119 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/19_05_1865/BTV_1865_05_19_6_object_3031480.png
Pagina 6 di 6
Data: 19.05.1865
Descrizione fisica: 6
1805, auf l Jahr. Veschr. g. geh. Johann Heinrich Ehrhaidt, Maschinennieister in Dresden, (Be vollmächtigter Alfred Lenz in Wien), auf die Erfindung eines Ap parates zur Eontrolirung der Belastung von Locomotiv-Tendern und Wagenachsen. Vom 3. Februar 1805. anf -t Jahr. Veschr. o. geh. Diese Erfindung ist in Sachsen seit 22. November 1801 auf die Dauer von 5 Jahren patentirt. Julius Jacobi, Direktor der Adalbcrt-Eiscnhütte zn Kladno in Böhmen, auf die Erfindung einer Einrichtung der Windleitung

werden können. Vom t0. Februar IStU, auf 3 Jahre. Veschr. o. geh. Franz Platenka. Glasfabrikant zu Waih in Sleicrinark, auf die Erfindung in einem mit ^kohlengas geheizten GlaSofen rein weißes GlaS zu erzeugen. Vom tl». Februar lSL.i, auf I I. Veschr. g. geh. Absolon Hypolyt Leplai und Julius Euifinier. Fabrikanten und Ehemiker in Paris (Bevollmächtigter Friedrich Nvdiger in Wien), auf die Erfindung einer eigenthümlichen BchandliingSweise der Zuckersäfte und Syrupe bei der Erzeugung des NübenzuckerS. Vom l0. Februar tSK5

.. Beschr. g. geb. , Earl Georg Müller, Ehemiker und FabrikSdirektot zu Aussig in Böhmen, auf die Verbesserung der Methode zur Verarbeitung von klaren Stein- oder Braunkohlen, Torf oder Eoaks zu Stücken von beliebiger Form und Größe. Vom t7. Februar t?KZ, auf 1 Jahr. ^ Julius Röpfel in Wien, auf die Verbesserung des sogenannten F. Vogl'fchen Mundwassers.' Vom 2Z. Februar 1S6Z, auf 1 Jahr. ^ Fnedrich^Nukla. Ehemiker iu Wien,'auf die Erfindung elektrischer Bürsten mit wechselbaren Batterien

, genannt: „Vosmelique conservaleur.' Vom 13. Februar 1803, auf das I. Jahr. Veschr. g. geh. S. Menans ck Eomp., auf die Verbesserung der Maschinen zur Fabrikation der Nägel, Stiften u. dgl. Vom Ij. Februar 1863, auf das 3. Jahr. Veschr. g. geh. Ferdinand Frauudorfer und Joseph Pleyel, aus die Erfindung in der Erzeugung von Farben aus Anilin auf chemischem Wege. Vom 1«. Februar 1861, auf das 2. Jahr. Veschr. g. geh. Julius Robert, auf die Erfindung eines eigenthümlichen Macera- tionsrerfahrcus

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/24_08_1865/BTV_1865_08_24_6_object_3032429.png
Pagina 6 di 10
Data: 24.08.1865
Descrizione fisica: 10
. D. Z. erl. Linus Aale (an Franz Nitter von Wertheim übertragen), aus die Verbesserung der Schlolicr. Vom 8. Oktober 1SM, ungiltig vom S. Oktober 18S1. D. Z. erl. Ferdinand Neiber (an Iran; Theper übertragen), auf die Ver besserung in der Erzeugung von Galanterie-Arbeiten aus Leder. Sammt und Seide in Verbindung mit Steinen, deren Imitation und Me- tallverzierungeii. Vom 2!>. Oktober 18L0, «ngiltig vom 2ö. Oktober Ib?t, D. Z. erl. Julius Loltmann, auf die Verbesserung in der Eonstruction der Torf

