2.242 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1876/17_03_1876/BZZ_1876_03_17_3_object_432293.png
Pagina 3 di 16
Data: 17.03.1876
Descrizione fisica: 16
ausschließlich das beste Material nämlich steierische» Eisen, verwendet. Diesen Um- ständen haben es die österreichischen Eifenmöbel zu verdanken, daß sie die größte Festigkeit und Dauer haftigkeit mit Leichtigkeit und Gefälligkeit der Form verbinden. An der Spitze der österreichischen Eisenmöbel-Jn dustrie steht unbestritten die Firma „Reichard und Cowp. in Wien, deren Erzeugnisse sich durch die er wähnten Vorzüge besonder« auszeichnen. Es ist dies bei allen Ausstellungen, an denen sich diese Firma

betheiltgle, durch die ersten Preise anerkannt worden und zeigt sich überdies in stets steigendem Maße an dem ausgebreiteten und weitreichenden Export der Reichard'fchen Fabrikate ins Ausland, und zwar nach Deutschland, England und Amerika. Die Fabrikate der Firma Reichard und Comp. bestehen im Allge- meinen ans gezogenen schmiedeisernen, WhrvA wer den ans dem besten steierisch?» Eisen in? Ftckr ge arbeitet und nach der Rohherstellung sorgfältigst ge schliffen: um ferner jede den Rost herbeiführende

Porosität auszuschließen, werden selbst die ganzen Flächen des Eisens doppelt gekittet und schließlich er halten die Möb'l einen Anstrich mit einem vorM- lichen Lack, dessen Zubereitung zum Theil ein Ge heimniß der Firma ist. Durch die Sorgfalt und Ge diegenheit der Fadrication erhallen die Reichard'schen Möbel ihre Dau-rhaftigkeit bet leichter und eleganter Form und untei scheiden sich von j-n-r unsoliden, un haltbaren und wenhlosen schwindelwaare, die auch in dieser Bianche zum Schaden deS getäuschten

Publikums zu scheinbar billigeren, thatsächlich aber viel theueren Preisen auf den Markt gebracht werden. Um sich also gegen Betrug und Uebervorthellung zu schützen, wird da? Publikum gut thun, wenn eS beim Kaufe von C>senmöbelit sich nicht durch eine nur scheinbar billige und gute Waare beirren läßt, ioudern nur an eine so accreditirte Firma wendet, wie es Reichard und Comp. ist. Die Firma sah sich übrigens durch das F.i^en der Materialpreiie, nament' lich des Elseus, m der letzten Z il in die Lage ver

setz«, auch c>n^ wesentliche Herabsetzung der Preise ihrer Fadncate einleten zu lassen, um durch bei un- gcmindener Trefflichleit der technischen Herstellung die dem Cied>t der soliden Waare abtiä^liche Concurrenj der S^-vmtel Arickel d-sto ersolgieicher bekämpfen zu könne». Der neue P-eisco^r^nt der Firma Reichard und Comp. lä'zi i.lltr nur die verhältn'ßmäßige Bil ligkeit, sonvein uucti die reiche Mannichraltigkeit ihrer Erzeugnisse ei kennen. welche eine passende und be» sr>edigende Auswahl sur

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/23_08_1900/BRC_1900_08_23_2_object_109232.png
Pagina 2 di 8
Data: 23.08.1900
Descrizione fisica: 8
19M. Im Frühling d. v. Jahres wurde in unserem Thale bekannt, dass die Prager Elektricität^ Gesellschaft, „vorm. Colben öc Cie.', bei der k. k. Bezirkshauptmannschaft Bruneck um die Verleihung der Wasserkräfte, welche der Rein bach in den Fällen seines Unterlaufes in sich birgt, angehalten habe. Die genannte Firma hat den Plan, diese Wasserfälle zur Erzeugung elek trischer Kraft zum Zwecke industrieller Unter nehmungen auszunützen. Das Bekanntwerden dieses Projektes erzeugte bei den Thalbewohnern

, be sonders in den zunächstliegenden Gemeinden, nicht geringe Ueberraschung und fast überall die gleiche Stimmung. Mehrfach wurde der Wunsch laut, es möge diese Naturschönheit, die auf viele Besucher des Thales eine große An ziehungskraft ausübte und dadurch auch materiellen Vortheil brachte, erhalten bleiben. Noch mehr aus anderen Rücksichten fand das Gesuch der Prager Firma im Thale eine ungünstige Auf nähme. Es entgieng dem Blicke der Thalbewohner keineswegs, dass die Wasserfälle durch die ge plante

