1.894 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/21_03_1889/BTV_1889_03_21_7_object_2928569.png
Pagina 7 di 8
Data: 21.03.1889
Descrizione fisica: 8
s'1Klafter — 1097 iQ» in der Amtskanzlci des k. k. K»«dmach»ng. Nr. 98 Gemäß Verordnung der k. k. Forst- und. Domänen- Direktion in Innsbruck ddo. 22. Februar 1889 .Zl. 1182 wird die'pachtweise Ueberlassnng der dem k. k. Forstärar gehörigen und im Lawatschthal (Jsar- ursprung) gelegenen, sogenannten Kohleralpe auf die Dauer von 9 aufeinanderfolgenden Jahren in der Kanzlei der k. k. Forstverwaltung Hall am 23. März 1389 um II Uhr Vorm. im schriftlichen Offertweg? nach freier Wahl seitens

des k. k. Forstärars hiemit zur Verhandlung ausgeschrieben. Als mindester Anbot wird der Jahrespachtzins von 135 fl. bestimmt. Es werden nur schriftliche Offerte angenommen, wenn selbe versiegelt bis 28. März ds. Js. 10'/, Uhr Vorm. bei der k. k. Forst- und Domänen-Ver waltung Hall einlangen, wenn diese nach dem unten 'olgenden Formulare verfaßt, mit einem Stempel von SV kr. versehen und mit dem Vadium in der Höhe des einjährigen PachtanboteS belegt sind, und wenn elbe außerdem den Wohnort, das Datum den Charakter

und die Unterschrift des Osferenten enthalten und von Außen mit der Aufschrift »Offert für die Kohleralpe' versehen sind. Die Bedingungen liegen bei dem Gefertigten zu Jedermanns Einsicht auf. Hall, am 13. März 1889. Der k. k. Forst-- und Tomänen-Verwaltcr: Würtenberger. Offert-Formulare. desgefertigter bewirbt sich um den Pacht der Kohleralpe unter den von ihm bei der k. k. Forst- und Domänen-Verwaltung in Hall eingesehenen Be dingungen und bietet hiemit den jährlichen Pachtzins per fl. in Worten

für die Kohleralpe. An die k. k. Forst- und Domänen-Verwaltung in Hall. 1 Lundmachung. Nr. 111 Zum Verkaufe des Heuer im Gaflein R.-Forste zur Nutzung kommenden Holzmateriales am Stocke und zwar: i. d. Abtheilungen 10 e und lieg 780 kru^ Nutzholz und S16 — 748 rm,2 Brennholz wird hiemit die öffentliche Versteigerung im Offertwege aus geschrieben. Die Anbote sind für je (einen) 1 km» Nutzholz zu stellen und steigt hienach auch der Preis sür den rm? des Brennholzes. Die näheren Verkauftbedingungen

können bei der k. k Forst- und Domänen-Verwaltung in Jmst eingesehen werden. Der Ausrufspreis beträgt für 1 Nutzholz 2 sl 30 kr. für ein 1 rva^ Brennholz 60 kr. Kaufswerber haben ihre nach dem weiterfolgenden Formulare verfaßten mit einer SV kr. Marke ge stempelt und mit dem Vadium von 270 fl. im Baren oder in österr. pupillarsicheren Werthpapiercn zum Tageskurse, jedoch nicht über den Nominalwerth ge rechnet, versehen und gehörig gesiegelten schriftlichen j Offerte bis. längstens 1. April 1889 12 Uhr Mittags

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1857/15_07_1857/BTV_1857_07_15_1_object_3001793.png
Pagina 1 di 4
Data: 15.07.1857
Descrizione fisica: 4
ofMorningto». Ueber die Meutereien in Indien. Italien. Turin. Mazzini. Spanien. Madrid. Unruhen. Portugal. Die künftige Gemahlin deS Königs. Rußland. St. Petersburg. Gesuch des polnischen Adels. Freundschaftlich!: Beziehungen zwischen Rußland und Sar dinien. Nachtrag. Vermischtes. — Literatur. Qesterreichische Moncirchie. (Amtliches.) Verordnung der Ministerien deS Innern und der Justiz vom 1. Juli 1357, wirksam für alle Kronländer, in welchen das Forst gesetz vom 3. Dezember 1352 Gcsetzkrast

hat; — be treffend die Erfordernisse zur Beeidigung für den Forst- und Jagd,Schuhdienst. Da das öffentliche Interesse dringend erheischt, daß die mit der Beeidigung für den Forstschutzdienst nach den 88. 53 und 54 deS Forstgesetzes vom 3. Dezember 1352 und mit der Beeidigung für den Jagdschutzdienst nach den 88. 3 und 4 der Verordnung der Ministerien deS Innern und der Justiz vom 2. Jänner 1834 (R. G. B. Nr. 4) verknüpften wesentlichen Rechte nur vollkommen vertrauenswürdigen Personen zugestanden

werden, so wird auf Grund der von Sr. k. k. Apostol. Majestät mit Allerhöchster Entschließung vom 1-4. Juni 1357 ertheilten Ermächtigung verordnet: s. 1. Allgemeine Erfordernisse zur Beeidi gung. Für den Forst- und Jagdschutzdienst dürfen von den politischen Behörden nur Personen von unbescholtenem Benehmen in Eid und Pflicht genommen werden. 8. 2. Besondere Erfordernisse. Insbesondere ist noch für die Beeidigung für den Forst, und Jagdschutzdienst entweder: a) die mit gutem Erfolge abgelegte Staatsprüfung

freigesprochen worden sind, endlich Personen, welche wegen einer anderen Ge- setzeS-Ubertretung zu einer wenigstens sechsmonatlichen Freiheitsstrafe verurtheilt worden find, dürfen für den Forst- und Jagdschutzdienst, ohne besondere Bewilligung der politischen LandcSstelle, welche nur in sehr rück sichtswürdigen Fällen zu ertheilen ist, nicht in Eid und Pflicht genommen werden. 8. 4. Die Zulassung zur Beeidigung kann wegen Schwäche deS WahrnehmnngS- und ErinnerungS-Ver- mögenS, wegen Hang zur Trunkenheit

, zum Spiele, zu Raushändeln und Exzessen, wegen Verdachtes der Be stechlichkeit oder deS Schleichhandels, überhaupt wegen solcher physischen oder moralischen Gebrechen verweigert werden, die nach dem Dafürhalten der Behörden zur Ausübung deS Forst- und JagdaufsichtSdiensteS mit dem Rechte einer obrigkeitlichen Person und Civilwache min der geeignet oder ganz unfähig machen. 8. 5. Die für den Forst- und Jagd-Schutzdienst be eideten Personen verlieren im Falle deS Eintrittes eineS der im 8. 3 festgestellten

