6.554 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1929/22_02_1929/ZDB-3091117-5_1929_02_22_11_object_8506646.png
Pagina 11 di 16
Data: 22.02.1929
Descrizione fisica: 16
, Otto Leiter, Hans Neidl. H. Meirer, Karl Bibiza, Dr. R.-R. Kundratitz. 3er Serie: Anton Abraham, Höller Al. Neidl Hans. Dr. R.-R. Kundratitz, Putz Al bert, Pruckmayer Tobias, Meirer Hans, Dr. Wanner Karl. Schleck: Leiter Otto, Meirer Hans, Höl ler Alois, Pruckmayer Tobias, Dr. R.-Rat Kundratitz, Neidl 5)ans. Scherer Willibald, Albert Putz, Schwarzenbacher Hermann, Ab raham Anton, Dr. Wanner Karl, Bibiza Karl. 9 e r S e r i e : Neidl Hans, Pruckmayer To bias, Abraham Anton, Meirer Hans, Putz Al bert

. 3 ungfchützenbeste: Leiter O.. Schwar zenbacher Hermann. 14. Februar. S) a u p t: Abraham Anton, Höller Alois, Fakober Hans, Hutter Michael, Neidl Hans, Pruckmayer Tobias, Schiller Eduard, Putz Albert. Schleck: Abraham Anton, Fakober Hans, Meirer Hans, Neidl Hans, Schwarzenbacher Hermann, Dr. Wanner Karl, Höller Alois, Schiller Eduard, Pruckmayer Tobias, Putz Albert, .Hutter Michael, Hibler Theodor. 9er Serie: Neid! Hans, Fakober H., Meirer Hans, Abraham Anton, Putz Albert. 3er Serie: Abraham Anton, Hibler

Theooor, Neidl Hans, Pruckmayer Tobias, Fakober Hans, Meirer Hans, Putz Albert, Schwarzenbacher Hermann. Fungfchützen: Schwarzenbacher Henn. Walten Sie? Gegenstände des täg lichen Bedarfs, wie neue u. gebrauchte Ein richtungsgegenstände, Hausgerät und dergl. preiswert unter der Hand einkaufen u. ver kaufen, dann geben Sie eine kleine Anzeige in die weitverbreitete „Lienzer Nachrichten". 117 also eine Anleihe als Hypothek auf einen Besitz aufzunehmen wiinscht. wendet sich an meine groß zügig arbeitende

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/25_06_1913/SVB_1913_06_25_7_object_2515389.png
Pagina 7 di 8
Data: 25.06.1913
Descrizione fisica: 8
25. Juni 1913 Tiuzls? Vol?2bla!t Seite 7 Im Jahre 1908 starb das Mädchen. 1911 Wollte der Vater das Geld an sich ziehen, um eS für die Aussteuer einer andern Tochter zu ver wenden. Er ließ sich durch seine Tochter Anna Lechleitner, seither verehelichte Schlichter!?, eine Vollmacht mit dem Namen der verstorbenen Tochter Hermine fertigen und beim Bezirksgericht Reutte legalisieren, um die Kapitalien eintreiben zu können. Der Advokat Dr. Hermann Stern soll ihm zu diesem einfachen Weg geraten

haben. Diese Sache kam durch ein Wirtshausgespräch zur Kenntnis des Bkzirkshauptmannes von Reutte, Herrn Karl von Szalay. Der Herr Bezirkshauptmann Karl von Szalay hinterbrachte die Geschichte dem Herrn Bezirksrichter von Reutte Dr. Wilhelm von Tschurtschenthaler. Und jetzt wurde gegen den Vater Hermann Lechleitner und seine Tochter Anna Lechleitner und gegen Dr. Hermann Stern, von dem der Herr Bezirksrichter Dr. Wilhelm von Tschurtschenthaler gestern sagte daß er mit ihm in einem unleidlichen Verhältnis stehe

, im Bezirk Reutte gelte das Recht der geheimen Fehme. Am 26. März 1913 war vor dem Bezirks- gericht Reutte die Hauptverhandlung, welche der Herr Bezirksrichter Hermann Greinz leitete. Die Anna Lechleitner, verehelichte Schlichterle, wurde zu einem Tag Arrest verurteilt. DaS Urteil sagte wörtlich folgendes: Anna Schlichterle, geborne Lechleitner, ist schuldig, am 2. November 1911 in Reutte durch die listige Vorstellung, sie sei die am 15. Mai 1908 verstorbene Hermine Lechleitner, das k. k. Bezirks gericht

: Ich bin die am 15. Mai 1908 Verstorbene Hermine Lechleitner. DaS Urteil, worin dieses drinnen steht, ist wirklich beim Bezirks, gericht Reutte Abteilung 3 gemacht worden. In diesem Urteil wurde weiters der Vater Hermann Lechleitner und ebenso Dr. Hermann Stern zu 3 Tagen Arrest, verschärft mit einem Fasttag, ver urteilt. Dr. Stern soll dem Vater Hermann Lech leitner geraten haben, er solle eine Vollmacht seiner Tochter Hermine Lechleitner anfertigen lassen. Er sei darum schuldig, die von Anna Schlichterle be gangene

Uebeltat durch Befehl veranlaßt, beziehungs weise dieselbe durch Anraten eingeleitet und zu ihrer Aasübung durch absichtliche Herbeischaffung der Mittel Vorschub gegeben, Hilfe geleistet und zu ihrer sicheren Vollstreckung beigetragen zu haben. Dieses Urteil und das Verfahren, welches diesem Urteil voranging, wurde gestern von den Herren Dr. Pusch als Vertreter der Anna und Hermann Lechleitner und von Dr. Wackernell als Vertreter des Dr. Hermann Stern sehr gründlich beleuchtet und der Berusungssenat

