132 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/10_07_1938/AZ_1938_07_10_3_object_1872583.png
Pagina 3 di 8
Data: 10.07.1938
Descrizione fisica: 8
-nun damit ausgehen und reisen, der Mann je doch hat nun kein Geld mehr übrig, da er ja die Kleider bezahlen muß. Dieser ^ Kreislauf geht bis an das selige Ende. Eines Tages sagte Frau Milbedank: „Endlich sind meine Kleider gekommen^ Otto, gib den Koffer auf!' „Wohin, mein Kind?' „Nach Süden in ein gutes Hotel.' „Gern, mein Kind.' Otto ging mit dem schweren Schrank- kofser zur Bahn und gab ihn aus. Wenn man einen Koffer aufgibt, .nimmt man ' an, er -kommt an. Er .kam aber .nicht an. Herr Milbedank -kam an, Frau

, „wenn wir in ein «kleines nettes Gasthaus eines der umliegenden Dörker gingen?' „Um Himmelswillen, Otto! Das kannst du doch.nicht -im Ernst von .mir verlan gen!' Milbedank sagte «sanft: „Ich verlange es auch gar .nicht. -Es war nur ein Vor- ! schlag. Du wärest sedensalls dort mit! deinem Reisekleid elegant.' l „Wirklich, Otto? Dann «sollte man —! dann könnte man es sa — wir wollen es versuchen, Otto!' ' Sie versuchten es. Der Versuch gelang.- Sie bekamen eine große und sonnige Stube in einem kleinen Gasthaus

. „Ich bin sehr glücklich, Ottol' „Und nächstes Jahr?' „Ich möchte den Sommer immer sö verleben —' Als Milbedanks wieder heimgekehrt waren, sagte die Frau: „Du mußt dich um den Koffer kümmern, Otto!' „Gern, Agnes.' Und Otto kümmerte sich um den Kof fer. Er ging zum Gepäckschalter zur Auf bewahrung und holte den Koffer wieder ab, den er dort zur Aufbewahrung über einige Tage aufgegeben hatte. Dabei pfiff er vor sich hin. Ein Riesen-Pylon bewacht eine Brücke In Nord-Transval weigern sich die Eingeborenen seit

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/12_01_1918/SVB_1918_01_12_3_object_2524889.png
Pagina 3 di 8
Data: 12.01.1918
Descrizione fisica: 8
, weil der deutsche Reformator mit dem Ausspruch berühmt wurde: „Hier steh' ich, ich kann nicht anders!' Der Kronprinz spielt „Tißa'. Das Ofenpester „Politische Volksblatt' erzählt folgende Geschichte vom Kronprinzen Otto: Kronprinz Otto, der der Krönungsfeierlichkeit in Ofenpest zusah, beschäftigt sich in seinen Spielen häufig noch mit dm Vorgängen bei der Krönung. So geschah es eines Sonntags, daß aus den Kinderzimmern, als die Eltern von einer Messe zurückkehrten, großer Lärm herausdrang. Der Hofdame Elisabeth

Kallay, die in das Appartement der Kinder eintrat, bot sich ein merkwürdiger Anblick. Die Kinderfrau des Kronprinzen saß in einem großen Armstuhl, die Hälfte eines mächtigen, roten Ostereies auf dem Haupte. Die dreijährige Erzherzogin Adelheid, in eine Riesentischdecke gehüllt, führte allerlei Zere monien aus. Kronprinz Otto ging mit einer Akten tasche in den Händen uud stark gestikulierend auf und ab. Auf die Frage der Hofoame antwortete der kleine Kronprinz: „Ich erkläre die Krönung. Die Dada

im Armstuhl ist der König mit der Krone auf dem Haupte. Adelheid mit der großen Schleppe ist der Fürstprimas. Ich aber bin Tißa.' Ate Hofdame frug nun, warum die Kinderfrau dn König sei und nicht er, Kronprinz Otto? ^Darum', antwortete der Kleine, „weil Papa während der Krönung nur gesessen ist und Tißa alles machte.' Kurze politische Nachrichten. * Wie ein eigener Drahtbericht aus Kopen hagen meldet, haben die Mitglieder der deutsch- österreichisch-ungarischen Kommission in Petersburg das Theater besucht

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/30_12_1913/BRC_1913_12_30_3_object_122337.png
Pagina 3 di 8
Data: 30.12.1913
Descrizione fisica: 8
2'— 56. Johanna Rainer, Damen-Hut-Salon 1 — 57. Otto Widenhorn und Frau 2 — 58. Karl Ritter von Lachmüller, k. k. Hofrat a. D. . . 5'— 59. Dr. Josef Ritter von Lachmüller, Zahnarzt . . . 2'— 60. Dr. Josef Lutz, Advokat, mit Frau 2-— 61. Josef Neumayer mit Frau, München 2'— 62. Männer-Gesangverein, Br«xen 1 — 63. Brennerbad-Gesellschaft, Brixen 1'— 64. Ferdinand Reiß, Pens. Eisenbahn-Oberkontrollor . 5-— 65. Buch-, Kunst-, Musik- und Papierhandlung Caspar Eder - 2 — 66. Hans Eder, Buchhändler, mit Frau

von Morl 1'— 81. Michael Matscher mit Familie 2 — 82. Bahnhof-Hotel 1'— 83. Familie Jarolim 1 ^ 84. Brixener Bank 5 — 85. Familie Kade 2-— 86. Friedrich Moll 1 87. Vinzenz Michaeler 2'— 88. Dr. Franz Hilber 2'— 89. Darms Schwarz, Steueroberverwalter, mit Fam, 2-— 90. Dr. Georg Schmid, Dekan in Stilses 4 — 9!. Josef Bonell, k. k. Bezirksschillinspektor und Sclml- leiter, mit Familie 2 — 92. Neuner Rudolf, städt. Lehrer, mit Familie . . . 2 — 93. Mark Otto, städt. Lehrer und Psarrchorregent, mit Familie