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/23_09_1908/BRG_1908_09_23_6_object_764956.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.09.1908
Descrizione fisica: 8
. Kaifer-Jubiläums-Bäume. Die vom Forst- verein für Tirol und Vorarlberg angeregte Pflanzung von Gedenkbäumen anlätzlich des 60 jährigen Regierungsjubiläums Sr. Majestät wurde von der Bevölkerung auf das sympathischeste begrüßt und zahlreiche Gemeinden und Pnvate, manche sogar mit namhaften Kosten, haben dieses patriotische Unternehmen gefördert. Es wird beabsichtigt, die bereits vorgenommcnen Pflanzungen von Kaiser bäumen in dieser Zeitschrift in chronologischer Reihenfolge bekannt zu geben

und werden daher jene Gemeinden, Korporationen und Private, welche solche Pflanzungen vorgenommen, jedoch dem Forst vereine noch nicht angezeigt haben, ersucht, dies mittelst eigenen zu diesem Zwecke bestimmten Druck- sorten nachzutragcn. Diese Drucksorten, welche für das anzulcgende Gedenkbuch bestimmt sind, können unentgeftlich vom Forstvercine für Tirol und Vor- arlberg in Innsbruck bezogen werden. Auf ein Berschen, das sich bei Festlich- keilen schon des öftern wiederholt hat und am letzten Sonntag

auf der Stadtlinie der erste Wagen vom Bahnhofe um 7 Uhr morgens, vom Sandplatze um 7°08 ab und der letzte vom Bahnhofe um 8'54 und vom Sandplatze um 9°02 abends. Innerhalb dieser Zeiten wird der Verkehr durchwegs als 6 Minutenverkehr geführt. Auf der Forsterlinie fährt der erste Wagen von der Wagen halle um 6'10 ab nach Forst, von dort um 6 34 zum Rennweg und um 7 wieder nach Forst. Der vorletzte Wagen fährt um 8 30 und der letzte um 9 25 vom Rennweg nach Forst, während von Forst der vorletzte Wagen um 854

und der letzte um 9 45 abends abgeht. Dieser letzte Wagen fährt von Forst zum Bahnhofe, wartet dort die Ankunft des um 9 57 fälligen Bozener Zuges ab, fährt dann zum Sandplatz und von dort um 1016 in die Wagenhalle. Von 7 Uhr morgens bis 2 Uhr nach mittags, sowie von 6°30 bis 8 30 abends verkehren die Wagen auf der Forsterlinie alle halbe Stunden und von 2 Uhr nachmittags bis 6 30 abends alle Viertelstunden. An Sonntagen wird der Verkehr auf der Forsterlinie dem Bedarfs entsprechend verstärkt

3
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1933)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders; 1933
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587514/587514_82_object_4946543.png
Pagina 82 di 268
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: 263 S.
Lingua: Deutsch; Italienisch
Commenti: 12.1933 u.d.T.: Indicatore di Merano
Soggetto: g.Meran;f.Adressbuch</br>g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.362/1933
ID interno: 587514
Marlengo 15 Gandler, Frazione Foresta 16 Fischer, eredi Maria Kiem 17 — Società Elettrica (S.G.E.T.) 18 Società Elettr. (S.G.E.T.) demolito 19 Pendler, Angelo Mair 20 Sagschneider, A.E.C. (già Etschw.) 21 — A. E. C. (già Etschwerke) 22 Bartlwirt, Anna ved, de Thurn 23 Müller, Antonio Glatz 24 Castello Vorst, Foresta, Mrs, Cross 25 — Antonio Glatz 26 Silier, eredi Giovanni Silier 27 Oberkofler, Elia Pirhofer 28 — Soc. anon, Fabbr. Birra Forst 29 Unterkofler, Soc. an. Fabbr, Birra Forst 30 — Soc

, anon. Fabbr. Birra Forst 31 — Soc. anon. Fabbr. Birra Forst 32 — Soc. anon. Fabbr. Birra Forst 33 — Soc. anon, Fabbr. Birra Forst 34 — Soc. anon. Fabbr. Birra Forst 35 — Soc. anon. Fabbr. Birra Forst 36 — Proprietà dello Stato 37 — Soc. anon. Fabbr, Birra Forst 38 Scuola, Comuni Marlengo e Foresta 39 — Antonio Ladurner Frazione Monte di Marlengo 1 Hüttier, Ottilie Schwarzkopf 2 Kotier, Mattia Gainper 3 Weinreich, Luigi Mair 4 Kurz, Augusto Abler 5 Kurz, Augusto Abler 6 Eekarter, Mattia Garrtper

4
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1929)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 1929
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/588255/588255_74_object_5282002.png
Pagina 74 di 438
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: 366 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran ; f.Adressbuch ; f.CD<br />g.Meran <Region> ; f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.362/1929
ID interno: 588255
„Ktsdnverkc') b Officine eletlrirhe A. E. C. (früher ,, Etsclnvcrku”) 7 Obvrmair, Ä. E, E. (früher Et sch wer k e”) 8 L'iUerrnair, Giuseppe Silier 9 Villa Forst, Maria Weider. 10 I'runter, Antonio Ladurner 11 Holz], Luigi Lainter 12 Xiederhoìer, Giacomo Waldner 13 Thonide, Maria ved, Ladurner 14 Ratschiller, eredi (Erben) Antonio Haller 15 Gandlcr. frazione (Fraktion) Foresta j 6 Fischer, eredi (Erben) Maria Kiem 17— Società Eìcttr. (S. G. E. T.) 18 Soc.elà Elettr. (S.G.E.T.). demo lito ( f or t gc sch

vvc 1 n ni t ) 19 Pendler, Angelo Mair 20 Sagschnefder, A. E. C. (già ,, Etsch- werke') 21 — A. E. C. (früher ,,Etschwerke) 22 Harth,viri, Anna ved. de Thnrn 23 Müller, Antonio Glatz 24 Castello (Schloss) Vorst. Foresta, Mrs. Cross 25— Antonio Glatz 26 Silier, eredi (Erben) Giovanni Silier 27 Oberkofler, Elia Pirhofer 28 Soc. anon. Fabbr, Birra Forst - Forsterbräu A.- G. 29 Hnterkoller, Soc. An. Fabbr. Birra Forst - Forsterbräu À.-G. 30— Soc. anon. Fabbr. Birra Forst - Forsterbräu A.-G. 31 —- Soc