Ausnützung an Wert sehr gewinnen würden; es fand aber keinen Anklang, dass diese große Kraft in den Besitz einer ganz fremden Firma übergehen soll, die nur im Interesse eigener, ge schäftlicher Speeulation sich im Thale festsetzen will und gegen etwaige schädliche Einflüsse auf die einheimischen Verhältnisse äußerst wenig Garantie bietet. Da man aber fühlte, dass es schwer sein werde, die Wasserfälle als Naturschönheit un berührt zu erhalten, so wurden damit zugleich Stimmen laut, es sei doch viel besser

, geleitet vom k. k. Bezirkscommissär Herrn v. Szalay. Der Verlauf der Commission ha den Plan, die große Wasserkraft für die Ein heimischen zu sichern, sehr gefördert. Das Be-. nehmen, welches die Vertreter und Freunde der eoneessionswerbenden Firma an den Tag legten, hat theilweise geradezu eine erbitterte Stimmunc hervorgerufen; es gelang darum der Firma nicht, sich mit allen Interessenten abzufinden, insbesondere konnte sie den Platz für die Turbinen- anlage nicht erwerben. Da nach unserem Wasser

der Prager Firma die wasser rechtliche Concession und sprach zugleich die von der Firma nachgesuchte Zwangsservitut und Ex propriierung aus. Dagegen gab es einen weiteren Recurs an die Statthalterei. Die Frage, ob das Verfahren verschoben werden sollte, war dadurch sehr überflüssig geworden, gelangte aber dennoch bis ans Ackerbauministerium, welches sich in diesem Punkte auf Seite der Bezirkshauptmannschaft und oer Firma Colben stellte. Die k. k. Statthalterei erledigte aber den zweiten Recurs

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/24_08_1900/BTV_1900_08_24_6_object_2984403.png
Pagina 6 di 8
Data: 24.08.1900
Descrizione fisica: 8
haben aber auch durch Ausstellung von Bildern über große von ihnen aus geführte Anlagen dargethan, dass sie in der Lage sind, den weitestgehenden Anforderungen entsprechen zu können. Die Maschinenhalle sowohl als die ganze Ans- . stcllung wird von dem Elektricitätswerk Dornbirn der Firma Siemens nnd HalSke, Aktiengesellschaft in Wien, mit elektrischer Energie für Licht- und Krafterzeugung versehen. Diese Firma hat eine Reihe von Drehstrom- und Gleichstrom-Motoren, eine große Anzahl von Be leuchtungskörpern von den einfachsten

auf den verschiedensten Gebieten der Elektricität er gänzen das Bild dieser Ausstellung. 1716 Die Firma Albert Loacker in Dornbirn führt eben falls eine Reihe von Elektromotoren für Gleichstrom und Drehstrom, elegante Beleuchtungskörper und Ventilatoren ». vor, neben einer außerordentlich interessanten Auestellung von Heizkörpern, Patent Fritz Schindler Jenny, enthaltend Bügeleisen, Kaffee- und Theemaschinen, einen kleinen elektrischen Herd und einen Ofen, alles mittels Elektricität betrieben. Eine Sammlung

von Kabeln versinnbildlicht diesen wichtigen Theil der elektrischen Industrie, eine durch Elektricität betriebene kleine Bohrmaschine und eine Gsodschneidmaschine verweisen darauf, dass die Elek tricität auch sür den kleinsten Handwerker und Land wirt mit Vortheil verwendet werden kann, und eine Sammlung kleiner Accnmulatorcn veranschaulicht die Bedeutung derselben für dieVerwertung elektrifcherEnergie. Die Firma I. Jg. Rüsch in Dornbirn bringt außer einer Sammlung von TransmissionStheilen, Centrifugal

-, RotationS- und Hochdruck-Pumpen, eine Reihe ihrer patentierten WiderstandS-Regulatoren zur Ausstellung. Eine complete Maschinengruppe, be stehend aus einer Löffelradturbine direkt nnt einer Dynamomaschine und einem Regulator gekuppelt, veranschaulicht die Erzeugung von Elektricität durch ausgenützte Wasserkraft. Eine Anzahl von schönen Photographien von Turbinenanlagen, die von dieser Firma ausgeführt wurden, erfüllen die Wände und eine elektrisch betriebene Kreissäge vervollständigen das Bild

dieser Ausstellung. In dankenswerter Weise brachte Herr Leopold Rhomberg einen Benzinmotor, System Otto der Firma Lange und Wolfs in Wien, zur Ausstellung, welcher zeig», dass mechanische Krast im Falle mangels an Elektricität auch durch solche Motoren mit besten» Er folge für kleine und große Betriebe erzeugt werden kann. Ein Complex der modernsten Molkereimaschinen von der Actiengesellschast in Wien, bestehend aus einem Separator (Schleuderentrahmungsmaschine) für Hand betrieb und einer solchen Gruppe

