1.312 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/08_07_1879/BTV_1879_07_08_3_object_2881272.png
Pagina 3 di 6
Data: 08.07.1879
Descrizione fisica: 6
Spritze erste Section und Schlauchsectioneu der ersten und zweiten Spritze. Telegraphische Depeschen. Noderedo, 7. Juli. Bei der Abgeordnetenwahl wurden in Arco 16 Stimmen abgegeben. Davon er hielt Graf Philipp Fedrigotti 2 und Dr. Carl Bertolini 12. Ju Riva erhielt von 27 abgege benen Stimmen Graf Philipp Fedrigotti 16. Dr. Carl Bertolini 4 u.Dr. Baruffaldi 6 Stimmen. Noveredo» 7. .Juli. Bei der engeren Wahl in Roveredo (Stadt) erhielt von 292 abgegebenen Stim men Graf Philipp Fedrigotti 154

, Dr. Carl Bertolini 127, 11 Stimmen sind zersplittert. Noveredo, 7. Juli. Bei der Abgeordnetenwahl der Handelskammer erhielt von 13 abgegebenen Stim men Dr. Carl Bertolini 16, ein Stimmzettel war unbeschrieben. Eine engere Wahl zwischen dem Gra fen Philipp Fedrigotti und Dr. Carl Bertolini ist nothwendig. Borgo, 7. Juli. Von 75 Wählern gaben 26 dem Grafen Philipp Bossi-Fedrigotti ihre Stim men, 48 dem Dr. Carl Bertolini und 1 Stimme gina verloren. 2. Josef Mehr von Wilten, 3. Heinrich Heimbl von Brixen

Stimmzettel abgege ben; davon erhielt Graf Philipp Fedrigotti 284, Dr. Carl Bertolini 341 Stimmen; 19 Stimmen waren uugiltig. ZWiett, 8. Juli. Bei der engern Wahl im sechs ten steierischen Städt-bezirk Lnbnitz—DeutschlaudSberg wurde Magg mit 477 Stimmen gewählt gegen Mi nister Stremayr, der 404 erhielt. — Der Groß- grnndbesitz Mährens wählte mit 74 bis 75 Stimmen die Grafen Belcredi, Berchtold, DnbSky. Stockau. Better, Landgrafen Fürstenberg, Grafen Salm, Lau don und Frhrn. v. Gudenau gegen Aresin

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1829/07_12_1829/BTV_1829_12_07_4_object_2899613.png
Pagina 4 di 18
Data: 07.12.1829
Descrizione fisica: 18
. Wenn man um den Sarg eines Verblichenen Män ner mit grauen Haaren ans allen Ständen versammelt sieht, und über den Verlust ihres Lehrers, Gewissens rathes, Freundeö und Wohlthäters, in tiefe Trauer ge hüllt, klagen bvrt, darf man eben so wenig an dem hohen Aller des Entseelten, alS an dessen ausgezeichne tem Verdienst um die Menschheit zweifeln. Auf dies« Weise beurkundeten die Bewohner Innsbrucks am Gra be des am v. Juni d. I. verstorbenen P. Philipp Jakob v. KlebelSberg, aus dew Orden der Die ner Mariä

nach vollendetem Probejahr die feierlichen Ordens- gklübde ab, wobei er den Namen Philipp Jakob «»hielt. Am sy. September ,772 wurde er von dem Fürst bischöfe zu Brixen zum Priester geweiht, und las in der Pfar kirche zu Sterzingen die erste heil. Messe. PhilippJakob war eine unschätzbare Erwerbung für das Kloster: denn seine echte Frömmigkeit, seine tiefe Gelehrsamkeit, sein anspruchloses Benehmen, und die Ergebung in die Befehle seiner Obern, machten ihn zum Liebling aller Mitbrüder. Er ward im I. ,776