2
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/20_10_1934/DOL_1934_10_20_11_object_1188433.png
Pagina 11 di 20
Data: 20.10.1934
Descrizione fisica: 20
. San Martina: Laaeder Alois. Bolzano: Hafer Karl, Glorcnz: Theiner Josef,Lagundo: Cufler Josef, S. Martina; Bartolini Franz, Merano: Proh- liner Franz, Bolzano: Unterlechner Franz, Bolzano; Schöpf Hermann. Resia: Winkler Josef, Teliino: Hölzl. Rud.. Akerano; Waldner Alois, Tirolo: ttngericht Josef, Briitinger Fr.. Akerano: Riß Thomas, Merono; Eizlbalcr Iah.. Akerano: Ganthaler Karl, Voktal: Le>mgruber Hermann, Cccna; Rainer Johann. Akerano. Fritsch cibc: Schöps Heim., Resia; Wald- aer Alois. Tirolo

Franz, Postal: Lochinann Andreas. Foiana; Bauer Johann fen., Tirolo; Damian Alois. Tires: Leiter Johann. Parcines; Hölzl R'dol?. Rcrano: ErUich Hermann. Akerana; Plankl Alois. San Ecnelio: Fahrner Karl. Akerano. Dritter Teil: Kleinkaliber. Elnzelmelfter: l. Kl.: Spechtenkaufer Mar, Senales. Lalogler Simon. , Bolzano: Egger Iofet jun.. Merano; Bartolini Franz. Merano: Winkler Joief. TeNmo: Gamoer Josef. Senales. — 2. Klasse: Gamper Matth.. Senales; Sonvie Sinrone. Tirolo; Oberhofer Johann jun

Anton. Bol-ano; Innerkoiler Joief. Tires: o Delleman» Alois. Andriano: Spechtenbauier Max. Senales: Bauer Johann. Lana: Oberbofer Johann ien.. Senales: Lafogler Simon. Bol zano: Soo„ie Sim.. Tirolo: Lochmann Ändrä, Foiana: Akadcr G<. Merano: Haller Johann fen.. Merano: Höker Korl, Glorcnza: Bartolini Fr.. Akerano: Riva L. Merono; Priioster G.. Riiiano: Auherer Joabnn. Avoiano: Problincr Franz Bol-'no: Winkler Joief Testino; Wald ner Alois Tirolo: Lcimgrnöer Hermann. Sceoa: Aküller Rudolf. M'rano

: Meßner Ludwia. Bol zano: Laduroor Mich, Laaundo: Gent. Fiorini Gugl'elmo. Akerano: Eamner Matth., Senates: Riß Thomas, Merano; Gruber Huao, Ralles: Blatter Alois, Sg„ Martina; Schön? Hermann. Rsstn: Dr. F«al Anton, Bioiteno: Pichler Franz. Postal: Oberbofer Johann in»., Senales: Hoch'v, Jnnerhofer Franz, Eovelano: Tbeiner Josef. Laannda: Unterlechner Franz, Gries: Mair am Tinkhoi Gottfried, Selno d! Malini: Ladurner Anton. ;nk-'ra,>a: Flarer Joief. Sre»a. Fe st kche i bc: Höl>l R'd., Akerano: p.De'lc

: Haller Johann ieir.. Akerano: R!i? Tbanros. Akerano: Ladurner Franz. Laaundo: König Hermann. Merano: 'Auherer Johann, Avoiano: Hochm. Innerbofer Fraizz, Eauelano: Math» Jose?. Ralles: Gralli Alfred. Merono; Prünster Jaöann. Ri?iana: Lnchman» Andreas. Faionaa: Kofler Heinrich. Merano: A»dor?er Jo?ef. Merano: Gruber Franz. Paitol: Sonvie Simon Tirolo: Bauer K. sen.. Tirolo: Frau Anna Haller. Merano: Oberbofer Johann hm.. Senales: Rainer Seb.. S-nales; Hofer Karl. Glorcnza: Müller Rudolf, Merano

3
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1907/24_09_1907/BZN_1907_09_24_2_object_2481630.png
Pagina 2 di 8
Data: 24.09.1907
Descrizione fisica: 8
2 „Bozner Nachrichten', Dienstag, 24. September 1907 Nc 219 von Schiansky die Rechnungen bis auf 2 Kronen bezahlt, worden. Weshalb auch nur diese in die veruntreute Sum me einbezogen wurden. Wie schon erwähnt, verließ Hermann Pig am 1. Juni Wien und begab sich zu seinem Bruder Erwin nach Bozen. Dieser hatte schon den festen Entschluß gefaßt, in die Schweiz zu desertieren, Wohin sich auch Hermann Pig zu wenden ge dachte. Um sich die hiezu nötigen Geldmittel zu verschaffen, beschlossen die Brüder

, daß er vor kurzem 2 Ochsen ver kauft habe. Daraus mochten Hermann und Erwin Pig den begründeten Schluß gezogen haben, daß im Rechtebner- hofe Geld zu finden sei. Am 4. Juni verließen die Brüder Pig nach eingenom menen Frühstück um 7 Uhr früh den Rechtebnerhof und er klärten, nach Deutschnofen gehen zu wollen. In Wirklich keit trieben sie sich in der Umgebung von Seit herum, Wohl in der Absicht, das Gebaren der Bewohner des Rechtebner- hoses zu beobachten. Als diese um halb 10 Uhr vormittags das Haus verlassen

und versperrt hatten, begaben sich Her- man und Erwin Pig zum Rechtebnerhof, erbrachen mit einer vorgefundenen Haue die südliche Haustüre und drangen in der Absicht, einen Diebstahl zu verüben, in das Haus ein, wobei es EMin Pig hauptsächlich auf Zivilkleider abge sehen haben will!. Sie gelangten dann in die südlich der Stube gelegene Kammer, öffneten dort die oberste Schublade einer Kommode, zu der der Schlüssel seitwärts auf einem Kästchen lag. Hermann Pig entnahm der Schublade einen Geldbeutel

