105 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/12_12_1905/SVB_1905_12_12_7_object_1951750.png
Pagina 7 di 8
Data: 12.12.1905
Descrizione fisica: 8
> Dienstag, 12. DezemVes 1905 .D«r Tiroler^ Seüe 7 Drittes , »ud viertes Verzeichnis über die ew- gelaufeyen Spende« zvr Errichtung eines Kenk- makes für das„SpingeferMädchen' in Anchenstein. Uevertrag des zweiten Verzeichnisses X 95410 Se. t. k. Hoheit Durchlaucht Herr Erz herzog'Rawer . . . . „ 50 — Hochw. Herr Blaß AloiS, Pfarrer w Fmckenberg . . . . . , 3 — Herr Spindler, k. k. Leutnant, Bnchm- stew . . . . . . . 5— Herr Karl Freiherr v. Sternes, k. k Ge neralmajor

schon dem, der sich nur über diese beiden hochaktuellen Fragen informieren will, wird das Protokoll gute Dienste leisten. Der Preis beträgt 5V Heller, bei Postzuseudnng 60 Heller. Die Zu sendung erfolgt nur gegen vorherige Einsendung des Betrages. Man bestellt beim Parteisekretärs, Wim, 7. Bezirk, Kaiserstr. 8. Tiroler VilmMeiAr Mr das Jahr 1906. Preis SV Heller, mit Postsendung 1 Krone. Kalendariüm. — Bewegliche christliche Feste und Faschingdauer von isvs bis 1S2S. Genealogie. — Jagdkalender

. — Stemprltarts. — Zwsenberechnnngstabelle. — Ladung für zwei ! Pferde. — ZinseKzinsentabelle. — T?ächt'.v!?'3tabelte. — Me» Neujahr? « wünsch (Gedicht).— Ansprache des Kalendermannes an die Tiroler > Bauern. — Wie es dem Bauernstand in früherer Zeit erging, — Die Lage des ÄäUervstandes in heutiger Zeit. — Haspinger (Gedicht). — Was der Zusammenschluß vermag. — Auf freier Höhe (Gedicht). Wie ist in Tirol die christlichsoziale Partei entstanden. — Geschichtliches» zur Bauernbewegung in Tirol. — An die Tiroler

(Gedicht). — Aa» tstt K»»er vSR ä«? — TaS Wichtigste über Zoll' und' Handelsverträge. — An die Tiroler Schützen (Gedicht). — Lehr- und trostreiche Scherzreime für neugewählte Gemeindevorsteher. — An das Tiroler Volk (Gedicht). — vle r»»Stsg»v»dlora»uns i» rlrol. — Ueber Ziegenweide. — Etwas über Sparsamkeit. — Die Düngung der Obst bäume. — Was soll der.Bauer mit den Haaren und Borsten der Tiere beginnen? — Einige Gedanken über Straßen und Wege. — Abschieds worte an die Tiroler Bauern (Gedicht

). — Zur Hebung des Obstbaues. — Ein Testament in Versen. — ver Tiroler L»»erlld««a. — Die For derungen des Bauernbundes.— Die Statuten des Tiroler. Bauern bundes — Die rlrsler rs«ae«blkcdö»e «»a äer vsuenid«»«. — Beschlüsse des Tiroler Bauernbundes. — Verzeichnis der Bauernräte des Tiroler Bauernbundes. — Ferne» enthält her Kalender noch allerlei kleine wichtige landwirtschaftliche Notizen. — Zu beziehen durch alle bauern freundlichen .Buchhandlungen und durch die - ^ ' - Buchhandlung ,,Fyrotta<« w Aozeu

1
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/11_02_1955/TIRVO_1955_02_11_6_object_7688088.png
Pagina 6 di 6
Data: 11.02.1955
Descrizione fisica: 6
: Meine Schwester und ich. — Nonstop-Kino: Tagespro gramm: Norwegen, (in Vista-Vision); Drei kiteine Schweinchen: Trickfilm; im Abendprogramm: Die siebente Nacht. Tiroler Lichtspieltheater Brixilegg: Einmal am Rhein. — Ehrwald: Straßen serenade. — Fulpmes: Der Wildschütz. — Solbad Hall: Maxie. — Hopfgarten: Die Privatsekretärin. — Imst: Die Liebe ihres Lebens. — Jenbach: Die Mühle im Schwarzwäldertal. — Kitzbühel; Som brero. — Kufstfein-Egger: Feuerwerk. — Kufstein- Hirschen: Die MUlion-Pfund-Note. — Kundl

