2.114 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/16_03_1933/AZ_1933_03_16_5_object_1820249.png
Pagina 5 di 8
Data: 16.03.1933
Descrizione fisica: 8
'.r^nnerstag. d«st 16. Marz ZSZ3. Xl .Alpèo^tlZvsà' ... 8 Meraner Cocktail Schade, daß ^«s heutzutage oder Dante mehr gibt! Man stelle es -sich nur einmal vor, ivas für ein unsterbliches Werk hsrauskoinmsn würde, wenn, nehmen wir an, auf Grund der neuen deutsch-italienischen Reife- rsrordnung. die cm, gestìigèn IS. Wtürz in Kraft getreten ist, der «vürdige Weimarer Ge heimrat Johann Wolfgang Goethe seine dritte italienische Reise angetreten und im Meraner Hotel zur „Iphigenie' (so würde nämlich

, und Schriftsteller zum Schaffen angeregt und die Literatur über Merano oder mit dem Meraner Milieu als Mittelpunkt umfaßt bereits zahlreiche Bände. Man denke bloß an die große Reihe der Me raner Romane., die MM Beispiel Rud. Greinz geschrieben, hat; vor allem der berühnne Ro man «Allerseelen', dann „Der Garten Gottes'. „Der Hirt von Zenoberg'. „Vorfrühling der Liebe', „Zauber des Sudens',' .àlgatha der Che' und »Turm des Schweigens'. Oder an die unsterblichen „Meraner Novellen' Paul Heyse's. Wer greift

nicht auch immer wieder mit stillem Behagen zu den Büchern von Dr. .Hans Matscher „200 M«-raner Spaziergänge'» „Im Paradeisgartl'. „Geschichten aus dem Etschland' oder „Der Burggräfler in Glaube und Sage'? Bekannt und vielgelesen ist auch der Meraner Roman „Margret und Ossana' von G. Freiherr von Omptà. Aufschlußreich und anregend sind die Erinnerungen „Aus Me- rans Werdezeit 1870—IM' aus der Feder unseres Mitbürgers Bruno Pokorny und seine Broschüre „Meraner Roftngartenàgen'. In ferne Vergangenheit geleiten

uns verschiedene historische Romane, so „Aduna Robiat' von H. Schrött-Pelzel. „Boccaccio auf Schloß Tirol' von Schullern Und »Die häßliche Herzogin Mar garethe Maultasch' von,,L^,Feuchbivanger. In literarischen Genüsse vermitteln den.Burgen-, sauber, den Wanderungen durch das romanti sche Burggrafenamt gewähren, zahlreiche Ab handlungen von Beschreibungen, wie „SchM-. ser und Burgen in der Meraner Umgebung'' von C. Stampfer oder die „Vurgsnfahrten',, „Etschland. Wanderungen abseits vom Vae-! deker

haben sich gestern abends die Meraner Arbeitslosen'zur Mahlzeit in der Kuchl einge funden. Ihre Zahl, die in den ersten Winter monaten auf ungefähr 200 angewachsen war. rst auf rund SS zusammengeschmolzen. Und auch diese werden in den nächsten Tagen da und dort Arbeit und Verpflegung finden. Mit Gefühlen innigster Dankbarkeit gedenken alle jene, die in den vergangenen schweren Monaten durch die Winterhilfe von der ärgsten Sorge befreit worden waren, an die C O. A. der fa- scistischen Partei, die tagtäglich

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/09_08_1930/AZ_1930_08_09_4_object_1861157.png
Pagina 4 di 6
Data: 09.08.1930
Descrizione fisica: 6
UeNe? .A I pen - ZeI knng* Samstag, Lei, N. August 193g Einzig in Europa — Meraner Herbst Das Herbst-Propaganda-Heft IS30 für das nordische Ausland, ist soeben erschienen, und zwar durch S. Poetzctbergers Verlang- und Kunstdruckerei in ebenso wirkungsvoller Ausstat tung, wie alle die in den letzten Jahren halb jährig hinausgehenden, in ihrer modern-auffal lend«« und doch vornehmen Aufmachung für un se» en Kurort sprechenden und einnehmenden Werbehefte. Das Titelblatt — lveißer Kurstdruckkarton

schmückt diesmal «in Burggräfler Bauerndiendl, das in einem Flachkorb Meraner Obst und Me raner Trauben anbietet. Aus dem Hintergrund grüßt Merano zu Füßen der bekannten schnee bedeckten Charakteristischen Texelgruppe, über die sich blauer Himmel wölbt — ein ftimmungs- vvllcs Aquarell Lenhardts. Ein Gedicht, illustriert Sonnen-Wonne und Ernte-Segen des Meraner Herbstes, herrlichen, lockenden Landes. In Vollbildern, bestgelunge ner Halbton-Autoiopie auf Chamoir-Kunstdruck, schauen mir den Charakterkopf

eines Meraner Weinhüters (Photo: E. Joffe), weich und gut mütig in den Mienen, erschreckend in seiner alt hergebrachten Saltner-Tracht. Und aus der Me raner Kurtraubenfülle schneidet auf anderem Bild (Photo Leo Baehrendt) ein Meraner Bau ernmädchen die köstlich violettblaue Beerenfrucht. Meranos Gemütlichkeit verkörpert ein Photo W. Müllers aus der Altstadt, ein anderes Meranos Fruchtbarkeit. Und Sigurt Ibsens „Ich kenne Meran seit fünfzig Iahren, und seine Reize zie hen mich innner wieder hierher

, den dabei Sehnsucht nach unserem Süden packen muß. Ein einneh mender Ausblick auf Wandelhalle, Pfarrturm und Mutspitze (Photo W. Müller, Bolzano) folgt. Mit Federzeichnungen T. Grubhofers und E. Kirschners geschmückt, schließt sich ein Werbeauf- fatz „Das berühmte Meraner Klima' an und für dl« Meraner Traubenkur, wie über „das welt berühmte Meraner Obst' sprechen weitere Zei len. . Der bekannte Meraner Bauer mit Traube und Obst (Maler Lenhart), das Gegenstück zum Titel bilde, macht auf di- zweite

Meraner Obstausstel- lung Mitte Oktober als eine Sehenswürdigkeit ersten Ranges aufmerksam. Ein herzenswarmer Willkommengruß, dem Meraner Tennis-Club von Thea v. Puttkamer- Berlin zugeeignet, geht mit Bild vom Centry- Court interessant geschriebenen Abhandlung Dr. R. Stasflers „Der Kurort in erd- und zeitge schichtlicher Beleuchtung' voran. Und wieder reihen sich acht Seiten Bilder aus Merans sest- llchkeiten auf der Promenade, vom Bauern-Ga- soppreiten (Photos von I. R. Schöner Und E. Joffe

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/03_02_1923/MEZ_1923_02_03_4_object_671694.png
Pagina 4 di 8
Data: 03.02.1923
Descrizione fisica: 8
Seite < .Meraner Zeitung'. Sometag, den Z. Februar 1V2Z. Hauptversammlung des Rad-Renn- Klubs Äleran. Freitag den, 26. Jänner hielt <drr Radrennllub Meran seine diesjährige Hauptversammlung ab. Der Besuch war ein sehr guter, auch von Bozen war ein Mitglied des Vereines erschienen. Ob- inamr Miiller gab zuerst e'm«n Rückblick über das abgelaufene Nereinsjahr. Der in diesem Jahre verstorbenen Mitglieder, 5)errn Paul Pechlaner und Herrn Sepp! wurde ehrend gedacht. Die fportliclze Betätigung

in Form von Anhängeherzchen mit Sinnsprüchen. Als Preisrichter fungierten:- Thomas Riß. Hermann Gritsch, Otto Mayr uw> Michel Landtmann. Der Schuhplattler Fron; Jöchler war mit seinem Dirndl wieder aus Bri- xen hierhergekommen, und sand großen Beifal!. Nach> der Preisverteilung wurden, die prämiier ten Paare von einer voranmarschierenden Dors- inusi? durch den Sartl begleitet. Meraner Dallfesk In Venedig. Der groß: Wafsersportoerein „Canottieri Bucintoro' in Venedig veranstaltet jeden Winter

einen großen Ball, der siür die Lagunenstadt ein gesellschaft liches Ereignis ist. Dieses Jahr Hat der „Bu- cin>toro', wie wir schon berichteten, um de? venezianischen Gesellschaft etwas Neues zu, bie ten, den Meraner SliMhplattlerverein ..Di ü Burggräfler' eingeladen unv das Ballfest einen „Meraner Abend' genannt. Der groß! Saal des Feince«iTheaters war mit den Meraner Farben und dem Meraner Wappen geschmückt. Untern einemDache von Palmen und blühenden. Mandel, und Pfirsichbäumen stieg man die mit roien