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/06_04_1892/MEZ_1892_04_06_4_object_618591.png
Pagina 4 di 8
Data: 06.04.1892
Descrizione fisica: 8
umgekommen ist. Ein Mädchen, schwer ver letzt, rettete sich aus das Dach des Nachbarhauses. Der Brand blieb auf das Haus, in dem er entstanden war, beschränkt. Eingesendet. Kunstdünger von A. Nußbaumer in Innsbruck. Die Direction der landw. LandeS-Lehranstalt und Ver suchsstation in S Michele war im vorigen Jahre genöthigt, wiederholt auf Grund hier ausgeführter Untersuchungen öffentlich aus die nicht entsprechende Zusammensetzung und geringe Preiswürdigkeit der von der obigen Firma in den Handel

gebrachten Kunstdünger aufmerksam zu mache». Vor einer Anzahl Wochen sendete die Firma selbst eine Probe zur Untersuchung hierher, deren Zusammensetzung dem Preise von 3 fl. entsprach. Es wurde derselben daher mitgetheilt, daß die Anstalt der Firma nicht mehr entgegentreten werde, wenn sie stets um den genannten Preis von 3 kl. einen Dünger von der hier gefundenen Zusammensetzung (17 Stickstoff, 8 °/° unlösliche Phosphorsäure, 2 °/o Kali) in den Handel bringen werde, obwohl

sie denselben auch dann nicht besonder? empfehlen könne. (Seiner langsamen Wirkung und geringen Conceniration wegen.) Diese Bemerkung in der der Firma von der Anstalt zugesendeten, das eingesendete Düngermuster betreffenden Erledigung, beniitzte erstere, um in den Zeitungen anzukündigen, daß sie ihre Dünger im Einverständnisse mit der Controlstation in S. Michele in den Handel bringe. Die Direction muß sich gegen diese mißbräuchliche Berufung auf die Anstalt ebenso wie dagegen ganz entschieden verwahren, daß in den Preislisten

der Firma angegeben wird, daß an der Anstalt Controluntersuchungen der Nuß- banmer'fchen Dünner ausgeführt werden. Die Firma hat hierzu kein Recht, da die Anstalt «S bisher stets abgelehnt hat, einen Controlvertrag mit derselben abzuschließen. Die Direction fühlt sich zu dieser Erklärung umsomehr veranlaßt, als erst kürzlich ein Nußbaumer'scher Dünger hier zur Untersuchung kam, bezüglich dessen weder Preis noch Zusammensetzung den An kündigungen der Firma entsprachen. Die Direction ersucht hiermit

die landwirthschastl. BezirkSgenossenschaften, ihr Muster von solchen Düngern zuzusenden, die von der Firma A. Nußbaumer in Innsbruck bezogen wurden. Dieselben werden, weil dies im allgemeinen Interesse gelegen ist, kostenfrei untersucht werden. S. Michele, den 23. März 1892. Die Direction. Größtes Schuh-Geschäft Meran's von C. Kraft, Habsburgerstratze s nächst dem k. k. Hauptpostamt empfiehlt zur FrühjahrS-Saiso« sein großartiges Lager aller Gattungen Schuh-Maare«. Promenade-Schuhe, Naturleder, engl. Fison

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/21_01_1899/BZZ_1899_01_21_2_object_367042.png
Pagina 2 di 6
Data: 21.01.1899
Descrizione fisica: 6
, die Wahl der Delegirten zu der Generalversammlung der Zentrale und allgemeine Anträge stehen. Die Mitglieder werden zu recht zahlreicher Betheiligung ein geladen. ** Aus dem Handelsregister des hie sigen KreiSgerichtes. Im Handels register für Einzelfirmen wurde die Firma Peter Oberrauch^ Mänusakturwaorenhändlung in Bozen, ferner die vom Inhaber der Firma Johann Hechenberger, Gemischtwaaren- Handlung in Meran, dem Herrn Franz Spechtenhauser in Meran ertheilte Ermächti gung, seine Firma psr provura

mit den Worten p. p. Johann Hechenberger-Spechten- hauser zu zeichnen, im Handelsregister- für Einzelfirmen eingetragen. — Gelöscht wurde 'die Firma Zosef Pläner, Spängler- und Glasergeschäft in Boz en, infolge Gewerbe- zurücklegung. von Seite der JnhaberinMaria' Ranzi Witwe Player und die von id'erselben dem. Johann Ranzi ertheilte.Prokura; weiterS' wurde über Ansuchen der Betheiligten die Firma Anna M. W/ Azzolini, Schnittwaaren handlung in N e üln a r k t gelöscht' und die Firma - ihres. Sohnes-Jofef

