90 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/30_09_1907/BTV_1907_09_30_2_object_3023535.png
Pagina 2 di 8
Data: 30.09.1907
Descrizione fisica: 8
Anstrengungen des Fräuleins gelang es schließlich doch, sich des Angreisers zn erwehren, derselbe ließ nun mehr von dem Fräulein ab, geleitete es sogar zur .Höhe empor und verabschiedete sich mit den Worten: „Madl, bet' a Vater unser für mi.' Er eilte sodaun nach Innsbruck und stellte sich hier selbst der Polizei. Es ist der ISttl zu Gries am Brenner geborene Taglöhner Jo hann Jenewein. Die Überfallene, die an Ge sicht uud Häudeu zahlreiche kleinere Wunden, uud an den Kleidern viele Nisse hatte, sand

man bei Knfstein am Jnnnfer eine weibliche Leiche. Bei der Leiche wurden eine goldene Halskette nnd ein goldener Zwicker vorgefunden. Die Verstorbene dürfte ungefähr. 35 bis 40 Jahre alt gewesen sein. Die Leiche ist unge fähr 3 bis 4 Wochen im Wasser gelegen. (Von der Grieser K u r v o r st e h u n g^) Aus Bozen, 28. d. M. wird uns gemeldet: In der gestrigen Sitzung der Kürvorstehmig von Gries wurde Herr Rudolf Obermüller, Be sitzer des Hotel „Austria' in Gries zum Knr- vorstande, und Herr Dr. Näzartiewiecz

, Knr- arzt in Gries, zum Knrvorstands-Stellvcrtre- ter gewählt. Bei dieser Sitzung wurde die Trambahn - Angelegenheit nenerdings besprochen und der Kurdirektor beauftragt, bezüglich der Gruttdeinlüsnngen in Bozen und des Baube- ninnes der Trambahn Bozen-Gries Erkundigun gen einzuholen. (Z u r E r r i ch t u n g eines Denkmals für D r. Anton S ch neider.) Alls Bre- genz meldet man: Am Samstag, dem 5. Ok tober findet über Veranlassung des Denkmal- Komitees nnd des deutschen FortschritM-Ber

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/12_06_1909/SVB_1909_06_12_9_object_2548056.png
Pagina 9 di 10
Data: 12.06.1909
Descrizione fisica: 10
. Wochenkalender. Sonntag, 13. Juni: Fronleichnams-Sonntag, Anton von Päd., Bk., Aquilins I. Montag, 14., Basilius d. Gr. B. Kl., Eliseus Pf. Dienstag', 15., Germana I., Vitus u. Kreszens Pf. Mittwoch, 16., Johann Franz Reg. Bk., Benno B. Donnerstag, 17., Kleinfronleichnäm, Rainer- Kk. Freitag, 13., Markus und Marzellinus M. Samstag, 19., Gervasius und Protasius M. Geborne von Gries. Monat Mai. 10. Alois, S. d. Johann Berger, Besitzer. 11. Josef, S. d. Josef Kerschbaumer, Geschäftsdiener. 12. Margaretha

u. Anonymus, T. d. Al. Lechner, Tischler gehilfe. 16. Karl, S. d. Franz Ludl, Arbeiter. Aloisia, T. d. Bigil Alfreider, Postamtsdiener. 17. Ferdinand, S. d. Alois Furgler, Taglöhner. 23. Maria, T. d. David Patsch, Postamtsdiener. 27. Wilhelm, S. d. Andreas Gruber, Hausknecht. 30. Moria, T. d. Sebastian Plattner, Taglöhner. Josef, S. d. Alois Plattner. Bauer. Getraute von Gries. Monat Mai. Plattner Sebastian, Taglöhner, mit Steinkasserer Afra von Hofgarten. Zehetmair Ludwig von Aibling in Bayern

Peter, Photograph aus Zwölfmalgreien, mit Pertholl Josefa aus St. Michael in Eppan. Pellegrini Johann aus Arabba, Tischlermeister in Sterzing, mit Crepaz Maria Anjela aus Livinalongo. Planötscher Peter aus Böls am Schlern, Arbeiter, mit Rottensteiner Monika auS Zwölfmalgreien. Werth Peter aus Girlan, Bauer, mit Giuliani Rosa in St. Pauls. verstorbene von Gries. Monat Mai. 3. Pancheri Johann, geb. zu Samschevo, Privat, 67 I., nach Bozen überführt. Lubensky Paul, Buchhändler aus Graz

