245 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/30_09_1910/MEZ_1910_09_30_2_object_584576.png
Pagina 2 di 14
Data: 30.09.1910
Descrizione fisica: 14
ob es sich hiebe! um eine Tagung der Veutschfreiheib- lichen Parteien hjmdeln würde und die ganze Verapswltnng von den JnnsbrUcker Deutsch- zrationalen ausginge. Dieses durch die Stili sierung der Ankündigung hervorgerufene Miß verständnis bedarf-einer Aufklärung. Tie Deutsch- nationalen Tirols,'und zwar sowohl die Anhänger der Deutschen Volkspartei als auch der deutsch- radikalen Richtung, stehen dieser Tagung ganzlich fern, und die politische Organisation der Jims- brucker Dentschn ationalen, der Deutsche

und freiheitlichen Sache zuwiderläuft, daß sie die deutschfreiheMiche Idee nur diskrMtieren und der klerikalen Agitation neue Nahrung zuführen wird. Die Deutschnationalen Tirols werden sich an dieser Tagung nicht beteiligen, und eine gleiche ablehnende Haltung ist auch von den deutsch- nationÄen Organisationen dxr übrigen Alpen länder zu erwarten. Hiezn haben wir zu bemerken, daß nur diesen Schritt, der iu.xine Legen den KlerikaliswüS ge richtete Aktion Zwietracht bringt, durchaus nicht billigen

durchgeführt, daß nicht einmal die Besitzer ihren Eigentum betreten dächten, über dem nur der Gemeindewächter schützend waltet wie der Engel mit dem gezückten Schwert vor der Pforte des Paradieses. In alten Zeiten las man die zur Kelterung verwendete» Trauben sehr zum Schocken der feine ren und feinsten Qualitäten schon im September, zur Zeit, wo die Tafeltrauben reifen, und nur ein Zufall führte zu der Entdeckung, daß für Deutsch, land die Traubenernte gar nicht weit genug hin ausgeschoben

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/18_06_1924/SVB_1924_06_18_5_object_2543401.png
Pagina 5 di 8
Data: 18.06.1924
Descrizione fisica: 8
ist geboren an: 29. Oktober 1916. Sein Vater kann ziemlich gut den italienischen Dialekt, seine Mutter ist überhaupt eine Fleim- serin, außerdem ist seit Monaten eine junge Nichte der Frau aus dem Fleimstale bei der Fa-' milie im Dienst. Obwohl in der Familie hauptsächlich deutsch gesprochen wird, ist der Knabe insolge der er wähnten Umstände der, der unter den hiesigen Schülern am leichtesten das Italienische erler nen müßte. Der springende Punkt ist aber der: Der Knabe ist auffallend gut be gabt

ist ö und 5'? „Wieviel ist 2 mal 5?' Wieviel ist 2 mal 4?' und dgl. beant wortete er auf italienisch alle falsch, auf deutsch beantwortete er sie manchmal richtig, obwohl er daheim keinen deutschen Unterricht genießt. Der Grund kann nur der sein: er versteht wohl italienisch Worte, aber nie italienische Sätze, er kann so unmöglich lernen. Uebrigens hat er auch das italienische Va terunser, wie mir seine Mutter sagte, nicht in der Schule erlernt, sondern daheim von der Magd. Die Lehrerin ist eine Erzfaschistin

, ist also wohl eine von jenen, denen daran liegt, den Kindern Italienisch beizubringen. ' Die Kinder in der ersten Klasse sind furcht bar zurückgeblieben, eben, weil sie italienisch nicht verstehen und deutsch nur aus Religion unterrichtet werden. Eine Leseprüfung aus Italienisch bei den Kindern (Sommerschülern) der zweiten Klasse ergab, daß auch die besten Schüler nicht halb wegs ordentlich in der Fibel lesen können: eine der -allerbesten Schülerinnen las z. B. statt „maZgiore' „macekiore', statt „rikugio

der Wehrmänner statt, die durch ein treffliches Konzert der Feuerwehrkapelle von Zwölfmalgreien unter der Leitung ihres Kapellmei sters Herrn Cyrill Deutsch verschönert wurde. Hiebei wurden auch von Herrn Löschinspektor Zwick -Bozen, Herrn Feuerlvehroberkommandan- ten Grünberg er-Gries, sowie Herrn Lösch- inspektorstellvertreter Niederwieser die her vorragende Tüchtigkeit und Schlagfertigkeit der Zwölfmalgreiener Wehr sowie die großen Verdienste, die sich ihr langjähriger Hauptmann und nun mehriger