. anon. Fabbr. Birra Forst - Forsterbräu À.-G. 32 — Soc. anon. h'abbr. Birra Forst - Forsterbräu A.-G, 33— Soc. anon. Fabbr. Birra Forst - Forsterbräu A.-G. 31 • - Sue. anon. h'abbr. Birra Forni - Forsterbräu A.-G, 35— Soc. anon. l'abbr. Birra Forst - Forsterbräu A.-G, Hauserverzeìchnis 36 — Proprietà dello Stato - Staats eigentum 37— Soc. anun. l'abbr. Birra Forst - Forsterbräu A.-G, .-8 Scuola, comuni (Gemeinden) Mar- tengo &. Foresta 39-- Antonio Ladurner Frazione Monta di MarlenjJo (Marlengo

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/24_10_1878/BTV_1878_10_24_5_object_2878000.png
Pagina 5 di 6
Data: 24.10.1878
Descrizione fisica: 6
bedeckt nnv man fühlt sich be reits hinterm geheizten Ofen recht wohl. 7?. Ältern«, 20. Oct. Wiecer ging eine uuferer allen Burgen in fremdes Besitzthnm über und zwar das Schloß Forst, Eigenthum des Anton Grasen von BrandiS, das sich Herr Nitter von Veutuer aus Wien jüngst durch Kauf erwarb, wie verlautet, mit der nächsten Umgränzuug für den Preis von 33.000 sl. und der Bedingung, daß die Grafen BrandiS nach 90 Jahren dasselbe nach belieben wieder zurücklösen können. Forst zählt zu den ältesten Burgen

in der hiesigen so burgreichen Gegend. Schon 1290 waren die Ritter von Forst im Besitze dieses Schlosses nnd gleichzeitig des Gerichtes gleichen Namens. Mechtilde, verehlicht mit einem Nitter von Niederthor, war die letzte dieses Geschlechtes. Ihr folgten im Besitze, und zwar als LeheuSträger Albrecht Gamiau (1311), dessen Name infolge Albrecht von Horst uud der 1321 alle Güter als Lehen erhielt, „die zum Burg- gesäß von Forst gehörten, um den Burg uud in der Ebene gelegen' Wilhelm von Enne (1328), Rudolf

von Eins (1353, unter Ludwig von Brandenburg), ^igmuud von istarkenberg (1395), nach dessen Tode (1407) seine Gemahlin Osanna, geborne von EmS und ihre Söhne Ulrich und Wilhelm von Starken- berg. Verwickelt in die Fehde gegen Herzog Friedrich ging diesen nebst anderen Burgen auch Forst ver loren. Es währte eine geraume Zeit bis eö wieder als Lehen vergeben wurde und zwar an Burghard von BrandiS (1470) für ein Darlehen von 300 Mark Berner. 1478 wurde Gotthard von BrandiS Be sitzer des Schlosses

und Gerichtes Forst, indem er es von Arnold von Niederthor kaufte. Sein Nach folger im Besitze, gleichfalls durch Kauf, war Wolf- hard FuchS von Fuchsberg (1497), von dem eS den Namen Neufuchsberg erhielt. 1519 erwarb es kauf tich vou Hildebrand Fuchs von Fuchsberg Siginuud von BraudiS, der 1530 damit belehnt wnrde. Nnn wieder Forst genannt, blieb Schloß uud Gerichtsbar keit ohne weitere Uuterbrechung im Besitze der zu Freiherrn und Grafen erhobenen von BrandiS. Auf Ansuchen des Josef Graf von BraudiS

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/20_11_1909/BRG_1909_11_20_6_object_769947.png
Pagina 6 di 8
Data: 20.11.1909
Descrizione fisica: 8
ungeachtet der frühen Stunde, des ungünfltgen welche das auf Gp. 223, Kat.-Gem. Parlschins cnl- Wetlers und des schlechten Weges durch eine starke springende Quellwosser den Werksanlagen in Forst Deputation mit Fahne beteiligt. Der Trauergottesdienst zuführt, auf Gp. 2025/1 Kat.-Gern. Partschins ein Inder Pfarrlirche war dem seltenen Anlasse entsprechend Reservoir eingeschaltet werden, in welchem eine würdig, erhebend und ergreifend. Nach demselben Teilung des erwähnten Quellwaffers

zwischen den versammelten sich die anwesenden Veteranen mit Etschwerken einerseits und der Fraktion Forst und ihrem Ehrenmitgliede Herrn kaiserl. Rat Dr. Hans'dem Brauhaus anderseits mit je separater Leitung Prünster, welcher in der Uniform als k. k. Stabs-. stattfindet. Die parallel verlaufenden Leitungen berj arzt erschienen war, wie auch der vollzählige Ge«, Fraktion und des Brauhauses werden zunächst unter« j meindeausschuß des Dorfes Tirol im Gasthaufe „zur halb der Reichsstraße bis zu den Etschwerken und 1 Sonne

der Amalia Mahlknecht wurde gelöscht. Trinkwasserleituug Forst. Die Gemeinde- vorstehuug in Marling in Gemeinschaft mit Herrn Hans Fuchs, Brauereibesitzer in Forst, haben das Projekt für die Versorgung der Fraktion Forst mit Trtnkwasser, bezw. Ergänzung der Brauhaurleitungen zur wassrrrechtlichen Behandlung eingereicht. Hiernach soll in der mit Erkenntnis vom 2. Ott. 1902 wasser rechtlich bewilligten Trinkwasserleitung der Etschwerke, haus geführt auf Gp. 176 Kat.-Gem. Forst, woselbst< die letztere

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/04_07_1903/BRG_1903_07_04_7_object_776160.png
Pagina 7 di 15
Data: 04.07.1903
Descrizione fisica: 15
, Gärbermeister- li. Josef, b. Maria Fend aus Partschins. 14. Rosa, d Simon Mitter- hofer, Briefträger. 20. Rosa, d- Michael Stadler, Nagele. 22. Franz Josef, d. Joses Sonnenburger, Wasserfaller- März: 2t- Maria Anna, d- Johann Platter, Tischlermeister. April: 1- Anna Maria, d. Peter Mair, Flaschcnmeister - in Forst. 30. Margarita, d. Anton Spechtenhauser, Tag- ^ löhner. Mai: 4. Anna Maria, d. Joses Pfitscher, Schneid «- ■; meist«. 6 Franz. d. Nikolaus Huder, Taglöhner- II-Alois - Franz, d. Matthias Huber