- und Feiertagen 3—4 Uhr, Teleph. 204. In Gries: Dr. Capellmann W., Habsburgerstr. 333, ord. 11—12 und 2-3 Uhr, TelHhon 176. Dr. Koellensperger Karl, Gemeindearzt, Hl.-Kreuz-Platz 576, ord. 11—12 und 2—3 Uhr. Dr. Kuntze M>, kais. Rat, Hauptstr. 351, ord. 11—1 Uhr, Telephon 220. Dr. v. Malfer Viktor, Elisabethstr. 368, ord. 11—12 und 2—3 Uhr. Telephon 191. Dr. Perl Joh., Habsburgerstr. 313, ord. 11—12 u. 2—3 Uhr, Telephon 364. Dr. Spreter Hermann, Villa „Hermine', ord. 11—12 und 2—3 Uhr, an Sonn- und Feiertagen

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/24_01_1911/BZZ_1911_01_24_3_object_457356.png
Pagina 3 di 8
Data: 24.01.1911
Descrizione fisica: 8
Bauhölzer im Werte von 50 bis SS Kronen von unbekannten Tätern entwendet worden sind. Prezioseudiebstöhle. Gestern vormittag wurden in Bozen und Gries von unbekannten Tätern zwei verwegene Pr^iosendiebstähle ausge führt u. z>: im Restaurant Schönblick an der Wassermauerpromenade wurden gestohlen ein starkes, goldenes Kettenarmband im Werte von 120 Kr., ein zweites Armband aus Email in Gold gefaßt, mit Blumen verziert und Perlen 'besetzt, 200 Kr. wert, und eine silberne Halskette, vergoldet mit Anhängsel

, letzteres vließähnlich, wert 250 Kronen; in Gries bei Hedwig Maretti -ine goldene Damen uhrkette mit runden Gliedern und Anhängsel (Me daillon) in welchem sich das Bild eines Ehepaares befand, Wert 400 Kr., eine goldene Damenuhr mit glattem Deckel, Wert 10V Kr., lferner ein goldenes Kettenarmband mit Anhängsel, ein Herz darstellend, in welchem sich ein Engelbild befindet — Altertum — ein goldenes glattes Armband mit einem Bril lanten besetzt — Altertum —, ein goldener Ring mit drei Saphieren, wovon

- am bleiben, bis der Franz ausgeforscht ist. Wohmmgseiuschleicheriu. Sonntag gegen ,alb 2 Ubr nachmittag hat sich in die Wohnung es Frl. von Knoll in Gries eine Frauensperson ngeschlichen. Als Frl. Knoll in die Küche kam, rat aus der Speis eine Frauensperson heraus, leber Befragen, was sie hier wolle, antwortete sie, daß sie ein Fräulein suche, das hier wohnen soll. Dann entfernte sich diese Person. Gestern nach mittag ist dieselbe Person in Gries wieder gesehen worden. Ei» grausames Titteubild

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/16_02_1903/BZZ_1903_02_16_2_object_361012.png
Pagina 2 di 8
Data: 16.02.1903
Descrizione fisica: 8
werden kann. Die Beteiligung war eine derart zahlreiche, daß der Saal die Erschienenen kaum zu fassen vermochte und mancher zu spät Angekommene in den Nebensälen Platz nehmen mußte. Unter der Anwesenden be« „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt ) merkten wir den k. k. Statthaltereirat Herrn Ritter v. Falser, Abordnungen der Feuerwehren von Gries und Zwölsmalgreien, der beiden Turnvereine und anderer Bozner Vereine. Die Feuerwehr-Kapelle brachte mehrere Musiknummern mit bekannter Exakt heit zum Vortrage, die mit tadellos

in Gries. Die Bürgerkapelle von GrieS veranstaltete gestern nachmittags auf dem Kaiser Franz Josefs-Platze eine Platzmusik, welche sehr viele Zuhörer anlockte. Zahlreiches Publikum hatte vor dem Hotel „Kreuz' Platz genommen, um den munteren Klängen zu lauschen. ** Zwei führerlose Ochsen trotteten heute nachts 11 Uhr von der Rauschertorgasse durch die Wangener- und Vintlerstraße bis hinab in die Bindergasse, wo sie direkt in die Einfahrt des Gast hauses „Eisenhut'' wanderten und vor der Stall türe Halt