3
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/17_06_1920/BZN_1920_06_17_2_object_2468255.png
Pagina 2 di 8
Data: 17.06.1920
Descrizione fisica: 8
Seite 2 „Bozner Nachrichten', den 17. Juni 1920 Nr. 135 ' Österreichs. Eine deutsch-italienische Bank in Innsbruck? Laut einer Mitteilung aus römischen Fi nanzkreisen, deren Bestätigung allerdings noch abzuwarten ist, steht die Gründung einer deutsch-italienischen Bankunterneh mung in Innsbruck bevor. Die Hauptauf gabe des Unternehmens liegt in der Finanzie rung der Lebensmittelbeschaffung sür Tirol und rn der Forderung des Warenaustausches zwi schen dem Deutschen Reiche und Italien

in der Pfarrkirche zu res Denkmal ihrer außerordentlichen Ve- gattungen seien beispielsweise in bunter Bozen) bildeten jedoch die durch das Elau- deutung bildet das Merkantilgebäude in Folge angeführt: Kupfer, Zinn, Glockspeise, dische Privileg zur Regelung der Märktv^r- Bozen, das Heim der Handels- und Ge- Messing, gewirkte und ungewirkte Seide, Hältnisse berufene Gesellschaft der Markt werbekammer für Deutsch-Südtirol. deren Wolle und Leinentuch, Safran. Roßhaar Kontrattanten, sondern nur diejenigen

werden zirka tausend Kaufleute ge- Zweiter Instanz, die auch die Privatge--,. wiederkehrende Märkte: den Mittfasten- zählt. Sie kamen aus allen Gauen Deutsch- richtsbarkeit in allen auf den Bozner Märk' Markt (Lera AleWaquaresima), Fronleich- lands, Westeuropas und Italiens, von Ham- ten stattfindenden Handels- und Wechsel- namsmarkt Mi-a corporis vomwi), den bürg bis Sizilien, von Bordeaux bis streitigkeiten ausübten, wobei ihnen ein ju- Bartolomäus- oder Egydi -Markt (kiera Smyrna. Die Menge der Ware

4
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1921/01_04_1921/PUB_1921_04_01_3_object_1019976.png
Pagina 3 di 12
Data: 01.04.1921
Descrizione fisica: 12
: „Was nun?' hat Deutsch land folgende Antwort: Die deutsche Arbeiter schaft und die deutsche Unternehmerschaft biete! Frankreich den vollständigen Wiederaufbau seiner zerstörten Gebiete an. So zwar, daß über alle Einzelheiten dieses Aufbaues ein großzügiger Plan ausgearbeitet wird. Wenn es an Deutschland läge, würde ein Ausweg in der Reparationsfrage ohne alle Schwierigkeiten zu finden sein. Auch die deutsche Reichsregierung und die deutsche Volks vertretung wünschen eine Klarstellung all dieser Fragen

, aber die deutsche Bevölkerung muß endlich einmal wissen, woran sie ist. Es muß aber auch fordern, daß, wenn darüber Klar stellung erfolgt ist. ihm eine Generalquiltierung ausgestellt wird, mit der Wirkung, daß nun nicht bei jeder gleichwie gearteten Gelegenheit das deutsche Wirtschaftsleben und die deutsche Politik von neuem sich unter dem Druck von „Sanktionen', von Zwangsmaßnahmen, die nichts anderes, als einen gewaltätigen Charak ter haben, gestellt werden. Was an Deutsch land liegt wird veranlaßt

werden, um diese größte und schwerste aller Fragen zu einem guten Ende zu führen, diese Frage, deren Lö sung nicht nur das Schicksal Deutschlands» sondern das ganz Europas in sich birgt. MMN — üeiiW Die ehedem preußische Provinz Oberschle sien. die klugerweise rechtzeitig autonom erklärt worden, hat mit einer sehr starken Mehrheit für Deutschland optiert. Die Frage, ob nun Oberschlesien ungetrennt deutsch bleiben werde, scheint hienach eine müßige zu sein. Und doch wird sie, auch von deutscher Seite, heute schon voll

ohne neue Kriegserklärung und nur die Schwäche des deutschen Reiches ist schuld daran, daß der Krieg nicht wieder ausbricht. Die Entente wäre nach den Satzungen des Völkerbundes verpflichtet gewesen, ihre Anklage gegen Deutsch land vor den Völkerbund zu bringen und sie eventuell einem Schiedsgericht vorzulegen.

