59 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/19_07_1895/BTV_1895_07_19_2_object_2959548.png
Pagina 2 di 8
Data: 19.07.1895
Descrizione fisica: 8
den 24. dö. zur Berathung und Beschlußfassung in Angelegenheit der durch das Erd beben am L-.ndeSeigenthume entstandenen Schäden ein berufen wird. Die „WienerAbendpost' schreibt unterm >7. dö.: „Es ist vielfach die Frage ausgeworfen worden, ob der Verschleiß der Lose, welche von der un garischen Classenlotterie-Direktion an - lässlim der in Bubape st p roje eticr ten Mil lenniums-A uSstellung ausgegeben werden, in Oesterreich gestattet ist. Nach den an kompetenter Stelle eingeholten Erkundigungen ist der Verkauf

und die Erwerbung dieser Lose in Oesterreich nicht ge« stattet, es machen sich daher jene, welche solche Lose in Oesterreich veräußern, erwerben oder auch nur zuge sendete Lose in ihrer Verwahrung behalte«, einer Ge> fällS-Uebertretnng schuldig und setzen sich der Bestra fung nach den Bestimmungen des GefällS-Strafgesetzes aus. Die Ankündigung uud Anempfehlung solcher ver botener Lose wird nach Z7 des Gesetzes vom 23. März 1889 (R. G. Bl. Nr. 32) geahndet.' Das Resultat der Subseription auf die drci- percentige

Eiserne Thor-Anleihe stellt sich, nachdem die Details von den sämmtlichen SnbscriptionS- stellen vorliegen, bedeutend höher als angenommen wurde. In Deutschland allein wurde die ganze An leihe erheblich mehr als fünfzigmal geieichnet, ebenso sind i» Oesterreich-Ungarn. Holland und England un gewöhnlich hohe Beträge subskribiert worven. Was die Zutheilung auf die erfolgten Anmeldungen betrifft, dürfte nahezu die Hälfte der Anleihe auf Deutschland entfallen, während für Oesterreich-Ungarn, Holland

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/17_03_1898/BTV_1898_03_17_3_object_2971885.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.03.1898
Descrizione fisica: 8
zugetheilt. Statistik der Staatsschulden. Ueber «ine kürzlich veröffentlichte «Statistik der Schulden ver- schiedener Länder entnehmen wir einer Mittheilung vom Internationalen Patentbureau Karl Fr. Reichelt, Berlin 5NV. 6, folgende interessante Datei,. Die Staatsschulden betragen in Frankreich 25,046 Mill. Mark, in Russland 14,695 Mill. Mark, in England 13,012 Mill. Mark, in Deutschland 12,077 Mill. Mark, in Oesterreich-Ungarn 10,995 Mill. Mark, in Italien 9,892 Mill. Mark, in Vereinigte Staaten H,290

', welche sich der bezüglichen Allerhöchsten Pro tektorate erfreuen und alljährlich ganz namhafte Be träge an die Kriegsministerien für den statutarischen Humanitären Zweck abführen -— unseren Verhältnissen anpassend — nachgebildet. Die Vereinsthätigkeit wird sich — nach Maßgabe — über ganz Oesterreich- Ungarn erstrecken. Ein Liter Bier für 2 Krenzer! Keine Fabel, sondern Wahrheit! Allerdings bekommst du, lieber Leser, heute zu diesem Preise keinen Liter, aber im Jahre 1310 war das Bier so billig, wie nuS Professor

A. L. Hickmann in seiiun, bei G. Freytag u. Berudt in Wien VIl/1 soeben erschienenen „Geogr. Statist. Darstellungen über die Bier- und Wein-Pro- duction im Deutschen N iche und in Oesterreich-Ungarn' (Preis 1 fl. 80 kr.), einer sehr glücklichen Znsamnien- stellnug von Karte und Diagramm, zeigt, Wir finden daraus jeden Bran-Ort mit Angabe des jährlich er zeugten Quantums — die Ein- und AnSfnhr von Wein und Bier — die jährliche Produktion vou Bier und Wein aller Staaten der Erde — die Größe der Bicrsteiicr

