479 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/21_02_1912/MEZ_1912_02_21_3_object_599623.png
Pagina 3 di 16
Data: 21.02.1912
Descrizione fisica: 16
und den phen-, Telephon- und Blitzableiterinstallationi Kurvorstehung, der. freiwilligen Feuerwehr vielen von auswärts kommenden Freimden und Wassereinleitungen, Klosett und Bäder, und dem/Zentralkomitee der Völksschauspiele Tirols immer wieder vor Augen bringen. Ein Prokura erteilt: dem Gottlieb Leimstädtner zur Kenntnis bringen zu wollm.' — Bon Dr. einzelner Mann, der wie Wolf die Leitung iwMeran.—Weiters : Sitz der Wrma: Mieran. Ludwig V. H ö rm änn ist folgendes Schrei- führen könnte, wird wohl? kaum

so rasch zu Firmawortlaut: Franz Nadworni? u. Co: bm eingelangt: „Sehr geehrter Herr Bürger- finden sein. Das Komitee hat sich daher ent- Betriebsgegenstand: Handel! mit Parfümerie» meisterl Sie hatten die Güte, mir und meiner schlössen, drei der ältesten und vertrautesten waren, Galanteriewaren, Toiletteartirel, Aus- Frau die Todesanzeige von Kart Wolf zuzu- Mitarbeiter Karl Wolfs mit der Leitung zu Übung des Raseur- und Friseurgewerbes , senden. Gestatten Sie den Ausbruch unseres betrauen und zwei

, kenne ich mich in komitee eingeladen. Vorstandsmitglied bestellt. — Firma Brixner größter Hochachtung Ihren ganz ergebenen (Karl Wolf als Gymnasialschü- Hotel-und Baugesellschaft mit beschränkter Dr. .Ludwig v. Hörmann.' — Ferner haben ler.) Ueber die Fortschritte Karl Wolfs als Haftung. Das Stammkapital beträgt. 250^000 an die Stadtvertretüng Beileidsschreiben ge- Gymnasialschüler erzählt Dr. P. Schatz in Kronen, davon sind 125.00t) Kr. bareinbezahlt. richtet': k.'k. Bezirksschießstand in Neumarkt

: „Wenn ein mathik: hinreichende Kenntnisse; Naturge- Firma Toni Kofler u .Co., Spedition^» Sohn unserer Stadt, Beda Weber, der Mit- schichte: befriedigend. Aeußere Form der und Kommissionsgeschäft, Holz- und Kohlen begründer des Rufes Merans war, so war schriftlichen Arbeiten war öfter vernachlässigt. Handlung, ausgetreten der Gesellschafter! Fexd. Herr Karl Wolf einer der ersten unter jenen, Im zweiten Semester erhielt Karl aus drei Ladurner; nunmehriger Alleininhaber: Ant. welche in der Folge für die Größe

. Glvrns und dem Bahnhofe Schluderns-Glurns (StatthalterFreiherrv. Spiegel- Aehnlich absolvierte Karl Wolf die zweite zum Zuge 911 verkehrende Postbotenfahrt g». feld) weilte am Samstag nachmittags und Klasse. In der dritten Klasse aber (1862/63) s^gt vom 1. August 1912 an zur Neuverge- Sonntag vormittags in Meran, um ferne gings nicht mehr. Das sittliche Betragen war bung. Die Vergütung für die Fahrt beträgt Tochter, die schon seit längerer Zeit Aer^war, gut; Aufmerksamkeit: öfters ruhestörend

1
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/19_05_1941/DOL_1941_05_19_6_object_1191942.png
Pagina 6 di 6
Data: 19.05.1941
Descrizione fisica: 6
zum 18. Mai durch Explosion einer Höllenmaschine in die Lust gesprengt. Das ganze Gebäude wurde vollkommen zerstört, Bis jetzt fehlen alle Spuren van den Tätern. Die Hirtin und der Wolf Von Emanuela von Mattl-Löwen- kreuz. Ikonija Bulatovic weidet die Schafe des Dor fes. Sie haben eine bitte erb\atbenc WoÜe, die unter dem Bauch flaumig wird und hell wie Kamille, Auch die jüngsten, auf schaukelnden Beinchen, haben dies falbe Vlies, damit der Geier. der über den Felsen des Witoscha kreist, sie nicht erspäht