. Von> 17. Oktober I8ü2, ungiltig vom 17. Oktober ILiU. D. Z. erl. Stöbert Julius Richter und Eduard Wefcher Edler von Pibrau, anf die Erfindung, ans gebranntem Magnesit oder Kalk feuerfeste Materialien, wie Ziegel, Schmelztiegel u. s. w. herinstellen. Vom 17. Oktober 18K2, ungiltig vom 17. Oktober 18t!I. D. Z. erl. Eduard N?iha. auf die Erfindung elektrischer Zünder für Felsen- sprenzungen. Vom 1!>. Oktober IM, ungiltig vom I!1. Oktober^ IÄ!l. D. Z. erl. Franz Möra!), auf die Verbesserung der sogenannten

-ii SicherheitS-ThürriegelZ. Vom !). Mai IW. aus 1 Jahr. Beschr. g. geh. Nikolaus Dallcmague m Paris (Bevollmächtigter Friedrich Nötiger in Wien), auf die Erfindung einer Flasche mit eigenthümlichen Vor richtungen zum Gefrierenmachen der Flüssigkeiten. Vom v. Mai ISüZ, aus I Jahr. Beschr. g. geh. ^ Wien, auf die Verbesserungen an Stöpseln veer Verichlnile» für Flaschen, Gefäße oder Röhren, sowie für Ka none» und Kleingewchre. Vom N.Mai I86Z, auf 2 I. Veschr. o. geh. Julius J.ikodi, Direktor der Adalbert

. Anton schütte, Kalkwerksbesitzer Zu Settenz bei Teplitz in Böh men, eins die Erfindung einer verbesserten Constrnktion der rauchver- zehrendcil Kalköfen. Vom' 12. Mai ILlVl, auf 1 I Veschr. g. geh. Ernest Bazin. Ingenieur, und Julius Hemery, Grundbesitzer, beide >» Paris (De-ollinichtigter Cornelius Kasper in Wien), auf die Erfindung in der Anwendung der Elektrieität zur Jmprägnirnng der Hölzer. Vom 12, Mai I!W. auf l Jahr. Veschr. g, geh. Christian Kemmler, Ingenieur in Wien, auf die Erfindung

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/20_04_1866/BTV_1866_04_20_8_object_3034860.png
Pagina 8 di 8
Data: 20.04.1866
Descrizione fisica: 8
IM!, auf das 2. I. Beschr. g. geh. Edmund Wille und Jgnaj Eisenhut. auf die Verbesserung der Nähmaschinen. Vom Z. November 1Sl>«, auf das 2. I. Veschr. g. geh. Julius Umlauf und Paul Tauer, auf die Verbesserung in der Er zeugung metchllener Eßbestecke. Vom 20. September 1864, auf das ^2. Jahr. Veschr. g. geh. Mar Kniper (an Rudolph Riegel und Lorenz Schön übertragen), auf die Verbesserimg seiner bereits privilegirten Eiscnmöbeln. Vom 22. September l8Z8, auf das 8, Jahr. Vcschr. q. geh. . Carl' Pockh

. ^ . Julius Hippmann, auf die Erfindung einer eigenthümlich construir- ten Säemaschine. Vom ll. Oktober 186«, auf da» 2. I. Ve chr. g. geh. Franz Simon (an Earl A. Specker übertragen), auf tie Erfin dung einer eigenthümlichen Fleischschneitemaschine. Vom It. Oktober l86«. auf da» 2. Jahr. Veschr. g. geh. Eduard Setlaczek, auf tie Erfindung der Anwendung von Theil- strvmen in der Telegraphie. Vom >3. Oktober «86«. auf da» 2. Jahr. Beschr. g, geh. Wilhelm Köhler (an die k. k. priv. Prager Porzellan