. Einen trauervollen Anblick gewährte die Rückkehr der ehrwürdigen Valer aus dem frommen Orte der Ruhe und Andacht nach dem Mutterkloster zum heiligen Jo seph zu Innsbruck, und von nun an begannen die Lei den für den Orden, welche Philipp Jakob geduldig trug, und zu deren Minderung er so Vieles beitrug. Lange war eS ungewiß, ob auch dieses Kloster daS Schicksal der übriaen treffen, oder ob noch ein Stern der Hoffnung für die Erhaltung desselben leuchten würde. Viele halten bereits in dem Weltpriesterstande

einen sichern Zufluchts ort gefunden, aber Philipp Jakob harrte bei seinen er grauten Milbrüdern fest aus, bis endlich l7<zo dir Er, richtung der Pfarre zu St. Joseph ju Innsbruck dem Orden einen festen Anhaltspunkt gab. Der zum Pfarrer ernannte v. Sterzinger wählt» ihn der besonders ausgezeichneten Eigenschaften wegen zu seinem Kooperator, worin auch das Ordinariat Bri xen mit Vergnügen einwilligte. Die Zeilen der Zerstö rung der Klöster waren vorüber, und daher Halle auch die Aufhebung der Pfarre

, wählten ikuZ Philipp Jakob zu ihrem Provinzialen, und bestä tigten denselben in dieser Würde zu wiederholten Malen bis zum Jahre »g»4. Ihre Wahl hätte fürwahr keinen würdigern treffen können; denn seine Klugheit, Duld samkeit, Festigkeit und echt religiöser Sinn bewährte sich in diesen Jahren der Trauer, der Zwietracht und deö Elends sür den Orden » und das gesammle Vater- land auf eine Art, die den aufmerksamen Beobachter der damaligen Ereignisse zur Bewunderung hinreißen mußte

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/16_02_1882/BTV_1882_02_16_2_object_2894171.png
Pagina 2 di 8
Data: 16.02.1882
Descrizione fisica: 8
in der andern die Handschuhe haltend. An den Siitentheilen des Stiches sind als Symbole: der Adler die Jungen gegen den Sonnenstrahl deckend auf der einen Seite, anf der andern Pfau und Regenbogen. Blatt 2 «nthält a. Anna, des König Philipps von Spanien IV. Grmahlin, eine Tochter des Kaisers Maxminan II.; b. Jsabella, des Königs Philipp von Spanien III. Gemahlin, eine Tochter Heinrichs tes Königs von Frank eich. Blatt 3 «nthält a. Maria, des Königs Philipp von Spanien II Gemahlin, eine Tochter des Königs Heinich VIII

. von England; b. Maria, dcs Königs Philipp von Spanien I. Gemahlin, eine Tochter des Königs Johann von Portugal. Blatt 4 enthalt a. Jsabella, Gemahlin Karls IXi von Frankreich, eine Tochter Maxmilians II.; d. Jo hanna, Gemadlin des Königs Johann von Portugal, eine Tochter Kaiser Karls V. Blatt 5 enthält a. Jsabella, Gemahlin Karls V., eine Tochter des Königs Emanuel von Portugal; b. Änna, Gemahlin Kaiser Ferdinands I., eine Toch ter des Königs Ladislaus von Böhmen und Polen. Blatt 6 enthält a>. Johanna

, Gemahlin des Königs Philipp von Spanien, des Sohnes Kaiser Maxmilians I. Äi'e war eine Tochter Ferdi nands des Kothol. von Kastilien. Die Abbildung entspricht genau der Statue Nr. 14, an der nichts fehlt als einzelne Stücke der Krone. b. Elisab-th, Gemahlin des Königs Ferdinand von Spanien, eine Tochter des Königs Johann von Ka stilien. (Fortsetzung folgt.) RZereinsNtZHritchten. Innsbruck, 16. Februar, »'s Gleich nach Eröffnung der am 13. ds. abge haltenen Monatsversammln.'g des „Tiroler Gewerbe

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1861/18_06_1861/BTV_1861_06_18_6_object_3016848.png
Pagina 6 di 6
Data: 18.06.1861
Descrizione fisica: 6
1854, ungiltig vom 17. Juni 1860. Durch Zeitablaus erloschen Josef Pichler, ans die E>findung einer Mähema- schi'ue. Vom 1. Juni 1855, ungiltig vom 1. Juni >860. Durch Zeitablans erloschen. Philipp Haas nud Söhne, ans die Verbesserung eines Drncktisches für Garngewebe nnd andere Stosse. Vom 19. Juni 1855, ungiltig vom 19. Juni 1360. Dnrci> Zeitablans erloschen. Johann Grotz. auf die Erfindung eines kupfer nen Sp ritus-Apparatcs. Vom 25. Jnni 1855, un- gillig vom 25.' Jnni 1860. Durch Zeikablanf

