63 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1848/19_06_1848/BTV_1848_06_19_5_object_2965665.png
Pagina 5 di 16
Data: 19.06.1848
Descrizione fisica: 16
.) Ich will Ihnen zuerst über die Vorgänge in der Paulskirche Nachricht geben. Seit Ihrer Abreise hat ten wir nur zwei interessante Sitzungen nämlich au» 3. und I. Juni. Die erstere enthielt zwar großentheils nur Referate der einzelnen Ausschule über die Verwahrung der Luxem burger Abgeordneten, über Schleswig-Holstein und über die .Marine (für die — nebenher gesagt — 6 Millionen Thaler , als erster Termin gefordert wurden) aber als Anhang kam dazudie Verhandlung »n Beleuchtung jenerBchanptung desSir Robert') dieer

> welche mit ihm jene Behaup tung aus dem Munde eines Ministers gehört halten, und daß ^r mit feinem Ehrenworte nichts anderes als diesen Um« stand verbürgt habe. Wenn man ihm heute etwa die Note des preußischen Ministers entgegenhalten werde, so frage es sich noch immer, ob es wohl die nämliche sey, welche wirklich er lassen worden war. Nach Sir Robert sprach der Abgeordnete von Auerswald, der sich in der Zwischenzeit die Aktenstücke von Berlin verschrieben hatte. AuS diesen geht hervor, daß von der sächss. meining

, nm in ihnen ein Gegengewicht gegen die Nationalversammlung zu finden, war entweder vom Minister, ans dessen Munde Sir Robert geschöpft hatte, hinzugedichtet oder nur aus der Thatsache der . Einberufung des Reichstages nach Berlin in die preußische Note hinein interpretirt worden. Uebrigenö erwies sich AuerSwald bei dieser Gelegenheit als einen so nntüchtigen Sachwalter, daß m?n ihm nachsagen kann , er wäre im Stande auch die beste Sache zu verderben. Er kam in seiner Beweisführung nie vom Flecke, verstrickte

sich bei jedem schritte in unbedeu tende Nebendinge, so, daß dasÄnditorium im höchsten Grade ungeduldig und überdrüssig war, als cr endlich i^iS für Sir ' Robert schrecklich e Papier (die preußische Note) ans der Ta uche zog und auf der Tribune entfaltete. Sie können sich leicht^ denken, daß untkr solchen Umständen sein Inhalt keinen Eindruck machen konnte, Als Fürst LichnowSky nach AuerS wald aus die Tribune kam, ertönte namentlich von der Linken her ein stürmisches Ruf-n: „Schluß! Schluß!' nnd wäre es ihr gelungen

, die Debatte abzuschneiden, so wäre das Uebergchen zur TagSordnung (denn ein eigentlicher Antrag lag nicht vor) für die Preußen eine schmähliche Niederlage gewesen. Allein Fürst Lichnowsky zeigt- sich, als cr endlich zum Worte gekommen war, als einen gewandten Fechter. Er versetzte dem Sir Robert einige derbe Hiebe. So sagte er z. B. gegen die Verdächtigung desselben, als dürfte die Note, ') Der radikale Leipziger Deputirte Robert Blum. die man beibringe, mit der von ihm und seinem GewährS-- manne

1
Giornali e riviste
Tiroler Zeitung - Wochenblatt für Katholiken
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TZW/1850/12_07_1850/TZW_1850_07_12_1_object_5027107.png
Pagina 1 di 4
Data: 12.07.1850
Descrizione fisica: 4
Die Tiroler Zeitung erscheint täg lich; ausgenommen hievon sind die Sonn- und Festtage. Man abon- nirt entweder auf der Post oder durch die Felicia» Rauch'sche Buchhandlung in Innsbruck. Der Preis beträgt für Inns bruck Viertels, l fl. 30 kr. C. M., per Post bezogen mitCouvert 2fl. C. M., ohne Couvcrt l fl. 45 C. M. Inserate werden mit 3 kr. R.-W. pro Zeile berechnet. Freitag Nru. 84 . 12. Sli(i 185©. UeberslHt. Leitartikel: Sir Robert Peel. Italien. Ein Sohn Don Carlos wirbt um die Hand