Chefredakteur: Ing. Robert Kummer Verantwort!I<her Redakteur: Theo Braunegger — sämtliche Innsbruck. Salumer Straße * Tiroler Landestheater Freitag, 20 Uhr, „Die Räuber“; (freier Verkauf und Volksabonnement L). Kleine Böhne Freitag, geschlossen. Da kenne sich einer bei den Frauen ausl Zuerst überschüttet sie ihres Vaters Diener und Chauffeur mit Spott und Hohn und fordert wütend seine Entlassung — und dann — na Ja, lassen Sie sich überraschen, was da noch alles passiert in der Zeitsatire „Jean

. (Triumph-Lichtspiele.) Remo Amt liche Nachrichten Tiroler gemeinnützige Wohnungsbau- und Siedlungsgesellschaft m. b. H. Innsbruck, Maiia-Theresien-Straße 36/III. Telephon 3209, 3303 Öffentliche Ausschreibung Für das Bauvorhaben Schwaz 1954 Freiheitssiedlung (8 Wohnungen) gelangen die Tischler- und Elektro-Arbeiten zur Vergebung. Die Ausschreibungsunterlagen sind am Samstag, den 12. Februar 1956, von 9 bis 13 Uhr vormittags in der Geschäftsstelle der Tiroler gemeinnützigen Wohnungsbau

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/10_11_1897/SVB_1897_11_10_4_object_2512071.png
Pagina 4 di 14
Data: 10.11.1897
Descrizione fisica: 14
Teile » „Tiroler Volksblatt- 10. November 1897. fand er in Bozen. Was sagen die volkstaglicken Größen dazu? Wie können sie es zugeben, dass gerade nach dem Volkstage — korribile äietu — in Bozen eine ital. Zeitung erscheine? Ha! ihr deutsch-liberalen Größen! Ist es eine clericale Buchdruckerei, die sich in den Dienst des wälsch-nationalen Dr. Piscel gesiellt hat? Wohnten die Besitzer der ^wemrs- Druckerei nicht vielleicht dem Volkstage bei, haben sie nicht etwa zündende Artikel geschrieben

aus Bozen und Tirol. Sozeu, 5. November. Wetter - Telegramme des Bozner Auskunftsbureau des Tiroler Fremdenverlehrs-Verbandes. Innsbruck, 9. Nov. 6 Uhr srüh schön -j- 5'k. Brixen, „ „ hell f 1°„ Brenner, „ „ hell. f 2'„ Bozen, „ 8 U. srüh schön -j-52 „ Spende des Kaisers. Der Kaiser hat der Mar. Congregation in Hall zur Anschaffung von Costümen für die Ehrenwache bei der Mariä Verkündigungspro- cession als Unterstützung den Betrag von 50 fl. aus seiner Privatcasse gespendet. Versetzungen und Ernennungen

Grießer, k. u. k. Rechnungsunterofficier 1. Cl. des Tiroler Jäger- Regiments, für das Bezirksgericht in Glurns. Mathias Pogerst, Rechnungsunterofficier 1. Cl. bei der Train- Division Nr. !5, sür das Bezirksgericht Schwaz. Antvn Hassl, Rechnungsunterosficier 1. Cl. im 2. Regiments der Tiroler Kaiser-Jäger, beim k. k. Bezirksgerichte Kältern. Joses Träger, k. k. Postensührer tit. Wacht meister des Landesgensdarmerie'Commando's Nr. 3, für das Bezirksgericht in Schlanders. Tiroler Kandesausschuss. (Auszug

man die heimlichen Perlen, welche manches Auge selbst er grauter Männer füllte. Es lohnt sich sicher der Mühe, das Gesellenhaustheater bei der Wiederholung des Stttckes am 14. und 21. November zu besuchen und die braven Gesellen in ihrer Darstellungskunst geziemend zu be wundern. Außerdem süllt ein vorzügliches Orchester unter der bewährten Leitung des. Herrn Chorregenten Köstler die Zwischenpausen aus. Tiroler Landsturm-Marsch. Der vom b st- bekannten k. u. k. Militärkapellmeister Herrn Franz Nezek componierte

und auch orchestrierte „Tiroler Landsturm - Marsch' ist jetzt, auch sür das Pianosorte und die Zither eingerichtet, in neuer 'Auflage im Verlage von Oswald Kob in Bozen erschienen. Dieses g lungene Tonstück hat sich in auffallend kurzer Zeit sehr viele Freunde erworben und eine große Ver breitung gesunden und ist von fast allen k. u. k. Mi- litärkapellen in ihr Repertoire aufgenommen worden. Die Ausstattung ist eine,elegante und zeichnet sich selbe durch die Wiedergabe des bekannten Bildes Defreggcr