er loschen. I. I. Gntknecl t, auf die Erfindung einer Hoch- drnck-Dampfmaschine mit variabler C^rpanslon. Vom 27. Juui 1855, ungiltig vom 27. Juni 1860. Durch Zci'ablmif erloschen. Jakob Franz Heinrich Hemberger (überirageu an Philipp Haas und Söhne), auf die Verbesserung in der Fabrikation der Gewebe mit gerissenem und ungerissenem Strick e. Vom 23. Jnni 1855, ungil tig vom !3. Juni 1360. Durch Zeitablaus erloschen. Jakob Franz Heinrich Hunberger (überirageu au Phil pp Haas und Söhne), ans

derselbe» zur Schaffung künst, licher Salpetergruben. Vom 19. Juni 1359, un giltig > vom 19. Juni 1360. Durch Zeitablaus er loschen. Leon Jstdor MolinoS und Charles Bronm'er, auf die Erfindung eines Systems von Dampferzengung au feststehenden Dampfmaschinen und Lokomotiven. Vom 22. Juni 1859, ungiltig vom 22. Juni 13b'0. Durch Zeitablauf erloschen. Oktav. Hofmann, auf die Erfindung einer roti- renden Dampfmaschine. Vom 22. Junt 1859, un giltig vom 22. Juni 1360. Durch Zeitablauf er- loschen. Philipp Bauer

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1860/03_03_1860/BTV_1860_03_03_3_object_3011992.png
Pagina 3 di 8
Data: 03.03.1860
Descrizione fisica: 8
zu Briren: Philipp Jakob Merl. III. Vom Stande ver Prälaten: 5. Für StamS: Bernhard, Abt deS StifteS. 6. „ Wiltau: Andrä, Abt deS StifteS. 7. „ Neustifi: MarcuS, Probst des StifteS. 3. „ Gcorgenberg: Benedict, Prälat deS StifteS. 9. „ St. Michael: Thomas, Probst deS StifteS. 1l). „ Jnnichen: HanS KaSpar Frankenreiter, Dechant deS Kapitels dort. IV. Won den Herren, der Ritterschaft und dem Adel. II. DominiluS VigiliuS Graf und Herr zu Spaur, Landeshauptmann. 12. Graf HannS Georg Khuen. 13. Graf Christoph

. 26. GlurnS: Wolfgang Moriz. 27. Raltenberg: Martin Hasauer, deS RatheS dort. 23. Kusstein: Andrä Auracher. 29. Kitzbühel: Philipp Söll. VI. Bon den Berichten. 3V. Viertel an der Etsch: Karl Freylag. 31. Viertel Eisack: KaSpar Remich. 32. Burggrafenamt: Christoph Schmid, zu Läna. 33. Oberinnthal: Christian Rott, Anwalt zu Landegg. 34. Unterinnthal: Johann Baptist« Walcher, vön FreundSperg. 35. Vintschgau: Andrä Stocker, GerichlSschreiber zu NauderS. 36. Wippthal: Bartlmä Walter. 37. Puslerthal: HannS

MoSmann. 33. Gericht Landegg: KaSpar Hurman. VII. Von den dreiHerrschafteu:Rattenberg, Kufstein und Kitzbühel. 39. MatheuS Sonnendorffer, aus dem Landgerichte Kusstein. v. Kleiner Ansschnj). I. Von den fürst l. sti ften Trient u. Briren: 1. Anton Crosin, Weihbischos zu Briren, für Trient. 2. Jisse Perlhofer, Domheir zu Briren, für dieses Stift. II. Von den Domkapiteln. 3. Trient: Ernst Trapp, Domherr dort. 4. Briren: Philipp Jakob Merl. III. Vom Stande der Prälaten. 5. Bernhard, Abt zu StamS

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/10_06_1854/BTV_1854_06_10_7_object_2989292.png
Pagina 7 di 8
Data: 10.06.1854
Descrizione fisica: 8
die Loszahl 42. Sebastian Kuchlmayr von Pregratten die Loszahl 43. III. Losungsdistrikt. Ändrä Mell>tzer von St. Veit die Loszahl 7. Johann Ilnterkircher von St. Jakob die Loszahl 10. Johann Kurzthaler von St. Veit die Loszahl 14 Thomas Stemberger von St. Jakob die Locz hl 18. Josef Ladstetter von dort die Loszahl 2t). Christian Ladstetter von dort die LoSzahl 22. Lorenz Kleinlercher von St. Veit die LoSzahl 23. Johann Ortner von dort die Loszahl 24. Philipp Ranzer von dort die Loszahl 3V. , Josef