, Löwenwirt. 13. Josef, d. Josef i I Londero, Maurer. 21. Johanna, d. Donatrus Gstrein, Tag' ^ löhner. Juni: I. AloiS Johann, d. Vanzo Friedrich, Buch- ^ Halter en Forst- 10 Maria Anna, d. Peter Waldner, 1 LaferuS. iß. Maria Anna, d. Franz Waldner, Töllerpächler ^ in PlarS- 20. Anna Maria, d. Felix Kost«, Schneiderm- ; 20. Jakob Peter und Peter Jakob, Zwist- d- Jakob Schund«, i Birdameggcr in Betau 21. Maria Kath., d- Anton Glatz, ! Schloßwirt in Forst. Getraute. Jänner: 8- Michael Mairhofer mit Maria

Lochmann aus Tisens- 28 Jlmer Dominikus, Gärtner in Forst mit Maria Anna Folie aus Graun- Februar: 9. I Alb« Sebastian, Taglöhii« aus Tarsch mit Anna Klotz ! aus ParlschinS- 17. Josef Mitt«boser, Nlederbauser in ^ Aschdach mit Theres Holzner auS St. Pankraz. 24. Josef ' Hochlost r, Schuhmacher m:t Rosa Golfer aus SchlanderL. - April: Anton Schwaigl, Unterplotzerfodn mit Anna . Ladurner, Leitertocht« in Velou- 21. Franz Stricker aus } Marter mit Elisabeth Holzeisen, Obermaralscherin- 21. Franz > Götsch

, Totengräber mit Ursula Weibkops aus Kals. Mai: ! 11. Alois Hölzl, Klostcrbauer mit Rosa Waldner, Bogner- tochter- Juni: 9. Josef Mair, Ni-.derhausttfohn in Afch- ! dach mit Maria Käserei aus St- Martin am Kofel. 16. ; Michael Pcantner, Ackerbesitzer in Forst mit Theres Tscholl . j aüS Morter. , Verstorbene. Jänner: 1. Gottfried B>ugger, S. d- Charlotte, 1 I., Lunqenentz. 3- Emma Vibneider, Tlschters- kind, 24 St, Lebensschwäche. 10. Joses Gerftgraß«, Weg macher. 77 I., Gehirnblutung. 14. Karl Glück

, 20 I-, Lungentub- 19. Maria Malajer, Gstöcentochter. 3 M-, Tuberkulose- 22- Matthias Höster, Taglöhner, 82 I-, Carcinom. 28- Anton Götsch, Spitalpstegling, 74 I-, Gehirnerjchülterung. Juni: 1. Alois Vanzo, BiiLhaltersjohn, 1 St-, Lebensschwäche. 6- Jakob Theiner, Weinmesier, 66 I-, Carcinom. 13- Joses Maser, Toller. 79 I. Herzlähmnng. 14. Josef Kiem, Fischer in Forst, 80 I-, Gehirnschtagfluß. 19. Mathias Kiem, Stücklersohn, 8 M-, Lungenblutung. 19 Anna Wallnös«, Schaitenguterbäuerin, 56 I-, Gehirnblutung

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/16_08_1899/BRG_1899_08_16_5_object_751164.png
Pagina 5 di 10
Data: 16.08.1899
Descrizione fisica: 10
und der Stadt behörde von Genf mitgetheilt, daß er die Absicht habe, eine Sühnkapelle (Elisabethkirche) in Genf erbauen zu lasten. Beide Behörden antworteten dem Pfarrer, daß ihm bei seinem Werke die weitestgehenden Erleichterungen gewährt werden sollen. Metriken -Auszüge. Algund. Getraute: Jänner: 1. Aloista, T. des Josef Kaufmann, Grießer. 12. Kreszens, T- des Anton Obermair in Plars. 22. Paula, T- des Anton Glotz. Schloßwirth in Forst. 27- Maria Theresia, T. des Eastachius Kofler, Taglödner. Februar

: 5. Adelhaid Walburga, T. des Alois Gerstgraßer, Arbeiter. Simon, S. des Thomas Mahr, Wobnhospächter. 9. Engelbert, S. des Joses Bernabe aus Castelenuovo. 14- Engelbert, S. des Josef Gluderer, Taglöhner- 15. Antonio. T. des Johann Jnnerhoser, Hausbesitzer. 16. Johann, S. der Anna Pitser aus Lana. 26. Katharina, T. des Elias Pirhoser, Kofler in Forst. März: 2. Bartlmä, Sohn des Bartlmä Höllrigl, Taglöhner. 5. Friedrika, T. der Elisabeth Kuen von der Haid, Dienstmagd in Meran. 7- Alois, S- des Augustin

Göisch, Zimmermann. 14- Heinrich Zölestin, S. des Jolef Lutz, Handlanger. 28. Anna, Tochter des Dionis Fischer, Schneidermeister. April: 8. Elisabeth, T. des Johann Bertoldi. 9. Jakob, S. des Nikolaus Götsch, Holensteiner- 11. Josef, S- des Josef Adler, Grammegger in Forst. 12- Georg, Sohn des Johann Gögele, Arbeiter. 21. Johannes Benedikt und Richard, Zwillinge des Karl Graf. Reftaurationspächter in Forst. 26. Maria, Tochter des Alois Kaufmann, Taglöhner. 27. Stephanie, T- des Johann Platter

des Franz Ladurner, Huber in Plars. Anton, Sohn des Alois Haller, Haslraster in Aschbach. 20. Franz Josef, S. des Hans Fuchs, Brauereibesitzer in Forst. 21- Binzenz, S. des Johann Mayr, Nieder- hauser in Aschbach. 23. Maria Aloisia, Tochter des Abraham Pinamonti, Schloffergehilfe- 27- Maria, T. des Josef Gamper, Gruber. 28. Josef Anton, S. des Jakob Karbon, Gärtnergehilfe, 29- Maria Anna, T. des Josef Sonnenberger, Wasterfaller. Getraute: Jänner: 19. Michael Stadler, Binder und NagelegutSbesitzer

, und Rofa Lanthaler aus Marling- 17. Gottfried Hueber, Tomele in Forst und Maria Schwienbacher aus Riffian. 24. Johann Gamper, Eckartersohn aus Marling und Kreszenz Ladurner, Be sitzerin des Widmairgutes in Plars. Februar: 7. Johann Platter, Tischlergehilfe aus Naturns und Anna Stricker von hier. Mathias Kiem. Naglgutsbesitzer und Fränziska Gamper aus Partschins. April: 12. Heinrich Ehgartner, Schmiedwerkführer aus Krems und Maria Lehner aus Grieskirchen-Oberösterreich. 24 Josef Hölzl, Obsthändler

