190 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/02_07_1927/DOL_1927_07_02_8_object_1664728.png
Pagina 8 di 16
Data: 02.07.1927
Descrizione fisica: 16
Linsen apparat, um die Erzeugnisse amerikanischer Fabriken abends am Himmel weithin anzu preisen. Die Sache ging aber nur, wenn eine Wolkenwand als Lichtbildschirm vorhanden war, und zur Zeit der Finsternis, nicht am hellen Tag«. Diesen offenkundigen Mangel der Himmels- schrift hat seit 1909 der englische Major John Savage, ein erfahrener Flugzeugmann, in zäher Arbeit zu behoben gesucht und nun ist ihm die einwandfreie Lösung dieses Problems nach Ueberwindung zahlloser Schwierigkeiten geglückt

, südwestlich von London, zeigten sich den Tausenden der Zu schauer am strahlend blauen Himmel die Riesenbuchstaben „Daily Mail', in Rauch rm Himmel, mittels Fliegerkunst durch Savage geschrieben Damit war die „Rauchinschrift-Reklame' lebensfähig, geworden. Die großen Londoner Zeitungen erteilten Savage Reklame-Aufträge in Rauchschrist und 1923 nahmen ihn große amerikanische Zigarettenfabriken . in ihre Dienste. Die American-Tobacco-Company zahlte ihm eine volle Million Dollar, wofür er in dreihundert

amerikanischen Städten die beste Rauchrollenmarke dieser Gesellschaft mit'' Flugzeug und Rauch an den Himmel zu ver \ setzen hatte. Seitdem ist Major Savage gemachter Mann und besitzt gegenwä^ allein fünfundzwanzig Flugzeuge, läßt sich tj~ ein Rauch-Reklame-Sätzchen so etwa e'^ tausend Dollar bezahlen, hat in den letzten v> Jahren allein 1500 Reklamesahrten für Zig» •> rettenfabriken in die Luft gemacht und babj zu deren Gunsten entsprechend viele Maus worte an den Himmel geschrieben rvärtig beräuchert

er in himmlisch-pst rauchender Weise Deutschland in Köj Leipzig. Frankfurt und Hambuv Major Savage ließ sei zweiundsiebzig Patente, in der schützen. Er benö ‘ struierte,, sorgfältig ge tende Flilgzeuge, g, gebildetest, willen rern. In >den Flugzeugs, tu IT apparate hundertfünl feit dahinra lassen, so eq tausend Ku> mittels Savage geh dieser Ehen durch fünf Himmel „mo nun der Fül PM , l»(pyl °o<? mn| lNtzNII .uutDl'ng-1 f Uv rüuki f 4>nor§ ieö>u?yun/g t msq ; 'stutze lajaiq Mfnjg% lojag, li Vf mt '(S

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/19_10_1934/AZ_1934_10_19_3_object_1859135.png
Pagina 3 di 6
Data: 19.10.1934
Descrizione fisica: 6
noch Verhältnismäßig jungen Datums. Heute gilt er als einer der wichtigsten Verkehrs punkt« Londons und ist überdies der Ort, an dem die Londoner alle politischen Versammlungen unter freiem Himmel abhalten, ähnlich etwa dem Lustgarten in Berlin. Zwei Sehenswürdigkeiten looist der Trasalgar Square für den Fremden auf: die b? Meter hohe Nelson-Säule und das rastlose, sinnenbetäubende und kaum zu über bietende Derkehrsleben rund um den Platz herum, der seiner topographischen Lage nach gewisser maßen der Borhos

Sie mal, hat der alte Reich nicht eine geborene Birnbaum zur Frau?' Die Dglmites: NlsenBilde aus sene« Zettelt Es gibt zwei Arten, die Dolomiten kennen zu lerueu: einmal zu Fuß. mit Nagelschuhen und Rucksack, uno wenn man am Fuß einer Wand steht, mag mail die Stiesel mit den Kletterschuhen vertauschen, eine Handvoll Dörrobst, ein paar Haken uud einen Hammer in die Tasche stecken, sich mit zwei oder drei Leuten von gleichem Schlag anseilen und an der senkrechten Wand himmel wärts klimmen

. Oder aber im Auto, auf den schonen gewundenen Kehren der glatten Straße«, deren Asphalt den hellen Himmel spiegelt, die bunte Schnörkel durch leuchtend grüne Fluren ziehen und im Vorübergehen die Nase in blitz blank gescheuerte Dörfer stecken. Wir können beide Arten empfehlen. Ein jeder mag nach feinem Geschmack wählen. Wir wollen beileibe keine Puritaner und Mucker fein und uns den freien Blick nicht durch Vorurteile und Schablonen verrammeln lassen. Mit den Dolo miten ist es wie mit dem Wein

nach vorn Wer sen, nn'd wehe, wenn dann der Griff nicht da wäre! Noch andere Höhen habe ich so bewältigt und stand dann lange Stunden, „mich selbst und der Welt vergessen^, auf diesen Gipfeln, die nicht mehr Platz bieten als eine kleine Tischplatte — ein glücklicher Schiffbrüchiger, der aus einem Floß über ein tieses, leichtes Meer von Lust, Wolken, singendem Wind und sanfter Schwermut dahin- treibt. ' Glücklich alle, die aus diesen Wegen lernen, wie man in den Himmel kommt und wie man das slüchlig

