39 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/29_09_1934/AZ_1934_09_29_3_object_1858914.png
Pagina 3 di 4
Data: 29.09.1934
Descrizione fisica: 4
, die in den sascistischen Jugendorganisationen eingereiht sind, haben sich in Uniform einzufinden. Schwämme und Pilze auf dem Markt Wieviele Schwämme werden in Bolzano ver kauft? Eine Frage, die nicht so ohne weiteres zu leantworten ist. Jedenfalls ziemlich viele, denn edes Gasthaus, auch das bescheidenste, führt in der Schwammzeit zwischen Juni und September Schwammgerichte auf der Speisekarte als will kommene Abwechslung und Ergänzung. Und wenn wir einen Blick auf die Verkaufsstände am Obstmarkt und in die Körbe

Pilze und Schwämme hielt Zie Konsumenten vom Pilzgenuß ab und die Sammler verfügten ebenfalls über recht be- chränkte Kenntnisse in der Pilzkunde, so daß sie es nicht wagen konnten, mehr als eine oder zwei der allgemein bekannten Schwammsorten — durch aus nicht die besten und handelsfähigsten — zum Verkauf zu bringen. In den letzten Jahren jedoch hat sich der Pilz handel außerordentlich entwickelt. Heute ist der Markt reichlich mit Schwämmen beschickt und der begeisterten Schwammerlsucher

und schließlich ist auch die Probe, die man mit Tieren anstellt, ganz unzuverlässig, denn häufig wirkt das Pilzgift gar nicht auf sie. Wer sicher gehen und sich nicht der Gefahr einer — häufig lebensgefährlichen — Vergiftung aus setzen will, muß sich eben auf den Konsum jener wenigen Sorten, die er ganz genau und unzweifel haft kennt, beschränken oder muß seinen Schwam- merlbedarf auf dem Markt besorgen, wo die Tie BttfiiWgen zum RilMt der Bolksfchuliehrer de; Hochelsch Ter Vorstand der teilt

. Aber nicht allein diese vielgerühmte Rasse wird auf der Ausstellung vertreten sein, sondern auch andere, die nicht weniger bedeutende Vorzüge für die Pelzverwertung aufzuweisen haben. Markt in Sarentino Der Markt, der in Sarentino immer am Mon tag nach dem zweiten Sonntag im Oktober ab gehalten wird, trisst Heuer auf den 15. Oktober. Das Märkteverzeichnis für Sarentino ist fol gendes: Aschermittwoch, 18. Mai, 15. Juni, Montag nach d^m ersten Septembersonntag (Schutzengelmarkt), Montag nach dein zweiten

auf, die zum Verkauf in die Stadt gebracht werden dürfen: der Pilzhandel selbst steht unter der stän digen wachsamen Kontrolle der Markt- u. Lebens mittelpolizei. Durch die Begrenzung der zum Verkauf zulässi gen Schwammsorten auf eine bestimmte Zahl wurde in erster Linie der Sammler begünstigt, der somit in der Lage ist, sich genaue Kenntnis ,lieser eßbaren Schwammsorten zu verschaff, so- daß fatale Verwechslungen ausyeschloisen sind; nebenbei gesagt, es handelt sich um elf Sorten, die zu den verbreitetsten

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/24_03_1935/AZ_1935_03_24_7_object_1860992.png
Pagina 7 di 8
Data: 24.03.1935
Descrizione fisica: 8
von tschechoslowakischer Seite, gute heimische Ware auf den Markt zu bringen. Zu erwähnen wären Melniker, Traminer, Chateau Topolcanky; hie übrige, heimische Pro duktion aber ist unter vielen Phantasienamen ge tarnt und erscheint sogar unter französischer und italienischer Etikette. So gibt es Castelli Romani, Est-Est-Est, Capri und manche andere, die aus Verschnitten mit italienischen und ungarischen Weinen hervorgegangen sind. Es ließe sich sonst nicht die Abweichung erklären zwischen der Menge der eingeführten