Azzolini, lautend : Josef, Azzolini/ der daS ! ganze?> Geschäft! mit allen. Aktivm und Passiven übernommen hat,, neu eingetragen. — Im Register für Einzel- firmen wurde die bisherige Firma Franz. Perger, Kölömalwääreng^chkM in^Ä o'z e ti',, gelöscht und c- im 'Register^ für Gesellschafts firmen infolge Beitrittes deS^ SohM lFränz? jun. unperändert neuein getrag en.?'DaS Unter-» nehmen' beruht auf einem mündlich geschlos senen Verträge und ist eine offene Gesellschaft mit den Herren Fran,Perg»r sen

. und Franz Perger jun.i Jedem dieser beiden^Hirren steht die selbstständige Vertretung und Zeichnung der Firma zu. Die Gesellschaft'hat mit dem 1. Jänner 1899 begonnen. ** Ueber daS Weiugeschäft wird der Allg. Wein-Ztg.' auS Eppan geschrieben: „Die Weingeschäftefloriren vorzüglich. Man hat große Mühe, allen Anforderungen der Nachfrage des In- und Auslandes gerecht zu werden. Vor züglich sind eZ die Weine auS den Leiten, Riesling, Weißoernatsch und Strahler ?c., welche bedeutenden Absatz finden

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/22_10_1897/BZZ_1897_10_22_1_object_381189.png
Pagina 1 di 4
Data: 22.10.1897
Descrizione fisica: 4
in die Erwerbsteuer-Kommission. Bei der Wahl der von der ersten Klasse der Erwerbsteuer pflichtigen der Handelskammer Innsbruck, Bozen und Rovereto in die Erwerbsteuer-Kommission wurden ge wählt: Emil Mutschlechner, Leiter der Brauerei Adam-, bräu des Georg Mutschlechner in Willen, Rudolf Rhom berg, öffentlicher Gesellschafter der Firma Jnnsbrucker pinnfabrik Herburger und Rhomberg, Richard Eccher. Prokurist der Firma Gebrüder D. Waiz in Roncegno, als Mitglieder: ferner'Joses Egger, Prokurist der Firma Egger

und Lüthi, Portlandzementfabrik in Kirchbichl, Karl Heinrich, Direktor des Elektrizitätswerkes Innsbruck, Joses Rößler jun., Miteigenthümer der Firma Josef Rößler, Kunstmühle Bozen, als Stellvertreter. Bei der Wahl der Erwerbsteuerpflichtigen zweiter Klasse, die eben falls alle drei tirolischen Kammerbezirke umfaßte, wurden gewählt: Joh. Jnnerhofer, Gastwirth in Innsbruck, Max Obexer, öffentlicher Gesellschafter der Firma M. Obexer in Innsbruck, Angelo Raile, Weinhändler in Rovereto, Theodor Bauer

. Inhaber der Firma Joh. Kelderer in Bozen, als Mitglieder; ferner: Georg Buchauer, Ze- mentfabrikant in Ebbs, Fritz Heigl, Handelsmann in Wilten, Friedrich Wilhelm Elmenreich, Buchhändler in Meran, Josef Disertor, Kaufmann in Trient. als Stell vertreter. Törggelefahrt des Oesterreichischen Tonristen- klubs. Die Sektion Bozen des Österreichischen Touristen klubs hat beschlossen, Sonntag 14. November eine Törggele fahrt nach dem landschaftlich so schön gelegenen Glaning zu unternehmen. Der Abmarsch

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/23_12_1893/BZZ_1893_12_23_2_object_406659.png
Pagina 2 di 8
Data: 23.12.1893
Descrizione fisica: 8
zu dieser Verhandlung vorgeladen worden. Weihmchts-AllsMung im Merkantilsaale. (Schluß.) Unseren Bericht über die Weihnachts-Ansstcllung fortsetzend, komme» wir zunächst zu der Firma Frz. Zimmermanu, welche eine große Auswahl Porzellan lervice, Basen. Fruchtschalen ausgestellt hat. die mit sehr gut gelungenen Malereien und Vergoldungen, zum Thcil ober auch in einfachen Formen ausge stattet sind. Die gleiche Firma hat auch sehr hübsche geätzte GlaSservice und gut gelungene Imitationen in Glasmalerei gebracht