Teppichen belegt« Treppe empor. Am Ein gang des Saales erhielt jeder Besucher eki Heftlein mit zwei Ansichten von Meran. das der Meraner Kur- und Aerkehrsverein ha-tt.e drucket! 'lassen und das der Schuhplattlervexem nach Ve nedig zu bringen übernommen hatte. Ein,! Treppe höher, im riesigen Speisesaal, konnte man glauben, in Meran zu sein. Von den konstituierenden Ausschußsitzung wurden nach stehende Herren in den Klubvorstand gewählt: Präsident Reo. H. R. Wadleigh, erster Vizepräsi dent Oberst

Würdigem ' i; Wänden grüßten das Schloß Tirol und die be- kannten Berge. Am Eingänge der Säle wur> den die Meraner vom Präsidenten Grafen Re vedin willkommen geheißen und in den großen Tanzsaal geführt, in !dem ein nach Tausenden zählendes Publikum mit nicht enden wollenden, Beisall-kli'lscl'en die Gäste begrüßte. Die schnei^,- ausgMI r^^ Schi'hp'attlerschläge err'gten je desii'al begeisterten Beifall. Nach einem opulcn i>en Abendeffen wurden die Meraner aufgefor dert, noch am folgenden Tage, Sonntag

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/25_05_1889/MEZ_1889_05_25_2_object_588275.png
Pagina 2 di 10
Data: 25.05.1889
Descrizione fisica: 10
zu wählen. Wir beschränken uns daher auf eine einzige Be merkung. Wir suchen nach der „Fluth von Beleidigungen in der Presse', und wir finden nur Aussagen, die vor dem Schwurgericht unter Eid abgegeben, und zwar vornehmlich vön den höheren Beamten der Sicherheitspolizei abgegeben worden sind.' Wenn der Proceß vor dem Schwurgerichte in Mons zu Ende ist, wird also der Proceß vor der Kammer in Brüssel beginnen. Meraner Tagesbericht. Meran, 24. Mai. Mor 60 Jahren.) Die letzten Maitage des in der Geschichte

Tirols ewig denkwürdigen Jahres 1309 sind insofern speciell für unsere Stadt der Er innerung werth, als während dieser Tage die 60 Mann starke Meraner Schützencompagnie unter ihrem Hauptmann Josef Schweig! am Berg Jsel wacker mit kämpfte und namhafte Verluste erlitt. Morgen werden es gerade 80 Jahre, daß der junge Graf Johann Stachelburg, der Letzte seines Geschlechtes, als „gemeiner Mann' in den Reihen der Meraner Schützen kämpfend, am Berge Jsel den Heldentod fand. Der vortrefflichen „Geschichte

der Stadt Meran' von ?. Cölestin Stampfer entnehmen wir folgende Schil derung der Betheiligung der Meraner Compagnie an den Kämpfen vom 25. Mai 1809 und den folgenden Tagen: „Am 25. Mai um 3 Uhr Nachmittags geschah bei einem starken Regenwetter der Angriff auf den Feind, ohne daß der Kampf entschieden wurde; denn jeder Theil behielt die frühere Stellung. An diesem Tage verlor die Meraner Compagnie den Grasen Johann von Stachelburg, geboren am 3. September 1778, verehelicht mit Elisabeth Gräfin von Mohr

aber war demselben etwas von dem geheimnißvollen Nimbus verblieben, der einst das „Leberkräutlein Hertzfreydt', seinen Ahn umgab, zu jener Zeit, als seine Borfahren den er sich freiwillig und auf eigenen Sold der Meraner Compagnie an. Furchtlos stand er im Kugelregen, als er gegen 5 Uhr Abends im Unterleibe zwei Schußwunden «hielt und bald darauf sein edles Leben endete. An« folgenden Tage wurde er zu Natters ehrenvoll begraben. Sechs Meraner Schützen trugen die Leiche, die von zahlreichen Landesvertheidigern begleitet wurde, zu Grabe

. An diesem Tage wurde der Feind wieder von allen Seiten angegriffen; der Kampf dauerte von 8 Uhr Morgens bis spät Abends. In der nämlichen Nacht noch zogen die Baiern von Innsbruck ab. Im Kampfe am 29. fiel von der Meraner Compagnie Johann Fieg, der Sohn eines Eisenschmiedes, erst 17 Jahre alt. Unerschrocken und kaltblütig feuerte er als ein geübter Scharfschütze ohne Unterlaß auf den Feind bis gegen Mittag, wo ihm plötzlich eine tödtliche Kugel durch den breiten Leder gürtel in die Eingeweide fuhr, worauf

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/15_01_1897/MEZ_1897_01_15_4_object_663250.png
Pagina 4 di 12
Data: 15.01.1897
Descrizione fisica: 12
Seite 4 worunter speziell Meraner Bicycleklub, Tiroler Rad« fahrer-Verband, JnnSbrucker Bttycleklub, Radfahrer« llub Hall und Janichen hervorzuheben find, dem entsprechend besucht. DaS Fest beehrten unter Andern die Herren Vizebürgermeister Karl Huber, Kurvorsteher- Stellvertreter Robert Pan und Generolinfpektor Oehme mit ihrem Besuch. Noch einigen von der Kurkapelle exakt durchgeführten Musikplacen ergriff der Vereins» vorstand Herr Aschberger das Wort und zer gliederte in kerniger Weise

Algunder Musik erhöhte durch ihre aus gezeichneten Weisen die Feststimmung, und Nacht war e», al» sich der Möbel (lie» Nebel-)wagen wieder gegen Meran in Bewegung setzte, wo beim .Grafen von Meran' die Gesellschaft Zuflucht suchte. — Nur langsam lichteten sich in später Stunde die Reihen, und kann der Meraner Radsahrerverein Burggräfler stolz auf sein I. Gründungsfest zurückblicken, mit dem Bewußtsein, daß sämmtliche Theilnehmer sowohl von der prächtigen Unterhaltung

für Bedienstete der k. I. priv. Bozen-Meraner Bahn zufließt, ist ein zahlreicher Zuspruch wohl wünschenSwerth. sKärntner-Kränzchen.Z Et» Komilö, zu sammengestellt au» hier in Meran Weilenden unsere« Meraner Zeitung. Nachbarlandes Kärnten, veranstaltet am kommenden Sonntag, den 17. Januar, in den Lokalitäten des Hotels .zur Post' in Obermais ein Kärntnerkränzchen, welches, den eifrigst betriebenen Vorbereitungen nach, äußerst animiert zu werden verspricht. — Da hier sehr viele Kärntner sich aushalten

und dieselben einen großen Freundeskreis besitzen, dürste ein starker Besuch sicher zu erwarten sein. Die Zwischenpausen werden, wie die Plakate und die ausgegebenen Einladungen besagen, von dem sich konstituierten Kärntner«Sexlett durch Borträge von Kärntnerliedern ausgefüllt. Die Musik besorgt eine Abtheilung der Kurkapelle. Oon der Meraner BürgermusikZ geht uns, unterfertigt von der Borstandschaft, folgendes Schreiben zu: Geehrte Redaktion! Wenn wir heuie erst auf den Bericht betitelt: .Vom neuen Meraner

Streichorchester' (.Meraner Zeitung' 10. Jan. ds. Js. Nr. L) erwidern, hat dies den Grund darin, daß wir erst die angekündigte AuStrittSanzeige der Orchester- mitglieder abwar-en wollten. Dieselbe ist nun gestern eingetroffen. Fünf Mitglieder meldeten ihren Aus tritt an, während zwei Musiker, welche schon viele Jahre unserm Institute treu anhängen, als wirkliche Stützen («S sind BerufSmusiker) weiter angehören wollen, was selbstverständlich von allen Kameraden bei der Probe mit Beifall ausge nommen wurde

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/20_07_1892/BRG_1892_07_20_6_object_748170.png
Pagina 6 di 10
Data: 20.07.1892
Descrizione fisica: 10
. Daß es während des äußerst gemüth lichen Festmahles im Widum auch an schönen Toasten nicht fehlte, braucht nicht erst erwähnt zu werden. Die Meraner Poiksschanspiele. Die Meraner sollen, wie nämlich bekannt, im kom menden Herste wieder einmal frohe Tage erleben. Schon zeigen sich die Umrisse des Theaters auf der Kesielwiese, hineingestellt in einen so Herr- lichen Naturrahmen, wie er ein zweiteSmal selbst im Paradies von Tirol schöner nicht zu finden wäre. Wenn irgendwo, so ist hier der geeignete Platz den Tiroler