3
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/15_08_1932/Suedt_1932_08_15_7_object_580548.png
Pagina 7 di 8
Data: 15.08.1932
Descrizione fisica: 8
Unterabteilungen wurden von den Generälen Deroy, Kronprinz Ludwig und Wrede ge führt. Deroy griff am 4. und 5. Mai den WindbühÄ an, wurde aber an beiden Tagen von den Tiroler Landstürmern zurück gewiesen und zog sich wieder bis Hohenaschau zurück. Chasteler beorderte auf die Nachricht von dem ersten Angriff der Bayern auf die Nordostgrenze Tirols am 6. Mai den General Fenner mit zwei Jägerkompagnien und zwei Landwehrbatterien nach Waid ring und übergab ihm das Kommando über die gesamten Truppen und Landstürmer

sin den - Mllerschluchten aufzuhalten, -, Wrede war am 13. Mai in aller früh von Elmau auf gebrochen, drang dis Söll vor und griff die hinter dem Dorfe aufgestellten Österreicher an. Fenner wurde geworfen und bis in die Söllerschluchten heftig verfolgt. Nun eilte Chasteler von Wörgl aus dem bedrängten Fenner zu Hilfe und es gelang, bei der Sillerbrücke den Feind durch dreiviertel Stunden aufzuhalten. Aber um 11 Uhr vormittags waren die Oesterreichet und Tiroler in die Wörgler-Ebene hinaus

seine Ret tung nur. der Schnelligkeit feines Pferdes. Man kann von diesem Tage an nicht mehr von einer österreichischen Armee auf Tiroler Baden sprechen. . Das neue Koferlied. In grünen LärchkNwälder», Auf Pfade.» wilder Fahrt. An enzianblauen Almen«, ... ; . Da stzcht -tnit dunklem Barl Gin Mann mit seltsamem Gewand Und schaut. Er schaut ins weite Land, Ins lieb« Land Tirol. Wo man die heißen Erze Zu Sensen schlägt und Rohr, Wo immer Axtschlag schmettert!, Lauscht des Gebeugten Ohr. Der Mann im Bart

die Vorhut unter Obstltn. Taxis und Speckbacher bis Straß am Eingänge des Zittertales vor. Während der Zeit, als die Kaiserlichen und die Tiroler die sogenannten Stellungen bezogen, waren die beiden Divisionen Deroy und Wrede von Rattenberg aufgebrochen und hatten die abgebrochenen Brücken über den Ziller rasch hergestellt. Die Landesverteidiger zogen sich den Berg entlang auf die Position von Schwaz zurück, fügten aber dem Feind durch wohl- gezielte Schüsse fortwährend Verluste bei. Die Feinde ge rieten

die feindHch« JhHarfterie vor. Es kam «M -tzW-edE ^rmpse um den 'Besitz- von Schwaz, Mch FrimW/ Greise und Müder cheteillgteät Fsindes' wurden- abgeschlagen, erst als die gäntze feindliche Macht einge- schs wurden mußten sich.chie Desterreicher wnd die- Tiroler auf Me Höhen gegen Bomp zmückziehen,um'von da über Gnadenwald nach Bolders abzurücken. Derunglttckbiche Ausgang der Kampfes um Schwaz war eine Folge hör feindlichen Uebermacht, als auch des mangelnden Einvernehmens zwischen. Militär und Landern