hat und den seine Witwe zur Ausstellung brachte, um dort womöglich einen Käufer dafür zu finden, waS wir ihr von Herzen wünschen. — W. Schloßbauer, Porzellanmaler, dessen Firma in der kurzen Zeit ihres Bestehens bereits durch ihre tüchtigen Leistungen bekannt ist und auch iu Innsbruck prämiirt wurde, erweist sich neuerdings durch seiue hübschen photographischen, in Porzellan eingebraunten Bilder als tüchtiger Spezialist. — Unser auch in weiteren Kreisen bekannter Kunst» und Dekorationsmaler Jgnaz Stolz

Frucht stücke. In der plastischen Kunst bemerken wir verschiedene Arbeiten unserer heimischen Künstler; so u a. von der Firma Lechuer einen in Marmor ausgeführten Engel, für ein Grabmonument bestimmt, ferner eine Herz Jesu-Statue, verschiedene Briefbeschwerer :c. — Joses Holzer. Ährer an der hiesigen k. k. Fachschule, einen sehr reichen, aus Birnholz im Roccoccostyl aus geführten Blumenaufsatz, der in Folge seiner herrli chen Komposition und Durchführung allgemeine Be wunderung findet. — Von Max

. die dieser Firma ein gutes Zeugniß ausstel len. — Gabriel Hell, Tischler, ist durch eine Kassette mit Einlagen vertreten und Joses Nußbaumer, Tiich- ler in Zwölsmalgreien, durch eine Bettstelle und em recht hübsches Wandschränkchen auS Nußholz. Im Verein mit Joh. Botl, Uhrmacher in Rentsch, hat I. Nußbaumer eine Uhr ausgestellt, wovon der Kasten, ebensalls in Nuß hübsch ausgeführt uud das Becker- uhrwerk mit einem hübschen Renaissancezifferdlatt versehen ist. I» der Abtheilung des Bildhauers Leonh. Beru hard

in diesem Fach arbeitete, Tüch tiges geleistet. Wilhelm Krüger, Tapezierer, hat uebst seinen Taschnerarbeiteu auch ein niedliches mit Peluche üh«- zogenes Nähtischcheu ausgestellt. — Die in der Lau- desäusstellung in Innsbruck mit dem 1. Preis aus gezeichnete Firma Alois Oberrauch ist durch eine große Auswahl verschiedener Sorten Leder vertreten. — Joh. Voumetz, Schuhmacher, hat ein Paar sehr gut gearbeitete und vorschriftsmäßige Militärstiesel, Gaffehr Vom Auk, roaa. Pers^Auj Schnell-» Pcrs^Zn Pcrs.-Zuj

10
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1893/01_12_1893/pub_1893_12_01_4_object_989193.png
Pagina 4 di 14
Data: 01.12.1893
Descrizione fisica: 14
werden. ^ . Stadtmagistrat Bruneck, den 30. November 1893. ^ 1 Der Bürgermeister: Mayr. dex bevorstehenden Auflassung des MeMWHnHuteM zuHeryb- Hschten^ PMsm^eraußert. Bei Abnahmt werden besondere Begünstigungen Krnneck» 30. November 1893. . ' Thoüias Krätter. Das der Firma I. Kratter&Co. in Brnneck gehörige Waarenlager, bestehend in Herren- und Damen- kleiderstoffen aller Art, wird wegen liefert schnetZveiße Wäsche. katölltseiks ist das vorzüglichste Reinigung«» mitte! für Woll-und Seiden stoffe. Lokiokt' katöntseikö

« druckt sind. Leon Leklekt, ^U88ig a. ö. Llde 8eise»-, seriell-, l'slwkinwl» mä Lorvzm»zöI-?»I>nk. / : Für die am 18. Dezember ds. Js. stattfindenden für die L -7 Ä «iii werden nachbenännte Herren als Candidaten aufgestellt und zur Wahl wärm stens empfohlen. und zwar für die Kategorie a und b: Franz Fickenscher, Firma F. Fickenscher, Spezerciw. u. Speditionsgeschäft, Meran Josef Greißing, Firma I. A. Geißing Spezereiwaarenhandlung, Foxen Josef Kerschbanmer» in Firma Brd. Kerschbaumer