. — Stetr'n. — Stuttgart — Dresden. Oesterreich. Innsbruck: Geschenk tes Kaisers von Rußland — Aufschluß. — Wien. — Wiener Nachrichten. Sir Robert Peel. Der Tod deS Sir Robert Peel hat in ganz England, bei allen Parteien lebhafte Theilnahme und tiefe Bekümmerniß erregt, in den Organen der Presse mannigfache Reflexionen hervorgerufen. Es. ist auch in der That ein Ereigniß von folgenschwerer Bedeutung. Sir Robert Peel, der Freund Lord Wellingtons und das ehemalige Haupt der Tories, war von 1846

, und es in den verhängnißvollen Zirkel gedrängt- daß es, um diesen Handel und diese Industrie in der einmal erzielten übermäßigen Ausdehnung zu erhalten, die ganze Welt zum Markte haben, um diesen Markt zu behaupten, alle anderen Länder an wohlfeiler Pro duktion überbieten und, um dies zu können, die Preise seiner Bo denerzeugnisse möglicbst Herabdrücken, damit aber seinen Ackerbau zu Grunde richten und mit ihm den Kern seiner Bevölkerung und die Grundlage seiner Kraft und seiner Freiheit zerstören muß.' Robert Peel

war eben so großartig als einfach. Durch die Geltendmachung des Princips der Handelsfreiheit i n ü n d außer England sollte im Innern der Preis der Lebensmittel herabgedrückt und die Fabrikation einerseits erleichtert, andererseits auf ihr naturgemäßes Gebiet allmälig beschränkt, zugleich aber der Handel und die Industrie des Auslandes völlig, erdrückt werden. - Das war die doppelte w.ohlberecknete Aus gabe, die Sir Robert Peel zwischen 1842 und 1846, wo er an der Spitze der Regierung stand

und einer andern von Villiers zur Prüfung der Korngesetze, seine Absicht auf gänzliche Freigebung der Korneinfuhr durchblicken. Die große Kalamität der Kartoffelseuche, die schlechte, Qualität des in England erzeugten Korns in diesem Jahre und ; die schreckliche Noth Irlands brachten bereits gegen Ende de6 Jah res 1845 bei Robert Peel den Entschluß zur Oeffnung der Häfen für- fremdes Korn zur Reife.-, Diese Maßregel erregte jedoch einen ; solchen Widerstand, daß er für einen Augenblick abtreten mußte. ! Da indessen

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1845/15_12_1845/BTV_1845_12_15_2_object_2955114.png
Pagina 2 di 20
Data: 15.12.1845
Descrizione fisica: 20
er sich nach Tlemecen zu gewendet zu haben. Die Pro vinz Konstantine ist wieder ganz ruhig. Großbritannien. London, den 4. Dez. Die Stimme der öffentlichen Mei nung ist gehört worden ; sie hat gesiegt; Sir Robert Peel ent schließt sich, die Korngesetze preiszugeben. Die Times brin- v' beute folgende Nachricht: „Die Entscheidung des Kabi- nets ist «^»it länger ein Geheimniß. Das Parlament, so er fahrt man für . wird für die erste Jännerwoche einbe rufen; die Eroffnungsreve «i«, sofortige Jnbetrachtnahme

der Korngefetze, ihre völlige Aufhebung vorv»..ilenb, anem pfehlen ; Sir Robert Peel im Hause der Gemeinen, der Her zog von Wellington bei den LordS, werden, wie man uns sagt, bereit seyn, dieser in solcher Weise an das Parlament gebrachten Empfehlung unmittelbare Wirkung zu geben. Hr. Waghorn will noch sechs Versuche machen, um den Vorzug der Triester Route sür die ostindische Post darzuthun. In einer Versammlung der London-Ostindien-China-Associa- tion sollen demnächst sechs Sommer- und Wintermonate

Entschließungen des Ministeriums Peel liest man in den DebatS : Es scheint gewiß, daß in vem letz» ten KabinetSrath, der zu London gehalten wurde, daß engli sche Kabinet sich verständigt hat in Bezug auf die über die Re form der Kornge,etze in seinem Schooße entstandenen Schwie rigkeiten. — Sir Robert Peel soll seine Kollegen und nament- lich den Herzog von Wellington zur Einwilligung in eine neue Modifikation der Korngesetze gebracht haben. Es soll in dessen von keiner völligen Aufhebung des EingangSzolls

3