und nicht der Wolf, der vom Tschcrni Wrcch zu Tal läuft, um ein Opfer zu rritzen. Der kleine schwarze Teuscl von einem Hund, mit weißen Büscheln über dem Ohr, hält klässend die Herde zusammen. 2konija hat Muße, auf ein Stück Pappe mit Rot- und Blau stift zwei schnäbclnde Tauben zu malen. Wenn cs Frühling wird, fliegen Kärtchen mit solchen Zeichnungen durch das ganze Land. Uralter Zauber hastet ihn an. Der Beschenkte mutz sie bei sich tragen, bis der erste Kuckuck ruft, die erste Lerche singt, der Storch klappert

bat es und eine brennende Zunge — heiliger Iwan, hilf! — ein Wolf so spät im Jahr und am hellen Mittag! Was sie klingen hört, ist das Fangeisen, das «r am blutenden Lauf mitschleppt. Ihr Herz tut einen wilde» Schlag. Dock; fürchtet sie sich tncht. Verantwortlich ist si« für fremdes Gut. Nie lätzt der Hirte feine Herde im Stich. Sie hat einen Stock, de» sie im Wald gebrochen hat. und eine kleine scharfe Axt, wo mit sto auf dem Heimweg ein bischen Holz fchla, gen will. Damit stellt sie sich dem Tier

in den Weg. das Haupt geduckt: die grotzen Blumen der schwarzen Äugen funkeln vor Zorn. Knur rend schlägt der Wolf eine Schleife. Mit erhobe nem Stock greift sie an. Sein geifernder Rachen nähert sich. Gelenkig weicht sie aus. Hiebe prasseln auf sein stumpfes Fell. Er Schnappt nach ihrem Bein — das Eisen, das ihm von, der zerschmetterten Pranke baumelt, hindert ihn. Run schwingt sie die Axt. Sie weiß, datz der Hieb treffen must. Sonst ist sie verloren. Sie kennt auch die Stelle zwischen den tückischen Lichtern

nicht länger stand. Ihre Wimpern schlagen. Wieder kommt frauliche Demut über sie Wohl ist alles anders geworden. Nichts, gilt höher im Dorf als Tapferkeit. Der erschlagene Wolf wiegt volle Kisten und Kasten auf. Viel leicht werfen seine Elter» ct» mildes Auge auf sie und erkennen. datz sic stark und treu ist. Viclleich wird sie an des Liebsten Seite zur Kirche ziehen mit brennenden Kerzen und einem in weitze Tücher gehüllten Brotlaib. Die heili- gen, goldenen Ikone werden sie segnen, und der Laternamann

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/12_02_1938/AZ_1938_02_12_6_object_1870814.png
Pagina 6 di 6
Data: 12.02.1938
Descrizione fisica: 6
vom Jahre 12s1. Er war Eigentum des Dynastengeschlechtes der Grafen von Appiatto, deren Dienstleute nannten sich „von Morii'. 1237 erhielt Ulrich «Man von Sankt Zenoberg die Besitzungen als Pfand von Heinrich von Morit. 124? verkaufte dieser den Turm, den Schloßhügel und die Befestigung dem Grafen Albert von Tirolo unter der Be dingung, daß er Rudolf Lupus' von Wlpptal belehne. Seither saßen die Lupi oder Wölfe (vom Wolf im Wappen) auf der seitdem Wolfsthurn genannten Burg. Nach dem Er- löfchen

des Geschlechtes der Wolf am Ausgang des 15. Jahrhunderts ging Schloß Wolfsthurn in bäuerlichen Besitz über, es hieß jetzt „Thurn- hof Wolfsthurn'. ' > Der Eigentümer Kaspar Waldner hatte die Hälfte des umfangreichen Besitzes dem Many Weißenbacher von Rioanna pfandweise über- Luce Kiuo. Heute unbestreitbar der größte, Hest'«'und'''fpannendste'aller ' bisher 'gezeigten WaranOlaadàme .Charlie 'Chan bei den MW^'''mtz'«achlì«nìi''De 'Mille,' Keye Wr?u'nd'Henro^Gordon. ' ' ì''Mn''Kr^mmmfilm' von doppeltem Interesse

in den letzten lagen beim Winter- sporl Beim Wintersport, yauptsächlich beim Ski sport. haben sich In den letzten Tagen In un serer Gegend eine Reihe von Unsälle» er eignet, die meist einen glimpflichen Ausgang nahmen und wobei die Betroffenen oft nur mit dein bloßen Schrecken davonkamen. Einige Unfälle waren etwas ernsterer Natur. So ke gelte sich auf den Uebungswiesen bei Riscone oer lugendliche Skisahrer Massimiliano Wolf hier, einen Arm aus, ,o daß er ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen mußte