von dort. » 2ö „ Mair Anlon von dort. II. Losungsdistrikt. Nr. 1 sür Wintter BlafluS von Alkus. „ 2 „ - Falkner Philipp von Schlaiten. „ 3 „ de Martin Josef von dort. ,, 4 Mair Josef von Oberuußtorf. „ 7 - Poßenig Franz von Obertrum. 12 „ Paßler Joh. von St. Johann im Wald. „ 20 » Weiler Peter von Galmberg. 21 Tabernlg Johann vyn Alkus. „ 22 . Warscher DismaS von St. Johann in, Wald. ,, 23 » Lumasegger Heribert von Schlaitten. « 34 Tschernig Mathias von Galmberg. III. Losungsdistrikt. Nr. 8 sür Glantschnlg Johann

von JfelSberg. 21 „ Pöschl Franz von Dölsach. » 24 »/ Ladstätter Peter von Stribach. „ 29 „ Waldner Peter von Jlelöberg. IV. Losungsdistrikt. Nr.. 5 für Neumair Josef von Oberlienz. „ 16 », GoNreider Franz von Tristach. Da nun Oberlaner AloiS im I., Winkler Blasius, Falkner Philipp, de Martin Josef und Mair Josef im II.'Losungsdistrikte zur wirklichen Einreihung bestimmt sind, so haben sie sich binnen 4 Wochen, wenn sie sich innerhalb des Kronlandes Tirol und Vorarlberg befinden, sonst aber binnen 3 Wochen

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/22_05_1880/BTV_1880_05_22_3_object_2885466.png
Pagina 3 di 14
Data: 22.05.1880
Descrizione fisica: 14
Okorg Philipp von Schrosenstein im MannSstammc erlosch. Die ersten historischen Daten lassen uns die Schrosensteiner als bischöflich Chnrischc Ministerialen erkennen. Durch Heirathen mit Descendenten der »inliegenden Adelsgeschlechter scheint die Macht der Schrosensteiner sich allmählig immer mehr ausgedehnt zu haben- Schon frühzeitig trennten sich 2 Linien, von welchen die eine bereits am Ende des 14. Jahr- Hunderts mit Jakob von Schrosenstein erloschen zu sein scheint, welcher 1390

des weltberühmten Georg von Freundsberg, während Dorothea, die letzte Schwester, an Sixt Trantson von Matrei vermählt 1503 mit diesem chrem Gatten zu Radober erschlagen wurde. Von den Söhnen Oswalds pflanzte nur Rueland mit seiner Gemalin Magdalena von Freundsberg den Stamm fort. Christas bestieg 1498 den fürst bischöflichen Stnhl zu Brixen. Oswald und Johann lebten dort als Domherrn. Rnelands Söhne Christof Erich und Georg Philipp, der erstere mit Anna. Fuchs von Fuchsberg, der letztere mit Magdalena Schürf

von Schönwerth vermählt, ende ten beide ohne männliche Nachkommenschaft. Georg Philipp starb 1546 zu Innsbruck und war in der alten Pfarrkirche begraben. Leider ging beim Neu bau dieser Kirche sein schöner Grabstein mit vielen andern verloren, oder wurde, was wahrscheinlicher ist, als Mauerstein verwendet. Die Burg Schrosenstein hatte nie eine große Aus dehnung; ans einen vom Muttergebirge losgelösten Kalkfelsenkegel hingeklebt, haben die Reste noch immer den Charakter der alten Ritterburg bewahrt

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1844/26_09_1844/BTV_1844_09_26_19_object_2950120.png
Pagina 19 di 28
Data: 26.09.1844
Descrizione fisica: 28
. . ^ . (Sallasek Jakob 278. — Gambale Emanuel 358. — Girardet Karl 329. - Goldschmidt Philipp 322. ^ „ Haase Gottlieb Söhne 277, 286. — Hadde John Coope 322. — Sallette A. 278. — Hartinger Tranz 286. — Harting Peter 252. — Hassa Ant'on 344. — Seindörfer Daniel 277. Hemberger Jak. F. A. 230. — Hetti MatbiaS 353- — Heurtelop K. L. Baron v. 322. — Söge Joseph 236. — Honegger Heinrich 2S2. — HoSky Franz 264. Jäger Eduard 329. — Jakobs L. 322. . Kappe Joachim F. K. 329. — Kaufmann Karl 252.-- Kauf mann Kristian 304