— was sagen wir — den Oesterrcicher — noch mehr — den Deutschen in die wärmste, patriotische Begeisterung zu versetzen. Im gewaltigen, von den mächtigsten Bergriesen gebildeten Hintergründe der Bühne erblicken wir in lieblichster Anordnung lauter historisch denk würdige Stätten. Hervorragend unter ihnen allen sehen wir die alte Stammburg des Tirolerlandes, die zweite Habsburg Oesterreichs, wo einst Andreas Hofer mit Hormayr, begleitet von den Meraner Schützen kompagnien und seinen Passeyrern

nach dem feierlichen Gottesdienste in der Meraner Pfarrkirche, feierlich einzog und dort daran erinnerte, „wie dieses Heiligthum des Landes kurz zuvor an einen Bauern verkauft' und alle im Schlosie vorhandenen Denkmale der Vorzeit verschleudert worden. seien, worauf Hormayr das Besitzergreifungspatent deS Erzherzogs Johann verlas, und die Wieder herstellung der Verfassung in allen ihren Theilen verkündete. ES wäre dem Zentralkomitö die Herausgabe einer Broschüre, welche die Geschichte des Jahres 1809

Bü ne die Generalübungen beginnen. Und so nahen für uns Meraner heuer besonders schöne Herbsttage. Nicht nur taufende Fremde werden herbeieilen, um diese echten Volksschauspiele zu sehen, auch die Tiroler selbst, besonders aus den Thälern Südtirols, von Paffeyer, Vinstgau, Ulten, Eisack thal, werden Jung und Alt, Groß und Klein, Eltern und Kinder in Schaaren nach der alten Landeshauptstadt pilgern, um sich der Thaten ihrer Ahnen zu freuen. Wie singt doch so schön unser unvergeffener, verewigter Meraner Arzt

. Ja die Volksschauspiele sind nicht nur ein Zugmittel für daS Ausland, sie werden im Tirolcrvolke die alte patriotische Begeisterung wecken und im Herzen deS Fremden die Sym pathien für das arme Hirtenvolk fördern. Der fremde Besucher sieht im Meraner Volksschau- fpiele nicht blos auf der Bühne die Enkel der Tapfern vom Jahre 1809, im Zuschauerraum selbst wird er in den GebirgSsöhnen von Paffeyer, Höfling, Sarnthal, Ulten rc. jenen Deffercggischen Charakterköpfe begegnen, die ein Widerschein aus den Heldentagen

6
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/04_04_1934/DOL_1934_04_04_3_object_1192205.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.04.1934
Descrizione fisica: 8
!. Elau- dette Eolbert und Charles Lauphton. Beginn: 4. 6. 8. 9.43 Uhr. — Demnächst der große Uka- Tonfilm:,.DerschwarzeHusa r'. Ein Film ous der romantischen Zeit der raschen Soldaten- lieüe und der kühnen Husarenstreiche, mit Konrad Deidt. Mady Christians, Ursula Erablev, Wolf Albach Retty und Otto Walburg. Merano und Umgebung Schrlfllellung: Tappelaerstraße 2 (Zandlhans). — Tel. 23 63 Anterslützt -as heimische Gewerbe! Im Anschluß an den Tätigkeitsbericht der Meraner Spar- und Dorschußkasie hielt

Herr Robert Plant, der Präsident des Verwaltungsrates, eine kurze Ansprache, die eindringlich auf eine Meraner Er scheinung eingeht. der wir schon zur Zeit der Weibnachtseinkäufe einmal entgegcn- gctreten sind, aber deren Bekämpfung so wichtig ist, daß wir gerne den Wortlaut der Rede dringen, damit sie nicht nur den damals Anwesenden, sondern möglichst vielen bekannt und von ihnen hoffentlich auch beherzigt wird. Es handelt sich dabei nicht nur um die Spar- und Dorschußlasi« allein

Aufgabe, dies besorgen andere Institute. Wir wollen dem heimischen Handel und dem Gewerbe helfen, kurzfristige Aushilfen gewähren, damit eben unser Han del und unser Gewerbe zum Wohls des Gan zen und im Interesse aller arbeiten und sich fortentwickeln kann. Mit dem Aufblühen des Handels und des Gewerbes ist das Wohl ergehen unseres Institutes eng verknüpft, und daher ist für uns das hervorragendste Ziel, diesen Grundsätzen zu folgen. Nun komme ich aber zu einer typischen Meraner Erscheinung

, man kann schon sagen —- Meraner Krankheit —, das ist die hier herrschende Sucht, möglichst nach auswärts einkausen zu fahren und die fast unglaubliche Tatsache, daß fremde Agenten Bestellungen zu höheren Preisen wegtragen, als die Waren beim heimischen Kaufmanne oder beim hei mischen Gewerbetreibenden erhältlich sind. Millionen von Lire wandern auf diese Art jährlich vom Burggrafenamte fort und man bedenkt nicht, daß jede einzelne Lira, die bei uns bleibt, weiterrollt und befruchtend wirkt. Je größer

auszumerzen. — Ge wiß wird es stets Gegenstände geben, die hier nicht erhältlich sind, wohl aber anders wo. — Nicht von solchen Ausnahmen soll gesprochen werden, sondern aus den täglichen Erfahrungen heraus. — Wie es gemacht wird und w i e dann vielleicht doch auf- steigende Bedenken besänftigt werden, möge ein kleines Beispiel dartun. das wohl jeder Kaufmann je nach Branche in verschiedenster Art dutzende Male erlebt hat. Sagen wir ein Meraner oder eine Meranerin baucht 6 Dutzend Handtücher. — Man setzt

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/28_06_1926/BRG_1926_06_28_4_object_902648.png
Pagina 4 di 8
Data: 28.06.1926
Descrizione fisica: 8
Schulprüfungen und Schulfchluß der Meroner Schu len. Mit Freitag, 25. ds„ haben die Schulprü/ungen be gonnen und dürste voraussichtlich im Meraner Direk tionsbezirk der Schulfchluß mit Samstag, den 3. Juli, er folgen. Anzeigen erfolgten gegen Personen wegen Aushän gen von Ankündigungstaseln in nur deutscher Sprache. Strahenpolizeiliche Anzeigen erfolgten am 24. und 25. ds. in 29 Fällen. Ueber die Stiege heruutergestürzt ist in S. Martina (Paffeicr) der Steinhausbauer und hat sich dabei eine Armverletzung

und andere leichtere Verletzungen zuge zogen. Er wurde in die Meraner Heilanstalt überführt. Durch Säuren verletzt wurden zwei Arbeiter in den Sinnicher Montecatini-Werken am Samstag, der eine an den Unterschenkeln, der andere leicht an den Füßen. Sie wurden in die Meraner Heilanstalt gebracht. Eine neue Bierquelle erschlossen wurde im Cafe Pa ris in den Meraner Berglauben. Der den Lauben zuge legene Gastraum wurde durch eine Abteilwand geteilt und damit eine Schwemme gewonnen für den Aus schank offenem, stets

frischem Bier. Auch die neuzeitliche Expreßkasseemaschine ist da eingestellt, um den Kaffeegästen immer rasch wohlschmeckenden Kaffe verab reichen zu können. Wirtschaftsführer Herr Pircher scheut weder Kosten noch Mühe, um seine Gäste in jeder Weise zufrieden zu stellen. Gleichzeitig sei wieder einmal auf das rückwärts gelegene anheimelnde und gemütliche Bürgerstübele mit.eigenem Eingang verwiesen. Der schwerste Mann in der Meraner Gegend dürfte für sein Alter wohl der Malermeistersohn Wolsgang Falk

sein. Er ist 19 Jahre alt und hat bereits ein Gewicht von 142 Kilogramm. Die Größe ist auch dem Gewichte verhältnismäßig angepaßt, er ist 192 Zentimeter hoch. Meraner kathol. Gesellenoerein. Die alljährliche Weißensteiner - Gofellenveroinswallfahrt findet Heuer am Sonntag, 4. Ju.li, statt. Mitglieder und Ehrenmitglieder des Meraner Gesellenvereines, welche sich daran beteiligen, müssen sich hehuss Be sorgung von Nachtquartier bis spätestens 30. Juni beim Vereinssenior Fritz Steiner oder beim Vereins- Hausmeister

und Streben nicht der irdischen, sondern der himmlischen Heimat galt. Die Feier schloß das Hochmut in der Kirche, das Hochw. Herr Dekan P. Karl Gögele von S. Leonardo hielt. Zur hl. Wandlung brachten die Poller Kircheingang und Mtar waren sinnreich und reizend mit Alpen rosen geschmückt. Nach dem Gottesdienst entwickelte sich im nahen Gasthaus bei gutem Tropfen und wohlschmeckenden Kirchtags Krapfen reges Leben und Treiben. Die Meraner Gäste begäben sich dann in 6 Autos zur Mittagsstation am Jausen