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/26_02_1938/AZ_1938_02_26_6_object_1870984.png
Pagina 6 di 6
Data: 26.02.1938
Descrizione fisica: 6
. Auf einer kleinen Lichtung im Morast lag der starre Kör per eines Wolfes. Sie beroch ihn miß trauisch, mälzte -ihn auf die andere Seit< Tot! Bei ihrem Herankommen war et was davvngehuscht. Zwei grüne Pünkt chen leuchteten aus dem Busch, dann kam wieder das leise Winseln. Die Bärin schnaubte — Mißtrauen, Aerger und ein wenig Wohlwollen lagen darin. Der kleine Wolf, dürr und abgekom men, kaum vermögend, sich auf den Läufen zu halten, war der letzte aus einem Geheck von Sechsen; seine Ge schwister lagen verendet

aufgerissen, stand er da.wie ein Bild des.Elends. Akulina trottete.auf' «ihn zu, .nur ein Schritt noch «trennte die! «beiden.voneinander. Da -warf der Wolf «sich auf den Rücken und zappelte,mit den «unbeholfenen, -dicken Pfoten, «so -wie .auch junge Hunde es.machen, wenn sie bitten: „Tu .mir -nichts!' «Etwas Warmes, Mütterliches .ging durch die Seele der Bärin. Als.sie die «kleine Waise -beroch, sprang der Find ling Plötzlich auf die Läufe und -leckte ihr die «breite Nase. Dann umsprang er mit letzter

und diese adlerscharfen Schlitzau gen hatten doch noch nie getrogen! „Mir soll alles Wild entlaufen, und keine Felle will ich mehr erbeuten: es ist wirklich und wahrhaftig wahr, ich habe selbst gesehen^ daß eine Bärin zwei junge Bären und einen Wolf säugte', hat er hernach be richtet- Si- Der Araber, der die Brücke verkaufte. Die Geschichte von dem verkauften Eif felturm und der billigst abgestoßenen Straßenbahn von Marseille ist nun schon oft genug als Legende und auch als Po« izeibericht erwähnt worden

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/07_01_1937/AZ_1937_01_07_6_object_2634855.png
Pagina 6 di 6
Data: 07.01.1937
Descrizione fisica: 6
entweder gar nicht oder nur unzulänglich und fehlerhaft im Programm erscheinen. — Das stimmt leider. Nun aber machen die dichtenden Musensöhne in der Regel den Komponierenden für diesen Mißstand verantwortlich: Hugo Wolf wird allenfalls noch ausgenommen und als Muster eines Tonsetzers hervorgehoben, der weiß, was er feinem Dichter schuldet. Im allgemeinen aber sollen die Kompo nisten an der Vernachlässigung der Liedertexte schuld sein. —Das stimmt nicht. Im Gegenteil. Den hier berührten Klagen

des Dichters wird der Tonsetzer nur leidenschaftlich zustimmen. Wenn auch nicht jede? von ihnen für dichterische Schön heit so subtil und ekstatisch zu empfinden vermag, wie es einem Hugo Wolf gegeben war, so wissen doch die Ehrlichen unter ihnen, die sich nicht an Schmarren vergeuden, sondern nur von wertvollem Gedichtgut klanglich entzündet werden, wie das vor sich geht, und tragen von diesem nie zu be schreibenden Erleben her Begeisterung und gren zenlose Dankbarkeit rn sich für die Dichtung

, die ihnen das Glück einer neuen Schöpfung vermittelt hat. Und noch ein anderes, Technisches kommt hinzu: Gerade von den Liedkomponisten seit Wolf und Strauß darf es wohl gesagt werden,, daß ihre Kunst Satz für Satz, ja Wort für Wort aus der Dichtung erblüht und ihr daher ebenso verhaftet ist. Das war anders bei den Vorklassikern, die mehr über dem Gedicht als Ganzem em eigenes Musikgedicht nach eigenen Formen aufbauten, des sen selbständigeres Eigenleben schon darin zum Ausdruck kommt, daß es in der Negel