. — Schmied Ferd. 329. SchnauS Math. 236. Schöller Alexander 26t. — Schupp I. G. 264. — Schwarz kristian 304. — Schwer Dominik 286. — Seotti Fridrich 330. — SetfenstcdergewerbSgesellschaft in Aachen 27S. — Siegl Joseph 32<>. — Spiral Guillaume 278. — Stampfer Simon 278. — Starke Christoph 278- —Stretti Karl 32S. Waldstein Jakob 330. — Wall Arthur 329. Zegretti Philipp 278. — Zeisel Sigmund 277. SteUen-Erlediguikgen. Adjuten für Forstpraktikanten bei der t. v. Kamm -Gefällen- Verwaltuna 239. — Adjutum beim

in Brünn 296, Postmei ster zu Trafoi 3,6 , Offizial, Inspizient und Akzessist in StaniSlau 33l, Akzessist in Udine 33t, Offizial in Mai land 338. Rathsprotokollist beim AppellationS- und Kriminal-Oberge richte in Innsbruck 239. Strafieneinräumer in Nenzing, Feldkirch und Altenstadt SS0. Unterförstcr in Jnnichen 239, zu Untermühlegg 280. Zeichnungsgehilfe an der Hauptschule zu Innsbruck 287. Stipendien - Erlediglingen. Rufsche Mädchen-ErziehungS-Stipendien 266. Sticker Joseph Philipp 289. Jagdbarkeit

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/11_11_1910/BTV_1910_11_11_4_object_3040613.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.11.1910
Descrizione fisica: 8
von Einheitspreisen erfolgt. Die zur Ausführung be rechtigten Firmen werden hiezu mit dem Bemerken ein geladen, daß die im Sinne der allgemeinen Bedingniffe, beziehungsweise der Koiikurrenzbestimmungen verfaßten und samt Beilagen skalamäß g gestempelten Offerte, versiegelt und frankiert bis SO. November 12 Uhr vormittags, an den Vorsitzenden des Baukomitees k. k. Hosrat Philipp Kropf in Innsbruck (r. r. Sratt- Halterci-Voudepartement) einzureichen sind. Später einlangende Anboie, Abänderungen, Ergän zungen

, am 27. Oktober 1S10. K. k. Hofrat Philipp Krcipf in. p. Vorsitzender. Im Verlage der Wtrgner'schen Universität^ Luchhaudluttg in Snttüvrutk ist erschienen: Mnw'tickrm'Miiu Max G!oskZS!''s Millm Nx. 94 giitig vom 1. Oktober 1910. Revidiert von der k. l. StaatSbahn-Direktiou Innsbruck, Zl. 742/3. V. vx 1S10. Enthaltend sämtliche Eisenbahnrüge !n Tirvl und Vorarlberg mit den bezüglichen Anschlüssen; sämt liche Dampfschiff-Kurse, k. k. Postverbinduagen dci ganzen Landes -c. ic. BertausSpreiS 3<Z Mit granko

-Zusendu»t 3A K. Wieberverlaufer erhalten angemessene Provision. 1'rSs. 7 50 9/1 n Edikt. 393L-24 tzn/>>g> Vom k. k. Landesgerichte in Z. R. 'S. in Wien wird hieim't bekannt gemacht: Josef Philipp Sticker von Haimingsthal., k. k. Rat und Hossutterineister, hat in seinem Testa mente vom 8. April 1«l)2 zum Vorteile der Nach, kommenschaft seines Großvaters Jakob Sticker ein Stiftungskapital von 25.ovo sl. in 4°/aizen rücksichtlich 2<>/gigen FondSobligationen mit der Widmung bestimmt, daß hievou

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1851/29_08_1851/BTV_1851_08_29_4_object_2978968.png
Pagina 4 di 6
Data: 29.08.1851
Descrizione fisica: 6
, Kaufni., von Wien; Hr. kll'. Luigi Fentini, k. k. Konz. - Prakt., mit Schwester, von Verona; Hr. Philipp v. Walter, Privat, von München; Hr. Will). Evers, Pastor aus 'Hamburg, von Salzburg; Hrn. Haas und Nenner, Rentiers aus Nürnberg, v. Füßen ; Fr. FränZ. v.Kefaer, t.k. Hofrathsgeinahlin ans Wien, init Karol. v.BoUvard, Hailscigenthüineri'n, von Prag (im österr. Hof). — Fran Aaronesse de Zandt. engl. Dame, niit Diene rin; Frau Karolina Baronesse v. Sternbach, k. baier. Kämmerersgattin; Frau