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/05_01_1916/MEZ_1916_01_05_11_object_645633.png
Pagina 11 di 16
Data: 05.01.1916
Descrizione fisica: 16
Jubiläums - Beilage der Meraner Zeitung Reinsberg - Düringsfeld: Kulturhistorische Swdien aus Meran (1874). Dr. David v. Schönherr: Die landessürstliche Burg in Meran (1875 ; 2. Auflage 1892). E. Stampser: Monsignor Anton Lentner, Dekan von Meran (1878). Tarn eller: Die Hofnamen des Burggrafenamtes (1898). Josef Thaler: Das Dekanat Meran (1866). Karl Wolf: Der Burggräfler (1895). Marie Schrott: Das Schloß Vorst bei Meran (1892). Öffentliches Stadt- und Schul-Seminarium der uralt tyrolerischen

: Sonettenkranz. (Meran 1902). Henriette Schrott: Die von Edelspach (Graz 1912). Paul Heyse: Meraner Novellen (1864). E. Hruschka: Mira. Aus den Meraner Bergen (1895). Fr. Lentner: Der Plattebner und seine Kinder (1855). Franz Nissel: Agnes von Meran (1877). Heinrich Noe: Der Frühling von Meran (1890). R. Pohl : Grundstein zum Meraner Theaterbau (1895). G. Putz: König Laurin und sein Rosengarten <1868). M. Schmidt: Die Rosen von Meran (1378). Ludwig Steub: Der schwarze Gast (1883). Konrad Telmann: Meraner

Herbsttage (1876). W. H. Vorman: Von den Ufern der Passer (1884). Anton Edlinger: Aus deutschem Süden (1887). F. Normann: Leidensgefährten. Meraner Typen (1898). Karl Wolf: Erzählungen aus dem Burggrafen amte (1884). Jgnaz Zingerle: Johanna. Eine Meraner Geschichte (1871): Erzählungen aus dem Burggrafenamte (1884). Karl Zangerle: Meraner Geschichten (1912). Zwerg Laurin und sein Rosengarten bei Meran (1867). Jgnaz Zingerle: Der Bauer von Longvall (1870). Dr. Gottlieb Putz: König Laurin und sein Rosen

garten (1868). Nakurhisiorische Studien verfaßten: Prof. Eölestin Stampfer: Erstes systematisches Ver zeichnis der perennierenden Freiland-Pflanzen in den An lagen von Meran und Umgebung (1876). Prof. Dr. Anton Entleutner: Meraner Blüten- Kalender (1884): Beiträge zur Laubmoos-Flora von Meran (1884) : Eine Promenade durch die Anlagen und Gärten des klimatischen Kurortes Meran 1885): Phanerogamen und Gefäßkryptogamen der Umgebung von Meran (1887): Die sommergrünen Ziergehölze von Südtirol (1892

della ?ecca «äl Uerano l1y0b); 8uU' Origlne «Zella ?ecca 6! (1902); I7n kipostiglio 61 monete öleraaesi e Venete sI902): Ileder Meraner ^lün^en (1904): vella ?ecca 6i ^leraao e äel! imits^ione 6el l'irolino in Itaiis (1903) Busson: Kleine Beiträge zur mittel alterlichen Diunzkunde Tirols (1889). Luschin : Zur mittelalterlichen Münzkunde Tirols (1869.) ZNeran als Kurort behandeln folgende Verfasser: A. Martinez: Das Künstlergeschlecht Pendl «Wien 1907). Der Einfluß der Traubenkur

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/24_08_1912/BRG_1912_08_24_5_object_809088.png
Pagina 5 di 8
Data: 24.08.1912
Descrizione fisica: 8
oder gedruck- » len Ftrmawortlaute setzt der Gesellschafler Georg Atzl eigenhändig stlarn vollen Bor- und Zunamen bet. Itpsatzmosik. Die Meraner Bürgerkapelle hält * hrme, Freltag, eine Platzmusik mit ausaewähltem Programm am Th-oterplatz B-g un '/,9 Uhr. Musikerfest i» der Gaul. Den Reigen der Feste in der romautischen Gauischlucht in Lana er- össnet am Sonntag den 25. d». die dortige Musik kapelle. Aus dem Programme stehen Doppelkonzert der Musikkapellen von Marling und Lana iu Na tionaltracht

die Hasnerarbciten und Alejsandrtnt die Dachdrckerarbelten zuerkannt. Stromabschaltung iu der Laubeugafse. I Infolge uotweudtger Kabelinstandsrtzungen tn der Laubengasse müssen am kommenden Montag und eoeuturll an den folgenden Tagen zeitweise Ab. schaltuvgen vorgeuommrn werden, wodurch für dir Zelt dieser Abschaltungen der obere Laubeutetl vom Psarrplatz bis Haisrainer stromlos wird. Meraner Straßenbahnen. Mit Sonntag den 25. August gelangt aus der Stadl- und Ober- matjerltnic wieder der 6 Minutenverkehr

— wie derselbe vor der probeweisen Einsührung des 10 Mlnutenverkehccs bestanden hat — zur Ein sührung. Die >m Frühjahr ausgegebenen Sommer- jahrpläne haben somit wieder Giltigkeit. Die „Meraner Zeitung' beschäftigt sich wieder einmal mit unserem Diözesaubtschof iu der ihr eigeneu «noblen' Weise, weil der Oberhirte anläßlich de» Geburtstage» unsere» Kaiser» eine — patriotische Rede gehalten hat. Von den Flegeleien, die sich da» Fretslnnrorgau gelegentlich der Meraner Firmuugsreisk de» hochwst. Fürstbischof» geleistet

, hat e» noch verschiedene» aus Lager; da» wird von Zeit zu Zeit heroorgesucht und tu veränderter Garnierung dem bedauernswerten Lesrpublikum ser viert. Unter anderen leistet sich die «Meraner Zeitung' nachstehende Frechheit: «Nein, Herr Bischof, da» glauben Sie selbst nicht, Sie nehmen Ihre Worte selbst nicht ernst. Sie wissen ganz gut, daß Ihre am Geburtstage unsere» allverehrtea Monarchen gehaltene Rede nicht» andere» war, al« .ein Kon glomerat von hohlen Phrasen, die nur dazu dienen sollten, Ihre Handlungen

und Ihr Denken zu be mänteln uad Sie „nach oben' beliebt zu machen.' Da wird nicht» andere» übrig bleiben, al» daß der Herr Bischof künftighin da» Konzept seiner Reden an die «Meraner Zeitung' schickt und sie erst hält, nachdem die «denkende' Schristleitung sie approbiert hat. Die «Meraner Zeitung' merkt gar nicht, in welche Widersprüche sie sich tn ihrem Bischof,hasse oerw'ckelt. In ihrer letzten Dienstagnummer schrieb sie tn dem Berichte über die Katserfeter tn Meran, daß der Kaiser «mit schmerzendem

10
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/07_03_1936/DOL_1936_03_07_3_object_1150559.png
Pagina 3 di 8
Data: 07.03.1936
Descrizione fisica: 8
delle Ajjicurazioni) vertreten die Praevidentia in den einzelnen Gebieten. 1063gr Merano m Der „faschistische Samstag' und die Handelsangestellten. Die Delegation der Han delsangestellten teilt mit. daß sich heute. Sams tag, alle Angestellten mit „faschistischem Sams tag' um 17.30 Uhr beim Sitz der Delegation, Kornplatz 2. einzufinden haben, um dann an der von der Partei organisierten kulturellen Veranstaltung im Kurhaussaal teilzunehmen. m Meraner Tifchlertzandwerk. Mit ganz be sonderem Interesse

wird das feit dem 1. März von der Königin Helenen-Straße nach dem neuen Meraner Eefchäftsviertel in den Rizzifchen Häuserblock in der Beatrice di Savoia-Straßa 11 verlegte Möbelgeschäft der vereinigten Meraner Tischlermeister bewundert. Die elegante Auf machung und kunstgerechte Einlagerung aller zur Schau gestellten Groß- und Kleinmöbel lenken be sonders die Aufmerksamkeit auf dieses neue Möbelgeschäft. Außer den eleganten und mo dernen Kücheneinrichtunqen und Schlafzimmern fallen besonders zwei Plakate

auf. welche den Zusammenschluß einiger Meraner Derufsgruppen, wie Tischlermeister. Tapezierer. Drechsler. Kunst gewerbe und Maler verstnnbildlichen. Es wird besonders darauf hingewiesen, daß die in diesem Geschäfte zum Verkauf gelangenden Möbelstücke Erzeugnisse der vereinigten Meraner Tischler meister sind, welche derartig beschaffen sind, daß sie ein Leben lang vorzuhalten haben. Cs wäre zu wünschen, daß die Meraner Bevölkerung dieses neue junge Unternehmen nach besten Kräften unterstützen würde, um dem Meraner Tischler