auf, deren Verhaftung am 6. Juni in Deutschnofen gelang. Im Besitze des Hermann Pig fand sich der Geldbeutel mit 3 Kr. 10 H., Erwin Pig hatte die Brieftasche mit dem ge samten Inhalt von 1000 Kronen bei sich. Die ganze Beute Wurde den Burschen abgenommen und in der Folge dem Franz Ranigler ausgefolgt. Hermann und Erwin Pig sind nun vollkommen geständig, die Diebstähle zum Schaden des Franz Ra nigler und Alois Kompatscher in der oben geschilferten Weise verübt zu haben und decken sich ihre Angaben voll

inhaltlich mit jenen der Zeugen und Beschädigten. Nur Was das Sperrverhältnis des Kommodekastens, betrifft, be hauptet Erwin Pig, er habe den Schlüssel nur anzustecken gebraucht, ohne ihn umdrehen zu müssen, während Her mann Pig und Franz Ranigler erklären, daß die Schublade zweifellos versperrt War. ErWi n Pig Wurde als aktiver Soldat dem Militärgerichte überstellt, während Hermann Pig sich für seine verbrecherischen Taten vor dem Zuständi gen Geschworenengerichte zu verantworten

4
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/21_11_1945/DOL_1945_11_21_3_object_1151385.png
Pagina 3 di 4
Data: 21.11.1945
Descrizione fisica: 4
. 17. Dari'. Hermann. 13. Dorier Walter. 19. DoHmaim Karl. 20. Egger Karl, 21. Eggers Ro'f Günther. 22. Feder,pieier Alois 23. Fink Johann. 24. Fischer Herbert. 25. Fischnnlier Walter, 26. Folgrciter Rudolf, 27. Frank Atels. 23. Frank Hermann, 29. Frnn- zelin Andres. 30. Franzelin Walter. 31. Frena August. 32. O.amper Georg, 33. Camper Johann. 31. Camper Karl. 35. Ga pp Sebastian. 37. Gat- terer Omtfrted. 38. Gate.-rer Josef, 39. Geier Otto. 40. Geiser losef, 41. Gerstel losef. 42. Geyer Walter

, 43 Gilmozz.i Josef. 44. Glatt Rudolf. 45. Oruber Josef. 46. Grober Otto, 47. Grub :r Peter. 48. Günther Heinz. 49 Haf ner Josef. 50. Haidacher Anton. 51. Hnspinger Siegfried, 52. Herbst Heinrich. 5.3. Her» Ernst. 54. Hö'ter Hermann. 55. Hürth Hans. 56. Hofer Franz, 57. Hnrbnth Johann, 58. Urner Josef. 59. K''i!ts ;hzider A'ois. Mi. Kartegger Anton. 61. Ka-.mi.r Iran/. 62. Kuslatter Aman. 63. Kerschbamer A.lois, 64. Klumptet er Ingo. 6c. K:-•<!! Max. 66. Kutel Urban. ;>7. K- der Fra:./. n3. Kr liier Josef

, 69. K'copl-'Ver lieotg, 70, Kusch Heinrich, 71. Krater Jakob. 72. Krü ger Heinz, 73. Küiiebncher Josef. 74. Ladurtur Franz, 75. Lambacher Peter, 76. Lauer Josef. 77. Lareli Max, 73. Larcher Josef, 79. I.argajoili Rudolf. 80. Lazzcr-i Emil, 81. Lengaucr Franz, 82. Litcerna Dr. Hans. 83. .Meier Michael, 34. Mair Friedrich, 85. Mair Hermann. 36 Mair Rudolf, 87. Mair unter der E'gcu Emst. 88. Mantinger Josef, 89. Marquardt Dr. Rudi. 90. Marth Josef, 91. Mar/.oner Anton, 92. Matiiä Edmund, 93. Mayr Alfred

in Erfahrung, daß ein ver dächtig a»«.sehendes Paar, ein Mann und e’n Mädchen, am Abend des 15. einige Fahrräder In ein Haus in der Weingarten-Straße In Un- tcrniats transportiert hatten. Es wurde festce- hofer Peter, 101. Morande» Dominikus, 102. Moser Norbert. 103. Mück Johann. 104. Mussak Josef, 105. Mußner Anton. 106. Neu hauser Hans. 107. Niederfriniger Hermann. 108. Niederwieser Josef, 109. Nocker Hubert, 110. Ntißbaumcr Franz. 111. Oberbrandacher Johann. 112. Oberltuber Anton. 113. Pace Er liest

». 114. Partieller Johann. 115. Pa Iller Karl, 116. Pasterski Anton, 117. PatFs Josef. 118 Pat- tis Karl. 119. Pelntner Peter. 120 Pernter Otto. 121. Pescosta Gottfried. 122. Pescoller Franz, 123. Petrini Anton. 124. Pezzel .löset. 125. Pfei fer Ignaz, 126. Pfeifer Heinrich. 127. Pfitscher Heinrich. 128. Pichler Franz. 129. Pichler Jo sef, 130 Piclder Josef. 131. Pinggeva Alois, 132. Plrcher Anton. 133. Pirclier Hermann, 134. Plrcher Johann. 135. Pirclier Karl, 136. Plr cher Rudolf. 137. Platik Anton