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/20_09_1902/SVB_1902_09_20_6_object_1942617.png
Pagina 6 di 10
Data: 20.09.1902
Descrizione fisica: 10
Seite 6 „Der Tiroler' Samstag, 20. September 1902 bach, 10 X. 5. Preis Peter Wiesthaler in Vierschach, eme Staatsmedaille. IV. Für einjährige Pferde: 1. Preis Josef Leiter in Sillian, 40 X und eine Staatsmedaille. 2. Preis Jakob Liebeseller in Leng berg, 25 X. 3. Preis Peter Troyer in Panzendorf, 20 T. 4. Preis Jos. Schranzhofer in Sillian 10 15. 5. Preis Jakob Walder in Arnbach, eine Staats medaille. Prämiiert wurden 42 Stuten mit Saug fohlen und zwar 17 drei- und vierjährige, 14 zwei jährige

' als ein nach Ausstattung und Inhalt recht gediegenes „Jahrbuch für Unterhaltung und Belehrung' darstellt, zur Befriedigung seiner vielen bisherigen und der Gewinnung neuer Freunde. „Ueber die Autonomie des italienischen Landesteiles.' Verlag der Vereinsbuchhandlung in Innsbruck. Preis 1 X. Unter diesem Titel ist im Verlage der Vereinsbuchhand-- lung in Innsbruck ein Heftchen von 80 Seiten zum Preise von 1 k erschienen, welches an der Hand der Verhandlungen des Tiroler Landtages einen geschichtlichen Ueberblick

in Mitter-Lana. — Anton Mußner, Hausbesitzer in St. Ulrich. — Karolina Neuner, Taglöhnerin in Schornitz. — Paul Strele, Hauptmann des ersten Tiroler Kaiserjäger- Regiments, derzeit m Spittal, Kärnten. Briefkasten. Deutfchnonsberg. In dem Berichte über die Kirchen restauration in Nr. 109 hat sich ein Druckfehler eingeschlichen, indem der Name eines der bei der Restaurierung beschäftigten Meister nicht Torella, sondern Tovella heißt. „Das kostet nichts.' Unter diesem Titel befindet sich in diesem Blatte

antiseplischen Eigenschaften, vor Infektion und daher vor Komplikationen entzündlichen Charakters geschützt Md und schmerzlos und verhältnismäßig leichter und rascher zuveilcn. Die Prager HauSsalde aus dcr Avotheke des Ä. Fragner, k. k. Hoflieferanten in Prag, hat infolge dieser auszeichneten Wirkungen eine allgemeine Verwendung als Hausmittel ge wonnen und wird deshalb von allen' Apotheken Oesterreich- Ungarns geführt. christlichen Familien den .Tiroler'. Tiroler! Fordert und verbreitet

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/27_08_1901/BRC_1901_08_27_3_object_152194.png
Pagina 3 di 8
Data: 27.08.1901
Descrizione fisica: 8
Jahrg. Dienstag, „Brixener Chronik.' 27. August 1901. Nr. 103. Seite 3. -».„lMbuna des Majors August Daler des Än Regiments der Tiroler Kaiserjäger nach ^ ä-mebnisse der Superarbitrierung als derzeit ?n»untauglich mit Wartegebür auf die Dauer Ä wahres an. — Der Finanzminister hat den Umtöoff cial bei dem Lottoamte in Innsbruck, «iikbelm Foitik, zum Oberamtsofficial bei dem ?ni?oamte m Lemberg e; nannt. — Der Statt- A«er hat die Wahl des Altvorstehers Georg U^ler in Steinegg zum Mitgliede

am SLaats-Real- und Ober-- Mnasium in Feldkirch Gebhard Fischer wurde vom Unterrichtsminister zum Conservator der Centralcommijsion zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ernannt. — Der Kanzlist des Bezirksgerichtes Borgo, Alois BocÄer, wurde vom k. k. Oberlandes gericht für Tirol nnd Vorarlberg zum Kanzlei- oMial ebendort befördert. — Der Major Richard Astner wurde vom 4. Regiment der Tiroler Kaiserjäger zum 3. Regiment der Tiroler Kaiser jäger übersetzt. Der Landesausschuss

besichtigte er die Jglserbahn. Touristisches. Die Tiroler Touristenclub- Sectionen haben auf den Vorschlag der Section Bozen hin beschlossen, den Touristentag, welcher Heuer in Lienz hätte stattfinden sollen, auf das Jahr 1902 zu verschieben, da Ende August in Meran die Generalversammlung des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins stattfindet. Neue Tiroler Ansichtskarten, zu denen der Landschaftsmaler Compton die Originale geschaffen, sind in A. Edlingers Verlag, Inns bruck, erschienen. Die Karten