Ob er go ffer, Köchin. — In Lagundo am 8. März: Georg Oberrogger. Bauer in Freiberg, mit Maria Anna Sprenger, Stubenmädchen aus Lagundo. m Bis 9 Uhr offene Lesesäle. Die Meraner Kurverwaltung teilt mit: Um den Wünschen der Gäste entgegenzukommen, hat die Kur verwaltung verfügt, daß ab 15. März bis auf weitere Weisungen die Lesesäle bis g Ahr. an statt wie bisher bis 8 Uhr. offen sind. m Frühblühende Pflanzen. Die Kurverwal tung teilt mit, daß die vor einigen Tagen an- gekllndigten frühblühenden Mandelarten

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/23_10_1895/BRG_1895_10_23_7_object_767877.png
Pagina 7 di 12
Data: 23.10.1895
Descrizione fisica: 12
Zur Nachfeier seines 6. Gründungsfestes unternahm am ver gangen Sonntag nachmittags der Kunst- und Gewerbeverein Meran einen Ausflug nach Ter- lan und traf dortselbst mit dem Bozener Bruder vereine zusammen. Im Steindlhof des Herrn PiuS Köhler entwickelte sich bald eine sehr ge müthliche Unterhaltung. Reden stiegen, zündende Toaste wurden ausgebracht von den Boznern auf die Meraner und umgekehrt, auf die Eintracht der beiden Städte, auf das Gewerbe, auf einzelne Funktionäre der Gewerbevereine

, auf die an wesenden Damen u. s. w., der Pyrotechniker des Meraner Gewerbevereines, Herr Friseur Lindner, ließ Raketen steigen, Kanonenschlüger knallen und Alle« unterhielt sich auf das Vortrefflichste, wozu der ausgezeichnete Wein, den Herr Köhler kredenzte, auch daS Scinige beitrug. Besonders die Musik- vorträge des „schattigen Terzetts' von Bozen, die humoristischen Vortrage dreier Meraner Herren und vor Allem die gelungenen Kouplets des Herrn Anton Reinstaller jun. von Bozen, der sich unter dem Namen

, und ver anstaltet zur feierlichen Eröffnung und Einwei hung des Klublokales einen Unterhaltungsabend, für welchen Freitag, der 25. Oktober, auSersehen wurde. Die Reisekapelle der Meraner Kurmusik wird dabei konzcrtiren, und ergeht an alle Mitglie der der Sektion Meran D. Oe. A. V. und deren Freunde und Freundinen die Einladung zu zahl reicher Theilnahme. Beginn der Musik 8 Uhr abends. Znm Gastmirthetag in Meran. Das stenographische Protokoll über die Generalver sammlung des internationalen Vereines

Stiftung für 6 brave arme Meraner Kinder (3 Knaben und 3 Mädchen im Alter von 10—20 Jahre). Hievon bezieht jedes Kind jährlich 21 fl. 87'/z kr. Die Gesuche sind mit den Tauf- und Impfscheinen, sowie dem letzten Schulzeugniffe zu belegen; Anna Paller'sche Stiftung; Kronprinz Rudolfstiftung für arme Meraner Knaben, welche sich dem Handwerker- stände widmen. Die bezüglichen Gesuche sind mit dem letzten Schulzeugniffe, dem Impfscheine und dem Zeugnisse des Lehrherrn über die bisherige Verwendung

des Bewerbers zn belegen und bis 10. November beim Stadtmägistrate Meran zu überreichen. Die „Meraner Zeitung' soll mit Neu jahr einen neuen Redakteur bekommen, der sich aber schon jetzt recht breit zu machen scheint. Er arbeitet mit Ausdrücken, die sonst nur in sozial- Der Burggräfler demokratischen Organen gang und gebe sind. So in Rabland. Beste 100 Kronen mit Zierden, will er sogar einen „Pfaffen mit Knüppeln zum Aller Nähere im Ladschreiben am Schießstande. Tempel hinausjagen'. Also nobel und gebildet

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/05_07_1890/BRG_1890_07_05_6_object_800487.png
Pagina 6 di 14
Data: 05.07.1890
Descrizione fisica: 14
Der Burggräfler München. Heute geht von dort der Extraschützen, zug ab, mit dem auch die Meraner fahren, und trifft morgen SamStag zwischen 10 und 1 Uhr nachmittags in Berlin ein. Während dieser Zeit kommen in Berlin auf dem Anhalter Bahnhöfe nicht weniger als 33. sage dreiunddrrißig Extra« züge an. Nach der Ankunft am Anhalter Bahn höfe erfolgt der festliche Einzug der Tiroler- und österreichischen Schützen unter Borantritt unserer Musik. Am kommenden Donnerstag spielen die Meraner

auf dem Festplatze. Die weitere Reise« vrdnung der Kapelle haben wir bereits in Nr. 52 des „Burggräfler' mitgetheilt. Wenn uns etwa- nicht recht gefallen will, so ist eS der Ti tel der Musik: „Tiroler Schützenkapelle'. Wa rum nicht „Meraner Schützenkapelle'? Das Musikkorps und die Freunde desselben allein haben die Reise ermöglicht, die Musiler gehören zumeist nach Meran, und außerdem ist doch Me- ran bekannt genug, um auch unter diesem Na« men überall einer sympathischen Aufnahme sicher zu sein. — Aus München

der Kadeanstalt. Die „Meraner Zeitung' vom 2. Juli jammert, daß die männ liche Jugend fast täglich um 5 Uhr ungestümen Einlaß in die Schwimmschule verlange, wobei die ärgerlichsten Szenen vorkommen sollen, und daß die Damen kaum Zeit fänden, ihre Toilette zu vollenden; selbst Löcher bohre« diese bösen Buben von Außen in die Kabinenwande und erschrecken die Damen! Schließlich verlangt die „Meranerin' einen Polizeiposten vor die Bade anstalt, nachdem scheinbar die zwei handfesten Männer der Badeanstalt

die Damen nicht mehr zu schützen vermögen. Ich möchte Flegel gewiß nicht in Schutz nehmen, aber so verroht ist die Meraner Jugend denn doch noch nicht, wie sie die ..Meraner Zeitung' hinstellt. Wenn chon die männliche Fugend bis 5 Uhr vor der Schwimmschule warten muß, so soll auch zu dieser Zeit die Damentoilette vollendet sein und dem Eintritt der Knaben Nichts mehr im Wege stehen. Gerade zu lächerlich ist es, daß die Knaben in die Kabinenwände Löcher bohren sollen. DaS war vom Anfang her

ihnen günstiges Wetter befchieden fein! Dem Abbrändler Schmleder auf der Mut hat Herr Oberinspektor Groß der Bozen- Meraner Bahn als Ergebnis der unter dem Exekutivpersonale dieser Bahn eingeleiteten Sub. skription die Summe von 48 fl. übergeben, welche der hocherfreute Bauer persönlich dankend in Empfang genommen hat. Einbruch. In der Villa Neuhaus wurde am Donnerstag eingebrochen und Wäsche im Werthe von 300 fl. gestohlen. Die Gauner sol len mit der Beute per Bahn nach Bozen ge- fahren sein, wurden

13
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/26_09_1931/DOL_1931_09_26_6_object_1141279.png
Pagina 6 di 16
Data: 26.09.1931
Descrizione fisica: 16
, rücksichts volles Kind oder lieber einen unbändigen, ausgelassenen Wildfang? — Bauet, bauet am Leben eurer Kinder, aber vergesset nicht, daß der Mörtel an diesem Baue Gottes furcht heißt. Wenn Ihr den vergeht oder der versagt, steht Ihr eines Tages an Ruinen und weint, dann ist es zu spät. Darum tuet, christliche Eltern, das eure, um die Religion euren Kindern zu übermitteln und sendet sie fleißig in den Psarrunterricht. Die Eltern wollen ihre Kinder, welche neu in die Schule eintreten, in der Meraner