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/26_08_1911/TIR_1911_08_26_5_object_353324.png
Pagina 5 di 12
Data: 26.08.1911
Descrizione fisica: 12
. Die Gemeinöekrise in Tricnt. Laut Regierungs- entscheidung sind nuu die Wahleil des Grafen Mar Manci, Dr. Robert Eini, Hermann Girardini nnd Rinaldo Tamanini in den Trienter Gemeinderar als ungültig annulliert wordeil. Infolgedessen ist auch die Wahl des Grasen Manci zum Bürgermeister un gültig. Begründet wird diese Ungültigkeitserklä rung damit, daß die genannten vier Herren sich im Dezember 1W9 weigerten, eine Wal,' anzunehmen. Trotzdem gewählt, gaben sie im gleichen Monate ilire Demission, wodurch

beglückten anch deu alteu Manu im Silberhaar, der dort vor der Haustür seines Wohnhauses sitzt uud in deu stillen Herbstabend hinausblickt. Wie still und friedlich ist sein Lebensabend geworden! „Wird es dir nicht zu kühl, Vater?' fragt iu diesem Augenblick sein Sohn, nnd setzt sich neben ihn. „O. nein, Hermann, der Abend ist so schön nnd noch warm geuug sür meine alten Glieder. Hat Mutter deu Verlobungstisch fertig ?' ./Alles fix uud fertig, Vater, uud Großmutter Liesa aus der Mühle wird auch bald

hier seiu. Magda und die Eltern sind schon vor einer Stunde hin und können jede Minute dort an der Wegbie- guug sichtbar werden.' „Eiu schöner Abend, Hermann, den dir, mir und uns allen Gottes Güte bescheert hat. Wie freuudlich unser Gott doch ist!' „Vater, ist nuu alles gut, hast du mir alles ver geben' Hermann hatte die Hand des Vaters erfaßt. „Lieber Hermann, liebes Kind, sei ruhig, sei still, uud laß vergangene Zeiten rnhen. Hermann, laß sie rnhen anf immer. Gott hat alles zum Gu te» gewendet

. Seine Liebe und Güte habeu wir wahrlich niemals verdient, ich nicht, dn nicht, uud wer mag sage», daß er bei unserem barmherzigen Gott im Himmel etwas fordern könne ? Hermann, wir wollen danken, nur danke«.' Hermann hielt die Hand des Vaters fest. Er sagte kein Wort. Ja, das Alte war vergangen, es war alles neu geworden. So vergingen Minuten. Es war so ruhig iu der Natur. Abendfriede ruhte auf deu Fluren. Und der Friede Gottes, der höher ist als alles menschliche Denken nnd Empfinden, be glückte

in dieser Stunde Vater uud Sohn, denn beide fühlteil die beseligende Gewißbeit der Vergebung. Wieder vergingen Minuten. „Vater, dort kommen sie, Magda. die Eltern und Großmutter Liesa!' rief Hermauu plötzlich und zeigte auf deu Weg nach der Mühle. Der Eichbauer erhob sich. Durch seinen Körper ging ein freudiges Zittern. „ „Hermann, komm, einige Schritte »inß ich ihnen doch entgegengehen. Die Freude hilft deu müden Füßen, nnd heute ist ein Frendentag!' Es war ein frohes Wiedersehen. Den westlichen Himmel

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/22_08_1911/TIR_1911_08_22_6_object_353134.png
Pagina 6 di 8
Data: 22.08.1911
Descrizione fisica: 8
Magda. „Nun, Hermann, gehts nach der Stadt?' „Ja, Mutter Steven, ich gehe nach der Stadt, nach Monaten zum erstenmal.' Hermann blickt mit ruhigem Lächeln die beiden an und diese ihn. Die alte Frau denkt an jene Stunde, die für den jungen Mann, der hier vor ihr steht, so entscheidend geworden ist. „Gerettet!' klingt es durch ihre Seele. Sie hat gehört, daß Hermann ein anderer Mensch geworden. Vor wenigen Minu ten noch hat Magda von ihm gesprochen, von ihm und seinem Vater und der Veränderung

in seines Vaters Hanse. „Glückliche Menschen wohnen jetzt dort, Mutter Steven,' so hat Magda soeben noch zu ihr gesprochen. „Hermann, dn siehst so wohl und glücklich aus,' bemerkte die alte Fran und nickte Hermann zu, und aus ihrem Gesicht lag es wie milder Sonnenschein. „Ich bin es auch, Mutter Steven und Ihr Ihr habt mir zu diesem Glück verholsen. Gott lohne es reichlich.' Eine kurze Pause folgte. Dann sagte Hermann: „Ich bin ans dem Wege nach der Stadt und will zum Baumeister Delten. Der Neubau un serer

, 70 I. Dora Friebnegg, Kondukteurzugführerskind, 2 M. Peter Jost, led. Hausknecht, 49 I. August Giacomuzzi, Dienstmagdskind, 9 St. Anna Kußtatschcr, verchl. Privatc, 70 I. Louise v. Slnffchnaiter, verwit. Besitzerin, 62 I. Johann Tomaselli, Monteurskind, 10 T. Peter Pollo, verchl. Zemcntenr, 49 I. Josef Biehweidcr, led. Knecht, 52 I. Augusta Ginzel, Buchhaltersfrau, 32 I. Anton Marksteiner, led. Pferdeknecht, 34 I. Elisabeth Mumelter, led. Private, 55 I. Hermann Poll, Kondukteurskind, 9 M. Barbara