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/07_02_1904/MEZ_1904_02_07_4_object_627883.png
Pagina 4 di 14
Data: 07.02.1904
Descrizione fisica: 14
erregte der Jux-Kotillon bei den Teil nehmern und Zuschauern Lroße Heiterkeit. (Frühlingsfest.) Die Meraner Freiwill. Feuerwehr beabsichtigt, -im heurigen Frühjahre ein großes Frühlingsfest zu veranstalten, dessen Reingewinn zur Anschaffung notwendiger Geräte dienen soll. Schon bei der Generalversammlung dieser Korporation, über tvelche wir weiter unten berichten, wurde ein Ikgliedriges Komitee ge wählt, als dessen Oberkommandant Herr Karl Wolf, als dessen Stellvertreter Herr Gg. Egger berufen wurden

. Als Tag für dieses Fest ist der 1. Mai ds. Jrs. in Aussicht genommen und hatte das Komitee bereits eine Vorbesprechung. (Generalversammlung der Freiw. Feuerweh r.) Die Freiwillige Feuerwehr Me ran hielt gestern im Stadtbräuhause ihre dies jährige (36.) Generalversammlung ab. Ober- kommandant Herr Karl Wolf eröffnete dieselbe Punkt 9 «Uhr bei einer Anwesenheit von 68 Mann. Ans dem musterhaft geführten Schristführer- bericht des Herrn Schriftführers Stransky ent nehmen wir, daß die Feuerwehr gegenwärtig

178 Mann stark ist (Stand am 21. Januar 1903:190 Mann, hievon gestorben und ausgetreten 12 Mann). Der Oberkommandant gedachte sodann der Verstorbenen, besonders des langjährigen Kommandantschaftsmitgliedes Jgnaz Wenter, und fordert die Versammlung auf, sich zum Zeichen der Trauer von den Sitzen zu erheben, was auch geschieht. Bei dieser Gelegenheit bemerkte Herr Wolf, daß die projektierte Errichtung eines Lösch zuges der Kaiserjäger wegen deren früher ge planten Versetzung nach Wien zu Wasser

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/07_11_1905/SVB_1905_11_07_4_object_1951429.png
Pagina 4 di 8
Data: 07.11.1905
Descrizione fisica: 8
eine Summe beitragen. Da die Gemeinde Gries ihrerseits auf die nämliche Bitte ewe abschlägige Antwort gab, beantragte der Finanzausschuß, das Gleiche zu tun. Man einigte sich aber schließlich dahin, einen Beitrag in Aussicht zu stellen' Sodann wnrdeüber Vergebung mehrerer Arbeiten für das neue Rathaus Beschluß gefaßt. Die An streicherarbeiten wurden dem billigsten Offertsteller Ernst Griechisch (3238 X) übertragen. Die Stuck arbeiten an der Außenseite des Gebäudes wurden dem Stuckateur Wolf zugesprochen

, welcher per Quadratmeter 7 20 X verlangte. (Die Firma Bittner verlangte 14 bis 17 X per Quadratmeter und Strasser u. Westberger in Meran gar 27 60 X per Quadratmeter.) Die Kosten .belaufen sich bei Wolf im Gesamten auf 10.800 X, während sie bei Bittner 21.800 X und bei Straffer u. Co. gar die Summe von 42.000 X erreicht hätten. Ein weiterer Antrag betraf die Lösung des Pachtes mit Johann Hell, der voriges Jahr erst den Seitzenhof in St. Jakob in Pacht übernommen hat. Der Antrag wurde damit begründet

auch das Schicksal des hoffnungs vollen außerordentlichen Professors v. Wolf und des Privatdozenten Petritsch, die im Alter von 34 und 32 Jahren auf einer Bergtour verunglückten, zu ewer Zeit, wo sie hätten schöne Ergebnisse ihres mühevollen Studiums der Welt übergeben können. Der zweite Teil der Rede handelte über die Fre quenz an der Universität Graz, woraus ersichtlich ist, daß die akademische Jugend Tirols verhältnismäßig sehr stark vertreten ist, nämlich zu sieben Prozent aller Hörer. Der neue Rektor sprach