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/22_05_1907/SVB_1907_05_22_6_object_2541964.png
Pagina 6 di 8
Data: 22.05.1907
Descrizione fisica: 8
Seite tz Tiroler VoUSMatt 22. Mai 1S07 ziehender und fesselnder Weise zu schildern der- standen. 18 gut gewählte Illustrationen schmücken das Bändchen. Katserpanorama. Der Besuch der diese Woche im Kaiserpanorama ausgestellten Serie der mittel alterlich deutschen Großhandelsstadt Lübeck kann nur Wärmstens besürwortet werden, da die aus gestellten Bilder durchwegs interessant sind. Nach stehende Bilder müssen wir noch besonders er wähnen: Herrliches Panorama von Lübeck, das Rathaus, der Ratssaal

in Klanfen. Seine k. u. k. Hoheit Herr Erzherzog Franz Ferdinand hat 300 Kr. und der Tiroler Landesausschuß 1000 Kr. zum Haspinger-Denkmal in Klausen gespendet. Eine Antomobilstrafe für Erzherzog Engen. Erzherzog Eugen wollte kürzlich in seinem Automobile das Überschwemmungsgebiet bei Kössen besuchen. Weil der Weg von St. Johann nach Kössen zerstört war, fuhr der Erzherzog über Kuf- stein dahin. Aus der Straße Kusstein—Kössen besteht aber für Automobile Fahrverbot und der Erzherzog wurde zu einer Strafe

die neueste Nummer des tonangebenden Weltmodenblattes «Große Modenmelt' mit bunter Fächervignette, Verlag John Henry Schwerin, Berlin 35. Abonnements auf „Große Modenwelt' mit bunter Fächervignette (man achte genau auf den Titel!) zu 1 Krone 50 Heller vierteljährlich nehmen sämtliche Buchhandlungen und Postanstalten ent gegen. Gratis-Probenummern bei ersteren und der Hauptauslieserungs stelle sür Oesterreich-Ungarn: Rudolf Lechner & Sohn, Wien I., Seilerstätte 5. Tiroler! Tretet dem „Tiroler Volks bunde

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/15_01_1908/SVB_1908_01_15_6_object_2543726.png
Pagina 6 di 8
Data: 15.01.1908
Descrizione fisica: 8
Seite 6 Tiroler VoliSblatt 11. Januar 1908 Tagesneuigkeiten. Ans einer kroatischen Volksschule. In Djakovo spielten sich in der Volksschule unerhörte Vorfälle ab. Der 13jährige Schüler Damjanovic kam mit einem Messer in die Schule und spielte damit. Als der Lehrer den Knaben ermahnte, das Messer wegzulegen, stieß dieser einen wilden Fluch aus und stürzte mit gezücktem Messer auf den Lehrer. Diesem gelang es nach kurzem Kampfe, dem Knaben das Messer zu entziehen. Tags daraus fanden

pro Heft. Tiroler l Tretet dem „Tiroler Volks- bunde' bei> Aas ckem Amisklaite zum,Lokm f. Tirol u. Aorarlb.' Vom 24. Dezember. Freie Stelle: Gesuche um eine Gefangenaufseherstelle beim Landesgerichte Innsbruck bis 2b. Januar an das Landesgerichtspräsidium in Innsbruck. Die Versteigerung des Postwirtshauses (beim „Wirt') in Völs samt Zugehör findet am 20. Januar beim Bezirksgerichte Innsbruck statt. Wert 66.586 Kr., geringstes Gebot 45.336 Ä. Vom 27. Dezember. Das Versteigerungsverfahren wurde

. Anmeldungen bis 17. Februar an das Kreisgericht Bozen. Landschaftliches Lagerhans Innsbrnck Mehlpreise in Kronenmahrnng. Nr. 0! 1 ! 2 ! 3 j 4 I 5 I 6 ! 7 171/2 jg' ab Budapest 37 201 36 60j 36-j Z5'Wl 35 20> 34 8()l34-4V!32 60i30—>18-40 ab Wie« Tiroler Landes-Mühlen-Verband Innsbruck. 42^> 41^-> 40—> 35—> 38 —1 37 —>35->33 ->—^>26^ l vis LeiiiensKott-ksdnik-Union !l i! I!»., KM, an Interessenten kranko ikrs neuesten Leiäen- D mnxtei'. I