Tröbingcr, vcrchl. Taglöhncrin, 50 I. Georg Walzl, vcrchl. Kaufmann, 76 I. Leopold Käfingcr, Dienstmannskind. 2 M. Paula Nöbauer, Kondukteurskind, 6 M. beginnen und wenn die Witterung günstig bleibt, noch vollendet werden. Einige Vorarbeiten sind schon besorgt.' Mutter Steven nickte zustimmend und bemerkte dann ablenkend: „Hattest du nicht vor, dem Bauern stand Adieu zu sagen, Hermann? Deine Mutter sprach vor einigen Wochen davon.' „Ja, ich habe daran gedacht, aber, Mutter Ste ven, ich bin schon zu alt

geworden, und was Häns- chen nicht lernt, lernt der alte Hans nicht mehr. Ich will Bauer bleiben. In der Heimat ist es doch wohl am schönsten.' „Hast recht, Hermann, bleib daheim. Der Hei- matboden bringt reichliche Ernte und, lieber Junge, wenn das letzte Tagewerk getan ist, rnht sichs gut in der kühlen Heimaterde.' i Mutter Steven ist wohl dem Ziele ihres Tage werks nicht mehr fern, an dem die letzte, süße Ruhe winkt, dachte der junge Mann, der noch vor der Ar beit seines Lebens stand

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/25_09_1907/SVB_1907_09_25_6_object_2542775.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.09.1907
Descrizione fisica: 8
, Maria Krpot. Schwurgericht. Am Montag begann die dritte diesjährige Schwurgerichtsperiode. Es stand der 20jährige Laufbursche Hermann Pig aus Fügen im Ziller» tal, zuletzt in Wien, wegen Betruges vor den Ge- schwornen. Ein Bruder des Angeklagten, Erwirr Pig, diente als' Kaiserjäger in Bozen. Da er sew längerem den Entschluß hatte, zu desertieren, be- wog er seinen Bruder Hermann, nach Bozen zu kommen und sich in Wien das Reisegeld zu ver schaffen. Hermann Pig lieferte infolgedessen mehrere Beträge

von Kunden in Wien nicht an seinen Herrn ab und verschaffte sich dadurch den Betrag von 128 Kr. 30 Heller, deren Veruntreu^ ung er auch zugibt mit kleinen Aenderungen, da er von diesem Betrag einiges Geld nicht veruntreut, sondern verloren haben will. Hermann Pig verließ am 1. Juni Wien und begab sich zu seinem Bruder Erwin nach Bozen, Dieser hatte schon den festen Entschluß gefaßt, irr die Schweiz zu desertieren, wohin sich auch Her mann Pig zu wenden gedachte. Um sich die hiezu nötigen Geldmittel

Ranigler hatte gesprächs weise geäußert, daß er vor kurzem zwei Ochsen verkauft habe. Daraus mochten Hermann und Er-» win Pig den begründeten Schluß gezogen haben, daß im Rechtebnerhofe Geld zu finden sei. Am 4. Juni verließen die Brüder Pig nach eingenommenem Frühstück um 7 Uhr früh den Rechtebnerhof und erklärten, nach Deutfchnofen gehen zu wollen. In Wirklichkeit trieben sie sich in der Umgebung von Seit herum, wohl in der Absicht, das Gebaren der Bewohner des Rechtebnerhofes zu beobachten

. Als diese um VM Uhr vormittags das Haus ver lassen und versperrt hatten, begaben sich Hermann und Erwin Pig zum Rechtebnerhos, erbrachen mit einer vorgefundenen Haue die südliche Haustüre und drangen in der Absicht, einen Diebstahl zu verüben, in das Haus ein, wobei es Erwin Pig hauptsächlich auf Zivilkleider abgesehen haben will. Sie gelangten dann in die südlich der Stube ge legene Kammer, öffneten dort die oberste Schub lade einer Kommode, zu der der Schlüssel seitwärts aus einem Kästchen lag. Hermann Pig

in Birchabruck die Anzeige erstatten. Diese nahm sofort die Ver folgung der Einbrecher auf, deren Verhaftung, wie damals gemeldet, am 6. Juni in Deutschnosen gelang. Im Besitze des Hermann Pig fand sich der Geldbeutel mit Kr. 310, Erwin Pig hatte die Brieftasche mit dem gesamten Inhalt von 1000 Kr. bei sich. Die ganze Beute wurde.den Burschen abgenommen und in der Folge dem Franz Ranigler ausgefolgt. Hermann und Erwin Pig sind nun vollkommen geständig, die Diebstähle

8
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1930/27_03_1930/TIRVO_1930_03_27_2_object_7649575.png
Pagina 2 di 8
Data: 27.03.1930
Descrizione fisica: 8
die große Bedeutung des Befreinngswerkes, das mit der Ver abschiedung des Poungplanes im Reichstage und mit der Verkündung der Gesetze durch den Reichspräsidenten seinen Abschluß gefunden hat und das in erster Linie ein Verdienst des Kabinetts Hermann Müller ist. Severing erinnerte daran, daß noch 1928 Poincare die Forderung nach einer beschleunigten Räumung abgelehnt hat. Erst nach dem Eintritt der Sozialdemokratie in die Reichsregierung nach den Maiwahlen 1928 wurde die Weltöffentlichkeit aufmerk sam

, Müllers Rede in Gens und die sich daran schließenden Verhandlungen haben die beschleunigte Räumung des Rheinlandes und des Saargebietes vorberciten helfen/ Wir müssen daran sesthalten, daß diese Impulse zu einer neuen Friedenspolitik nicht von einer bürgerlichen Regierung aus gegangen sind, sondern von Hermann Müller und feinem Kabinett. Wenn die Stunde der Befreiung kommt und die anderen Parteien den Erfolg für sich in Anspruch nehmen, dann ist es unsere Aufgabe, auf das große Bedienst

der Sozialdemokratie an dieser Entwicklung hinzuweffen. Severing betonte weiter, daß das Kabinett Hermann Müller, wenn es erst einmal der Alltagspolittk enttückt sein würde, sicherlich die Anerkennung finden würde, daß wohl kein Kabinett in kurzer Zeit so viel geleistet hat, wie das seine, zumal gleichzeitig mit den außenpolitischen Verhand lungen an der Ueberwindung der Finanzzerrüttung gearbei tet werden mußte,, die der Bürgerülock hinterlasten hatte. Die Sozialdemokratie habe auch 1928 zu dem denkbar