im ganzen und per Hektoliter in verschie denen Ländern — die durchschnittliche jährliche Bier- E'.zengnng in verschiedenen Städten Oesterreich-Ungarns nnd des Deutschen Reichs, unterschieden nach den ein zelnen Brauereien — den durchschnittlichen, jährlichen Bierconsnm per Kopf iu verschiedenen Städten EnropaS —- den durchschnittlichen jährlichen verbrauch von Bier, Wein und Alkohol per Person in einzelnen euro päischen Ländern und in Nordamerika n. s. w. Die Durchschnittspreise der wichtig sten

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/10_06_1897/BTV_1897_06_10_1_object_2968292.png
Pagina 1 di 8
Data: 10.06.1897
Descrizione fisica: 8
Nr. 130. Innsbruck, Donnerstag den 10. Juni 189?. 83. Jahrgang. > Vorarlberg« erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Preis für hier halbjährig S fl. 25, kr., vierteljährig 2 fl. 63 kr., monatlich S0 kr. ? ,durch'die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig « fl. 82 rr>. vierteljährig fl. -kl kr., nach Deutschland 4 fl. so kr. öst. Währ. — MönarS-Bestellungcn mii Der „Bote für Tirol und Poslverscndung werden nicht angenommen. — Ankündigungen

Anstalten gemildert, in Philadelphia, woselbst viele von den dort angesiedelten 6—3000 Ocsterreichern und Ungarn den letzten Winter arbeits los zubringen mussten. Angesichts dieser ungünstigen Lage der Arbeiterclassen in den Vereinigten-Staaten Nordamerikas erscheint die in dem Jahresberichte des General-EinwandcrungS- CommissärS in Washurgton pro 1396 mit 65.103 angegebene Einwandererzahl aus Oesterreich-Ungarn, wovon 34.205 auf Oesterreich und 30.393 auf Un garn entfallen, um so ausfallender

aus- schließlich uur der Arbeiterklasse angehörenden österr. und nngar. Auswanderer kam daher in Amerika zu einem Zeitpunkte- an, wo dic Arbcitcrnnchfrage tief unter das normale Niveau gesunken war und selbst die mit den OrtSverhältnissen vertrauten, in einem früheren, günstigeren Momente Eingcwandcrtcn nicht mehr genügende Arbeit zu finden vermochten. Die vorerwähnte, uuzcitgcmäßc Zunahme der Aus wanderung aus Oesterreich-Ungarn uach der uordame- rikanischcn Union erscheint aber nicht allein vom Standpunkte

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/07_05_1895/BTV_1895_05_07_2_object_2958672.png
Pagina 2 di 6
Data: 07.05.1895
Descrizione fisica: 6
be- wufSt, dieselben liegen aber nicht an einer Nachlässig keit der ursprünglichen Regierungsvorlage oder der Arbeiten des Ausschusses, sondern in der Thatsache, dass in Oesterreich die Einführung einer confequenteu Sientenbesteuerung unmöglich oder doch unterbunden sei, wenn man sie nicht mit ri«er Verletzung der gesetzlich oder vertragsmäßig gegebenen Versprechungen inauguriert. Der Gedanke einer Eouponsteuer, die in dem Entwürfe vorgeschlagen und auch vom Minorität« Referenten befürwortet

Schranken, nämlich die Verpflichtung der Zahlung ohne Abzug. Die Papiere feien nämlich meistens im Auslande placiert, namentlich in Deutschland. Eine Besteuerung der Coupons würde dort als ein Ver tragsbruch aufgefasst und müsste eine Erschütterung des österreichischen Credites herbeiführen, welche sich nicht auf die betreffenden Papiere allein, sondern auf alle StaatSobligatiouen und StaatLrenten erstrecken, und man würde im Auslande sagen: Oesterreich kürzt feinen vertragemäßigen Coupon. (Zustimmung

an die andauernde Ten denz zum Sinken des Zinsfußes, welche den Schuldner dem Gläubiger gegenüber in eine immer günstigere Lage bringt und ihm ermöglicht, durch Convertiernn- gen namhafte Ersparungen zu machen. Der Herr Minister bemerkt, er halte eS für angezeigt, wenn Oesterreich in einem, wenn auch etwas langsameren Tempo, doch in seiner Steuer-Gesetzgebung den paralle len Weg einschlage wie Preußen, wo die Vermögens steuer (dort Ergänzungssteucr genannt) erst dann ein geführt wurde, als daö glänzende