der Lieferanten zeigen, könnten vom Italienischen Äandpunt aus bezüglich der Verschnittweinein fuhr befriedigen. Hingegen ist die Situation be züglich oer italienischen Typenweine sehr ungün stig. Sie werden von französischen, spanischen > und Rheinweinen konkurrenziert, die-trotz-des Schutzes^ den die heimischen Weine genießen, den tschechoslo wakischen Markt beherrschen. Zu beklagen ist der Mangel an Korrektheit beim Verkauf der italienischen Weine, welche nur sel ten von den Tausenden und Tausenden

tschechischer Kronen. Hiezu kommt, daß für jeden Liter importierten Weins heute eine Belastung von 7 tschech. K. für Transport. Zoll, Verzehrungssteuer. Spesen und Kalo zuzuschlagen ist, und so kommt man zu dem Schluß, daß, wenn man italienische Typenweine in der Tschechoslowakei propagieren will, nichts anderes bleibt, als durch Qualität zu siegen. Dann könnten sich auch die italienischen Typenweine mit Erfolg auf dem tschechoslowakischen Markt halten, unbeschadet der Preise der internationalen Kon kurrenz

: Rei M bis 10V weiß 75—SS: Apulien: Barattano 80—'': Filtrati rot 12-?—135: Sizilien: Mi'.ovo 70-90: Pa- chino 87.SO—NN. Riposto 72.50—85, Wermut 260 bis 40V, àrsala 235—200 » » » Markt In Salorno. Sowohl der Iosesi-Krämermarkt. wie auch der V!eh< markt waren infolge des herrlichen Wetters stark be sucht Der Markt streckt sich von der Reichsstratz« bis zur Pfarrkirche. Am Kömg'11 Heieneplctz wurde GAckstop>f mit mehreren schönen und wertvollen Gecen- ständen ausgelost — Ausgetrieben wurden: IZY

Stiick Großvieh unS kk—70 Stück Schweine, vie Prrise sur ein Paar Zugochsen schwankten zwischen 2S00 bis Zs-00. sogar bis SSV0 Lire. Schweine galten 120 bis 12S Lire per SlU<r. Es wurden auch mehrere Käufe abgeschoben. — Gestern um K Uhr früh eröffnete die hiesige Mu.it-! kapells den Markt. Liehmarkt in Colma. Aufgetrieben wurden: 201 Großrmder, 26 Kälber, 24« Schweine. 40 Schafe, 6 Ziegen. 45 Einhufer. Gs- handelt wurden.» Milchkühe bis 1300 Lire. Schlachtlühs mit Lire 1.30 bis 1.80 per Kilo l-benà

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/05_08_1934/AZ_1934_08_05_4_object_1858364.png
Pagina 4 di 6
Data: 05.08.1934
Descrizione fisica: 6
ist. Der Besitzer des kultivierten Grundes, der geschont werden soll, wird die Jagdkommission von seiner Absicht mittels eines rekommandierten Briefes verständigen. Daraus hat auch hervorzugehen, bei welchen Grundstücken er beabsichtigt, die War nungstafeln anzubringen, welche Kulturen gezo gen werden und wie lange voraussichtlich das Ver bot währen wird. Ge t r eid e: Für die neue Ernte ist der Markt ziemlich gleich wie in ' der Vorwoche. Die Ab schlüsse sind ziemlich zahlreich, die Tendenz vor wiegend ruhig

mit Anzeichen ausgesprochener Fe stigkeit auf allen Plätzen, wo eine größere An zahl von Geschäften ..zustande kommt. . Für den Handel mit Speichergetreide hat sich.die energische Durchführung der Vermahlungsvorschristen mit Schließung und Anzeige mehrere Mühlenbetriebe sehr günstig ausgewirkt. Die Vorräte Her lehtjah- rigen Ernte gehen langsam zu Ende und die Ab schlüsse hiesür sind aus steigende Tendenz einge stellt. Mais hat puhigen, etwas schwachen Markt; für Reis stockt das Geschäft, Hafer, Gerste