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/25_05_1906/BZZ_1906_05_25_5_object_404297.png
Pagina 5 di 8
Data: 25.05.1906
Descrizione fisica: 8
es seinem Be gleiter gelang, ihn zu retten. Moll erlitt nur leichte Verletzungen. Jrredentistischer Eroberungszug. Wie der ..Po» polo' mitteilt, wird die. bekanntlich unter sozial demokratischer Leitung stehende Trientner alpine Gesellschaft „Rvdadonvro' am 26. und 27. Mai (also Samstag lind Sonntag dieser Woche), einer. ..FrühjahrS-AuSflug' nach Deutsch-Jersontal s..Alta Vallc Fersina') unternehmen. Das Pro gramm ist in folgender Weise festgestellt: Am 2b. Mu nach Persen: hier wird die ehrenwerte Ge sellschaft

- nui r Hol^n 'cbre gewesen. Man ist indes w'«'de? dinon abge'o'iimen. Die i)8 Mitglieder der ..S'k- tion Teu^sck Fersental' des T. und Lest. Ä.'oeii- ver.'ines >i die .!»0 Mitglieder des ..Tiroler Volksbuu^.'z' in ^ersental finden sich allein Min- ne's ^.'nu.,. den sozialdemokratischen ..uner'iistei'. Italienern' einen würdigen Empsang zn l>.'r>'!-> tc:> Tentiche Lieder werden ihnen eiirgeze.ijch.il- len. cor all >n ^ie Kaiserhynrne, ein deutsch,'. Gruß i^iid den ,'.en->..ngen geobten

werden, di' ichen Äniichtsk'rini der „Sektion Deutsch-F'r>-n- tal' liegen in je^er der fünf Ortschaften zum Kaufe b.'reit. ebe.iso die prächtige Ansichtskarte de-:- ..Ti rol r Vol!?l nüd-'s': der rote Tiroler Adl»»r. der seuic niächCigei: ?chiuingen schützend über da? L:nd /'eitit. welcl c? noi> der Kufsteiner alten Fe>:e b:s znr Rnine te- ^tbloises Arco nnd den Ute> n ^'.ardas.es als --.itürliche Festung in Hiiüdencn eon ?iebilt.'n'>,^n nnd lWnmelanslrebenden s^iv- fU.!'!ich erhebt ES ist also alles znm

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/22_08_1894/SVB_1894_08_22_3_object_2441099.png
Pagina 3 di 8
Data: 22.08.1894
Descrizione fisica: 8
! Die fortgesetzten Proteste im italieni schen Tirol gegen das über die Grenze schweifende tyrannische Prozenthum der Stadt Trient geben Zeug niß von denk Eindruck, den die Gegenwart des Kaisers auch dort allerwärts gemacht hat. Seelengottesdienste für den -s- Herrn Hoch- und Deutschmeister Erzherzog Wilhelm. Der von Sr. Hochwürden-Hochgeboren, dem Herrn Land komtur der Deutsch-Ritter-Ordensballei an der Etsch und im Gebirge, Rudolf Freiherrn von Dorth ange ordnete Trauergottesdienst für weiland

. Das feierliche Requiem zelebrirte der hochwürdige Herr Suprior des Deutsch-Ordenspriester- Conventes in Lana, ?. Franz Gruber. Dem Gottes dienste wohnten bei: im landkomturlichen Oratorium der Herr Fürst und die Frau Fürstin Campofranco, die eigens vom Brenner sich hieher begeben hatten; dann in d'r Kirche: die k. u. k, Offiziere der hiesigen Garnison, die Vertreter der k. k. Bezirkshauptmann schaft, des Kreisgerichtes, der Staatsanwaltschaft, des Bezirksgerichtes, des Stadtmagistrates, der Gemeinde

auch in anderen Kirchen der Deutsch-Ritter-Ordensballei an der Etsch und im Gebirge abgehalten. Der hochwürdige Herr Dekan von Sarnthein, Josef Gafriller, hatte schon am 8. d. M. ein feierliches Requiem für den ver storbenen Herrn Hoch- und Deutschmeister veranstaltet und hiezu die Beamten des k. k. Bezirksgerichtes und Steueramtes, sowie die Gemeindevorstehung eingeladen. In gleicher Weise soll auch der hochw. Herr Pfarr verweser Josef Calasanz Tribus einen feierlichen Trauergottesdienst in der Pfarr