Velow, auf die Erfindung eine» Universal-Apparate» zur Erzeugung von Leuchtga». Vom IS. Okt. I86t. auf da» 2. !dabr. Veschr. ll. geh. Johann Carl Nohrbeck, auf die Verbesserung der Häckselschneid- maschine. Vom 23. Oktober 18KZ, auf da» Z. I., Veschr. g. geh. Carl Girartet, auf tie Verbesserung an ten Friktionsfeuerzeugen. Vom 18. Oktober ILK1. auf da» 2. Jahr. Veschr. g. geh. , V. P ri v i l egien-Ueb ert ragu ilge n. Julius Umlauf und Paul Taner, auf tie Verbesserung in der Erzeugang metallener

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/18_07_1864/BTV_1864_07_18_6_object_3028249.png
Pagina 6 di 6
Data: 18.07.1864
Descrizione fisica: 6
Sachsen seit 2. Juni IM auf tie Dauer von s Jahren patentirt. Julius Wiese, zu Paris (Bevollmächtigter A. Martin IN Wien), auf tie Erfintung einer eigeulhümlichen Masse, .gesasert-r Gummi' genannt. Vom I, September'18U3. aus I Jahr. Veschreibung offen gehalten. 2. M. Wokau», GlaZfabrikS-Besitzer in Cilli, auf tie Erfintung «ner gegen geuerg-sahr fichernten Laterne, welche keinen Schatten' g<'Ill'en auf I Jahr. Beschreibung offen Friedrich Neinffch, k. k. ArtilIerie-Li-uIeu?nt in Wien, auf tie

eigenthümlicher Zapfenlager mit FrictionS-Cplinter. Vom !I. Sept. kWlj, auf l Jahr. Beschreibung ossen gehalten. Earl Ponti, Optiker zu Venetig, auf die Erfintung eines Apparate» zum Vergrößern ter Photographien. Vom !Z. September kSLlZ, auf 1 Jahr. Beschreibung offen gehalten. Fürchtegott Moriz Albert Voigt, Maschinen-Fabrikant zu äkaendler bei Limbach im ^tönigreiche Sachsen (Bevollmächtigter Dr. Julius G. Elleiiberger, Eisilingenieur in Wien), auf tie Erfindung einer eigenthümlich consirnirten Maschine

IM, auf 1 Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Emerich Kolbenheyer, Mctallwaarcn.Fabrikanl in Wien, »uf tie Verbesserung ter Spiritus Meßapparate. Vom 17. September 1L61, auf 1 Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Joseph Mager, Nagelfabrikant zu Zenbach in Tirol, auf tie Er findung einer Selbstnagelmaschine zur Erzeugung ter unter dem Namen .MauSköpschen* bekannten Schuhnägel. Vom 19. September 18K1, ans 1 Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Vineenz Vrir, Bildhauer, und Julius Schmidt, Kaufmann, beide

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/03_12_1864/BTV_1864_12_03_7_object_3029766.png
Pagina 7 di 8
Data: 03.12.1864
Descrizione fisica: 8
oder Eoquillen gegosse nen Eisrnbahnwagen-Nätern durch Ausgleichen oder Tämpern jede Spannung des Gusses zu benehmen und denselben die größte Zähig keit zu verschaffen. Vom 1. November IL60, ungiltig vom. I. No vember 1363. D. Z. erl. Johann Smek. auf die Erfindung, wornach die mit kohlensaure gesättigten Flüssigkeiten in eigens ccnstruirten CiZkästen mittelst.Hand- wägen verführt werden können. Vom 3. November I36t. ungiltig vom 3. November 1363. D. Z. erl. Julius Oesterreil^er auf die Erfindung

einer äkaffeebrenN-Ma- fchine mit gläserner Trommel. Vom 6. November 1S6I. ungiltig vom 6. November 1363. D. Z. erl. Christian ^kemmler. auf die Erfindung einer StraßenreinigungS- Maschine. Vom 12. November 1361. ungiltig vom 12. November 1363. D. Z. erl. Anton Eichleitner und Andreas Mechwari (an Jgnaz Schlick über tragen), auf die Erfindung eines gußeisernen äkanalgitter». Vom 13. November I36l, ungiltig vom lg. November 1363. D. Z. erl. Julius Tittelbach. auf die Erfindung einer Presse, mittelst

