies die Beliebtheit des Vereines, es dürften etwa 2009 Personen ,ich 'beteiligt haben ; die Tram von Meran hatte vollauf zu tun, um die Gäste zu be'ör dern. Der turnerische Teil verlief unter gro Zem Beifall der Zuschauer, besonders waren sie Hebungen am Neck und Barren mustergül ng; die junge Mädchenriege wurde

war das Äaudium lur Zu'ug und Alt. Ter Turnverein Lana kann mit den Einnahmen und mit dem ganzen Verlauf des Festes sehr zufrieden sein. Am Abend traf man sich noch bei Theiß, wo sie Jugend noch dem Tanz huldigte, bis ein Sonderzug die 'Meraner Gäste heimwärts brachte. (Ein großes Feuerwehr-Fest ir Nittelvinschgau.) Die freiwilligen Feuer oehrtzn von Latsch, Tai sch, Goldrain, Kast-lbel- ind Galsann veranstalten gemeinsam am 6., bei mgünstigem Wetter am 13. Juni ein großes Henerwehrfest in Latsch mit großer

18
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1912/11_05_1912/MW_1912_05_11_4_object_2556501.png
Pagina 4 di 12
Data: 11.05.1912
Descrizione fisica: 12
G u m p 0 l d, einer Schwester des neuen Kooperators in Grätsch, Hochw. P. Valentins, getraut. Zum Major befördert wurde im Maiavan cement Hauptmann Ignaz Prünster des 3. Tiroler Kaiserjägerregiments, ein Bruder des in Meran ansässigen Stabsarztes Dr. Prünster. Bon der k. k. Staatsbahn-Direktion Inns bruck wurden versetzt die Stationsmeister: Alois Handl von Silz nach Sigmundskron, Otto Steurer von Lana-Burgstall nach Dorn birn und Karl Aumayr von Reutte nach Lana-Burgstall. Neuer Advokat in Meran. Dr. Richard Pobitzer

kann mit Befriedigung auf sein erstes Turn wurde mit. heutigem Tage überschritten. — ; fest am vergangenen Sonntag zurückblicken. Am 9. Mai abends.zählten wir 20.130 Par-,Der Wettkampf, der von 6 bis 9 Uhr früh tcien mit 30.982 Personen. An diesem Tage J währte, hat schöne Resultate erzielt und das waren anwesend 1716 Parteien mit 3590.aus Mitgliedern der Brudervcreine Bozen, Personen. > Gries und Lana zusammengestellte Preis- Kirchliche Nachricht. Der Kooperator in Dorf! richterkollegium konnte folgende Mitglieder

er-j rede und gab seiner Freude Ausdruck über rtn X/>S f%Ai«vAiihAitS a t V! . .f. /Sr .if. t.! . W • hoben und an das Herrenhaus weitergeleitet. Diese Regierungsvorlage setzt wesentliche Steuererleichterungen für solche Erwerbs- dic großen Sympathien, die dem jungen Vereine seitens der Bürgerschaft entgcgenge- bracht werden. Auch dankte er den Vereinen und .Wirtschaftsgenossenschaften fest, welche .Bozen, Gries und Lana für ihre'Mitwirkung in ihrem Geschäftsbetriebe auf Mitglieder

19
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1912/05_10_1912/MW_1912_10_05_3_object_2556736.png
Pagina 3 di 16
Data: 05.10.1912
Descrizione fisica: 16
, den 6. ds., nach mittags halb 4 Uhr vom Trauerhause, Weid mannhof, auf dem Maiser Friedhof statt. Ehrung eines Seelsorgers. Dekan ?. Gottfried Pernter von Lana feierte am Mittivoch den 25. Sept. in Weißenstein im Kreise seiner An gehörigen das 25jährige Priesterjubiläum. Be 'einer Rückkehr nach Lana am Samstag abds. wurde dem Herrn Dekan eine ehrende Ovation gebracht. Er wurde mit einem Wagen vom Bahnhof abgeholt und zum festlich geschmück ten Pfarrwidum geleitet. Dort hatten Ge meindevorsteher Zuegg mit dem Gemeinde

- ausschusse, Deutschordensprior Pater Elias Markhart mit dem Klerus, Landesgerichtsrat Zanotti, Notar Dr. v. Riccabonä, Oberpost meister von Schöpfer, die Lehrer, die Musik kapelle, Gendarmerie, sowie Abordnungen sämt- icher Vereine von Lana Aufstellung genom men. Gemeindevorsteher Zuegg hielt eine Glückwunsch-Ansprache und überreichte dem Jubilar als Geschenk der Gemeinde ein kirch iches Handlexikon. Das vom Gemeindevor- tcher ausgebrachte Hoch fand stürmischen Widerhall. Es folgten die Gratulationen

Näheres zu sagen, können wir uns erparen, da er sich ja bei uns schon bestens eingeführt hat. Den Kartenvorverkauf besorgt )ie Buchhandlung S. Pötzelberger. und hat derselbe bereits begonnen. Besitzwechsel. Die Villa Plattner in Lana äufte bei der gerichtlichen Versteigerung samt ausgedehntem Grund Elfenhändler Herr Ber told« um 39.000 Kronen. affen, er würde es sehr begrüßen, wenn auch einige Herren an der Reise teilnehmen, die der englischen Sprache mächtig sind. Leider konnte fieser Wunsch

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1918/05_10_1918/BRG_1918_10_05_6_object_812855.png
Pagina 6 di 12
Data: 05.10.1918
Descrizione fisica: 12
. Kaufmann I. P. Rösch Heute in der Nacht ist Lker Kaufmann und Hausbesitzer Herr I. P. Rösch nach länaerer Kränklichkeit im Atter von 74 Jahre» verschiede». Herr I. P. Rösch war geboren in Lana. wo sein Vater durch viele Jahre Lehrer war, widmete sich dem Kauf- mannsstavde und war seit de» 70er Jahre» in Meran, wo er die Firma F. P. Rösch tnnehatte. Gleichzeitig war er Gutsbesitzer kn Lana. Hier machte er sich verdient als Mitglied der Feuerwehr, Obmann der Ordnungsmannschaft betätigte

.sich an und Vor. der Patriarchensobn Johann Koller, der seit AüSbruch des Krieges mit Italien als Patrouillerr- fübrer km k. k. Standschützen baon Meran (I) an der italienischen Front stand und nun daheim auf Urlaub wttlend das Ovfer einer tückischen Krankheit infolge der km Felde durchgemachten Strapazen wurde. Zwei Brüder sieben noch km Felde. Ehre dem Kameraden unserer Helden! Im Svital zu Folaarka ist am 20. September ZugSführer des Standschützenbaon. Lana. Dominikus Schwienbacher, Zimmermetster und Hausbesitzer gestorben

ge km Trauerhause elnaesegyet und dann nach Lana geben. Wie lange wird so' Passeier ohne Fahr überführt, wo am Sonntag nachmittag die Bei- verkehr-sein? Man denke, daß dort auch Ein setzung Inder Familiengruft erfolgt. LI. P. ? quatterungen sind. Rasche Behebung der Straßen Todesfälle. ImEucharistmerklosterinBozen starb. schaden wäre da wohl am Platz, am 30...SePtember. Hochw. P, Franz Nosmann,j Ausfuhr von Beeren «ms Viuschgau» Es im Aster von 70 Jahren. — Gestern wurde hier.', wird gemeldet

21