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1874/24_04_1874/BZZ_1874_04_24_3_object_445742.png
Pagina 3 di 8
Data: 24.04.1874
Descrizione fisica: 8
der 2. und 5. Rotte des 1. Zuges. Abends 8 Uhr in der Spritzenhalle. Das Abtheilungs-Kommando. (Amtliches.) Se. Maj. hat den UnivelsnätS Bi- bliothekar n Innsbruck Dr. Friedrich Leithe zum Uni versität«-Bibliothekar in Wien ernannt. — Der Herr Ackerbauminister hat den Förster Josef von Ganahl m Feldkiich zum Oberförster, die Forst - Assistenten Emanuel Wallnöser und Albin ttasper zu Förstern, dann den Forst-Eleven Heinrich Plaß und den königl ungar. Forst ^ Prakulanten Johann Patz zu Forst- Assistenten

der k. k. Staais-Forst- und Domänen- Verwaltung von Tirol und Vorarlberg ernannt. (Aus dem Gerichtssaale.) Am verflossenem Mon tage wurde mich in Trient mit der Strafsache gegen einen gewissen G. silli, der des Verbrechens deS Betruges und der Veruntreuung angeklagt war, die erste Schwurgerichtssession eröffnet Sowohl der Präsicent Hr. Finmi, als auch der öffentliche Ankläger StaatSanwalt Zill<r, richteten an die Geschworenen Worte, mit denen sie das Wesen der neuen Einrichtung kennzeichneten und erklärten

mit 7042 Schulern und 64 Realschulen mit 18.349 Schülern. In den ungarischen Ländern sind 155 Gymnasien mit 31,071, 1 Real- Gymnasium mit 130 und 34 Realschulen mit 5800 Schülern. ^Kronprinz Rudolph auf der Jagd.» ^us Neu- beig. 19. d., schreikt man der „G Tgpsl ' : „Gestern Vormittags 11 Uhr ist Kronprinz Rudolph in Be glciiunt, der Grasen Latour, FestelitS und des Barons Walierskirchen. von Reicheuau kommend, hier eiuge- troffen und wurde am Eingänge des Sti'tSgcbäudeS von den Beamte» der Forst

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/26_08_1887/BTV_1887_08_26_7_object_2920944.png
Pagina 7 di 8
Data: 26.08.1887
Descrizione fisica: 8
überreicht zu werden. Dle Bewerber müssen tn der Lage sein, sich längstens bis 1. Oktober l. IS. dem Ministerium für Cultus und Unterricht zur Verfügung zu stellen. Wien, am 12. August 1337. i «Toncurs-Ausfchreibung. Nr. 276 Im Bereiche der k. k. Forst- und Domänen-Direktion für Tirol und Vorarlberg ist dle Stelle eines k. k. Forstassistenten tn der XI. Rangsklasse mlt den systemt- sirten Bezügen, eventuell dle eines k. k. Forsteleven mit dem jährlichen Adjutum von 500 fl. zu besetzen

. Die vorschriftsmäßig tnstrutrten Gesuche sind blS 18. September l. IS. bet der unterzeichneten Forst- und Domänen-Direktion einzubringen. K. K. Forst- und Domänen-Direkiion Innsbruck am 22. August 1337. i Schuldienst-Ausschreibung. Nr. 8578 Die mlt dem Meßnervienste vereinigte Lehrerstelle in Tartsch, GertchtSbezirk GlurnS, gelangt mit 1. November l. IS. zur Besetzung. Mit dieser Stelle tst ein Gehalt von 300 fl., freie Wohnung und freiem Holzbezug mit 1. November ver bunden. Gesuche sind tm Wege der vorgesetzten

» Bis zum 5. September 1o37 11 Uhr Vorm. werden bet der gefertigen Forst- und Domänen-Direktion Kaufofferte für die auf der Kramsacher-Lände erliegenden, unten angegebenen 25 Partien 4 2 und 4 7 n» lange Fichten- und Tannenfaghölzer und zwar für einzelne oder auch für sämmtliche Partien entgegen genommen. Dte Offerte müssen nach dem wetter unten folgenden Formulare verfaßt, außen mit der Aufschrift » Offerte deS N. N. auS N. auf dte Sagholzpartie Nr. . . be legt mit dem Vadtum von fl. . . kr.' innen mlt

einem 50 kr. Stempel versehen, mit 10°/, deS An botes als Vadtum belegt setn und sind unter Angabe deS Charakters und Wohnortes deS Offerenten mit Vor- und Zuname zu fertigen, sowie endlich dtejentgen Partien, auf welche sich dle Offerte bezieht, mti Be stimmtheit angegeben und der offertrte Preis tn Ziffern und Worten ausgedrückt setn muß. Dle vollständigen Verkaufsbedingungen können sowohl tm Erpedite der k. k. Forst- und Domänen-Direktion tn Innsbruck, als auch tn der Kanzlet deS Legstätte-Osfi- ztaleS

. Art. 319 H.-G.-Bl. Annahme metneS Versprechens ausdrücklich Verzicht leiste, verpflichte tch mtch sür den Fall der Annahme metner Offerte innerhalb acht Tagen nach erfolgter ämt licher Mittheilung über dte Annahme meines AnboteS mit der k. k. Forst- und Domänen-Direktion auf Grund der von mir eingesehenen und vollinhaltlich akzepttrten, für diesen Verkauf festgesetzten Bedingungen einen rechtS- giltlgen Vertrag abzuschließen. Zur Stcherstellung des k. k. ForstärarS schließe tch diesem Offerte

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1861/18_11_1861/BTV_1861_11_18_2_object_3018491.png
Pagina 2 di 4
Data: 18.11.1861
Descrizione fisica: 4
Der bisherige Herr Vorstand deS Nordtkroler Forst« Vereins, pens. k. k. Obersorstrath und Landes-Forst- dircktor, Andreas Santer, eröffnete die Verlammlung, indem er vor Allem die Anwesenden auf daS herzlichste begrüßte und insbesondere die Ehre betonte, welche dem Vereine durch den Besuch der Versammlung seitens der erwähnten Herren Gäste zu Theil wnrde. Sofort wünschte er dem Vereine Glück zu der erfolg ten Verschmelzung der beiden Vereine, wobei er zu gleich die für die Vereinsiutrrcsscn

sich ergebende» Vor, »heile hervorhob und die Hoffnung aussprach, daß bei der auf den Landtagen und im Reichsrathe statt findenden Erwägung der wichtigsten Staalsiuteressen auch die Verhältnisse des Forst>aches zur Sprache kommen werde». Auf dem tirolischen Landtage sei dies schon geschehen, und der Erfolg zu gewärtigen. Dann begann die Erörterung der für diese Ver sammlung vorgesehenen forstlichen Fragen, wobei ins besondere die Rubriken: „Was gibt es Neues,' „Wel chen Ursachen ist das häufige Mißlingen