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/24_09_1907/TIR_1907_09_24_6_object_159802.png
Pagina 6 di 8
Data: 24.09.1907
Descrizione fisica: 8
pold Kurzmayer in Wien als Laufbursche in Stellung und diente dort bis in die letzte Zeit zur vollsten Zufriedenheit feines Herrn, der ihm auch infoferne Verträum entgegenbrachte, als er ihn wiederholt zum Einkassieren höherer Beträge oerwendete. Dieses Vertrauen sollte aber das Verderben des jungm ManneS werden. In Bozen diente als Kaiserjägeer ein Bruder des Beschuldigten, namens Erwin Pig. Dieser scheint auf Hermann einen großen Ein fluß ausgeübt zu haben. Erwin hatte nun schon längst

den Entschluß gefaßt, zu desertieren und bewog seirnn Bruder Hermann, sich ihm anzuschließen, wohl auch in der Absicht, daß dieser ihm bei der Beschaff ang von Zioilkleidern behilflich fem sollte. Zu diesem Zwecke ermahnte Ecwin Pig den Ha mann dringend, sehr zu sparen, um in den Besitz des Reisegeldes zu kommen. Hermann Pig will darauf feinem B:uder nach Bozm ge schrieben haben, daß er nur dann in den Besitz des nötigen Geldes gelanzen könae, wmn er von dm einkassierten Beträgen

nicht alle seinem Dimstgeber abliefere. Auf die Frage, ob er die! tun solle, Hab; Erwin Pig zustimmend geantwortet, was dieser jedoch bestreitet. Sei dem wie ihm wolle, Tatsache, und wie Hermann Pig unumwundm zugestandm, ist, daß dieser verschiedene, ihm von Kandm zur AuSfolgung an Leopold Kurzmayer übsrgebene Geldbeträge nicht ablieferte, sondern sie ver untreute. Die erste Veruntreuung ein:S bei Anton Spiller einkassierten Betruges von 915 erfolgte am 20. April 1907, die übrigen in der letzten Maiwoche und am 1. Juni

d. I., an welch letzterem Tage Hermann Pig aus Wien ver schwand. Die Gesamtsumme der veruntreuten Beträge beläuft sich auf 128 ü 30 Ii. Hermann Pig begab sich am 1. Juni zu seinem Bruder Erwin nach Bozen. Dieser hatte schon den festen Entschluß gefaßt, in die Schweiz zu desertieren, wohin sich auch Hermann Pig zu wenden gedachte. Um sich die hiezu nötigen Geldmittel zu verschaffen, beschlossen die Brüder, in einzeln gelegenen Bauernhöfen Diebstähle zu begehen. Für den 3. Juni nahm Erwin Pig Urlaub

und am Nachmittage dieses Tages schlugen sie dm Weg gegen Seit, Gemeinde LeiserS, ein. Dort langten sie gegen 9 Uhr abends an und erhielten im Hause des Rechtebnerbauern Franz Ranigler Nachtquartier, nachdem ihnen vorher noch Speise und Trank angeboten worden war. Diese ihnen gewährte Gastfreundschaft belohnten die Burschen jedoch mit schnödem Undank. Franz Ranigler hatte gesprächsweise ge äußert, daß er vor kurzem zwei Ochsen ver kaust habe. Daraus mochten Hermann und Erwin Pig dm begründeten Schluß gezogen

10
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1930/26_11_1930/TIRVO_1930_11_26_10_object_7651533.png
Pagina 10 di 12
Data: 26.11.1930
Descrizione fisica: 12
, Kohlenhandlung in Innsbruck, Viaduktbogen Nr. 5. Ausgleichskom- misfär: Hermann Greinz, Oberlandesgerichtsrat des Landes gerichtes Innsbruck. Ausgleichsverwalter: Hans Hirsch. Kaufmann in Jnnbruck, Stainerstraße Nr. 2. Tagsatznng zum Abschlüsse eines Ausgleiches bei dem genannten Ge richte, Zimmer Nr. 41, am 29. Dezember 1930, vormittags 9 Uhr. Anmeldungsfrist bis 15. Dezember 1930. Eröffnung des Ausgleichsverfahrens uver das Der- mögen des Walter Huber, Rundsluc Unternehmer in Innsbruck, Hotel „München

". Ausgleichskommiffär: Hermann Greinz. Oberlandesgerichtsrat des Landesgerichtes Innsbruck. Ausgleichsverwalter-. Hans Nußbaumer, Buch- sachverständiger in Innsbruck, Jnnstraße 38. Tagsatzung zum Abschlüsse eines Ausgleiches bei dem genannten Ge richte, Zimmer Nr. 41. am 27. Dezember 1930. vormittags 9 Uhr. Anmeldungsftist bis 11. Dezember 1930. Eröffnung des Ausgleichsverfahrens über das Vermögen des Franz S a l z m a n n . Schuhmachermeister in Prutz. Ausgleichskommissär: Paul Steinlechner. Oberlandesgerichts rat

und Gerichtsvorsteher des Bezirksgerichtes Ried in Tirol. Ausgleichsverwalter: Dr. Herbert Michaeler, Rechtsanwalt in Landeck. Tagsatzung zum Abschlüße eines Ausgleiches bei dem genannten Gerichte, Zimmer Nr. 3, am 29. Dezember 1930, vorm. 9 Uhr. Anmeldungsfrist bis 15. Dezember 1930. Eröffnung des Ausgleichsverfahrens über das Vermögen des Josef Pokorny, Kaufmann in Innsbruck, Maria- hilsstraße Nr. 46. Ausgleichskommiffär: Hermann Greinz. Oberlandesgerichtsrat des Landesgerichtes Innsbruck. Aus gleichsverwalter