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/20_09_1913/BRG_1913_09_20_6_object_811488.png
Pagina 6 di 8
Data: 20.09.1913
Descrizione fisica: 8
, ein Ergebnis, das wohl z. T. eine Folge des tüchtigen Unterrichts in Mathematik und Naturwissenschaften ist, auf den viele Gymnasien mit Recht stolz sind. Interessant ist auch, daß von „den jungen Griechen nnd Römern' 18,7 die Lehrbefähigung für Deutsch erwarben gegen 17,2 — 7,8; für Geschichte sind die Fahlen 9,9—2,9 — 1,8; für reine Mathematik: 7,8—11,8—23,8; für Französisch: 7,9—10,0—5,0. 4 Prozent Gymna- sialabituricntcn, die höchstens zwei Jahre fakultativen englischen Unterricht gehabt

haben, erwarben die Lehrbefähigung im Englischen: von den Obcrreal- schülcrn aber, die sechs Jahre obligatorischen Unter richt gehabt haben, gelangten nur 5,8 Prozent znr Lehrbefähigung im Englischen. Wenn wir schließlich betrachten, welche Lehrbefähigungen von den „un modernen' Gymnasialabitnricnten crlvvrbcn werden, so finden wir: 30 Prozent für Mathematik und Naturwissenschaften; 40,5 Prozent für Deutsch, Geschichte und moderne Sprachen; 20,8 für Latein nnd Griechisch; 2.7 für Hebräisch und Religion

. (Praschletpreise.! Für Missianer Ware zahlt man 30—40 K pro Hektoliter. Für llcbcrctscher Weißwarc werden 28—38 K, für Rvtwarc 20—35 K pro Hektoliter geboten. Rungg bei Tramin, 17. Sept. Auswärtige Händler haben hier Praschlct gekauft und pro Hektoliter 35—30 ä bezahlt. Der Tranbcnstand ist ein vorzüglicher. Maischehanoel in Deutsch-Südtirol. Der Maischchandcl kommt allmählich in Schwung. In Gries wurde Lagreinivare um 40 K pro Hektoliter verkauft. Blatterle erzielte 24—25 K, Rnländcr 28— 30 K, für rote

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/15_12_1900/BTV_1900_12_15_2_object_2986130.png
Pagina 2 di 10
Data: 15.12.1900
Descrizione fisica: 10
auf den Philippinen, wofür die Vereinigten Staaten eintreten, böten außerordentliche Garantie. Das von gewissen Jntcrressengrnppcn genährte Gefühl, dass Deutschland den Fortschritten des amerikanischen Handels feindlich gesinnt fei, sei bedauerlich. Beide Länder hätten ähnliche politische Ziele: den Schutz der heimischen Jndnstrie. Diese Interessen mögen manch mal aufeinandersioßkn, aber die internatioualeu Sym pathien zwischen den Vereinigten Staaten und Deutsch land seien durch die Erignisfe im fernen Osten

ge festigt wox.den. Wenn die thatsächliche Integrität (^kina» schließlich gesichert sei, werde sich erweisen, dass Deutsch land und die Vereinigten Staate» im gegenseitigen Interesse durch gemeinsame Ziele eng verbunden ge wesen seien. nnd Z)voAiurinl-GH^'onilt. In »sbrück, 15. Dee. 5*» VolkSthüi» liche Hochschul - Lehrgänge- Heute «amStag, den 15. ds. sin-ct im kleinen Stadt- saale der 3. Vortrag des Vrof. Dr. Winter über Pompeji statt. Beginn Schlag 8 Uhr. H an d els- und Gew e r be k am mer. Mon tag