Pfarrkanzlei zum'Psarrunterricht anmelden. sAmtsstunden an Werktagen halb 9 bis 12, 3 bis 4, an Sonntagen 10 bis 12 Uhr.) Da» Meraner Stadlpfarramt. BauerN'G^opvreiten Sportplatz Merano, Am 27. September vormittags Umzug wie üblich mit Begleitung der Marlinger Musik kapelle in Tracht. Nachmittags um K3 Uhr Austragung der Bor« und Endlaufe, sowie eines Trost rennens für Pferde, die in den Vorläufen ausgoichleden wurden. Geldpreise und Chrenfahnen, sowohl für den Endlaus wie auch für alle anderen Rennen

. spitze in der Meraner Nordkette zu machen, von der es jedoch weder bis zum Abend noch auch in der Nacht zurückkehrte, so da^ man in der Bension in schwerster Sorge um die beiden inngen Lento war. Am Morgen des nächsten Tages, am Frei tag, kam dann die furchtbare Aufklärung. Bereits ank dem Rück- und Heimweae von ihrem Ausflug befindlich, der das Ehepaar über die Richtung Vellan kübren sollte, machte der Mann einen lvehsfritt — es dürfte, wenn auch erst 6 llhr abends, schon etwas dämmerig

- Gräberfrittab'auf Die Meraner städtische Friedhofverwaltung gibt bekannt, daß innerhalb dieses Jahres die 10-Jahr-Frist der Erwachsenen-Rerhen- gräber von 1 bis 215 im Degräbnisfeld I und der Kinder-Reihengräber von 60 bis 195 im Begräbnisfeld I b ablaufen. Weitere Aus künfte erteilt bk Friedhofoerwaltung, Ge meindeamt, Zimmer 18, 1. Stock. Höhepunkt der Saison Festwoche -er Traube. - Das große Programm -er Aer-stsostwocho. Merano, den 25. September. Am vergangenen Dienstag,den 22. ds., fand unter Vorsitz

des Kurkommissärs Eav. Uff. S a n d r i die Sitzung des Kur- bezw. Festausschusses statt, dessen viele Mühen und Anstrengungen nun in einem reich, haltigen Festprogramm niedergelegt er scheinen, dessen bodengebundene Eigenart und beifällig aufgenommene Vielseitigkeit nicht verfehlen wird, die Meraner Fest- woche der Traube und des Obstes zum Mittelpunkt der Herbstfaifon werden zu lassen und bei Einheimischen weit über die Grenzen Meranos hinaus, noch mehr aber bei den Kurgästen den besten Eindruck

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/06_10_1906/BRG_1906_10_06_6_object_753108.png
Pagina 6 di 16
Data: 06.10.1906
Descrizione fisica: 16
Mitglieder dieser Kommission wieder gewählt. Todesfälle. In Obermais starben der seit Jahren hier ansäßige k. u. k. Major d. R. Herr Julius Wandrusch und die Tapezierermeisters- witwc Frau Anna Schmidt, letztere infolge eines Schlaganfallcs. — In Innsbruck starb am Mittwoch, 3. ds. nach langem Krankenlager im 80. Lebens jahre Frau Elise Nenn in g geb. Schatz, Witwe des 1891 gestorbenen Meraner Stadttierarztes und Schlachthausaufwhers Herrn Konrad Nenning. E.I.P. Trauung Stadtarchitet. Wilhelm Kürschner

' und „Die lustige Witwe'. Zum 2»jährigen Jubiläum der Bozen- Meraner Bahn hat deren Direktion eine hübsche Plakette in Eoldbronce Herstellen lassen, die an sämt liche Beamte und Diener obiger Bahn und an die mit derselben in Fühlung gewesenen Behörden ge sandt wurde. Die Vorderseite zeigt einen strammen Burggräfler und die Fortuna mit dem geflügelten Rad, die Rückseite die Stadt Meran. Die Plakette, von der auch eine Miniaturausgabe in oxydiertem Silber hergestcllt wurde, trägt folgende Widmung: „Die k. k. priv

. Bozen-Meraner Bahn zur Erinnerung an den fünfundzwanzigjährigcn Bestand der Bahn von Bozen nach Meran. Wien 1906.' — In unserem neylichen Artikel ist durch ein Versehen der Name des Herrn Oberinspektors Leopold Ritter von Stockerl ausgeblieben. Genannter Herr hat sich um die Hebung der Verkehrsverhältnisse der Bozen- Meraner Bahn große Verdienste erworben. Weiters ist nachzutragen, daß die Herren- Dr. Sebastian Huber in Meran und Dr. Bederlunger in Terlan seit 25 Jahren als Bahnärzte fungieren. Seit

Bestehen der Bahn stehen außer den schon früher Genannten in deren Dienst: Balthasar Ma r- kio, Stationsvorstand in Untermais, und Isidor D o l l e s i, Magazins-Transportmeister in Meran. — Am 4. ds. abends hatten anläßlich des Jubiläums die ehemaligen Beamten der Bozen-Meraner Bahn im Hotel „Europa' eine gemütliche Zusammenkunft, die auch von Herren der Staatsbahn als Gäste besucht war. Herr Inspektor Joses Kög! toastierte auf die Direktion und den Verwaltungsrat der Bozen-Meraner Bahn, deren Güte

gegenüber dem Personal hcrvorhebend, und gedachte sodann jener Herren, die seit Eröffnung der Bahn ununterbrochen in deren Dienst sind. In pietätvoller Weise er innerte Redner an die verstorbenen Kollegen, in erster Linie an den ersten Inspektor der Bozen- Meraner Bahn, Herrn Karl Titz, wofür die an wesende Witwe des Verblichenen, Frau Inspektor Titz, gerührt dankte. Herrn Inspektor Kögl wurden herzliche Ovationen gebracht und betont, daß sich alle Angestellten glücklich schätzen

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/27_04_1926/BRG_1926_04_27_4_object_898679.png
Pagina 4 di 8
Data: 27.04.1926
Descrizione fisica: 8
, belegt mit einem Zeugnisse eines Kas senarztes, bis spätestens 10. Mai 1926 einbringen. Wei tere Aufklärungen werden bei der Kreiskrankenkasse Merano erteilt. Be rdigung. Am Sonntag wurde am Meraner Fried hof Frru Jsabella Wwe. Zonotta, geb. Mols, unter überaus zahlreicher Beteiligung aus allen Kreisen der Bevölkerung zu 'Grabe getragen und an der Seite ihres schon vor Jahren verstorbenen Galten beigesetzt. Herr liche Kränze deckten den Sarg und eine Menge prächti ger Kränge mit Widmungsschleifen

in den verschiedenen Sprachen, Musik usw. 428 Di» Leiterin? Frieda Rupnlk-Piazaa. hiesigen „Karolinum'. Die überaus zahlreiche. Beteili gung am Begräbnisse Montag) war der beste Beweis von der Wertschätzung, welche die Oberhammer-Mutter in allen Bevölkerungskreisen genossen hat. Dem Zuge voran ging das Knabenasyl, vertreten waren unter än deren die St. Vinzenzkonferenz, der Gesellenverein, der Kolpings-Turn- und -Sängerbund, das Meraner Ver einstheater usw. Kranzablöfungsspenden. Die Meraner Ferienkolonie erhielt

. Wöhltätigkeitsvorstellungen. Wie bereits gemeldet, finden am Freitag, den 30. April und am Sonntag, den 2. Mai ds. Jahres abends um halb 9 Uhr zu Gunsten der Meraner-Ferien-Kolonie für arme Schulkinder und des Karl Wols-Denkmalsondes zwei Vorstellungen statt. Zur, Aufführung gelangt an beiden Abenden das Werk eines modernenPolksdrama- ttkers. und zwar: „Um Haus und Hof', Tragödie in vier Aufzügen von Franz Kranewitter. Es ist ein düsteres Sittenbild und spielt in einem Gebirgsdorse, die Hand lung ist eigenartig und erschütternd

, die Charaktere sind scharf, leidenschaftlich und hart gezeichnet. Ausgefllhrt wird dieses Stück durch Mitglieder des Meraner-Ver-. eins-Theaters und es ist wahrhaft echt heimische Kunst, die da geboten wird. Sowohl Einheimisch^ als Fremde sind höflichft eingeladen, diese Gelegenheit zu benützen, und dadurch einen äußerst edlen Zweck zu unterstützen. Der Karten-Voroerkaus beginnt am Mittwoch, den 28. April an der Theaterkasse und gelten die Volkspreise. Die Gartensestlichkeiten, welche Sonntag in Merano