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1882/02_08_1882/SVB_1882_08_02_6_object_2476336.png
Pagina 6 di 8
Data: 02.08.1882
Descrizione fisica: 8
- und Vogelschutze.) Der Tiroler Jagd- und Vogelschutz - Verein sendet uns folgende Notiz: Im Monate August befiaden sich in Tirol nachbenaunte Wildärten in der Schonzeit: Gabler, Spieser und Thiere von Hochwild, Rehgeise, sowie Gems- u»d Rehkitze, graue und Alpenhase», Murmelthiere, Auer- und Birk- wild, Hasel-, Stein- und Schneehühner, und Rebhühner. Mit Aus- »ahme der im Anhange zum Tiroler Vogelschutz - Gesetze bezeichneten schädlichen Arte», dürfen im August Vögel weder gefangen, noch todt oder lebend

in den Handel gebracht werden. Wir warne» daher vor dem Ankaufe von Vögeln, und den in der Schonzeit befindlichen Wildgattungen. '2. September' beim^ Bezirksgericht Schwaz. HäuA und' Äründstücke deS' Jöfef Fill ^in-Göstdaun Auszug aus dem Mm^ßblatzte deS „Tiroler Boten.' .. Vom 17. bis 24. Juli. ^ 5 - ^ Versteigerungen, exe?.: HauS unZ> AmudstuckeM^JMM^erichl LhuinS. Bezirk Sterzing, am 2V. August eveyt.^11^ September^eim Wirthe dort. AuS» rustpreiS 2800 .. O^wMer«»f LA. MM« - jvb^^eu,^Bez!ck WelSberg

. fi. 2 06 «.216. 270 260. 2.64' 2.30 0—. 0.-. I3Z. 1LS 2— 1.90. 2 —. >1.91. 2^0 224 0.-, 1.20, 180, 187. 0 — 0^ 0 — 0^-- 0.— 0.— LerZ. 128 . 116 ' . 156 . 104 Verkaust 616 Liertel-Hettoliter.. Getreidepreise ans des Wochevmarkt w Mera» am 23. Juli 1882. Weizen (tiroler) '/« Hektoliter 3 K — kr., (italien.) ^ . 3 fl. 2a kr., Zen. . . V« . 2 st. 20 kr., ien . . . '/« . 2 «. 16 kr., «ersten . . '/« . 0 fl. — kr.. Hafer . . .7 V« . ^ 0 K. — <?., Bleuten

9
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/22_09_1910/BRC_1910_09_22_2_object_146809.png
Pagina 2 di 5
Data: 22.09.1910
Descrizione fisica: 5
Seite 2. Nr. 113. Donnerstag, Es stehen in Gefahr die Interessen der katholischen Arbeiterschaft und auf das erlauben wir Arbeiter uns, die hochwürdigsten Landes bischöfe von Tirol aufmerksam zu machen, weil kein anderer Kreis der katholischen Bevölkerung das so unmittelbar zu verkosten bekommt wie die katholische Arbeiterschaft, die vor allem den Kampf gegen die Sozialdemokratie zu führen hat. Zum Schlüsse verweisen wir auf die Be schlüsse des Tiroler Laudeskatholikentages vom vorigen Jahre

, den 25. Septem ber 1910, halb 4 Uhr nachmittags, findet im Gasthaus „zur Krone' inAldein eine Wähler versammlung statt. Tagesordnung: 1. Be richt über die Arbeiten des Tiroler Landtages (Referent: Landtagsabg. Hochw. Herr Pfarrer Steck); 2. Bericht über die Arbeiten des Ab geordnetenhauses (Referent Reichsratsabg. Emil v. Leys). vie ltääMche MHIwiere wird am 3. Oktober 1910, vormittags, abgekehrt und am 8. Oktober 1910, abends, wieder eingeleitet. vetikwal-enthiMuiig in Ser Mahr bei Vrixen. Den verehrlichen

wieder errichiet worden ist, neuerdings in frevelhafter Weise zerstört. Hoffentlich gelingt es, die Frevler diesmal zu entdecken und vor den irdischen Richter zu stellen. Dem ewigen Richter werden sie ohne hin nicht entrinnen. Es handelt sich um dasselbe Kreuz, von welchem am letzten Dienstag bei der Schwurgerichtsverhandlung mit dem Herausgeber des „Tiroler Wastl' so viel die Rede war. Sie Trikolore auf cker Lima ostlici Am letzten Sonntag wurde das neue Schutzhaus auf der Cima Dodici eröffnet

