109 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/29_04_1881/BTV_1881_04_29_9_object_2890082.png
Pagina 9 di 10
Data: 29.04.1881
Descrizione fisica: 10
in ZimmermooS 51. — Haberle Mathias in Ried 386. -— Haidacher Andrä in Wieslng 134. — Halbei« Josesa in Fließ 287. — Haller Josef in Girlan 24k. —Haller Leonhard in Walten 416. —Haßl« wanrer EreSzenz in UmHausen 340. — Haßlwanter Gertraud in Huben 354. — Haßliranter Anton und Sofie in Rieh 385. — Häuser Josef und Maria in der Vill 215. — Hechenblaickner Sebastian in Mühlau S53. — Hengg Benedikt in VilS 287. — Hermann Morlz in Mitterflll 95. — Hellrigl Josef in Burg, stall 536. — Hinteregger Johann

13. — Kofler Anna in Girlan 133.— Kofler Joh. u. Anna in Girlan 147.—KoflerJos. inGirlan354.— KoppJos.in Haimingen 47g. — Kotz Anton und Aloisia in VilS 224. — Kollnig Ursula in Tristach 354. — Kra» nebitter Johann in Flaurling 51. — Krimbacher Leonhard und Anna in Kirchberg 354. — Kröll Franz in St. Moritzen 354. Lanbacher Joses und Barbara in Serien 43. — Lener Franz in Frelenfeld 246. — Lienhart Franz Joses von Innsbruck 224. — Ludwig AlolS in Mitte» lana 134. Mader Maitin in Rietz 422. — Mair Michael

in Ca» valese 444. — Ortner Leonhard und Maria in Rad- seid 206. — Ostermann Josesa in AramS 473. Patigler Joses in Steinegg 225. — Paulucco Archan- gelo von Alverä 156. — Pechtl Engelbert am Zam- serberg 225. — Perioldi Domeni?» in St. Jakob 416. — Perugini'sche m./j. Kinder in Branzoll 287. — PeSkoller Filomena in Mengen 536. — PeSlalj Franz in Monthal 340. — Pichler Johann in Kal- ditsch 354. — Planitscher Jakob in ObervölS 436. ! — Plattner Johann in Tirol 246. — Plattner ' Peter in Kramsach 206

. — Platzgummer Mathias und Josesa in Morter 333. — Ploner AlolS in St. Leonhard 340. — Ploner Johann von Buchen stein 444. — Prantl Mathias in KuenS 53. — Prantl Franz in RatteiS 134. — Prantl Paul in Schmaz 340. — Prechtl CreSzen; in Sterzing 246. — Preindl Peter in St. Andrä 224. — Prevedell Jakob und Katharina in Eppan 206. Rainer Ursula in Winnbach 300. — Ralser Josef und ThereS in Ellmau 43. 178. — Rangger Josef in GötzenS 13. 278. — Raubinger Simon in EbbS 584. — RegenSburger Josef in Silz 128. — Rei

in Plaiken 5. — WolsSegger'sche m./j. Kinder in Kufsteln 35. — Wurzer Johann in RIednaun 416. Zauser Josef in Flirsch 315. Versteigerungen von beweglichen Gegenstünden» AlteS Eisen bei der Post in Innsbruck 435. Fichten-Saghölzer zu Hall 22. Mobilien in St. Leonhard 435. RS Versteigerungen <Minuendo) von Arbeiten uns Lieferungen. Bauarbeiten der Etfchfluv'Regulirung Calliano-Besenello 488. Fällung und Aufarbeitung von Lärchstämmen zu Eisen bahnschwellen in ven Forstbezirken Ried, Jmst und TelfS

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/16_04_1873/BTV_1873_04_16_12_object_3060101.png
Pagina 12 di 14
Data: 16.04.1873
Descrizione fisica: 14
mit dem Wahlorte Gonobitz; Windischgräz, Mahrenberg mit dem Wahlorte Windischgräz ^ . 1 5. Pettau, Friedau, St. Leonhard mit dem Wahl orte 'Pettau; ^ Rohitsch, St.' Marcin mit dem Wahlorte Rohitsch; Luttenberg^ Ober-RadkerSburg mit dem Wahl- orte Luttcnberg . . . . . ' ^ 1 S- Cillii Franz,' Obcrburg, Tüffer, Schönstem mit dem Wahlorte Eilli; Rann, Drachenburg, ' Lichtcnwald mit dem Wahlorte Nann . . . .... 1 Kiirnten. Großgrundbesitz. /tarnten ......... 1 b. Städte. 1. Klagcnfurt 1 2- St. Veit, Feldlirchen

mit dem Wahlorte St. Veit; Fricsach, Straßburg, Althofen Hüttenberg mit dcm Wahlorte Friesach; Wolföbcrg, St- Leonhard, St. Andrä, St. Paul, llnter-Drauburg mit dem Wahlorte WolfS- berg; ' Völkcnnarkt, Dlciburg, Kappcl mit dem Wahl- ortc Völkcrmarkt 1 3. Villach mit dcm Wahlorte Villach; Hermagor, Nleiberg, Kreuth mit dein Wahl orte Hermagor; Tarviö, Malborghet mit dcm Wahlortc TarviS; Spital, Gmünd, Grcifcnbnrg, Obcr-Drauburg mit dem Wahlorte Spital; Qbcr-Vcllach mit dcnr Wahlorte Ober-Vellach 1 o. Handels