------- ' ^ 94. Rainer Matthäus, städt. Lehrer, mit Familie . .2-— 95. Holzeis Hermann, städt. Lehrer 2'— 96. Würsig Rudolf, städt. Lehrer, mit Frau .... 2— 97. Bodezek Otto, städt. Lehrer 1'— 98. Robert Meixner und Frau 1 ^ Volks- nnS LandnmWst. Vereinheitlichung des Wechselrechtes. Die österreichische Regierung legte im Herrenhaus einen Gesetzentwurf für die Vereinheitlichung des Wechsel- rechtes vor. Durch diesen soll die von der Haager Wechselkonferenz ausgearbeitete einheitliche Wechsel ordnung zur Einführung

5
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/15_01_1930/DOL_1930_01_15_5_object_1152626.png
Pagina 5 di 8
Data: 15.01.1930
Descrizione fisica: 8
. Die Beerdigung er- J folgt Donnerstag, 16. Jänner, um 3.30 Uhr nachmittags. rU nn ren se- ds. m. nd O. nn :ik. lm as lkt. >n- rrrt sa nn I n* Die Rosonkönigin Der Roman einer Dollarprinzesfin von Felix N a b o r. (Nachdruck verboten.) 4. Fortsetzung Otto Heinrich erblaßte bei dieser Zurück weisung und verbeugte sich leicht. „Dann bleibt mir nur noch eine Pflicht — Ihnen Lebewohl zu sagen', sprach er mit bebender Stimme. „Wieso denn — Lebewohl?' fragte sie befremdet. „Ihr Vater hat mich entlassen unö

das böse Wort und drückte seine Hand. „Nicht zürnen... es muß ja fein. Ich werde Sie stets in guter Erinnerung behalten — und nun sagen Sie mir zum Abschied Ihren wahren Namen...' Er straffte seine schlanke Gestalt und sagte stolz: „Otto Heinrich Baron von Glonn auf Weinberg —' „Aaahl' machte sie überrascht. „Welch stolzer Name! Er sichert Ihnen einen Platz in der ersten Gesellschaft Newyorks.' „Lieber wäre es mir, er sicherte mir einen Namen in Ihrem Herzen —' „O.' rief sie errötend, „da dürfen

Sie un besorgt sein. Wir werden uns hoffentlich bald Wiedersehen. Und nun noch eine Bitte! Ent hüllen Sie mir das Gehimnis Ihres Zauber ringes mit der Rose!... Bielleicht offenbaren sich dabei Zusammenhänge zwischen Haus Glonn und Marshall — und einer gewissen Rose-Mary...' „Ach, wenn das wäre!' rief Otto Heinrich erfreut und nahm neben ihr auf der Bank Platz. „Die Chronik unseres Ge schlechtes.' fuhr er fort, „berichtet von einem Ritter Christoph v. Weinberg, der auf einem Kreuzzuge mit zwanzig Getreuen

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/21_06_1913/BTV_1913_06_21_4_object_3048329.png
Pagina 4 di 4
Data: 21.06.1913
Descrizione fisica: 4
20. 0. Oberlentn. Dienzl Sterzing Stock 122 „ 313 Landeck 17. 0. Anna Parth Santens Futtermehl 123 170 13. « Joh. Kleinheinz See, Paznaun „ 124 5, 134 Mals 3. 7. Dr. Weger Hillesheim Wäsche 125 >» 58 Pfaffenhofen 20. 0. Ant. Muhr Waidring i Wäsche 12« 277 Riva 29. 4. Sig. Blersch Gariqnano Leibchen 127/8 „ 78, 79 Schwaz ? Bilz (Bolz oder Belz) ? Bücher 12V 43 Spiazzo 28. >. Rose Armand Arco 131 46 Terlan 19. 4. Dr. Otto Pollack Prag 133 484 Hall ? Johann Rosenholz Innsbruck p. r. Werkzeug 134 „ 353

„ 0. 7. Patr. Volksbuchhaudlung Wie» Bücher I3K „ 1193 Innsbruck 2 28. 0. Otto Landsberger Oberbozen Wäsche 137 „ I27S 2 ? Georg Jäger Jmft Papier 133 345 3 7. 7. Helene Tamschnig Innsbruck Buch 140 „ 1511 1 Herm. Hofer Lustenau 141 497 Landeck 10. 8. Jos. Richter Graz Tuch 143 „ 32 Schluderbach 17. 0. Max Weg Neuspondinig Reisepolster 144 13 Schwarzach 3. 8. Capentari Gins. Langen, Lech Überrock 147 .. 73 Hochfiuftermünz ? Gius. Lutterotti Bozen K. k. Post- und Telegi caphendirektion für Tirol

/13j1 Edikt. Wider Thekla Wolkowiska, Private, deren Ztufenthalt unbekannt ist, wurde bei dem k. k. Kreisgerichte tu Bozen von der Firma Ant. E. Baumgartner, Modewarengeschäft in Meran, durch Dr. Otto v. Sölder, Advokaten in Meran, wegen 47S Kronen 13 Heller eine Wechselklage angebracht. Ans Grun^d der Klage wurde der Wechselzah- lungsauftrag vom 14. Juni 1913 erlassen. Zur Wahrung der Rechte der Thekla Wol- kowiska wird Herr Dr. Älnton v. Walther, Zld- vokat in Bozen, zum Kurator bestellt

8