, Manufakturwaarengeschäfl. Soten Anton Mnmetter» in Firma H. Mumelter u. Söhne, Weinhandlung, Kozen Franz Staffier, Hotelier, Kozen Kategorie 0: Oswald Kov, Buchbinder und Schreibrequisittenhändler, Sozen 1 Stimm»,«,» Josef Marchetti» Firma I. Marchetti, Weinhandlung, Meran / grün Kategorie a und d: Franz Innerebn-r, Firma Frz. Jnnerebner, Weinhandlung und Essiqfabrik. Soten l Johann Gg. Mahl, Buchdruckereibesitzer, Krnneck Alois Tschnrtschenthaler, Conservenfabrik, Kozen IZZ Kategorie 0: « Anton ReinstaUer, Schlosser, Soxen

11
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/23_10_1897/BZN_1897_10_23_3_object_2289377.png
Pagina 3 di 8
Data: 23.10.1897
Descrizione fisica: 8
Personen ein- und ausgehen, können während acht Stunden 39.040 Personen des Tags das Panorama besuchen. Der Umfang des elektrischen Ventilators würde 3^ Meter sein und der Ventilator würde in der Mitte des Panoramas von Wald und Gebüsch verkleidet aufgestellt.' Innsbruck« Sriest. — 21. October. Auf die prachtvolle Witterung der letzten Tage folgte Mittwoch ein Regentag der wieder so recht deutlich an die Herbstzeit mahnt. Die Firma Hutter wurde durch das Unglück der 3 Arbeiter betroffen. Einea

* v e r e i n hat. für seine Mitglieder eine Jnstruktionsstunde zur Hilfeleistung bei Unglücksfällen eingeführt. Diese Schulung ist sehr zu begrüßen und verdient aller Orten Nachahmung. — Der Bau der bekannten Firma C oll i m Wilteu begegnete durch verschiedene Umstände Hindernissen. — Zu dem am 23. d. M. stattfindenden Rothen Kreuzfest werden verschiedene Vorbereitungen getroffen. Der Bazar soll stark besetzt werden und hofft man sich selbstverständlich gute Einnahmen. Daß da bei die Staatsbeamten vorangehen muffen

Adambräu des Georg Mutschlechner in Wilten, Rudolf Rhomberg. öffentlicher Gesellschafter der Firma Jnns- brucker Spmnfabrik Herburger und Rhomberg, Richard Eccher, Prokurist der Firma Gebrüder D. Waiz in Roncegno, als Mitglieder; ferner Josef Egger, Prokurist der Firma Egger und Lüthi, Portlandzementfabrik itt Kirchbichl, Karl Heinrich, Direktor des Elektrizitätswerkes Innsbruck. Josef Rößler^jun., Miteigenthümer der Firma Josef Rößler, Kunstmühle Bozen, als Stellvertreter. Bei der Wahl

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/23_09_1893/BTV_1893_09_23_5_object_2951312.png
Pagina 5 di 14
Data: 23.09.1893
Descrizione fisica: 14
, von denen jene vier, welche die Projection verschiedener Geraden aus einer Ebene veranschaulichen, Eigenthum der k. k. Lehrerbildungsanstalt sind, während den fünften, der die Projection verschiedener Geraden auf verschiedene Ebenen versinnlicht, Herr Schuster, Supplent au der k. k. Filial-Fachschnle in Hall, verfertigte. Davor steht ein sehr bequemer Modellentisch, daneben liegt eine Sammluug vortrefflicher Kreide aus der Kreide- haudlung Karl Bandmcier in München. An der Südwand hat die Firma

Ferdinand Tschöner in einem Kasten ihre Verlagsartikel ausgestellt, welche von der Reichhaltigkeit uud Güte des Lagers genannter Firma sprechen. Die Handlungen Helwing, Hannover u. P ay re ck, Graz, beschickten die Ausstellung mit ihren Zeichen blöcken. Von der Firma Hopffer und R einhardt befinden sich fchöne, billige uud sehr fein und stark gearbeitete Reißzeuge an der Weftwand. Der erste Tisch und ein Theil des Tisches an der Westwand siud mit den Lehrmitteln für das Schrei ben belegt. Eine Menge

von Musterheften und Vorlagen zeigt uns, wie getheilt noch die Ansichten über die Me thodik des Schreibunterrichtes sind. Besondere Be rücksichtigung fand die Steilschrist. Bemerkenswert sind auch die alten Schreibvorlagen. Jeden Fach mann werden auch gewiss jenes Muster-Schreibhest und der Zeichenblock interessieren, welche zur allge meinen Einführung in den Volks- und Bürgerschulen Tirols vorgeschlagen wurden. Von Schreibreguisite» — eine erschöpfende Samm lung davon befindet sich ja im Kasten der Firma