der Forst- kultureu hier zu Lande zuzuschreiben, und wie können diese Hindernisse beseitigt werden,' „Welche Erfah rungen stehen über das Vorkommen der Alpen-Erle zu Gebote,' „Welche Folgen hat die Verpachtung der Gemrindeivalduiigen und eine übermäßige Vertürzung der Umtriebszeit der Niederwälder,' dann „Welche Wirkungen auf das hierläudische Forstwesen stellen die Eisenbahnen in Aussicht' auf das Lebhafteste und Ein dringlichste besprochen wurden. Zum Schlüsse ward zur Wahl des Protektors

zum allgemeinen Bedauern veranlaßt, mit aller Bestimmtheit zu erkläre», diesem ehrenvollen Stufe mit Rücksicht auf seine Gesundheitszustände nicht mehr fol gen zu können. Es wurden demnach mit absoluter Stimmenmehrheit Herr Joseph Edler v. Posch, k. k. Forst-Kommissär in Innsbruck zum Vorstände, und Hermann Scheid er, k. k. Forst-Sekretär dortselbst, zum Vorstand-Stellvertreter erwählt. Hierauf erklärte der Vorsitzende' die Versammlung, nachdem selbe von früher Morgenstunde bis spät Abends angedauert

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/24_12_1911/MEZ_1911_12_24_2_object_597851.png
Pagina 2 di 32
Data: 24.12.1911
Descrizione fisica: 32
jetzt aufmerksam. Nach dem beeinflussung und Bedrohung der Zeugen ein- Die klerikale italienische Volkspartei be- Theater ist freier Eintritt. ^Äale schloß eine Kundgebung, in der ausgeführt (Fahrpreiser höhung auf den Me- kle^le Justizminister dies Zulasse wird, daß die Parteien ihre Zusage, die italie- raner Straßenbahnen.) Am 1. Jänner Wir in Oesterreick^sind nun allerdings vor- nische Fakultätsvorlage zu Unterstützen, nicht 1912 tritt auf der Linie Meran Forst die in laufig wenigstens

, m Prozessen gegsl Priester schwer genug, ein chen Mitteln greifen.' — Unterrichtsminister Lacknerhof bis Alqund 12 H.. Algund bis klares Bild aus ZeuMiaussagen zu erhalten, Hussarek hat sich bereit erklärt, mit den Jta- Forst 12 H.', Lacknerhof bis Forst 13 Heller, wenn der cuigcklagte Prester auch schuldig ist. lienern während der Ferien die Fakultätsfrage Nennweg bezw Reichsbrücke oder Bahnhof bis Wir haben em in semer Mehrheit freiheitliches zu beraten. Algund 24 H.. Rennweg bezw. Reichsbrücke

^^terreich ^ gegen Delegationen. oder Bahnhof bis Forst 30 H., Obermais bis äili^iS der Brote!? erbo^n wir- Dem Vernehmen «ach wird Kriegsminister Lacknerhof 30 . Heller Kinder bis zu 1.3 in 5. -^ oer icyarsire Prvreir eryoven wer- ^ Auffenbera ickon üi der Vor- Höhe und Schuler mit Legitimationen zahlen ^ s« sessiou der Delegationen, die am 23. ds. in mit Ausnahme der Strecke Lacknerhos-Forst Ungunst der Wirtschaftslage bedrückt ist,so Menbeainnen ein Ervoie erstatten inwskcbem die Hälfte

von den vorstehenden Preisen. Sprach- r-mmm dürsten^ J»siel°i>derc wird Ztlick wir bliher zu 5 Kr., für die ganze s ö ^ ^^ 5'^ sich der Krieasminister über die den beide»! Strecke, Rennweg bezw. Reichsbrücke oder widerspruchslos zu neuem Leben erwachen laßt. Parlamenten Vorliegenden Wekraesebe und Bahnhof bis Forst, (3 Zonen) zu Kr. 12.50, über die Lösung der Unteroffiziersfrage aus- erhältlich im Stadtbureau der k k. Staats- sprechen bahnen, (Bank für Tirol und Vorarlberg). Meran. 23. Dezember. Auroricvereinigung

14
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/18_11_1921/MEZ_1921_11_18_3_object_638240.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.11.1921
Descrizione fisica: 8
eine Seltenheit, die den frühlingsgleichen, sonnigen Herbsttagen zuzuschreiben ist. — Auch blühende Apfel bäume sind heute — den 18. November — mancherorts anzu- treffen. . Vevhwft'befcW. Das Kyisgericht Bozen hat einen Steck brief erlassen gegen Franz EnneMoser, vulgo Falan, aus Untermais, nach Gapgazon zuständig, Führknecht, der den Jakob Krö.ß um 31.000 Lire betragen hat. Algund. Bon dort erhalten wir folgende Zuschrift: Im „Meraner Tagblatt' Nr. 258 ließ Anton Haller, Pendler in Forst, einen von Lügen

sttotzenden Bericht erscheinen, in dem er mich ins schiefe Licht stellen möchte. Demgegenüber sei nun folgendes festgestellt: Am 5. November ds. I. um 9 Uhr früh erhielt ich von der Behörde den telephonischen Befehl, den Haller Josef, Pendlersohn in Forst, zu verhaften. Josef Haller Ist ein 22jähriger, wegen Diebstahls des öfteren und schwer vor bestrafter, arbeitsscheuer Bursche. Obwohl wohlhabender Bau ernsohn — denn die Familie Haller besitzt drei Höfe: Pendler, Ratschill und Fischer in Forst — stahl

zog ich mich in Burggräflertracht um und verstän digte auch den Fraktionsvorsteher Jakob Waldner in Forst. Bei Einbruch der Dunkelheit begab ich mich ohne Begleitung zum Pendlhof lind stellte mich dort an die Haustüre, die ge schloffen war, hin. Im Hause hörte ich mehrere Stimmen und Gläser klirren, ein Zeichen, daß es sich die Leute gut gehen ließen. Ich dürste vielleicht 1 bis 2 Stunden gestanden sein, als ich leise Tritte vernahm, die Tür ging auf und Haller jun. erschien. Ich packte

, sowie dem Kara- binierikommando in Partschins und Grätsch, so wie er hier steht, zu Protokoll gegeben. Dies sind die genauen Tatsachen und des weiteren lasse ich mich mit Haller nicht mehr ein. Das Gericht wird entscheiden. Inzwischen forschte ich noch aus, daß Haller jun. 6 Schafe der Gebrüder Mtterhofer auf den Oua- drathöfen, sowie Gänse im Schloß Forst gestohlen hat. Es wäre noch ein ganzes Buch über die Sack)« zu schreiben, jedoch wird es für heute genug sein. Alois Pranter, Sicherheitswachmann