von Flüssigkeiten au» Samen oder anderen Materien dienenden Maschinen. Vom I .Juni 1361,anf2 I. Beschr. o. geh. Johann Philipp Gerenyi, Magister der Chirurgie in Wien, auf die Erfindung einer eigenthümlichen Mutterspritze. Vom 3- Juni 1361, aus I I. Beschr. g. geh. Julius Bitftier, Apotheker in Glcgg^iitz und Franz Wilhelm, Apo theker in Ncnniirchen, auf die Erfindung eines Mundwassers , »Nathanin- Muntwasser* genannt. Vom 3. In»,' 1361. auf 1 I. Beschr. g. geh. Girolamo Veratti, Ingenieur und Telegraphen

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/01_08_1863/BTV_1863_08_01_7_object_3024386.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.08.1863
Descrizione fisica: 8
. Vom 10. April 18LI. ungiltig vom 7. Februar ISKZ. Durch freiwillige Zurncklegung erloschen. Franz Vozek, anf die Verbesserung in der Erzeugung der ätreis-- segment-Wäschinailgeii. Vom 5. Ääiiner 1851, ungiltig vom 3. Jän ner I86Z. Durch Zeitablauf erloschen. Julius Johann Nvvy, ans die Erfindung, die progressive Schraube als Propeller be! der Schifffahrt zu verwenden. Vom 28. Jänner 1851, uugiltig vom 23. Jäimer I85Z. Durch Zeitablauf erloschen. Nies Gnttmall», auf tie Erfindung einer Pasta zur Vertilgung

uud was den Mangel der Neuheit der Filtrations- methode anbelangt, ans die eidesstätige Aussage von Zeugen, daß diese Methode bereits vor dem Privileg.-Einschreiten des Werr-Thomaper in der Fabrik der Noschö und Prause, beziehungsweise de» Ursprungs. MiteigenthünierS Schoffer in Anirendnng stand. Wien, den 26., April I86Z. Vom k k. Privilegien-Archive. Monat April. . Ertheilte Privilegien. Julius ^?öck, Proeuraführer in Wien, auf die Jnscctcnfang-Maschine. Vom Z. April I86Z, auf 1 biing geheim

1M1, anf l Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Julius Leth, Photograph in Wien, aus die Verbesserung im pho- tographischen Drucke Vom 20. April 18<>i, aus 1 Jahr. Beschrei bung geheim gehalten. Peter Fischer, lsi-il-.lngenieur in Gral), aus die Erfinduug eines eigentkümlicheii Danpf-MotorS. Vom 2l1. April 186!, ans -> Jahre. Beschreib,ing geHeini .,chalt-il. ^ ^ Jobann ätö?ler, Ingenieur ter österr. StaatScisenbahn-Gesellschalt in Aimk' a. d. Leitha, anf die Erfintung von eigenthünilichen Trag

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/08_01_1867/BTV_1867_01_08_9_object_3037581.png
Pagina 9 di 10
Data: 08.01.1867
Descrizione fisica: 10
, Georg Wösch, Peter Seeber, Alois Oberer, Johann Wegschetder , Josef Bruuner, Josef Thaler, Josef Mayr (Zvller) Franz Mutschlechner, Michael Oberer, Johann Gruber, Anton Vollger, Johann Markart, Josef Hochrainer, Kristian Hochrainer, Johann Hochrainer, Anton Obermayr, Joh. Lener, Peter Sparber, Johann Leitner, Alois Sparber, Franz Bacher, Jakob Bacher, Georg Fiechter, Anton Mader, Josef Lettner, Josef Bacher, Julius Bergmeister, -Pankraz Großsteiner, Joh. Brauubofer, Josef Großsteiuer, Johann Purr

wird zum Versuche einer gütlichen Ausglei chung dieser Konkurssache, uud im Nichterzielungs- falle zur Wahl deö Vermögens-Verwalters und der Gläubiger-Ausschüsse, sowie zur Festsetzung der weiteren Bestimmungen nach den ZZ. 92 und 93 der wg. G. O. Tagsatznng auf den?. Februar 1367 Vormittags 9 Uhr bei diesem Gerichte anberaumt. K. K. Bezirksamt Wklsberg als Gericht am 3. Jänner 1367. Z e i l l e r. 2 KonkurS-C'dtet Nr. 3437 über die Firma Julius uud Gustav Scpp. Vom k. k. Landesgericht Innsbruck wüv