Ergebnis der Reform der Personal-Einkommensteuer vorlag. Diese Zeit haben wir in Oesterreich noch nicht, und dasselbe kann auf die Rcal-Besteuerung nicht verzichten. Etwas thue der Entwurf aber doch zur Heranziehung des mobilen Capitals, und zwar nicht so sehr durch die Renten steuer als durch die Einführung der Personal'Einkom mensteuer. Das Wesen derselben bestehe darin, dass am meisten diejenigen herangezogen werden, die gegen wärtig gar nichts gezahlt haben. Darin liege ja der Schwerpunkt

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/23_05_1901/BTV_1901_05_23_1_object_2988362.png
Pagina 1 di 8
Data: 23.05.1901
Descrizione fisica: 8
117. Innsbruck, Donnerstag, den 2Z. Mai 1901. 87. Jahrgang. Der .Bote für Tirol und Vorarlberg erscheint täglich, mit Anstnahine der Sonn - >,nd Fek^nt,^. Preis für hier halbjährig 10 L so k, vierteljährig S 2VK, monatlich l ' ich bei täglicher Zusendung: batt'jährig 13 d, vierteljährig ! K !^.»ach Deutschland S ? 4v ti österr. Währ. — MoiiatS-Bcstellungeii mit >zug vr»?ündigl.ngen müssen postfrei Titcvbon-Nr. 1SS. durch die Post S«j»gen in Oesterreich Vonversciiduna werden nicht angerromine

, betreffend die VoNzngSvorschrist zum Gesetze für die Verdauung des Bretlerwandbachcs bei^H^ ^isch-Matrci. Nichtamtlicher Theil. Neichsrath» In der Sitzung des Abgeordnetenhauses am 20. ds. wurde seitens des Abg. Schönerer ein Antrag auf Durchführung der Zugehörigkeit Dalmatiens zu Ungarn und ferner eine Interpellation betreffend die Herstel lung eines bundesrechtlichen Verhältnisses zwischen Oesterreich mit Ausschluss von Galizien, Bukowina und Dalmatien und dem , deutschen Reiche eingebracht

, Graf Monteniccoli, Graf Thun, Frhr. v. Walterstirchen. Ritter v. Zalcski, Dr. Baern- reither, Axmann, Dr. Poinmer, Dr. Pirgelt, Wolf, Dr. Rizzi, Dr. Krama'.z, Dr. Herold, Popowöki. Dr. Ritter v. Kozlowski, Graf DzieduSzicki, Graf Bel- eredi, Barwinski und Dr. Tollinger. Sodann kam eine Reihe von Interpellationen zur Verlesung, darunter eine solche des Delegierten Jro und Genossen, der anfragt, ob der Minister des Ans wä.tigen geneigt sei, schleunigst Schritte zur Vermitt lung Oesterreich-Ungarns

und den Südafrikanischen Freistaaten auf Grund der Haager Friedenskonferenz zu unternehmen. Jro intervellierte fkruer wegen an- geblichen Bruches der Neutralität Oesterreich Ungarns gegenüber den Buren. In einer dritten Interpellation fragt Jro an, ob der NcichSkriegsminisler geneigt sei, unverzüglich die boönisch-hercegowinischen Truppen aus den österreichischen Territorien zurückzuziehen, und ob der Minister des Auswärtigen geneigt sci, bei d°n europäischen Mächten Schrille zu thun, um die Ein verleibung Bosniens