- und Gewerbekammern. Die Handels- und Gcwcrbckammer in Klagcnfurt 1 ll. Landgemeinden. Die GcrichtSbczirle: 1. Klagcnfurt, Fcldlirchen mit dcm Wahlorte Klagcnfurt; Nölkcrmarlt, Kappcl, Blciburg, Ebcrndors mit dem Wahlortc Völkcrinarlt 1 2. St. Ncit, Friesach, Gurk, Eberstein, Althofen mit dem Wahlortc St. Veit: WolsSbcrg, St. Leonhard, St. Paul mit dcm Wahlorte Wolfbberg 1 »«iaht der 1 . >u «ihlnide» « «bgesrdntt»». A Billach, Rosegg, Paternion, «rnoldstein, Tar viS K>it Vkm.kWachl»r^'Blllach7 >>.' - < Ferlach

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1873/10_09_1873/BZZ_1873_09_10_2_object_450046.png
Pagina 2 di 4
Data: 10.09.1873
Descrizione fisica: 4
nicht von seinem Pferde abgeworfen worden. Es muß ein Mord stattgefunden haben ' Sie erhob ihren Kopf und schaute um sich, als ob sie nach dem Mörder suchte. Lord Leonhard duckte sich tiefer zur Erde, fürch tend, daß ihn die scharfen Augen der Frau entdecken möchten. Diese aber wandte ihr Gesicht wieder zu Hugo und murmelte: „Armer, junger Mann! Er ist noch so jung und muß auf so schändliche Weife sterben!' Dabei fuhr sie mit der Hand über seine Stirn und strich die Locken aus seinem Gesicht. „Ist er aber auch wirk

! Ausland. Deutsches Reich. Fürst BiSmarck, der von Ber» lin nach Laumburg abgereist ist, hat die Anwesenheit in der Hauptstadt zu wichtigen Besprechungen mit sei- nicht herausziehen, aber meine Herrin könnte eS. Er ist nur betäubt, uichts schlimmeres, denke ich.' Nachdem sie die Wunde verbunden hatte, war sie bemüht, durch Reiben seiner Hände und laute Zurufe den jungen Mann zum Bewußtsein zurückzubringen. „Nicht todt I' flüsterte Lord Leonhard, der die Be mühungen der alten Frau mit Furcht und Zittern

beobachtete. „Ist eS möglich, daß er noch lebt?' Die Alte ging nach ihrem Wagen und holte eine Flasche Branntwein, von welchen sie Hugo etwas in den Mund tropfte. Endlich begann er zu zucken uuv schlug die Augeu auf. „So ist'S Recht!' rief die Alte freudig. „Sie werden wohl bald wieder zu sich kommen, Sir!' „DaS ist seltsam!' sagte Hugo mit schwacher Stimme, verwundert um sich blickend. Lord Leonhard, welchem die leise gesprochenen Worte nicht entgangen waren, knirschte vor Wuth mit den Zähnen. „Gewiß

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1879/03_09_1879/SVB_1879_09_03_9_object_2485865.png
Pagina 9 di 12
Data: 03.09.1879
Descrizione fisica: 12
im Hause des Doktors Gregor Angerer eine Art weiblichen Hofstaates errichtete. — Er lesene Räthe aus dem Volke Namens Augustin Molk, Paul Messerschmid, Leonhard zu Dorf, Leonhard am Haus, der alte Wiltoner, der Teifenfer Hans, HanS Lerchenberger, der Wirth Augustin Kranz, Peter Lang und andere schlössen sich an GaiSmair, als das Oberhaupt an, mit wenig Ausnahme alle als gemäßigt bekannt und an Genuß deS Vertrauens der Bürger von Brixen. Die Plünderung ging ungehindert fort. Selbst in der Dom

am 11. Mai die Plünderung daselbst mit zügelloser Ausschweifung. Der Amtmann Kirchmair, von dem auch eine Chronik dieser Vorgänge ist, rettete zwar das Archiv, aber alles andere wurde verwüstet oder geraubt im Werthe von 24.000 Gulden. Als um Brixen herum alles ausgeplündert war, wandte sich der Raubzug gegen die Etsch, dem Leonhard Jöchler von Rentsch als ortskundiger Führer diente. Am 13. Mai zerstörte dieser den Ziehbrunnen zu Rentsch — wohl aus keinem andern Grunde als daS Volk aufzuschrecken. Sofort

, im Keller aus den Fässern gelassen. Jöchler, Rohrer, Plattner und der Baumann von Maretsch brachten einen großen Theil der Beute ins Gebirge ob der St. Oswaldskirche, und versteckten ihn daselbst in Höhlen und Gruben, — Monstranze, Kelche und andere kostbare Kleinode. Besonders war Leonhard JöchlerS Frau beim Vergraben thätig. Sobald der Schatz erhoben und unter die nächsten Theilnehmer vertheilt war, zeichnete sich auch das leiden schaftliche Weib bei dem ruchlosen Gebühren aus, die heil. Gefäße

10