» abgehalten werden sollten, mußten infolge der regneri schen Witterung unterbleiben. So wurde irnter anderen das Fest der Meraner Kolpingsturnerfchaft, welches im Brauhaus Forst stattfinden sollte, auf kommenden Sonn tag, den 2. Mai. verschoben, desgleichen das Fest der Tschermser Musikkapelle auf Sonntag, den 9. Mai. Das Meraner Elisabethheim erhielt von Herrn Anton Eberlin an Stelle eines Kranzes auf das Grab der Frau Zanetta eine ansehnliche Geldspende! ebenso von Frau Dr. Magnago an Stelle

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/23_04_1926/BRG_1926_04_23_4_object_898671.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.04.1926
Descrizione fisica: 8
AoranzÄge! Am Freitag, den 30. April, und am Sonntag, den 2. Mai l. Fs. werden auch Heuer wie der im Meraner Stadttheater zwei Wohltätig- LLitsvnrsteHungen zu Gunsten der Meraner- Ferien-Kolonie für arme Schulkinder und des Karl Wolf-Denkmalfondes gegeben werden. Zur Auffüh rung gelangt an beiden Abenden das Werk eines mo dernen Bolksdramatikers, und Zwar: „Um Haus und Hof', Tragödie in vier Aufzügen von Franz Krane- Witter. Es ist ein düsteres Sittenbild und spielt in Linear Gebirgsdorfe

. Die Handlung, wie sie sich auf baut, entwickelt, verwickelt und förmlich zur Kata strophe stürzt, 'ift eigenartig und erschütternd, die Charaktere sind scharf, leidenschaftlich und hart ge zeichnet. Ausgeführt wird dieses Stück durch Mit glieder des Vereins-Theaters (Meraner-Volksbühne) und es ist wahrhaft heimische Kunst, die da gebo ten wird. Es möge daher niemand, sowohl Einhei mische als Freinde, diese Gelegenheit versäumen, umsomehr, als der Reingewinn der beiden Auffüh rungen äutzerst edlen Zwecken

werden. Es wird daher allen Gewerbetreibenden dringend emp fohlen, diese Versammlung zu besuchen, nachdem es sich um Verhandlungsgegenstände von größter Wichtigkeit für den ganzen Gewerbestand handelt. Der Wortlaut des in Rede stehenden Gesetzes erscheint in der morgi gen Ausgabe der „Industrie- und Handelszeitung'. Die Meraner Kurliste weist am 13. April 5502 anwesende Fremde auf. An Stelle eines Kranzes auf das Grab von Frl. Maria Raffeiner von U. dem St. Elifabetheim 25 L. Vereins-Theater (Meraner-Volksbühne

bekannten sie. auch die anderen Heldentaten verübt zu haben. Die jugendlichen Diebe sind trotz ihres Knaben alters schon vorbestraft. Einbruchsdiebstahl im Grandhotel Meraner Hof. Mittwoch, 21. ds., drangen abends zwischen 77- und 9 Uhr Diebe in ein ebenerdiges, auf der Gartenseite gelegenes Hotelarbeiterzimmer des Hotel Meraner Hof ein. Eine Stange des Eisengitters hatten sie zu diesem Zwecke offenbar schon mehrere Wochen ftü- her durchgesägt und konnten sich deshalb durch Ver biegen

, mit der er eine Abwehrbewegung machte, bedeutend verletzt, sodatz er großen Blutver- ; tust erlitt und schleunigst in die Meraner Heilanstalt überführt werden mutzte, wo er voraussichtlich wird durch vier Wochen in Behandlung bleiben müssen. Defilippi wurde durch die Karabinieri verhaftet und i dem Gerichte eingeliefert. j Kathol. Gesellenverein Merano. Sonntag, 2 5. ' April (Schützsest d es h l. Josef) 7 Uhr früh. Woll-Mouselin-Kleider, schwarz u. farbig 1 v. I 100.— aufw. Seiden-Blusen L 45.— „ .Wasch-Blusen

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/02_02_1910/BRG_1910_02_02_7_object_771232.png
Pagina 7 di 16
Data: 02.02.1910
Descrizione fisica: 16
Landesvrrbandstag der Friseure ist im Monat Mai in Bregenz. Bo« der konservative« Plauderstube i« Schwaz ist an den Obmann de» konservativen Bürgerllub» eine Entschließung eingelangt, welche den wackeren katholisch-konservatioen Wählern in Meran die wärmste Anerkennung aurspricht. Die schwarz-rot-goldene Siegesfeier der Freisinnige« am Freitag im Bürgerkeller wird von der „Meraner Zeitung' recht anschaulich ge schildert. Man merkt, daß die Feier noch in der Wahloktav stattfand, denn „der wohlhabende Bürger

, der angesehene Andvokat, der vielbeschäftigte Arzt, der Beamte saßen treulich neben den schlichten Gewerbetreibenden, dem jungen Handelrangestellten und Arbeiter, der Meraner neben dem Glumser, Kälterer.' Da wird bald wieder Wandel geschaffen werden. Natürlich erschien auch Dr. Perathoner von Bozen, um „die Bedeutung de» Meraner Wahl siege» nicht nur für den Bezirk, sondern für da» ganze Land Tirol zu betonen.' In die Nerven gegangen ist ihm. daß wir dem Freisinn vorgehallen, daß er für den Reichsrat niemals

einen Meraner und nur stets einen Bozner zuläßt, der die Meraner über den Löffel balbiert. Dr. v. Sölder hat die Schuldebatte im Landtag im Stich gelassen, um im Bürgerkeller die Unglückszahl 13 deuten zu können. Bürgermeister Dr. Weinberger „blickte mit vergnügtem Sinn aus dar jetzt gefallene Kaltem hinab' und nahm sich heraus, den gewählten freisinnigen Dr. Huber „nicht nur namens der Frei heitlichen, sondern der ganzen Stadt Meran, wenig! stens aller vernünftigen Meraner' zur Wahl zu be- ' glückwünschen

etwas eingehender behandett würden. Wenn die Meraner von Dr. Huber ak Abgeordneten etwa» erleben sollen, wird er schon auch „au« der ihm eigenen Haut fahren' müssen, was der Herr Bürgermeister dem Kälterer „Herrgotts- linde' mitleidig ersparen wollle. — Dr. Huber erklärte ganz offen, den Beruf eine» Abgeordneten nicht in sich zu fühlen. Die Wahl steue ihn einzig und allein al» Mitglied der freisinnigen Partei. Oskar Ellmen- reich betonte, daß er in Meran nicht mehr schwer sei, freisinnig zu sein, freisinnig

haben, fährt aber dann fort: „Das wird man sich merken müssen für den Fall, daß eine» Tage» ein Sozialdemokrat mit einem Klerikalen in die Stichwahl kommen sollte!' Da» ist der Lohn, den Herr Dr. Schöpfer au» seinem Eingreifen in die Meraner Wahl sich geholt hat. War«««g. E« wird mttgetellt, daß ein Herr Remigiu» Nußbaumer sich ln Meran mit angeblichen Verdiensten kn Piusvereinsangelegenhelten empfiehlt und sich dabei nicht fetten auf hochw. Herrn Schrift führer Dominikus Dietrich berufe. Der Mann wurde

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/28_01_1903/MEZ_1903_01_28_3_object_614741.png
Pagina 3 di 12
Data: 28.01.1903
Descrizione fisica: 12
dorthin ziehen. Dieser Fortgang be deutet für die kircheumusikalischen Verhältnisse, sowie auch für.die gesellschaftlichen Merans eine große Lücke. Kein Wunder, daß man in maß gebenden Kreisen alles aufbot, um Herrn Streiter für Meran zu erhalten. Aber Herr Streite? wurde zur Kompetenz auf diesen Posten vom Ordinariate Brixen aufgefordert und da er dieser Diözese angehört, so mußte er Folge leisten. Diese Stelle am Meraner Pfarrkirchenchor wird somit demnächst frei. (Der Meraner Radfahrer-Verein

, Polizeikommissär v. Czesany, Inspektor Oberingenieur der B.-M. B. Kögl :c., ferners den Grafen Oberndorf fen. und jun., hatte sich eine äußerst zahlreiche Besucherschar eiugefun- deu. Nach einem feschen Radfahrer-Marsch, mit welchem die Knrkapelle den Abend einleitete, hielt der frühere Vorstand Herr Johann Aschbec her an die Festgäste folgende kurze Allsprache: „Hochverehrte Anwesende! Damen und Herren! Als Ehrenvorstand des Meraner Radfah:er-Ver- eins „Burggräsler' wurde mir vor der Vor stehung