empfehlen sich so wohl durch ihren schönen Ton, als auch durch ihre solide Arbeit. Dieselbe Firma stellte auch drei Harmonien aus der k. k. Hof-Harmoniumfabrik Teophil Kotykiewiez in Wien auf. Aus dem Lager der hiesigen Clavierhandlung Johann Groß sind zwei schöne amerikanische Har monien, welche durch ihren billigen Preis i230 und 330 sl.) geradezu verblüffen, und ein Clavierharmo- ninm ausgestellt. Letzteres, ein deutsches Fabrikat, verbindet Clavier und Hamoninm so, dass

dieser Gegenstände, um die kleinen Schüler vom wirklichen Gegenstände ausgehend, zum Verständnis der bildlichen Darstellung zu bringen. Nach dem wirklichen Gegenstande gilt als bestes Anschauungsmittel das Modell. An Modellen birgr die Ausstellung eine reiche Menge, — die meisten uud besten derselben befinden sich aber nicht im Saale sür de» A»schauu»gsuuterricht, souder» unter den Lehrmittel» für die ci»classige Volksschule, dieser Specialität der Ausstellung. Die Firma Kreidl in Prag hat Modelle

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/25_01_1896/SVB_1896_01_25_7_object_2436722.png
Pagina 7 di 10
Data: 25.01.1896
Descrizione fisica: 10
mangelt. sowie, daß meistens solche Firmen diese nachträglicher billigeren Offerte machen, welche bei der vom Verbände ausgeschriebenen Offert-Concnrrenz wegen ihrer zu hohen Preise?c durchgefallen sind. So ist es auch kürzlich bezüglich der Kupfervitriol- und Schwefel-Ausschreibung geschehen. Bei der Concurrenz - Ausschreibung des Verbandes betreffs Kupfervitriol und Schwefel hat die Firma Amonn in Bozen, weg?n ihrer Billigkeit und Feinheit der Waare die Lieferung erhalten

, und die anderen Handelsfirmen mußten außer Betracht kommen, weil selbe weder denselben Gehalt an Feinheit und Güte, noch denselben billigen Preis offerirten. Als nun die Firma Amonn die Lieferung von Kupfer vitriol und Schwefel von Seite des Verbandes erhalten hätte, so tauchten auch schon die Concurrenten mit billigeren Offerten aus. Vor allem thut sich nun eine Firma hervor, welche sogar in einzelnen Gemeinden, wie Eppan und Kältern, ihre Anschlagzettel mit Offerten in billigerem Kupfervitriol und Schwefel von Haus

zu Haus ausklebte. Wir überlassen das Vorgehen dieser Firma gerne der Beurtheilung der Leser, denn wenn man bedenkt, daß dieselbe bei der Offert - Concurrenz - Ausschreibung des Verbandes wegen der Höhe ihrer Preise und des Mindergehaltes an Feinheits-Grade des Schwefels nicht in Betracht gezogen werden konnte, so ist es nicht schwer ein Urtheil darüber zu fällen, wie jetzt diese Firma dazukommt, auf einmal billiger als der Verbandlieferant liefern zu können, und welche Beweggründe

-Untersuchung der landw. Versuchsstation in S. Michele und wird diese Untersuchung regelmäßig nur vom Verbände vorgenommen. 3. Wird die Waare minderwerthiger, oder nicht im selben Feinheitsgrade befunden, so wird sie vom Ver band zurückgewiesen, oder es muß die Firma Ersatz für solche minderwertig bezogene Waare für jeden einzelnen Besteller leisten. — Dadurch ist allein volle Garantie und Schadlos» Haltung für die beim Lieferanten des Verbandes be zogene Waare geboten. Wir hoffen daher von dem gesunden

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/14_08_1897/BRG_1897_08_14_7_object_779107.png
Pagina 7 di 12
Data: 14.08.1897
Descrizione fisica: 12
Familienkreise Herr A. v. Mörl und seine Frau Maria geb. Weger, Inhaber der Firma A. Weger'jchen Buchhandlung, das Fest der silbernen Hochzeit. Die Festmeffe findet in der Frauenkirche statt, die Nachfeier gilt dem Besuche der Gottes mutter in Trens. Die Gefeierten erfreuen sich großer Beliebtheit und eines vorzüglichen Rufes sowohl in Bezug aus Haltung im Geschäste als besonders die Frau als musterhafte Haus- und Familienmut- ter. Glück aus! — Heute war es wieder ziemlich beiß, doch ist für das Gedeihen

damit, daß der bulgarische Ministerpräsident Stoilow der Aufforderung, die im Berliner „Lo kalanzeiger' am 31. Juli veröffentlichten). Oesterreich-Ungarn und das Kaiserhaus ver letzenden Aeußerungen kategorisch und in offizieller Form zu widerrufen, binnen der festgesetzten Frist nicht entsprach. Eingesendet. Die Firma Josef Graßmayr inWilten Innsbruck hat in Mai dieses Jahres für die Kirche der Abtei Emaus (Beuroner Benediktinerkongrega tion) ein neues melodisches Geläute geliefert, beste hend aus 4 Glocken mit 5120