Moser gewesen!' warf eine Frau ein. Aber der Alois schüttelte den Kopf. Er wußte halt, wie die Leute in solchen Kriminal fällen sprechen: ungut sprechen sie, wie sie das schon so verstehen! Denn aufgepaßt, liebe Leutl Der Viehjud wiederum ist seinerseits nicht, wie amtlich Geld, mein Himmel, man füllt halt die amtlichen Formulare von der Meldepflicht aus, he! Muß ge meldet werden und verlautbart im Dorf, da? Geld wird eingezogen,, das ist freilich selbstverständlich. Und das falsche Geld

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/28_08_1925/TIR_1925_08_28_3_object_1999276.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.08.1925
Descrizione fisica: 8
Freitag, den 28. August 192S. WemerlwMdM Himmelsahrt. Vs .Vsthos- der ungarischen ZIazarener ^llle m den Himmel fahren. — Schwindel Fanatismus. — Religiösem Wahn zum Opfer gefallen. Der neugewählle Bischof der ungarländi- scken Nazarener. Mathias Lanidmann, hatte KrM. wie Ofenp-ster Blätter berichten. AM Maine Vision. Er eröffnete einem be endeten Glaubensgenossen, er hatte nachts eme Meinung gehabt, der Herr sei ihm «schienen und forderte ihn auf, bis Sanis- ^ mittags strenge zu saften

, dann wird er ihn als Anerkennung für sein frommes, dem Herrn gefälliges Leben aus der Schar seiner Archengemeinde mit in den Himmel hmwus- zichen. Der Mann verbrachte seine Tage von die ser Zeit in einer völligen Abgeschlossenheit i«, der Welt, oerkehrte mit niemanden, hielt bei Fasten und Gebet eine strenge Buhe. Die Nachricht verbreitete sich wie ein Lauf feuer in der Umgebung, große Missen sammelten sich an aus allen Religionsschich- ten um Augenzeugen des geschehenden Wunder zu sein. Nachmittags^ Uhr erschien der Wschof

in etwa 100 Meter Tiefe Wache hielten, gerettet werden. Nach weiteren 24 Stunden mühevoller Arbeiten wurden schließ lich auch die übrigen Forscher, die den tiefste» Punkt der Grotte erreicht hatten, vollständig erschöpft ins Freie gebracht. Die Forscher hatten 48 Stunden des Schreckens durch gemacht. znügen. Wir hatten euren wunderschönen Tag. Ein azurblauer Himmel wölbte sich über unseren Häuptern. Darum war auch die Fernsicht reinen klarer aber nicht so um fangreich wie jene auf dem Dürrenstein

4
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/13_07_1935/DOL_1935_07_13_6_object_1153593.png
Pagina 6 di 16
Data: 13.07.1935
Descrizione fisica: 16
Goller in schön ge tragener Welse zur Aufführung. Nach der feierlichen Prozession versammelten sich die Festgäste Im bestbekannten Gasthaus »zum Oberstock' zum gemütlichen Primizmahle, das gewürzt wurde durch Gedichte und Lieder und bei dem die Wirtsleute die Gäste nach allen Seiten bestens befriedigten. Abends leuch teten die Herz-Jefu-Feuer auf den höchsten Bergspitzen auf. Böllersalven erfüllten die Luft, Raketen stiegen zum Himmel und das ganze Dorf leuchtete und schimmerte, indem nebst

der Häuserbeleuchtung die Ehrenzeichen des Priesters überall aufleuchteten. Cs war ein Ehrenfest für das Herz Jesu, ein Freuden fest im Himmel für den vor vielen Jahren verstorbenen Vater und einer verstorbenen leiblichen Schwester als Tertiarfchwester, auf Erden für das alte Mütterlein, für den Bru der und die Schwestern, von denen letztere zwei Tertlarfchwestern sind. S e st 0 . 7. Juli. Wie es fest altersher hierzulande Brauch ist, strömten von nah und fern die Leute zu Hunderten herbei, um der Segnungen

im Gast hof „zum goldenen Kreuz' an die 200 Fest gäste um den Primizianten. Mit der feier lichen Vesper und Primizsegen fand der denk würdige Tag seinen erhebenden Abschluß. — Die Primizfeier des hochw. Herrn Johann Stauder am kommenden Sonntag, die fünfte in der Nachkriegszeit, wird bei vollständig neuem musikalischen Programm nicht minder schön verlaufen (auch die lieben Toblacher Musiker kommen wieder), wenn uns, wie wir bitten und hoffen, der Himmel ungetrübtes Festtagswetter beschert. t 1 1

19