auch in der nächsten Zukunft günstigen Absatz. Stroh hat sehr festen Markt. Dem lebhaftem Geschäft entspricht steigende Tendenz^ Kraftfutter ist nicht besonders gesragt. Preise (Verona): Maiheu 20-22, Grummet 16- 19, Luzerne 19-21, Weizenstroh 6-7. Vieh. Der Schlachtviehmarkt weist keine bemer kenswerte Veränderungen auf. Die Abschlüsse sind ziemlich besriedigend. Trotz der ungünstigen Jahreszeit ist der Absatz auf den großen Konsum- Plätzen ein reger. Für Großvieh macht sich die aus-' ländische Konkurrenz immer

noch stark fühlbar, Kälber dagegen haben ziemlich festen Markt. Der Schweinehandel ist, wie immer um diese Jahres zeit, slau. Preise (Verona): Schlachtochsen 1. Qual. 220-240, 2. Qual. 170-190- Kühe 1. Qual. 200- 220, 2. Qual. 150-130; Kälber 1. Qaul. 320-350, 2. Qual. 220-250. Milchprodukte. Der inländische Butt^r- markt ist im ganzen ruhig und wird es in den Nächsten Wochen auch voraussichtlich bleiben, da die Buttervorräte bedeutend niedriger eingeschätzt werden als im Vorjahre, sodaß der Markt bedeu

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/17_10_1940/AZ_1940_10_17_3_object_1880034.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.10.1940
Descrizione fisica: 8
hat sich bei der Arbeit ei ne Verletzung an der rechten Hand zuge zogen. Er hat spitalärztlich« Behandlung in Anspruch genommen. Die Agenten der tgl. Ouästur nahmen gestern den 21 jährigen Lino Foglioni fest, weil er dem Ausweisbefehl nicht Folge geleistet hatte. Die Mersch« I> Rilv-Lemisti MeàUmt- Der Pvasekt beim Markt àev braunen Gebirgsrasse Besichtigung àer Einrichtungen äev Hsuptortes àev Venosta Der 15. Oktober ist für Malles einer der wichtigsten Tags des Jahres. An diesem Tage wird der Stiermarkt der braunen

Gebirgsrasse abgehalten, wo durch die Mühen der Züchter von Malles und Umaelning gelohnt werden. Es wer den die Tiere von fünf Gemeinden der Umgebung aufgetrieben und himdecte von Landwirten finden sich zum Markte ein. Außerdem — und dies ist von be sonderer Wichtigkeit für die Züchter — finden sich auch Käufer aus zahlreichen Provinzen Norditaliens ein, die schon seit Iahren für diesen Markt ein beson deres und berechtigtes Interesse zeigen. Dieses Interesse ist erklärlich. Das Ve- nostatcil bietet

einen hervorra> genden Platz in d«r Viehzucht der Pro vinz erreicht und sie nimmt eine immer weitere Ausbreitung. Es wird daher nicht fehlen, daß unsere Züchter auch in Hinkunft auf Erfolg rechnen können. Ein Beweis davon ist, daß von den Stieren, die beim Markte in Malles am 15. Oktober aufgetrieben worden sind, es war«n 92, alle verkauft worden sind und zwar schon bevor der eigentliche Markt und die Schau begann und es wurden dafür sehr schöne Preise gezahlt. Außer dem besagt dies, daß das Angebot

empfangen wurde. Der Präfekt passierte auf dem Platze eine Abteilung der Gretizwache mit Musik, die Jugendorganisationen, eine Gruppe von Landwirten mit der Musik des Dopolavoro in Tracht in Revue. Auch bei dieser Gelegenheit oerweilte der Präfekt mit den Schwarzhemden und Landwirten im Gespräch. Er besichtigte dann das Haus des Fascio, das mn tausendjährigen Drususturme steht. Der Präsekt begab sich hierauf auf den Markt- Eine der wichtigsten Aufgaben, di« sich Togal gestellt hat, ist di« Bekämpfung

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/24_08_1934/AZ_1934_08_24_3_object_1858527.png
Pagina 3 di 4
Data: 24.08.1934
Descrizione fisica: 4
einen angenehmen Geschmack haben. Es gibt auch Weintrauben, die süß sind und ein an genehmes Aroma besitzen und die als Tafeltrau ben verkauft werden, aber diese zwei einzigen Vor züge genügen nicht, um für den Gaumen des Kon sumenten angenehm zu sein. Wenn Traubon für di>e Weinbereitung als Tafeltrauben auf den Markt gebracht werden, so wird damit nicht der Propa gandazweck des Traubenfestes erreicht. Die Ansicht, daß die Propaganda für den Genuß der Trauben dazu dienen soll, die Produzenten in die Lage