Gesellschaftskreise von Bozen- GrieS einen sehr anregenden Verlauf. Es wurde bis in die frühen Morgenstunden eifrig dem Tanze gehuldigt. ** In Kardann wird nun von der Südbahn eine kleine Wartehalle mit Billetschalter errichtet werden. Gegenwärtig verabfolgt der dortige Bahn wärter die Billette und die auf den Zug wartenden Personen müssen im Freien stehen, obwohl Kardaun namentlich in den Sommermonaten als Ausgangs punkt der Ausflüge und Touren in das Eggental einen starken Verkehr hat. Wir haben diese unhalt

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/04_04_1902/BZZ_1902_04_04_3_object_469300.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.04.1902
Descrizione fisica: 8
. 6. „Maskenspiele' Polka mazur von L. Millöcker. 7. Paraphrase über das Lied „Wie schön bist du' von NeSvadba. 8. Potpourri aus der Oper „Martha' von Flotow. 9. „Frühlingsstimmen' Walzer von Strauß. 10. „Torpedo^' Galopp von Stahl. ** Die Kinderwelt Bozens beim Früh- liugsfest. Aus der Kurkanzlei wird uns berichtet: Die anmuthigste Vorführung bei dem am 29. April im Talserpark von Gries stattfindenden großen Früh- lingSfeste des Kurvereines Bozen-Gries, wird der Lenzreigen der Kinderwelt Bozens bilden

und zu Pferde und wieder Mit glieder der Reservisten-Kolonne. Das Arrangement des Zuges selbst hat Komitee-Mitglied Herr Ernst Weger in die Hand genommen. Der Festzug, der ein buntbewegtes Bild bieten wird, hat vor 2 Uhr auf der Tuchbleiche in Gries einzutiefen, wo punkt 3 Uhr die Produktionen der Kinder unter Leitung des Herrn Turnlehrers Hilpold beginnen. ** Feinde des Wassers scheinen einzelne Bozner Straßenkehrer zu sein. Sie kehren, ohne aufzuspritzen und wirbeln — unbekümmert um die Vorstellungen

in den landwirthschastlichen und gewerblichen Betrieben bestehenden Verhältnisse sind in die Zähl bogen einzutragen. Die Zählung wird an diesem Tage beginnen und soll womöglich innerhalb drei Wochen beendigt sein. In einer Reihe von Gemeinden aber geht der eigentlichen Zählung eine Vorerhebung voraus, die am 20. Mai d. I. zu beginnen und spätestens am 22. Mai zu beenden ist. In Tirol finden solche Vorerhebungen statt in: Innsbruck, Bozen, Rovereto, Trient, GrieS, Zwölfmalgreien, Hall, Willen, Kufstei», Meran, Oder- und Unter- mais, Niva

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/13_05_1911/BZZ_1911_05_13_2_object_459955.png
Pagina 2 di 16
Data: 13.05.1911
Descrizione fisica: 16
. Errichtung eines Militärmarodenhanses in Gries die Liegenschaft EZ. 323jII der Kat. - Gemeinde Gries bestehend aus B. P. 305, Bauarea Wohn- banS Nr. 27^ und G. P. Nr. 2155>I Weingarten im beiläufigen Ausmaße von 4000 bis 4300 m? von den erstgenannten Besitzern zum vereinbarten Kaufpreis von 11.50 Kr. pro in° kaust, wurde genehmigt. ... .... Dem Antrage des Stadtmagistrates auf Er richtung und Ausschreibung einer Magistratskonzipistenstelle wurde zugestimmt. Etschwerkerechnungen. Dem Gemeinderate wurden

die in Druck er schienene Hauptrechnung der Etfchwerke sowie die Hauptrechnungen der Meraner Straßenbahnen und der Straßenbahn Bozen—Gries pro Juni 1910 für das 1. Betriebsjahr 1909<10 vorgelegt, wozu der Bürgermeister ausführliche Aufklärungen zu den einzelnen Posten gab und auch die weitere Ausge staltung der genannten Unternehmungen des Näheren erörterte. Die Etfchwerke schließen ihr 12. Betriebs- jähr bei einer Gesammteinnahme von 1,273.597 X, mit einem Gebahrungsüberschuß von 121.164

X, während die Meraner Straßen bahnen einen Verlust von 4241 K, und die Straßenbahn Bozen—Gries einen Verlust von 5225 X aufweisen. Von dem Ueberfchuß der Etfchwerke gelangen je 60.000 I< an die beiden Städte Bozen und Meran zur Ueberweisung, wäh rend der Nest auf neue Rechnung vorgetragen wird. An die Ausführungen des Bürgermeisters knüpfte sich eine längere Debatte. MR. Dr. Willi v. Walt her erklärte, er teile nicht die optimisti schen Anschauungen des Vorsitzenden und bemerkte, daß, um den Gebahrungsüberschuß