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/04_11_1912/BTV_1912_11_04_2_object_3047291.png
Pagina 2 di 4
Data: 04.11.1912
Descrizione fisica: 4
(R.-G.-Vl. Nr. 177) geahndet. Innsbruck, am 26. Oktober 1912. K. k. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Die k. k. Statthaltcrei hat das vom Tiroler Landesbauamt verfaßte Projekt für die Ent wässerung des linksseitigen Talbodens von Murg-- stall-VilPiau zur wafserrechtlichen Behandlung der k. k. Bezirkshanptmannfchaft in Meran Zugemittelt. Hiernach soll die am linken Etfchnfer in den Gemeinden Burgstall, Gargazon uud der Fraktion Vilpian versumpfte Fläche im Ansmaß von 570 Hektar durch ein System

möglich ist, gleichfalls in das Pro jekt einbezogen ist. Die Gesamtkosten sind auf 443.000 Krouen veranschlagt. Die Details sind in dem bis znm 26. No vember 1912 bei der k. ?. Bezirkshauptmann schaft Meran znr Einsicht anfliegenden Pro- ' jekte ersichtlich. Hinsichtlich dieses Projektes wird gemäß Z 32 Tiroler Wassergesetz im Wege des Ediktalver fahrens die kommissionelle Lokalverhandlung anf den 27. November 1912 nnd Folgetage mit folgendem Programme angeordnet. Tie Konnnission tritt am Mittwoch

Seiner Majestät des Kaisers^! Das k. k. Landesgericht Innsbruck hat auf Antrag der k. k. Staatsanwaltschaft erkannt, daß der Inhalt der Nr. 660 der in Innsbruck erscheinenden perio dischen Druckschrift „Tiroler-Wastl' vom 27. Oktober 1912 in folgenden stellen und zwar: 1. aus dem Artikel mit der Überschrift: „Hüter der Sittlichkeit' von: „Wir glauben, es wäre viel vernünftiger' bis: „das wird viel vernünftiger sein'; 2. ans dem Artikel mit der Überschrift: „Das deutsche Volk und seine Kaisergeschlechter

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1891/16_06_1891/BRC_1891_06_16_7_object_147174.png
Pagina 7 di 8
Data: 16.06.1891
Descrizione fisica: 8
Nr. H8. Brixen, Dienstag „BrwenVr Chronik.' ^6. Juni ^39^. Seite 7. Denkmal sich neigten. Es war ein ergreifender Moment. — Hierauf nahm Herr Landeshaupt mann Graf Brandts das Wort. Er gedachte jener Männer, die den Jnnsbrucker Veteranen verein gründen halfen, des Jahres 1866 und der in diesem Feldzuge gefallenen Krieger. Wieder find 25 Jahre verflossen, seit der Feind den Fuß auf Tiroler Boden gesetzt; auch unsere Reihen haben sich gelichtet und wir wollen hoffen, dass der Friede noch lange

andauere. Aber mögen auch noch Jahrzehnte vorübergehen, der Tiroler Geist wird nicht untergehen. Seit 500 Jahren dem Hause Oesterreich angehörend, hat die Bevölkerung von Tirol ihren Kriegsherrn nie im Stiche gelassen, sobald der Ruf zu den Waffen erfolgt, werden dem Beispiel, das die Vorfahren gaben, auch wir folgen und dieses Beispiel wird sich forterben auf künftige Gene rationen. Wollen wir hoffen, dass der Spruch sich erwahre, srit in ords ultims,.' Wollen wir hoffen, dass noch lange Friedens

jahre währen, und dass jene Jungmannschaft, die in Unserer Reihe steht, sich als alte Männer versammeln möge, um die Thaten unserer Vor fahren zu feiern. Aber mit derselben Begeisterung, mit der wir dem Rufe des höchsten Kriegsherrn folgen, und stets werden die Tiroler den Ruf mit dem Gegenruf beantworten: „Der Kaiser lebe hoch!' Ein dreifaches, begeistertes Hoch und die Klänge der Volkshymne hallten durch den duftigen Wald nach diesen zündenden Worten des Herrn Landeshauptmannes. Es trat

13