. Um dem Geschmacke des Publikums in entsprechender Weise entgegenkommen zu kön nen, ist es notwendig, daß sich die Produzenten zu Verkaufsgenossenschaften zusammenschließen, denn so oft zeigt es sich, daß der Produzent selbst nicht der tüchtigste Kaufmann ist. Genossenschaften, wenn möglich Provinzialgenossenschaften, würden ohne Zweifel auf diesem Gebiete gute Ergebnisse zeitigen. Wenn der Verkauf der Trauben unter dieser Form erfolgt, so bildet dies einen Ansporn zur Verbesserung des Produktes, uin den Markt

zu viel, wenn auch der Rat des Arztes gerne befolgt werden würde. Der Konsum kann nur mit guter Oualitqt und niedrigen Preisen er höht werden. Auch die Verpackung muß verbessert werden. Die gewönliche Steige eignet sich weder für kurze und noch weniger für längere Transporte. Für den lokalen Markt wäre die sogenannte hollän- diche Steige zìi empfehlen. In dieser Steige wird die Traube gut erhalten und sie präsentiert sich auch gut. Ueberdies kann bei einer solchen Verpac kung der Käufer auch nicht leicht angeschwindelt

werden. Natürlich ist auch darauf zu achten, daß sich in der Traube keine angefaulten, grünen oder ganz kleinett Kerne befinden. Wer öfters den Markt be sucht, weiß, welche Bedeutung die Verpackung und vorteilhafte Präsentierung der Traube hat. Man sage nicht, daß man um den Preis, der geboten wird, dies alles nicht besorgen könne. Die Konsu menten, die einmal wenig Ansprüche machten, sind heute wählerischer geworden und stellen berechtigte Forderungen an die Ware. Und schließlich ist es nur zum Vorteile

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/19_12_1933/AZ_1933_12_19_2_object_1855897.png
Pagina 2 di 6
Data: 19.12.1933
Descrizione fisica: 6
oder wenig stens den Verkauf durch die Organisation der La germagazine betreiben lassen, sodaß der Hanptteil des Produktes nach einheitlichen Grundsätzen ab gesetzt werden kann, wodurch das Angebot der Nachfrage tatsächlich angepaßt und mithin der Preis gestützt werden kann. Die Weichsorten ha ben die verlorenen Punkte wieder aufgeholt, die Hartsorten haben lebhaften Markt bei steigender Tendenz. In Mais gehen die Geschäfte ziemlich rege. Während auf den norditalienischen Märkten da u. dort Stockungen

eingetreten sind, hat sich in Süd- und Mittelitalien die Nachfrage bedeutend gestei gert. Preise auf dem ZNailnndermarkle. Weichweizen 80—37, idem Kommerzware 77—7S, Mais 44- 48, Hafer 48—52, Gerste 00-63, Roggen 52—33, Einsermehl 117—119, Weizenkleie grob 35—37, sein 31-32. Auller und Stroh. Ruhiger Markt mit fester Tendenz für Heu, wie auch für Stroh und Kraft futter. Preise in Milano. Maiheu 31—33. Grummet 28—30, Luzerneheu 23—23, Stroh 14—13. Vieh. Unveränderter Markt; wenig Geschäfte, sinkende Preise

sind. Es ist anzunehmen, daß die nächste Zeit wieder rege Tätigkeit mit fester Tendenz bringen wird. Preise in Milano. Grana 1930er 1225—1300. 1S31et 1000-1100, 1932er 830—800, Gorgonzola .-jgg^gg. Emmental 1. Qual. 510—330. Butter 900, Sennerelmilch 35—40. Mein. In fast allen Weinbaugebieten herrscht ziemlich reger Markt. Die Preise sind überall fest, bezw. im Steigen, auch dort, wo die Tätigkeit be schränkt ist. Weinausfnhr nach Deutschland Aus Grund der in Deutschland geltenden Te sche, denen auch das italienisch

6