11
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/16_01_1921/BZN_1921_01_16_7_object_2473269.png
Pagina 7 di 16
Data: 16.01.1921
Descrizione fisica: 16
ihre frühere Flügelkraft verloren hatte. Das waren Fehler, unter denen wir jetzt leiden. Nozner Nachrichten', den 16. Jänner 1921 Auszug aus den Sozner Pfarrmatrikeln. Geborene. Monat Dezember. 1. Paul. S. des Johann Lageder, Postoffizial i. P., und der Anna Albrecht 1. Immaculata, T. des Josef Kofler, Architekt, und der Marie Pomella 2. Hermann, S. des Dominikus Moser. Bahnarbei- ter, und der Ludwina Andreatta 2. Friedrich, S. d« Friedrich Dabringer, Kauf mann, und der Anna Fifchnaller 4. Anton

, S. des Josef Perathoner, Bauer, und der Marianna Mahlknecht ^ 12. Irma, T. des Kamill Modena, Maurer? und der , Johanna Jsotton 13. Rosa, T. des Rudolf Lanzelin, Bäcker, und der Elisabeth Mariacher 13. Johann, S. des Johann Thurner, Obsthändler. und der Anna Schrott 13. Georg, S. des Georg Plattner, Bauer, und der Anna Scherer 13. Karl, S. des Anton Gasser, Postamtsdiener, und der Maria Kofler . 16. Hermann, S. des Hermann Schmittner, Fleisch hauer, und der Antonie Thurner 16. Marie, T. des Alois Egger

, und der Marie Bauhofer 19. Gertrud. T. des Alois Hermann. Monteur, und der Milada Konhäuser 19. Berta, T. des Joses Pitschl, Bäcker, und der Katharina Hecher 29. Marie, T. des Josef Agoftini, Arbeiter, und der Theres Tomazzoli 29. Jtalus, S. des Jakob Zane, Schuhmacher, u. der Rosa Grassi. 21. Karl. S. des Alois Kasseroler, Obsthändler, und der Cäeilia Gogl 24. Hermann, S. des Hermann Zancanella. Kutscher, u. der Notburga Kosta. 24. Olga, T. des Ludwig Niedermair. Kellerarbeiter, u. der Antonia Plunger

. 25. Gertraud, T. d. Franz Eder, Sägewerksbesitzer, u. d. Stefanie Seebacher. 26. Hermann, S. des Xaver Elgaß, Tapeziererge- . Hilfe, u. der Barbara Maier. 26. Josef, S. des Josef Pöder, Kaufmann, u. der Ida Trojanek. 27. Ludwig, S. des Ludwig Dolezsal, Konditor, u. der Marie Sargant. 27. Linus, S. des Cölestin Dalpiaz, Steinmetz, u. der Aloisia Dalpiaz. 29. Franz, S. des Primus Joris, Besitzer, u. der Marie Ghesla. 29. Kajetans, T. d. Alois Loner, Besitzer, u. der Kandida Facenda. , 29. Josef, S. des Josef

Steinberger. Sicherheits .wachmann. u. der Emma Arnolds. 29. Matthias, S. des Matthias Wenter. Landwirt, u. der Anna Rieder. 39. Hermann, S. des Otto Ochsensberger, technischer Beamter, u. d. Anna Lutterotti. 31 Johann. S. des Johann Rienzner, Schuhmacher, u. der Theres Pöder. Getraute. Monat Dezember. 4. Bruno Branconi, Bahnbeamter, mit Marie Otto, Private. 4. Eduard Thür, Schriftsetzer, mit Marie Lorenz, Kontoristin. . . 9. Martin Schick, Friseur, mit Frieda Rottenstei- ner» Private. . . 11. Wilhelm

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/28_10_1890/MEZ_1890_10_28_7_object_602249.png
Pagina 7 di 8
Data: 28.10.1890
Descrizione fisica: 8
jetzt Aller Blicke ge richtet sind. Ein hervorragender deutscher Lyriker sagt: „Diese» Buch'über Indien ist ein Meister werk feiner Beobachtung und prächtiger Schilderung. ^ Verlag ' von Hermann Costenoble iu Jena Die Hygieine der Liebe, van Paul Mantegazza. Dritte Aus lage. Autorisirte Ausgabe. Aus dem Italienischen. 8. eleg. bröch. 2 M. SV Pf. In stilvollem Ein band 4 M. Dieses Werk ver vollständigt die TrUogie der Liebe von der die „Physiologie der Liebe' und die „Studien

über die Ge schlechtsverhältnisse des Menschen' einen Theil bilde«. Verlag von * Hermann Cl.sier.oble i» Jena. Salatbüchlein Unsere Salat- kräuter; Blatt-, Wurzel-, Frucht- und Blumensalate, ihre Kultur im HauSgarten und ihre Zube reitung in der Küche. Mit 30 Abbildungen herauSgegebrn von Th. Lange. Preis fein gebunden Mk. 1. Verlag von Bodo Grund- inann, Berlin VV. 57. NB Einzige? Buch, welches Salatrecepte in großer Menge enthält. Rene Landkarte» vo« Tirol- 'Generalkarte mit Dist., 2. Aufl. fl. 2.4», ausgez. sl. 3.40, Detail- Uebersich