14
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/12_11_1930/AZ_1930_11_12_3_object_1860166.png
Pagina 3 di 6
Data: 12.11.1930
Descrizione fisica: 6
Vorbestraften Pietro Mombelli, Felice Valentin!, Alberto Tomaselli und Rodolfo Wolf befanden, schwanden dem Aufseher alle Zweifel -über die HerkmH des Geräusches. Er öffnete das -in der Tür befiiìdliche Guckloch, entzündete das Licht in der Zelle und konnte gerade noch bemerken, wie einer der vier In sassen sich eiligst vom Fenster entfernte und unter die Decken kroch. Die übrigen drei, die wohl rascher gewesen sein dürften, befanden sich scheinbar schlafend in ihren Betten. Die vom Vorfalle verständigten

Carabinieri nahmen im Vereine mit Walnöfer eine genaue Durchsuchung der Zelle und deren Insassen vor, ohne jedoch das Werkzeug zu finden mit dem das Durchsägen des Cifengitters versucht worden war. Der vom Gefängniswärter er tappte Sträfling Rudolf Wolf verriet jedoch um feine eigene Haut zu schützen, seine Kollegen und teilte dem Walnöfer mit, daß er im Ein verständnis mit den anderen den Ausbruch versucht habe und übergab ihm ein Messer das in einer Mauerritze der Hellenlatrine ver steckt

und 7 Tagen und Wolf zu 1 Monat und 15 Tagen Gefängnis. Fälschung eines Dokumentes Am 8. Mai dieses Jahres hatte sich vor dem hiesigen Tribunale der Kaufmann Giosuè Bal lerino nach Guglielmo, 32 Jahre alt, wohnhaft in Bressanone, zu verantworten, weil er ein ge fälschtes Dokument bei der Behörde vorgewie sen hatte. Die Angelegenheit trug sich im Jahre 1925 zu. Batterio legte bei der Behörde einen Strafcmsweis vor, um das Autoführerpatent Alt erlangen. Da der Ausweis vom Tribunale von Milano ausgestellt

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/15_02_1905/BRG_1905_02_15_6_object_806635.png
Pagina 6 di 14
Data: 15.02.1905
Descrizione fisica: 14
Reichlratlabg. Professor Dr. Amcliau Schöpfer und Monfignor Professor Dr. Waitz begrüßen, ferner waren erschienen: der akadem. Maler Herr Egger, Lienz, Bildhauer Pendl, Jnsp. der Generalinspeltion der österc. Eisenbahnen Ingenieur Johann Szeze- pauiak, von den Amateur-Photographen del österr. Touristenklub Herr H. Küttuer, Eugen Wolf, Referent F. Engelbert Keßler, Bezirklrat Schölz, Frau Laumustec Mathi»; weiter» die Tiroler Hoch- fchüler und eine Abordnung bet Deutschmeister- Schützeo-KorpS und zahlreiche

'. Von der Meraner Feuerwehr. Die gestern im Restaurant „Forsterbräu' abgehaltene General versammlung wurde vom wikdergenesenen Ober kommandanten H-rrrn Karl Wolf geleitet. Schrist- sührer Herr F. Stransky erstattete den Jahres bericht, demzufolge die Korporation 178 Mitglieder zählt. 10 Mitglieder sind im Lause des Jahres neu eingetreten, 5 gestorben, 1 ist ausgetreten, 1 wurde allsgeschlosscn. Es wurden 6 Schul-, 2 Angriffs und 1 Schluß-, sowie mehrere Abteilungsübungen abgehalten. Versammlungen fanden

2, Komman- dantschastssitzuugen 5, Unterhaltungen 2 statt. Zu Bränden rückte die Feuerwehr sechsmal aus. Seit der Gründung, d. i. seit 1867, gehören derselben als Mitglieder an: Kaufmann A. E. Baumgart- ner, Buchhändler F. W. Ellmenreich, Hausbe sitzer Engelbert Wolf und Direktor Josef Christ a- nell. Seit 30 Jahren sind 14, seit 20 Jahren ebenfalls 14, seit 10 Jahren 39 Mitglieder. Der Bericht wurde mit Beifall zur Kenntnis genommen, das Andenken der verstorbenen Wehrmänner durch Erheben von den Sitzen