über das gesammte bewegliche und über das in jenen Kronläudern, in welchcn die Civil-Jurisdik tions-Norm vom 20. November 1352 Giltigkeit hat, befindliche unbewegliche Vermögen der Firma Julius und Gustav »wepp, Wattafabrik in Müklau, nachdem das ay« 15. Dez. 1365 Z 3l32 eingeleitete Ausgleichsverfahren erfolglos geblieben ist, de? Kon kurs eröffnet. Wer au diese Konkursmasse eine Forderung stellen will, hat dieselbe so weit dies nothwendig ist mit telst einer Klage wider die Konkursmasse unt,r Ver tretung

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1869/12_03_1869/BZZ_1869_03_12_5_object_364997.png
Pagina 5 di 10
Data: 12.03.1869
Descrizione fisica: 10
d. Js. von S Uhr V. M an in der sogenannten Wen- terbehausuug iu GrieS (erstes Thor links unterhalb der Talferallee auf dem Wege zur Neustift) gegen Bar zahlung öffentlich feilgeboten. SV4 3^1 Bozen am 9. März 1869. vr. Julius Würzer, Der k. k. Notar als Gerichtßkommifsär. Bersteigmmgs-Edict. Mit Bewilligung des k. k. st. d. Bezirksge richtes Bozen werden mehrere zum Nachlasse des Johauu Perger gehörige Beweglich keiten, als. Einrichtungsstücke :c. am SS. März d. Js. von s Uhr B. M. an im Hause Nr. S4S

in der Gnmmergafse gegen sogleiche Bar zahlung öffentlich versteigert. »16 3^1 Bozen, am II. März 1869. Der k. k. Notar als Gerichtskommijsär: Dr. Julius Würzer. Verfteigerungs-Ebikt. Mit Bewilligung des k. k. st. d. Bezirksge richtes Bozen werden mehrere zur Konkurs masse des Dr. Franz Mayrl gehö rige Vncher und Forderungen am 16., letztere uöthigenfalls am S4. März d.J., immer von 9 Uhr Vormittags an in der Kanzlei des gefertigten 'verichtskouimissärs, wo das Verzeichniß der zu versteigernden Gegenstände

zur Einficht anfliegt, gegen BaarjahlUNg öffentlich feilgeboten. Bozen am 11. März 1869. Der k. k. Notar als Gerichtskommissär: Dr. Julius Würzer. 315 1 Nr. 177. Gdiet. 305 Hl Es wird hiemit zur öffentlichen Kenntniß ge bracht, daß am »«. März d. Js. S Uhr N. M. in daiger Magistratskanzlei die Versteigerung um die pachtweise Überlassung der Bäckerei und Muhlbchanfung am Caldifer- bache dahier, nebst dem daranstoßenden Grund stücke auf 3 Jahre d. i. vom 1. M.n 1869 bis dahin 187?, — mit dem ausschließlichen

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/15_12_1866/BZZ_1866_12_15_5_object_382350.png
Pagina 5 di 8
Data: 15.12.1866
Descrizione fisica: 8
Merkau- tilfaale. Das Grundstück aü l. wird am ersteren Tage um 3 Uhr Nachmittags ausgeboten Die Versteigerungsbedingnisse kön nen beim Herrn Berlaßtmator Dr. Knoflach und in der Kanzlei des unterzeichneten Gerichts - (5omnnssärs eingesehen werden. 8W 5,2 Bozen, am 6. Dezember 1866. Der k. k. Notar als Ger.-Commissär. Dr. Julius Würzer. Versteigerungs-EdM. Mit Bewilligung des k. k. Kreis gerichtes hier wird über Ansuchen des Herrn Jofef Merl dahier dienach- beschriebene Realität