Kilo. Gleichzeitig lieferte die genannte Firma für das der Abtei Emaus gegenüberliegende Kirchlein des hl. Johannes von Nepomuk drei kleinere Glocken, die mit den Glocken der Abteikirche ein einheitliches Geläute ausmachen. Herr Domkapellmeister Weber aus Mainz, ein hervorragender Glockenkenner, hat das neue Doppelgeläute, das in den Etabliffements der Firma Graßmayr läutbar ausgehängt war, ein gehend geprüft und als vollkommen gelungen be zeichnet. Am Pfingstsonntag ertönten die neuen Glocken

. Prag, Emaus, den 15. Juli 1897. P. Albanus Schachleiter 990 0. 8. B. Subprior, Regenschori. Einen Nartheit für jeden Haushalt bietet die Verwendung von echtem Malzkaffe sowohl in gesund heitlicher, als in ökonomischer Hinsicht. Es ist daS Verdienst der Firma Kathreiner, in ihrem seit Jahren in der ganzen Welt^ populär gewordenen „Kneippkaffee* den echten Malzkaffe eingeführt zu haben, der durch seine eigenartige Zubereitung Bohnenkaffeegeschmack be sitzt, und aus diesem Grunde so rasch beliebt

wird die Nachricht zu verbreiten gesucht, daß seit dem Tode Pfarrer Kneipp'S dieser Malzkaffee nicht mehr erzeugt werde und an deffen Stelle ein anderes Fabrikat getreten sei. Niemand laffe sich durch diese völlig unwahre Nachricht täuschen, denn wie wir schon früher einmal mitgetheilt haben, hat die Firma Kathreiner für ewige Zeiten vom hoch- seligen Herrn Prälaten Kneipp das Recht erworben, seinen Namen und sein Bild als Schutzmarke führen zu dürfen, und wird der allein echte Kneippkaffee wie bisher in gleich

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/27_03_1896/BZZ_1896_03_27_5_object_391337.png
Pagina 5 di 6
Data: 27.03.1896
Descrizione fisica: 6
. Die Schweine-Einfuhr aus der Bukowina nach Ti- rol und Vorarlberg wird mit Erlaß der Statthalter« vom IS. dS. wieder gestattet. Hlnn-ei». Wir machen unsere Leser am das heutige Inserat der Firma Franz Josef Schaller, Klattau, Böhme» aufmerksam »nd empfehlc» dieselbe zu Bestellungen besten». Allerlei vow jteberallher. I» den Gefallenen -von Adua gehört auch ein Nesfe deS deutschen Reichskanzler», und zwar ein Sohn de» Fürsten Viki-Älbani, dessen Frau eine Schwester der Ge mahlin deS ReichtkauzlerS

hat, nach und nach bei er hiesigen Bevölke rung Eingang zu finden.* Für Fnhrmerkbrsther. Wir glauben auf da«, in nn- serer heutigen Nummer erscheinende Inserat der Firma Franz v. Fnrtenbach in Wiener-Neustadt besonder» aufmerksam machen zu sollen. Bekanntlich hat diese altbewährte Firma Ende der Fnnfzigerjahre die heutige Wagenfelt-Iiidustrie Österreich-Un garns durch die damals Epoche machende Einführung de« sogen, belgischen Patent-Wageniettes begründet, da» noch heute von ibr m uiivei ändert vorzüglicher Qualität hergestellt

wird. Nun bringt die Firma Franz v. Furtenbach ein neue« Spezial-Ach- seniett für Öl- und Halbölachsen aus den Markt, da« einen, wirklichen Bedürfnisse abzuhelfen berufen erscheint. Wir hat, tew Gelegenheit, in die von der Firma nn« zur Einsicht überlas senem coininissioiitllcn ErprobungS-Protokollc Einsicht zu nehmen un^ können darauf hin da« neue Achsensett den Herren Fuhnverk«- besitz.rn nur wärmsten« cnipseblen. Tllrgraphischrr Cours. Wic» 2li. März. Pupierrenle für Ivl> fl. ^llbei cnle Goldi.ttte 4'/, öst

19