14 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1930/28_01_1930/TIRVO_1930_01_28_3_object_7648551.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.01.1930
Descrizione fisica: 8
ist eine geheime Besprechung zwischen B r i a n d und dem italienischen Außenminister G r a n d i zustande gekommen, die dem Vernehmen nach einen geradezu sensationellen Verlauf ge nommen haben soll. Zu den größten Schwierigkeiten, denen sich die See- abrüstungskonserenz gegenübergestellt sieht, gehört bekannt lich die Forderung Italiens nach Flottengleichheit mit Frankreich. Italien kann natürlich niemals hof fen. diese Gleichheit taffächlich zu erzielen. Frankreich, das wirtschaftlich glänzend dasteht

und jetzt noch 800 Millionen Mark (mehr als 1300 Millionen Schilling) aus dem Poung- Plan erhält, kann sich die Aufrechterhaltung eines Flotten- stanbards wohl leisten, für desien Erreichung Italien einfach die Mittel fehlen, selbst wenn Italien dieser Stan dard von der Konferenz zugebilligt werden sollte. Tatsäch lich verfolgt Italien mit seiner Forderung nach Parität das Ziel, andere Zugeständnisie von Frankreich zu erreichen, vor allem die Aufrechterhaltung der Minderheitenrechte für die Italiener in Tunis

darstellen könne, wo ja auch Deutschland und Rußland in der vorbereitenden Ab- rüstiirwskommisiion ihren Platz haben. Nach dieser über raschenden Erklärung wurde die Besprechung der beiden Staatsmänner ergebnislos abgebrochen. Die Folge dieser Konferenz war eine gewisse A n - nähern ngzwischen England und Fr au kr eich. Für Frankreich ist die Einbeziehung Deutschlands mit seinem, neuen Schiffstyp ebenso eine Belastung, wie eine Hera». Ziehung der Sowjetunion für England. Aus die Nachricht

von dieser englisch-franz. Annäherung sind auch die Meldun gen zurückzusühreu, England sei aus der gemeinsamen eng lisch-amerikanischen Front aus der Konferenz ausgesprungen und habe, indem es sich Frankreich näherte, die Vereinig- ten Staaten „verraten". Diesen Deutungen mußte dann Macdonald mit der Erklärung entgegentreten, daß sein Ein- vernehmen mit Stimson. dem Vertreter Amerikas, in keiner Weise getrübt sei. Allerdings ist auch dieser geringe Opti mismus Macdonalds auf die Geheimkonferenz Briand- Grandi

1
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1926/24_11_1926/TIRVO_1926_11_24_2_object_7636637.png
Pagina 2 di 8
Data: 24.11.1926
Descrizione fisica: 8
einer weiteren Erholungssrist von solcher Dauer einstellen soll, daß der Wiederantritt seines Amtes ausgeschlossen erscheint. Wie erholungsbedürftig er ist. hat Dr. Benesch bis zu dem Augenblick, da er gezwungen nach dem Süden verreisen mußte, selber nicht geahnt. Merkwürdig nur, daß die um seine Gesundheit so besorgte Heimat nicht gerade Sorge trägt, Aufregung und Aerger von ihm fernzuhalten, denn seitdem er mit dem Auftrag abgereist ist. irgendwo in Ita lien oder Frankreich seine Nerven zu heilen, vergeht

Licht kam, stellte Muffolini den Minister Federzoni in Gegenwart von Turati, Rocco und Forges Davanzati mit dem harmlosesten Gesicht der Welt zur Rede: „Du hast mich nicht vollständig über das. was in Frankreich unternommen wurde, unterrichtet." Federzoni sagte hierauf Muffolini ins Gesicht zu, daß die Garibaldi-Affäre gemeinsam mit ihm angezettelt worden sei und daß Mussolini davon sogar noch mehr wisse als er . . . Muffolini ist sehr ärgerlich darüber. 'daß Frankreich die fortwährenden

Herausforderungen durch Italien nicht mit einem Ultimatum beantwortet hat. Muffolini hat den Behörden den Auftrag erteilt. Demonstrationen gegen Frankreich in geräuschvollster und beleidigendster Weise zu veranstalten. Er hofft nämlich, durch dre Politik der Zwischenfälle seine Banden aufs äußerste zu erhitzen, so daß diese etwas unternehmen werden, was sich nicht mehr durch diplomatische Interventionen 'beilegen läßt." Und dieser Muffolini. von dem das italienische Emigrantenblatt ein solches Charakterbild

2