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/19_12_1898/BTV_1898_12_19_1_object_2975626.png
Pagina 1 di 6
Data: 19.12.1898
Descrizione fisica: 6
billigst nach Tarif berechnet. Die Äcträge für den Bezug und die Anknndigi.ngen miljsen rostfrei 'inniscndet ivcvden. IrdcS wlide 'Ai,ilc>::c''n-!Lurcau nimmt Zlnnoilc-'n entgegen. Tclcplion-Skr. ^?!ci'l»'n-')!r. IN» Amtlicher Theil. ^ Kaiserliches Patent voin S7. December t8«8. betreffend die Einberufung dc: Vandkn^e von Böhmen, , Galizicn und Losomcrien mit Ltralau, Oesterreich unter und ob der Enns, Steiermark. Kärnten, Krain, Buko wina, Aiähren, Schlesicu, Görz und GradiSca, Vor arlberg

, dann des Landtages von Trieft und seinem Gebiete. Wir Franz Joseph der Erste, vbn Gottes Gnaden Kaiser von Oesterreich. König von Ungarn und Böhmen, von Dalmaticn, Croaticn, Slavonien, Galizicn, Lodomerieu Und Jllhrien; König von Jerusalem :c.; Erzherzog von Oesterreich; Großherzog von Toscaua und Krakan; Herzog von Lothringen, von Salzburg, Steher, Kärn ten, Krain und der Bukowina; Großfürst von Sieben bürgen; Markgraf von Mähre»; Herzog von Obcr- uud Nieder-Schlcsien, von Moden«, Parma, Piacenza und Guastalla

- thume Krakau, der Erzherzogthümer Oesterreich unter und ob der Eniw, der Herzogtümer Stcierniark. Kärnten, Krain und Bukowina, der Markgrafschaft Mähren, des Herzogthuincs Ober- und Niederschlesien, der gefürneten Grafschaft Görz und Gradiöca. dcS Landes Vorarlberg, dann der «tadt Trieft mit ihrem Gebiete sind für den 28. December 1893 in ihre gesetzlichen Versammlungsorte einberufen. Gegeben in Unserer Rcichskanpt- und Residenzstadt Wien am 17 December im Eintauseudachthundcrt- achtundneunzigsten

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/01_05_1893/BTV_1893_05_01_1_object_2949435.png
Pagina 1 di 6
Data: 01.05.1893
Descrizione fisica: 6
findet im be sagten Termine h. a. nicht statt. Innsbruck am 23. April 1393. K. K Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Auf Grund eines Erlasse? des hohen k. k. Mini steriums des Innern vom 13- April l. IS. Zl. 8958 wird hiemit bekannt gegeben, dass, obwohl im Sinne des Artikels 2 des Viehseuchen-Uebereinkommen« vom 6. December 1891 (R. G. Bl. Nr. 1V von, Jahre 1892) zwischen Oesterreich-Ungarn und dem deutschen Reiche, bei der Einfuhr von thierischen Rohstoffen nach Deutschland

ein Ursprungszeugnis beizubringen wäre, zufolge Mittheilung des k. und k. Ministeriums des Aenßern an das hohe k. k. Ministerium des Innern über eine diesbezügliche Anfrage die kaiserliche deutsche Regierung erklärt hat, für die aus Oesterreich-Ungarn nach Deutschland zur Einfuhr gelangenden thierischen Rohstoffe :c. zur Zeit keine Ursprungszeugnisse zu fordern. Innsbruck am 23. A'^ril 1393. > K. K. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Angesichts dek völligen Erlöschens der Maul- und Klauenseuche

nicht erloschen ist, findet die Statthaltcrci im Grnnde des Z 5 des allgemeinen ThierscnchengesctzcS vom 29. Februar 1880 (N. G. Bl. Nr. 35) und des Artikels 6 des zwischen Oesterreich-Ungarn uu^ dcm deutschen Reiche abgeschlos senen Viehseuchen-UcbercinkommenS die Einfuhr bezie hungsweise den Eintrieb von Klauenthieren mit Aus nahme des in den Grenzbezirken einzutreibenden Weide- vikhes bis auf weiteres zu verbieten. Der Eintrieb des WeidevieheS ist nnr dann statt haft, wenn die einzutreibenden Thiere

10