Kögl als Ver treter der Bozen-Meraner Bahn, dem Radfahrer- Verein „Mais', sowie dem Vertreter des Tiroler Radfahrer-Verbandes, allen Vertretern der ver schiedensten Korporationen, die uus heute die Ehre gegeben.Der Meraner Radfahrer-Verein „Burg gräfler' feiert, heute sein 7. Wiegenfest. Vor 7 Jahren erblickte derselbe als ein lächelndes klei nes Kind.das Licht der Welt und heute nack? einer so kurzen Spanne Zeit ist dieses kleine Kind zu eineur kräftigen, stärken Manne herangewachsen

um die Sieges- palme im edlen Sport-Wettkampfe zu streiten und Meraner Zeitung den Sieg zu erobern. Wenn ich einen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr werfe, so kann ich Ihnen von sportlichen Leistungen nicht viel erzählen und wäre außer ein internes Straßen- Rennen Meran-Forst, welches der Verein veran staltete. nur noch zu erwähnen, daß die Reun- Mannschafr des Meraner Radfahrer-Vereins „Burggräfler' bei allen Nennen, wo sie sich be teiligte, in rühmlichster Weise hervortat und st'cs mit ersten

gegenwärtig die Einladungskartell aus geschickt. (Der Kropfzeller Bauernball), der vergangenen Sonntag im „Andreas Hofer' nun schon zum neunten Mal seilt lustiges Szepter schwang, erfreute sich des regsten Zuspruches von Seite Stadt und Land, von Jung uud auch von Alt, die sich an den „Jungen' ergötzte», und währte bei Tanz, Musik, Gesaug und üppigster Atzung bis ins Morgen- und Aschgraue, Im Winter garten bei den „Meraner Schrammeln' gings besonders hoch her? manchem Fläschlein edlen Traubenblutes

19
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/27_10_1933/DOL_1933_10_27_5_object_1195322.png
Pagina 5 di 16
Data: 27.10.1933
Descrizione fisica: 16
über die faschi stische Revolutionsausstellung in Rom. Am Sonntag, 29. ds.. erfolgt dann die llebergabe der neuen Banken an die Oeffentlichkeit. Vorher findet Punkt 9 Uhr auf dem Friedhof eine Helden ehrung statt. Sie besteht in der Ueber- tragung der beiden in den Kolonien ge fallenen Meraner Leutnant Siegfried Wackernell, Besitzer der silbernen Tapfer keitsmedaille, und Maresciallo Otto Huber. Besitzer der goldenen Tapferkeitsmedaille, von der provisorischen Beisetzungsstelle in den Friedhofsarkaden

. Sr übergab die Kette im Spital einem Kriminal beamten, damit sie an den Eigentümer aus gehändigt wird. m Fremdenfrequenz. Laut Statistik der Meraner Kurverwaltung betrug die Tages anwesenheitsziffer am 23. Oktober 4397, die Gesamtfrequenz 74.636 Gäste. Aufenthalts tage feit 1. Jänner 843.323. m Meraner Pfarrchor. Christ-König-Fest, 29. ds., zum Hochamt um halb 9 Uhr: Messe in E-Moll für achtstimmigen Chor und Blas orchester von Anton Bruckner. Graduale und Offertorium von Ehr. Kagerer. Tantum ergo

von A. Bruckner: alles übrige im gregor. Choral, editio vaticana. m Dr. Tränkel, Wohnhof Lagundo, studien halber verreist. 4349 M m Merano auf der Ausstellung der „Ober- ekscher Woche'. In der Ausstellung für Kunst handwerk, Landwirtschaft und Fremden ver kehr bei der Oberetscher Woche in Bolzano nimmt Merano einen ehrenden Platz ein und zeigt, daß auch die Meraner und Burggräfler in allen drei Fächern Hervorragendes zu leisten vermögen. Um mit dem Kunsthand werk zu beginnen, erwähnen wir die Arbeiten

der Tapezierer Gebr. Boday, der Tischlerei Anton Brenn, ein feines Kunststück von Margarethe Müller, darstellend ein Bild in Einlegarbeit ein hervorragendes Holzskulptur stück von Toni Tscharf, Tischlerarbeiten von Hermann Platter; in diesem Zusammenhang seien auch die Aussteller Tischlerei Förster in Lana sowie mechanische Werkstätte und Gießerei Probst u. Weithaler in Lana her vorgehoben. In der landwirtschaftlichen Ab teilung fällt besonders die Ausstellung der Meraner Früchte-Konfervenfabrik ins Auge

, wie auch das Obst der Frau Radio de Radlls von Cermes die Aufmerksamkeit auf sich zieht. In der Pelztierausstellung sind Merano und das Burggrafenamt vertreten durch Richard Stegmann-Merano, Gebr. v. Kreutzsnberg- Lana und Matth. Frei-Foiana. In der Ab teilung Fremdenverkehr ist die Meraner Kur verwaltung vertreten. Damen-Mäntel von L. 70.— aufw-, Prima Qualität m. Pelzkragen L. 150.—. Konfektions geschäft Raffeiner-Gamper. Merano. Wasser!. 89. m Flüchtiger Sonnenschein. Gestern vor mittags

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/16_09_1899/BRG_1899_09_16_6_object_751707.png
Pagina 6 di 16
Data: 16.09.1899
Descrizione fisica: 16
la» Sarolinum und endlich die evangelische Mädchenschule vor dem Hotel Zentral. An der linken Seite der Habsburgerstraße. anschließend an die weißgeleideten Mädchen die Meraner Knabenschule, dann das Knabenasyl, endlich die evangelische Knabenschule vor dem Gymnasium. An der Einmündung der Burggrafenstraße rechts und links Meraner Feuerwehr. An der Einmündung der Andreas Hoferstraße rechts eine Musik, links Meraner Feuerwehr. An schließend an die evangelische Mädchenschule die Marlinger

und Algunder Mädchenschule. Ruf- finplatz: AIS Ordner bis Rusfinplatz sungirt Herr Alois Menghin. Anschließend an die evangelische Knabenschule Marlinger und Algun der Knabenschule. Bor dem Theatergerüste die Gratscher Feuerwehr geschloffen. An der Ein mündung deS RennwegeS eine Musik. An schließend an die Gratscher Feuerwehr da» Gym nasium nur auf der rechten Seite der Habsbur gerstraße bis zum Mosergarten. Auf der linken Seite der Straße zur Aufrechthaltung der Ordnung Meraner Feuerwehr

. An der Ein mündung der Marktgaffe auf der linken Seite eine Musik, auf der rechten Seite Meraner Feuerwehr. Vor dem Kurhause Kleinkinder- bewahravstalt und Kindergarten. Bor der öffentlichen Wage einerseits und anschließend an den Kindergarten anderseits also an beiden Seiten fremde Schützen. Sand platz: Anschließend an die fremden Schützen an der Einmündung der Postgaffe Algunder Schützenkompagnie mit Musik. Zwischen Hotel „Erzherzog Johann' und dem englischen Institute die englischen Fräulein und da» Pensionat

. Anschließend an diese an der linken und an die fremden Schützen an der rechten Seite der Straße Algunder Feuerwehr bis zur Spitalbrücke. Als Ordner vom Ruffinplatze bis Spitalbrücke fungirt Herr Karl Huber. Auf beiden Seiten der Brücke Meraner Feuerwehr. Maiser Triumphbogen: Bor dem Triumphbogen auf beiden Seiten weiß gekleidete Mädchen und Saltner. Unmittelbar hinter dem Triumphbogen auf der rechten Seite neben dem Zollhaus versammeln sich die Ge meindevertretungen von Ober- und Untermais

„Burggräfler' fungiren vor und während der Aufstellung als Eilboten des OrdnungSkomitsS. Aufstellungsort Bahnhofplatz. — Fahrt vom Schlosse Rotten stein zur Hoftafel im Hotel Erzherzog Johann. Abfahrt Sr. Majestät gegen halb 5 Uhr nachmittag». Lange Gaffe: MarlingerFFeuerwehr. Elisabethstraße: Ober- maiser.Feuerwehr.' . Karl Theodorstraße: Schützen- ~ kolonne von Lana, Untermaiser Feuerwehr. 'Spitalbrücke: Meraner Feuerwehr. Sandplatz: Meraner Reservistenkolonne und Beteranenverein. )Zur)Musvechthaltung

21