' AloiS Pöhl aus Rifsian abgestürzt. Es wollte sich am Abend nach Hause begeben, verlor iu der Duukel heit die Richtung und kollerte uugcsähr 40 Meter in einen Abgrund hinunter. Der Tod dürstc rasch ein getreten sein. Die Leiche wurde am nächsten Tage ausgesunden. — Der frühere Reichsk.mzlee von Deutsch land. Fürst Hohenlohe, ist gestern abends in Meran angekommen und hat in der Villa „Jmperiat' des Herr» Lauggut in Obermaiö Wohnung genommen. Der Fürst gedenkt, den Winter über hier zn verbringen

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1919/27_02_1919/MEZ_1919_02_27_3_object_677344.png
Pagina 3 di 8
Data: 27.02.1919
Descrizione fisica: 8
nicht enl- ^ erweckt, als wollten die Sozialdemokraten nicht Alle gegenteiligen Behauptungen sind eine unerhörte schieden genug auf die Eisenbahnarbeiter eingewirkt habe. . absoluten Mehrheit und damit zur Verpslich- Aiunoßung. Erzberger wendet sich sodann gegen die '-d- ! stall des achtstündigen den zehnstündigen 'Arbeitstag et»' ,ur Uebernahme der Regierung geladen. Alle hauptung, daß bei den ersten Waffenstillstandsverhand- zusühren. Das deutsch« Volk kann angesichts der Ber ken verweisen

haben nun nicht mehr ^ dann lausen wir die große Gefahr, keine Lebensmittel »n Mut. sich offen zu zeigen. Das Bestehen der Republik zu bekommen und die Flotte schließlich los zu werden. !»!> ihr Anschluß an Deutschland stehen in engstem Zu-! Müller: Wir nahmen die harten Wassensiillstands- Hmmenhang. Wer der ersteren Feind ist. ist auch der i bedinaungen an. weil wir uns dem Willen des Siegers erst des letzteren. Sowohl in Oesterreich wie in Deutsch-; unterwerfen mußten. Wir wollen aber der Welt be- jnd

sind die Geschicke des Landes den Sozialisten anver- i weisen, daß sie es in der Tat mit einein neuen Deutsch. '>and zu tun hat. haben, nehm sein, da es sie von der Verwirklichung des kom- j der Minister des Aeußern habe lange gezögert, die neuen iunWchen Programmes. das die Masse ihnen aus-i Forderungen der Feinde anzunehmen: jedoch sei die Ver- Lrden wollte, nun entbunden sind. So wird denn eine - aiuwortikhkeit im Falle der Ablehnung eine zu schwere Mstisch-demokratische Koalitionsregierung bestehen

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/12_01_1913/MEZ_1913_01_12_5_object_610479.png
Pagina 5 di 24
Data: 12.01.1913
Descrizione fisica: 24
lNachtl 3y bZ -7 -5 «Zeltern klar, keute bewölkt. (Die Fremdenliste des Kurortes Gries) vom 7. ds. weist l.064 Parteien mit 1768 Personen aus. ff (Der Statthalter von Tirol und die deutsch freiheitliche Inns bruck er Studentenschaft.) Aus Inns bruck wird uns gemeldet: Bekanntlich hat der Statthalter von Tirol Freih. v. -Spiegelfeld zu dem Begräbnis des klerikalen Studenten Ghezze einen Kranz geschickt, was bei dem Umstände, als dieser Fall seitens der Kleri kalen zu einer beispiellosen Hetze

gegen die deutschfreiheitliche Studentenschaft benützt wurde, in allen deutschfreiheitlichen Kreisen Tirols arg verstimmt. Nun hat die deutsch- freiheitliche Studentenschaft Innsbrucks be schlossen, den Statthalter Heuer nicht zu ihrem Ball einzuladen. Aus verfchiedenen Gründen konnte daher auch kein Universitäts professor das Protektorat übernehmen, doch werden alle deutschfreiheitlichen Professoren auf dem Balle erscheinen, dessen Protektorat der Hofrat und ehemalige Polizeidirektor in in Trient Dr. Josef Erler