; Hr. Moriz Oskar Kreuzkannn, Architekt; Hr. Friedr. Wilh. Schäfer, Amtsbau- und Hr. Friedr. Hiller, Steininetzmeister aus Dresden, von Salzburg (in der g. Sonne). —^ Hr. NndolfBribSby, e»gl, Unterthan, von Salzburg z Hrn. Philipp Vanberger und Joh. Zimmerniann, Pfarrers aus Augsburg, von Augs burg; Hr. Joh. Oberer, HandelSm., von Sterzing; Hr. Alerander Thörmann, Stndir. ans Bern, von Salzburg; Frau Antonia v. Hieber, Privatens-Wit- >ve aus Augsburg, nüt LFräul. Töchtern, von Mün chen (im g. Sldler

; Hr. Mar. Guinberger, Pharmaceut, von München; Hr. Philipp Gregl, Oekonoinie-Praktikant, von Schleißheim; Hr. Heinrich Lutz, Qckonoinie-Praktikant, von Augsburg; Hr. Georg Seebald, Gastwirthssohn aus München, von Venedig; Hr. Weinold, Kurat, von Aurach; Hr. Jof. Lindner, Gasilvirth und Bürgermeister, init Gat tin, von Kitzbühel; Hr. Jakob Graf,'Wund - und Ueburtsarzt, mit Sohn, von Brirei»; Hr. Nikolaus Knoll, Schullehrcr, aus dem Unlerinnthakc; Hrn. Weigenbach und J°s. Scharf, Güterbes., von Holj- gau

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1823/13_11_1823/BTV_1823_11_13_15_object_2880608.png
Pagina 15 di 20
Data: 13.11.1823
Descrizione fisica: 20
Gamohn von FeUengatter die Zahl »3. Für Franz Philipp Ludescher von Frllengattet die Z. »/,. Für.Johann Joseph Mähr von Gampelin die Zahl >5. Für Martin Matt von Ammerlügen die Zahl »t>. Für Heinrich Neisch von EinliS die Zahl »7. Da nun anö dem Distrikt Thüringe» und Bludesch Peter Konzett mit Nr. », ans dem Distrikt Dalaaö Os wald Thöny mit Nr. », aus dem Distrikt Jniierbrah Jo hann Joseph Ganahl init Nr. », aus dem Distrikt Nen zing Johann Hartmann mit Nr. » und aus dem Distrikt Frastanz Ulrich

Nr. »», Johann Gamohn mit Nv. »3, Franz Philipp Ludescher mit 5>»r. Johann Joseph Mähr mit Nr »S, Martin Matt mit Nr. »l>, und Heinrich Neisch von EinliS Mit Nr. >7 diesem Gerichte ihren Aufenthalt, wenn sie in der Pro vinz Tirol und Vorarlberg sind, binnen und wenn siè äußernder Provinz sich befinden, binnen k Wochen um so ge>vi»er anzuzeigen, als sie im Falle, daß sie in derFol- ge die Reihe zur wirklichen Ai>cntiruug treffen würde» und sie dem Gerichte ihren Aufenthalt nicht angezeigt hätte», ohne weiters

Nr. it. Fiir Restt Michael von dorr Nr. 10. Vom Losniigüdlstrikte li. Für Karhrein Johann Georg von Grinö Nr. S. Für Svanii Johauu Michael vou Pians Nr. ,6» Für Munggenast ?iloys von Grins Nr. »3. Für Senn Franz AntoN vo» G>ia» Nr. 2V. Für Senn ÄiaguuS Gottlieb vou Giggl Nr. b. Für Siegele Johaun Aloys vou Luitl Nr. 27. Für Siegele Johauu Gottlieb vou Giggl Nr. Für Trarl Peter Frauz von Piano Nr. Für Worz Franz von Giggl Nr. 26. Vom Losuiigsvistrikte III. Für Geiger Philipp Jakob von Schuàiì