15
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1936/12_06_1936/VBS_1936_06_12_2_object_3135411.png
Pagina 2 di 6
Data: 12.06.1936
Descrizione fisica: 6
Oberhaupts der Regierung hatte, werden fol gende, für die Forstmiliz sehr auszeichnende Daten Lekanntgegeben: „Der Duce empfing am 16. ds. im Palazzo Venezia in Gegenwart des Ackerbau- und Forst- Ministers sowie des Chefs des Generalstabs der Miliz den General Agostini, der ihm für das Jahr XIII über die Tätigkeit der Forstmiliz berichtete. 13.768 Hektar kahlen Grundes sind aufgeforstet worden, ein Flächenraum, der bisher noch nie erreicht wurde. Auf weiteren 6928 Hek tar wurden

Waldverbesserungsarbeiten aus geführt. Es wurden, großenteils bei der Syste- inisterung rutschigen Geländes zur Stützung des selben, 343.660 Kubikmeter Mauerwerk aufge führt. Es wurden 611 Kilometer Forstwege an gelegt und weitere 541 Kilometer verbesiert. Es wurden sodann 263 verschiedene Bauten auf geführt (Schutzhüllen. kleine Kasernen, Hirten wohnungen llsw.). Wichtige bergwirtschaftliche Restaurierungsarbeiten wurden von der Forst miliz in Durchführung von ihr selbst aus gearbeiteter Entwürfe in 1316 auf 88 Provinzen

verteilt. Die Meliorierung der Almweiden erfuhr in Ergänzung der oberwähnten Restaurierungs- arbeiten ebenfalls eine erhebliche Förderung, indem sie zur Verteilung von staatlichen Bei trägen um mehr als 2 Millionen Lire an die Eigentümer (Private und Körperschaften) der meliorierten Weiden führte. Dem Duce unter breitet wurden auch die Daten bezüglich der komplexen wirtschaftlichen Schutzaktion der Forst miliz auf den vier Millionen Hektar Forst- und Weidegründen der Gemeinden und anderen Ver bände

, nicht nur durch die im Vergleich zur zahlen mäßigen Stärke große Arbeitsleistung geliefert werden, sondern auch durch die Zahl jener, die im Jahre XIII im Dtenste ihr Leben hingegeben oder sich Krankheiten zugezogen haben. Das lebhafte Lob, welches oer Duce der Forst miliz zollte, ist auch eine verdiente, Belohnung für das vom ganzen Personal gestellte Ansuchen, an der afrikanischen Unternehmung teilzuneh men, welchen' eine kämpfende Kohorte einen Beitrag an Glauben, Wagemut und Tapferkeit leistete, indem sie, in die zwei

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/18_11_1921/BRG_1921_11_18_2_object_800068.png
Pagina 2 di 4
Data: 18.11.1921
Descrizione fisica: 4
Schlanders gehöiige vorbestraftes und arbeitsscheues Individuum. Obwohl ein Schullokale stehen. Der in der Notiz der beiden Zci- wohlhabender, Bauernsohn — denn die Haller besitzen tungen angezogene Pfarrer ist nicht Arrangeur des Kon- die drei Höfe Pendler, Ratschill und' Fischer in Forst — sum-Dercines. sondern einfaches Komitcemitglied und Mit- s stahl Haller jun. schon als Kind. Jch^begab mich nun glied der Vorstetzüng und hat sich neben anderen Herren ' rnll meinem Gehilfen Toni Jauk zum Pendlhof

erprobte Leute waren, davongv- persönlichc Ausgabe gehabt. Gewisse Leute können sich laufen. Ich sah nun ein. daß eine List ersonnen werden nun eininal eine gemeinnützige Tätigkeit ohne Tantiemen muß um Haller beizukommen. Am Abend des gleichen einfach nicht vorstellen. Der PfarrerJhat auch niemals Tages zog ich mich in Burggräflertracht um, verstän- für seine Zwecke gcfa»nmclt.bei den hiesigen Kaufleuten, digte auch den Fraktionsvorsteher Jak. Waldner in Forst, sondern nur für die gemeinsame deutsche

. Eure Teifltahme »ft Diese Versammlung gibt den Deutschen des Burg graferramtes neuerdings Gelcgenhell. den mit solch über wälftgender Mehrhell gewähllen Abgeordneten zu bewe»- Forst gestohlen hat. Wenn Haller mir Feigheit vor werfen wM, wie er es getan hat, fordere ich Antv»» Hal ler auf. sanll seinem ganzen Gesinde nach Schloß Forst »en zu vre,er «eiiorammng. vzmre ^eunuifmt: in „„„„ t;/ ka ein Bekenntnis eurer deutschen Gesinnung und eine Der- Ä H' f S“- fn* wiL mm zum -Lumtere stellen kann, Iiatürnch

Wintersportes sein »verden. (Die Schafdiebstähle »»n Burggrafena,nt.) (Zur Reform des Telep-Honwescns.) Des Läßt stellen möchte. Dem gegenüber sei nun folgendes Verkehrsunternehmungen des Gebietes für die Neueintei- festgestcllt: An» 5 . Nov. 9 Uhr früh erhielt ich .von lnng der Ortsnetze und.Abonnentengruppen mllgeteill, der Behörde den telephonischen Befehl, den Haller Jos., daß es die in der letzten Ko»nmissionssitzung in dieser Pendlersohn-in Forst, zu verhaften. Joses Haller ist 22 Angelegenhell

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/23_12_1908/BRG_1908_12_23_6_object_766068.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.12.1908
Descrizione fisica: 8
', abends „Eia Walzertraum', Sonntag nachmittags „Die Förster- christl' zum erstenmale bei' ermäßigten Preisen Abends 8 Uhr „Die Landstreicher', Operette von C. M. Zieher, und Montag, 28. ds., zweite Aus führung der Schauspiel-Novität von Hans Werner „Mütter'. Zn Vorbereitung „2X2-—=5', Lust fpielnovität, und „Der Rastelbinder' Theaterwägen auf der Forsterlinie. Don den Feiertagen angrfangen, vertehren die Theater wagen nach Forst versuchsweise alltäglich. An Mon tagen oder an Tagen ohne Theater