, ein Bruder des Abg. Dr. Erler, übernommen hat. — (Bezirksarzt Dr. Hans Haller), früher in Jenesien, hat in St. Vigil in Enne- berg! am 2. ds seine Praxis aufgenommen. ff (Deutschsreiheitlicbe Versamm tun gen in Tirol.) Aus Innsbruck wird uns berichtet: Am 8., 9., und 10. ds. sprach der niederösterreichische Reichsratsabgeordnete Rudolf Wedra in zahlreich besuchten deutsch freiheitlichen Versammlungen in Gemeinschaft mit der Abg. Dr. Kofler, und Dr. Erler in Knfstein, Schwaz und Innsbruck. Alle Ver

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/23_09_1908/MEZ_1908_09_23_1_object_678735.png
Pagina 1 di 16
Data: 23.09.1908
Descrizione fisica: 16
, in. der Freiherr v. Beck seine staats- inännischen Künste vor und hinter den Kulissen des Parlaments entfalten wird. Der Gottes sriede des Jubiläumsjahres wird durch keine Regierungswechsel gestört werden. Aber die na tionalen Stürme und das durch die Taktik des Ministerpräsidenten geförderte, vom Handels minister geschaffene Chaos in der staatlichen Ver waltung geben den Tagungen der Vertretungs körper im Norden ihre Signatur, entwurzeln die parlamentarischen Minister, die, soweit sie deutsch

. Dazu kommt, daß die größte dieser Körperschaften, der neUgewählte böhmische Landtag, dank dem Ein lireifen der Behörde im deutschen Bergreichen- stein, wo der politische k. ?. Beamte sich wei gerte, deutsch zu sprechen, !und angesichts des Bor gehens des Präger Oberlandesgerichtspräsidenten kaum in die Lage kommen wird, die Wahlreform oder aU'ch nur das LandesbUdget zu erledigen. Die deutschen Abgeordneten sind mit gerechter Erbitterung geradezu geladen, Und' es hätte nicht *) Platzmangels halber

bis heute zurückstellt geblieben. D. Red. erst der Prager Lieferungsgeschichte und der kindischen tschechisch-französischen Demonstration, gegen den „gemeinsamen Feind' bedurft, um sie zu einer festen, unnachgiebigen Haltung zu einigen. Darin, daß die Einigung im deutsch böhmischen Lager endlich zustande gekommen ist, sehen wir das einzige Moment der Beruhigung. Auch im Abgeordnetenhause, dessen Einberufung so lange als möglich hinausgeschoben wird und frühestens Ende Oktober Kl gewärtigen

18
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/23_01_1904/BZN_1904_01_23_2_object_2443372.png
Pagina 2 di 8
Data: 23.01.1904
Descrizione fisica: 8
eine Blöße zu geben, ohne daran zu den ken, baß man schließlich doch gezwungen sein wird, zum Rück zug/,u blasen, lvas dann noch viel demüthigender sein wird. Es ist verbissener Trotz nnd falscher Stolz, von dem '.ie Ser ben sich leiten lassen. Diese Eigenschaften haben dem Lande schon viele Opfer gekostet, doch ist es eben eine traurige That sache, daß die serbischen Staatsmänner auch von den erschüt terndsten Ereignissen nichts lernen. Der Aufstand in Deutsch-Siidwestafrika. Der Aufstand

, über den übrigens bis jetzt keinerlei Nach richten aus der Kapkolonie üingelaufen sind, ivird von den „Times' und der „Morning Post' in nicht rmfreuudlich ge haltenen Leitartikeln besprochen. Die „Times' meinen, ein natürliches Band der Einigung ' schließe alle weiß e n A nsiedler in Afrika, welcher Nation sie auch seien, zu sammen und die ernste Situation in der deutschen Kolonie müsse auch für England ein Gegenstand sympathischer Besorg- niß sei«. Deutsch-Südwestafrika besitze nicht uMvahrschcu:- lich große

fand im Wilhelmshavener Kasino vorgestern ein Bierabend statt, bei dem laut „V. T.' Admiral von Bendemann eine Abschiedsrede hielt. — Die „Tägliche Rund- schan' erfährt: Alle beim Bahnball in Deutsch-Südwest- afrika beschäftigt gewesenen Angestellten der Firma Orenskin u. Koppel sind unversehrt in Swakopmund eingetroffen. Heimatliches. Ro zen, 22. Jänner. Wettertelegramme des Bozner Auskunstsbureaus des Tiroler Fremdenverkehrsverbandes Früh 6 Uhr: Briren hell — 2. Brenner trüb — 6. Innsbruck hell

20