.und ist dasselbe bezeichnend für Heil Inhalt deS Buches, das durch den bekannten vorzüglichen Bearbeiter dem In halte deS! Original» vollkommen ebenbürtig wird- ES ist ein reizen des Buch für Knaben. Verlag von * Hermann Costenoble i« Jena. Die Ekstase« des Meufchen, Psychologische Studien von Paul Mantegazza. Einzige vom Ver fasser autorisirte deutsche Ausgabe. AuS dem Italienischen von Dr. med. R. Teuscher. Ein starker Band, groß 8. Geh. 7 M.» ekg. geb. 8 M. 50 Pf. Dieses Werk des iu Deutschland durch seine „Physiologie

der Liebe', .Hygieine der Lieber' und „Studien' wohl bekannten. und berühmten Ver fasser» ist gewissermaßen eine Folgerung oder Fortsetzung der obigen drei Werke. Verlag von * .Hermann Costenoble in J-na. Die Physiologie der Liebe, von Paul Mantegazza. Autorisirte Ausgabe. AuS dein Italienischen von Dr. Eduard Engel. Dritte Auflage. 8. eleg. broch. 1 M. 80 Pf. In stilvollem Einband 3 M. 30 Pf. Vom Verfasser allen edlen Frauen empfohlen. Ver- * lag v. Herm. Costenoble, Jena. Städtebilder und Landschafte

. Preis pro No. 60 Cts., * S0 Pf., 30 kr. ö. W. WaS auch immer Sie an Bachern, Zeitschriften, Land karten, Lehrmitteln ete. für Geschäft, Gewerbe, Bibliothek oder HauS gebrauche», bestell. Sie gefl. in S. PStzelberger 'S Buch-, Kunst« u. Musikalien- hdlg., Meran, Pfarrplatz. Die Kaust glücklich z» sei«, von Paul Mantega^,a. ÄuS dem Italienischen. Einzig autorisirte deutsche Ausgabe. Broch. M. 2. elegant gebunden M. 3.20. Ver- * lag v. Hermann Costenoble, Jena Blnmenmarche«, v»n Panl Mantegazza

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/10_09_1905/MEZ_1905_09_10_12_object_646115.png
Pagina 12 di 16
Data: 10.09.1905
Descrizione fisica: 16
Polensky,' kgl. Oberbergrat, Brcslau Viktor Schrammek, Post-Sekr., Ratibor Otto Hannig, Ober-Postassistent, Breslau Johann Lienhart, Wien Dr. Edmund Mergl, Bezirksarzt, Preßburg Dr. Rndols Pilbauer. Handelskammer-Sekr., Prag Wilhelm Schmidt, Wien Richard Klözer, Bankommissär, Greiz Sigmund Hosuer, Wien Rudolf ColSmami, Langenberg Engenie Libasenzky, Wien Dr. May, Ger.-Assessor, Oberhosen Emil Colsniann, Fabr., Langenberg Richard v. Goldberger. Berlin Maria ved. Biasoletto m. Nichte, Trieft Hermann

Klingmann. Fabriksbes., Berlin Franz v. Gusherz, k.!. Oberst m. G., Graz Albert Apfel, Kaufm-, Nürnberg W Soltler, Rentier Betti Fessler. Wien Rott, Stuttgart H. Rott, London Rudolf Heidrich, Reichenberg Oskar Seemann, l. k. Rechn.-Offizial, Wien Wilhelm Mafchl, Buchhändler. Wien Eduard Hießberger, Wien Dr. Emil Rola, Arzt u. Priv.-Doz., Graz Melitta KrauS, Andritz b. Graz Hauswirt m. 2 Kinder. Andritz b. Graz Margarecha Seemann, Wien Julius Reih. Wien Hermann Ladstätter, Florenz Franz Posselt

, Reichenberg Dr. Karl Hawisch, k. k. Minist.-Vize-Sekr., Wien Peter Ladstätter, Innsbruck Enist Krakt, London Josef Deutsch, Beamter. Trient M. Bachmayr, Priv., Wien Dr. Leo Bachmayr, Priv., Wien Max v. Nadosky, Sektionsrat, Ungarn Dr. Hausmann, Fabr. m. G., Reichenberg Hermann Loschge, Kaufm., Nürnberg Carlo M., Wien Hans Zaitfchek, Wien Anton Oblak, Kooperator, Krain P. Relkser, Geh. Justizrat m T., Posen H. Deckel, Pfarrer, Ravensburg Hugo Horrwitz, Rechtsanw., Berlin Adalbert Holzapfel. Obcrgeometcr

Pitschke, Apotheker, BreSlau Josef Reiiinger, Pöggstall Julius Böhm, Wien David Springolo m. G., Treviso Eugen Chiodi, Beamter. Wien Frl. A. v. Keppel-Knight, Priv., Graz Felix Heule m. G., München Max Wickelmayer, München Levin Meßner, Kaufm , Welsberg Hermann Ettelt, Eisenbahn-Betriebs-Sekr., Dresden Hedwig Ettelt, Dresden 0. Gallenbeck, Beamter, Dresden Josef König, Werkmeister, Aussig Maria Arnstnrz Dr. Josef Heschgl, Arzt, Graz Dr. Josef Jurinka, Arzt, Graz Heinrich Roder, Nürnberg Hans

Buchenbachcr, Fürth Johann Solch, k. Rat u. Dir.-Adi-, Wien Hermann Schmied. Amtsrichter, Nagold Engen Hezel, Landrichter. Tübingen Dr. A. Gruber, Bezirksarzt, St. Gotthard Marie Schaller, Priv., Bozen Anna Schaller, Priv., Bozen Serafiii Sagmeister, Wie» Frl. v. Nosenstiel, Gorgast W. v- Nosenstiel, Gorgast Leopold Frank, Kaufm., Bodenbach 1. Oberwalder, Fabr. m. T. u. S., Tom schale Felix Gründling, Beamter, Halle Karoline Jochimowicz, Dr-Wwe., Wien Karl Stockmer, Wien Othmar Steudner, Maler, Wien Anna

16