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1823/10_11_1823/BTV_1823_11_10_9_object_2880558.png
Pagina 9 di 18
Data: 10.11.1823
Descrizione fisica: 18
die Zahl i3. Für Franz Philipp Ludescher von Fellengätter die Z. »4^ Für Johann Joseph Mähr von Gämpelin die Zähl »3^ Für Marlin Malt von Ammerlügen die Zahl »b. Für Heinrich Reisch von Einliö die Zahl >7. Dä nun ans dein Distrikt Thüringen und Bludesch Peter Konzett mit Nr. >, äuS dem Distrikt DalaaS Os wald Thöny mit Nr. i > aus dein Distrikt Jnnerbratz Jo hann Joseph Ganahl mit Nr. 1 , aus dem Distrikt Nen zing Johann Härtinann mit Nr. ì und anS dem Distrikt Frastanz lllrich Reisch

mit Nr. i3> Franz Philipp Lndèschèr niit Nr. >4, Johann Joseph Mähr mit Nr. »2, Martin Matt mit Nr. >t»> Und Heinrich Reisch von EinliS mit Nr. >7 vleseiìì Gerichte ihren Aufenthalt, wenn sie in der Pro vinz Tirol und Vorarlberg sind, binnen 4, und wenn sie anßer der Provinz sich befinden/ binnen v Wochen um so gewisser änzuzeigen, als sie im Falle, daß sie in derFol- ge die Reihe znr wirklichen Affentirung treffen würde, und sie dem Gerichte ihren Aufenthalt nicht angezeigt hätten, ohne weiterS als Renitenten

von dort Nr. 10. Vom Losniigödl'strikte II. Für Karhrein Johann Georg voii GrinS Nr. Für Manu Johann Michael von PianS Nr. »6. Für Munggciiast Aloys von GrinS Nr. >3. Für Senn Franz Anron von Gnan Nr. 2g. Für Senn MagnuS Gottlìeb von Giggl Nr. 6. Für Siegele Johann AloyS von Lnitl Nr. 27. Für Siegele Johann Gottlieb von Giggl Nr. ià Für Trarl Peter Franz von PianS Nr. 24. Für Wörz Franz von Giggl Nr. 23. Vom Lositiigsdistrikte lll; Für Geiger Philipp Jakob von Schnän Nr. 22^ Für Häuser Joh. Jos. von LaiigetSthey Nr. 17. Für Sattler

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1829/10_12_1829/BTV_1829_12_10_4_object_2899651.png
Pagina 4 di 10
Data: 10.12.1829
Descrizione fisica: 10
. Der.Bedarf steigerte sich um so mehr, als das ent völkerte Kloster der Augustiner-Eremiten zu Ratten- ber.i, mit dem eine ausgedehnte Aushilfe in der Scel- sorgc verbunden ist, im I. iUlb dem Servilen - Orden übergeben wurde. P. Philipp Jakob legte in diesen Ver hältnissen das Amt eines Prvvinzialen, welches er in den schwierigsten Zeiten mit Ehre und dein größten Nu tzen seiner Ordensbrüder durch zwölfJahre bekleidet hatte, nieder, und übernahm das weit wichtigere eines PriorS des Hanptklostcrs

. Des siebzigjährigen Greisen Scliöpf'S'hochgeachteter und noch immer lebhafte angenehme Pinsel machte diese Kirche zu einer der sehenswerlhesten unserer Stadt, und mehrere Tausend Gulven, welche daS Kloster zum Theile der- Woklrbätigkeit verdankte, wurden von den ebrwürvi- gen Vätern zur Verberrlichung derselben verwendet, wo von ihnen daher auch das größte Verdienst gebührt. Aber nicht allein für das zeitliche Wohl seiner Brü der nnd das Wiederaufblühen dieses Ordens in Tirol sorgte Philipp Jakob, ?cr unerinüdete

Weise wurde die Klottcrbiblio- '.ì>ek, welche cr treulich geordnet und mit einem voll- Iländigcn Verzeichniiie versehen hatte, mit den schönsten und seltensten alten Werken bereichert; „ur Schade, daß dieß von den neuern Werken eben nicht gilt, ober keineswegs aus dem Grunde, daß Philipp Jakob diesen Werken nicht hätte Gerechtigkeit widerfahren lassen, son dern wohl nur aus dem Grunde, weil daS beschränkte Einkommen nicht hinreichte, dieselben anzuschaffen. Oft hörte man ihn darüber in laute Klagen

21