-Vorstellung fährt der letzte Forsterwagen vom Rufinplatz um 10 15 abends ab und zurück von Forst um 1035 abends Theater im Gefellenyaufe. Am Sonntag 27. Dezember, kommt das immer schöne Pailler'sche Weihnachtsspiel „Die heil. Nacht' zur Aufführung Museum „Ferdinandeum' in Innsbruck Herr Dr. Oth. Baumgartner, prakl. Arzt in Meran wurde an Stelle seines leider kürzlich verstorbenen Vaters zum Mandatar des Tirolisch-vorarlbergifchen Landcs-Museumsvereines „Ferdinandeum' in Inns druck ernannt. nächster Zeit

wird zur An- chaffung notwendiger Feuerwehrgeräte verwendet. >ie „gemütliche Dorfmusik' und die Sängerriege der Unlcrmaijcr Feuerwehr werden bei diesem Feste Mitwirken. Sixtusbier. Unter guten Auspizien, von denen wir besonders die Trambahn nach Forst und den dort erstellten großen Sirtussaal nennen, geht Heuer das Brauhaus Forst an den Anstich seines vorzüg lichen Sirtusbieres, das sich von Jahr zu Jahr mehr Freunde und begeisterte Verehrer erwarb. Das erste Sirtusfest ist Heuer am Stephanstage nachmittags

in Forst, wo im großen Saale das Streichorchester des Infanterieregimentes Nr. 88 mit ausgewähltcm fidelen Programme spielt. Daß da der Andrang ein riesiger sein wird, läßt sich mit voller Bestimmtheit Voraussagen. Der Meraner Kindergartenverein wählte seiner gestrigen Generalversammlung die bis- lerigen Funktionäre wieder. lieber das geplante Kindcrgartenhcim werden wir nächstens Näheres mitzutcilen in der Lage sein. Die Jndenstandeln fanden beim gestrigen Thomasmarkte am unteren Pfarrplatz

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/23_08_1924/BRG_1924_08_23_6_object_815403.png
Pagina 6 di 10
Data: 23.08.1924
Descrizione fisica: 10
als solcher Herr Dr. Bilas tre ten. Gegenwärtig findet die Amtsübernahme statt. Unter der Leitung des neuen Regierungs kommissärs soll die Bildung.pon Grotz-Sand in Täufers perfekt werden, worin die Gemeinden Sand in Täufers, Ahornach, Kematen, Mühlen und Mühlwald vereinigt werden. An der Spitze dieser vergrößerten Gemeinde soll bis auf weite res ein Regierungskommissär bleiben, kurze Zeit nach der Bereinigung jedoch die Gemeinde wahl ausgeschrieben werden. Verwalter Dunkl der Brauerei Forst 's. Am Dienstag

nachmittags wurde der vicljährige Ver walter der Brauerei 'Forst, Herr Eduard Dunkl, zur letzten 3luhe bestattet. Der Trauerzug bewegte sich von Forst über vie Etschbrücke nach dem neuen Mgunder Friedhose. Den mit Blumen und Krän zen bedeckten Sarg trugen Bauern von Forst und Mailing in Nationaltracht. Außer den nächsten . Angehörigen bemerkten wir unter den Leidtragen den Frau Fanny Witwe Fuchs, Besitzerin des Brau hauses, das Beamten- und Brauerei-Personal, Alt vorsteher Gamper und Vorsteher Gasteiger

von Marling und Bekannte und Freunde. Kränze mit Widmungsschleifen wurden am Grabe niedergclegt von der Familie des Verstorbenen, von Familie Fuchse von der Beamtenschaft und den Brauerei arbeitern des Hauses Forst. Der Verewigte ruhe im Frieden. Staatliche Kasernbauten im Binfchgau. Au ßer der seit Frühjahr im Bau befindlichen Al- pinikaserne in Schlünders sind noch dr« weitere Kasernenbauten für die kgl. Finanzieri vorge sehen, und zwar im Schnalstal, in Schlinig und in Reschen. Mit dem Bau

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/17_12_1890/BTV_1890_12_17_8_object_2937846.png
Pagina 8 di 8
Data: 17.12.1890
Descrizione fisica: 8
. Bis zum 22. Dezember 1890 11 Uhr Vorm. werden bei der gefertigten k. k. Forst- und Domänen- Direktion schriftliche Offerte für die Pachtung der Weg- mauth in Jenbach betreffs der Achenthalerstraße pro 1891 d. i. für die Zeit vom i. Jänner 1891 bis inel. letzten Dezember 1891 entgegengenommen. Der Ansrnfspreis beträgt 1420 fl. Die Offerte müssen nach dem unten stehenden For mulare verfaßt, von Außen mit der Ausschrift „Offert des N. N. aus N. auf den Wegmauthpacht in Jen bach pro 1891 mit dem Vadinm

von . . . fl. . . kr.' Innen mit einem 50 kr. Stempel versehen, mit einem Vadium von 10°/» des Anbotes belegt fein, und sind unter Angabe des Charakters nnd Wohnortes des Osferenten, mit Vor- und Zuname zu fertigen. End lich muß der ofserirte Preis in Ziffern und Worten ausgedrückt sein. Die vollständigen Verpachtuugsbedingnngen können sowohl im Expedite der k. k. Forst- und Domänen- Direktion in Innsbruck, als auch beim k. k. Straßen meister in Wörgl eingesehen werden. Offert-Formulare. Endesgefertigter bewerbe

Verständigung über die Annahme meines Offertes mit 'der k. k. Forst- und Domänen-Direktion in? Innsbruck auf Grund der von mir eingesehenen und vollinhaltlich akzeptirten Bedin gungen' einen für mich vom Zeit Punkte meiner Ferti gung an, für die k. k Forst-- iinP Domänen-Direktion in Innsbruck nach erfolgter Genehmigung durch das hohe k. k. Ackerbau-MinistetiunV krechtsgiltigen Vertrag abzuschließen. ' nr Zur Sicherstellung dieses Anbotes schließe ich dem Offerte als Vadium den Betrag

von . . . fl. . . kr. (mit Worten)-(bei Werthpapieren Angabe der Nummern, Nominalwerth, Coupons) bei. Wohnort, Datum, Unterschrift mit Vor- und Zu name^ föivie Charakter. ^K. K. Forst- und Domänen-Direktion Innsbruck am 12. Dezember 1890. 3 Edikt. Nr. «106 In der Exekutionssache der Anna Reiner, verehel. Sanier zu Unsersrau in Schnals durch Dr. Tinzl, Advokat hier, gegen Johann Mair zu Brugg am Nördersberg, pcto. 175 fl. s. A. werden am 24. Jänner eventuell am 7. Februar 1891 jedes mal um 10 Uhr Vorm. im Gastwirthshause

21