18
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/29_01_1902/BRG_1902_01_29_6_object_766775.png
Pagina 6 di 12
Data: 29.01.1902
Descrizione fisica: 12
. fc«tt felfsjtäfemtfpitUu» Der Leiter unserer Volksschauspiele, Herr Karl Wolf, erhielt einen äußerst interessanten Brich der neuer lich bestätiget, dass die Ausstattung des neuen Stückes „Herzog Fried! mit der leeren Tasche' historisch richtig ist. In demselben spielt ein Herr von Mülinen bekanntlich eine hervorragende Rolle. Ein Nachkomme dieses Helden, Graf Hans von Mülinen (das Geschlecht wurde vom Kaiser Franz in den österreichischen Grafenstand erhoben), schreibt u. a.: Ihr Volksschauspiel „Tiroler Treue

Ebcrhart von Mülinen, der Bruder des Schreibers, ließ vom Historienmaler Cloß in Stutt gart drei große Bilder aus der Zeit Fricdl's malen, dessen Photographien Herr Wolf zum Geschenke er hielt. Costüme, Waffen und Trachten stimmen ge nau mit unserem Volksschauspicle. Graf Mülinen schreibt ferner: „Der Zug, den Sie so schön schil dern, wie Mülinen, dem angcstaimnten Fürsten treu, ein offenes Herz hat für das so schwer bedrängte Landvolk, ist logisch und historisch richtig und in unserer Familie öfters

nachweisbar.' — Gestützt aus die Erfahrungen der Probcaufführungen im Herbste ist Herr Wolf mit der Umarbeitung des Stückes beschäftiget und wird das Textbuch in neuer Gestalt (die alte Ausgabe ist vergriffen) im Frühjahr erscheinen. -P*£m!t**mtg«tt. Herr Joh. Wieser, Obsthändler in Meran, erhielt dieser Tage durch da» k. k. Handelsministerium ein Decrrt zugestellt, worin ihm zur Kenntui» gebracht wurde, das» ihm in Pari» für ausgestellte» Tiroler Obst die silbern? Medaille zuerkannt wurde

19
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/13_10_1896/BZZ_1896_10_13_1_object_387665.png
Pagina 1 di 4
Data: 13.10.1896
Descrizione fisica: 4
. Kaufmannischer Verein. Die VereinSvorstehung be nachrichtigt die Mitglieder des Vereines von dem Hinscheiden des langjährigen Mitgliedes Herrn Franz Unterberger, Prokurist der Firma Anton Oberrauch, und ersucht dieselben, sich an dem heute Dienstag 5^ Uhr Abends stattfindenden Leichenbegängnisse recht zahlreich zu betheiligen. Dozner Theater. Die Direktion Wolf eröffnet, wie bereits mitgetheilt, die heurige Theatersaison in Bozen Donners tag den 15. ds. Mts. mit der Strauß'schen Operette ,Der Zigeunerbaron

'. Die Hauptpartien werde» von Fr. W oh l- rath-Herrnseld (Saffi), Frl. Enzinger (Arsena) und Fr. Wolf-Seletzky (Czipra), ferner von den Herren Krause (Barinkay), Herrnfeld (Czupan), und Blumau (Ottokar) gesungen. Als nächste Vorstellung folgt SamStag den 17. ds. die sensationelle Lustspiel-Novität „Comtesse Gnckerl' von Schönthan und Koppl-Ellfeld, welche bereits in Wien am Deutschen VolkStheater mit außerordentlichem Erfolge ausgeführt wurde. Nachdem dieses ausgezeichnete Lustspiel auch ani Meraner Kurtheater

infolge der vorzüglichen Darstellung durch daS Wolf'sche Lustspiel-Ensemble, bestehend aus den Damen Holler, Ga nella, Swoboda, und den Herren Weißmüller, Kühne, Wolf und Schön tag, ungetheilten Beifall fand, hofft die Direktion auch in Bozen damit den gleichen Erfolg zu erzielen. Uon der Post- und Telegrafen-Direktion. D e Post- nnd TelegrafenDirektioii in Innsdruck gib: bekannt, daß die obligatorische Bestellung der Poslauweisungen mit sen angewiesenen Geldbeträgen vnrch sie Brieiträger

21