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/13_10_1906/TIR_1906_10_13_6_object_299681.png
Pagina 6 di 12
Data: 13.10.1906
Descrizione fisica: 12
Kommission einfand und die Ueber- führung des verunglückten Kindes nach Gries anordnete. Die Kremdeufrequeuz im Kurorte Hries. j Laut Nr. 3 der Grieser Fremden liste waren ^ bis L.Oktober 369Parteien mit 6^6 Personen i gemeldet. ! Aas Kaiserpauorama führt in der nächsten Woche die Besucher ins schöne kaiserliche Lust schloß Schönbrunn. Da gibt eS des Schönen und Sehenswerten sehr viel und jeder, der etliche Tage in Wien verweilt, bestrebt sich, das Schloß wenigstens von außen zu besichtigen, den pracht

R. v. Tschurtschenthaler über die Beschreibung einer Kursteuer für Gries an die Bo zener Geschäftsleute. Er wies an der Hand der Kurstatuten nach, daß die Einhebung einer Kursteuer an Bozener Geschäftsleute unzu- l ä s s'i g sei und forderte, oaß bei den Ver waltungsbehörden energisch dagegen Stellung genommen weroe, K-R. Tieff-nbach unter stützte diese Forderung und wies darauf hin, daß es kommen könne, daß M-ran. Acco u. s. w. schließlich auch an jene Bozener Geschäftsleute, welche in Meran. Arco u. s. w. etwas ver

kaufen, eine Kursteuer vorschreiben würden, wenn man das von Gries verfolgte Prinzip als zu Recht anerkennen würde. Auch K-R. Dr. ChristomanoS sprach sich im glei hen Sinne aus. Man beschloß denn auch, daß sich die Kammer mit der Angelegenheit zum Schutze der Bozener Gewerbetreibend?» befassen solle. — Aus dem vom Sekretär Dr. Siegl erstat teten Geschäftsberichte erwähnen wir. daß die Kammer von der k k. Statthalierei. bczw. vom Ministerium deS Innern aufgefordert wuide, über den Plan des Tiroler

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/04_04_1903/SVB_1903_04_04_3_object_2526284.png
Pagina 3 di 12
Data: 04.04.1903
Descrizione fisica: 12
alt. 15. Egger Maria, geb. Mar- chetti, 80J. alt. 15. PrillerAndrä, verehl. Cafetier, 59 I. alt. 15. Chizzali Kreszenz, led Private, 72 A alt. 23. Hochw. Zehmann Johann, Pfarrer, 54 I. alt. 23. KompatscherNothburga, geb. Neuner, 72 I. alt. ^ ^ ^ ^ Gries, 2. April. Am letzten Montag ver schied hier der Bergwerksbesitzer aus Zwickau (Sachsen), Herr Karl Günther im 62. Lebensjahre. —Am Dienstag Nachmittags verschied die Arztenswitwe Frau Therese v. Lobenwein im Alter von 78 Jahren. Die Leiche wurde

im hiesigen Leichenhause ein gesegnet und mittels Leichenwagen zur Beerdigung nach Lana überführt. Gries, 3. April. (Todesfall.) Heute ver schied hier der durchlauchtigste Fürst Eustach Sanguszko, gewesener Statthalter von Galizien undRit ter des goldenen Vließes im 57. Lebensjahre. R. I. ?. ^ Von der Gurgl, 1. April. Nach einigen Tagen mit stürmischem Winde trat letzte Nacht ein kleiner Schneesall ein, so daß heute früh die ganze Gegend mit Schnee bedeckt war. Am heutigen Vormittage schien ein bißchen

errichten. — Der Andrang von Fremden ist gegenwärtig ein großer Zu nennen. Das Hotel der Frau Witwe Stauder „zum Theis' ist vollends besetzt. — Die Arbeiten für die elektrische Anlage, die mitunter mit großen Schwierigkeiten verbunden sind, werden auch zur Nachtzeit fortgesetzt, um das Wasser an einzelnen Stellen mittels Pumpen zu entfernen. . ^ Lana, 2. April. Gestern verschied in GrieS bei Bozen die wohlgeborne Frau Ww. Dr. Loben wein, Gattin des vor mehreren Jahren hier ver storbenen Dr. Lobenwein

9