, als: ein Ruftiealgebäude in der hiesigen Erbfengasse Cat-Nr. 373 und 376 von 6-/2 Klaf- ternjGassenfront und 33 Klftrn.Tiefe, bestehend ans Stallung nebst Heu- dille, Gewölbe, Torkel, Zlnsetz mit Brunnen, Branntweinlüche,Hofraum und Keller um den Ausrufspreis K Uhr Rachmittags in der Kanz lei des unterzeichneten Gerichtskom missärs, wo auch die Bedingungen eingesehen werden können, der frei willigen öffentlichen Versteigerung un terzogen. 882 3M Bozen, am 6. Dezember 1866. Der k. k. Notar als Ger.-Comm. Dr. Julius

Würz er. Bersteigerungs-Cdikt. Mit Bewilligung des k. k Kreisge richtes dahier als Abhandlungsinstanz werden über Ansuchen der Erben des Hr. Simon Neiustaller, Schlof fermeisters hier mehrere zur Ver lassenschaft gehörige Mobilien am SR. d. Mts. von s Uhr V. M. an im Haufe Nr. AR?, in der Fleischgasse dahier öffentlich feilgeboten. «W Bozen, am lt. Dez. 1866. Der k. k. Notar als Ger.-Commiffär. Dr. Julius Würz er. Nr. 5479. 872 3^2 Verstcigerimgs-Edlkt. Ueber Ansuchen ver 'Srben der Frau Witwe

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/22_12_1866/BZZ_1866_12_22_5_object_382483.png
Pagina 5 di 8
Data: 22.12.1866
Descrizione fisica: 8
von . . . 5««« fl. ö. W. am 7. Janner t867 «m S Uhr Nachmittags in der Kanzlei des unter zeichneten Gerichtskommissärs, wo auch die Be dingungen eingesehen werden können, der frei willigen öffentlichen Versteigerung unterzogen. Bozen, am 20. Dezember 18'6. Der k. k. Notar als Gerichtskommifsär: Dr. Julius Würz er. 923 3j1 Berskigmmgs-Cdilt. Mit Bewilligung deS k. k. städt. del. Bezirks gerichtes hier werven nachstehende zur Verlassen schaft des Johann Nomen, Gorgele- mnuers im Dorf gehörige Realitäten am 5. Februar R8V7 nm 3 Uhr

ö W. und für die Wiese in . . fl. 340 ö. W. Wenn die Mühle an Mann gebracht wird, findet am 6. Febrnar und nöthigenfalls an den darauf folgenden Tagen , jedesmal H0N 9 Uhr Bormittags an, die Versteigerung der darauf befindlichen Mobilie» gegen Barzahlung statt. 929 Hl Bozen am 20. Dezember 1866. Der k. k. Notar als Gerichtskommiffär: Dr. Julius Würzer. Versteigerungs - Cdikt. Mit gerichtlicher Bewilligung wer den nachstehende zum Nachlasse der Frau Wilhelmine Wittwe Kof ler, geb. Grätzl, gehörige Rea litäten

Merkan- tilfaale. Das Grundstück aä l. wird am ersteren Tage um 2 Uhr Nachmittags ausgeboten Die Versteigerungsbedingnisse kön nen beim Herrn Nerlaßturator Dr. Knoflach und in der Kanzlei des unterzeichneten Gerichts-Commissärs eingesehen werden. 392 353 Bozen, am 6. Dezember 1866. Der k. k. Notar als Ger.-Commissär. Dr. Julius Würz er. VersteignlMgs-EdM. Ueber Ansuchen der Erben der Frau Theres Hölzl, Handelsmanns gattin hier, wird mit Bewilligung des hochlöblichen k. k. Kreisgerichtes

10