766 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/23_04_1911/MEZ_1911_04_23_17_object_590558.png
Pagina 17 di 24
Data: 23.04.1911
Descrizione fisica: 24
, Lano^ TtztinG Engelb. Ferd. Prinzen Auerspergs (Meran) W ^'°Ä^Al°is, Böran. Schwienbach« K>ik». ? 41 Josef, St. Pankraz. Weiß Josef, Waldner Paul, Egg« ^ „I ambo ^ . Alois, Meran. Boscarolli Enich Schenna. Bartolint FranK Ferner kefen: „Mlstistcatlon^, ,/OrmÄd' und Meran. Zuegg Ernst, Sanier Severin. Lana. SuflG Tamdal!'. Ueverle^ennritk Längen gewonneir; Josef, St. Leonhard. Plunger Franz,Lana. Prünster JoM ? dent dàn Pferde. TistaW zirka 1800 der Zweite 4 Längen vor denr Dritten. 5 Nennungen

. .TMisatör: 6:5 auf Sieg; 15, 18:10 auf à- -- «araisl S-anz F« hm, Meran. ss «reffe. >,Polka' Platz. ^ Egg« Alois, Meran, 2S Kreise. Winkl« Heinrich, sie, (67^/s<àlo; 2.09^ M^n.); .. Leonhard. Schwenk Franz. Meran. Byizer Matth, Tirols Frühjahrs-Herrenreiter-Meetinglöll. ^ Meràn522'April ^ Zweiter Tag: Donnerstag, 20. April. I. Flachrennen. Herrenreiten. Eingeschobenes Rennen mit 3. Subskriptionspreisen sowie Ehrenpreis des PriHen E. F. Auersperg. Von den Einsätzen find ^bestimmt: V? dem Sieger

Martin, Lana, Mà Lorenz sàhàànWmiààr^MvèW^stàHANttch zurückzuzahlen. Tie Urpamer Johann. Ladnm« Karl, Waldn« Joh., Meran. gewKnen, ebmsoweit zurück der Tritte. Einlösung der Tiketts erfolgt bis zum 27. ds. ' S7/M-W d„f d-r T-Mk°-s° -m. SMrchla^ à«. St. Leonhard. Mgelh.àl, Mi^Aoseh Hà^ HanS», Eggev Aloise MeraG^ WWeWoM AlgüM «chWien,. bacher Josef, St. Paqkaz. ^'^Matth., Tirol.. ZyMeiteK Alois, Lana. Schwenk Franz, Etzthaler Hans, Meran. Rieper Anton, Lana. Ladurner Josef, Algund. Senn» Michael jun

, St. Leonhard, 12SKreise. Egg« Alois/, ^^ MHa Ä, Meran. Ladurner Matth., Algund. Bau« Matth., Tirols .. Rozftm// (KW >Wlo)i Wàg. Là°Josef Algund.^ à^EMàà OàlKà'Si'WWaM (Marburg) „Viribus Joses. Algünd. Nägele Karl, Pranter Jakd^ Torggl«^ Hatts,' DQ.iJoses- SpSM, We»v Josef, Smulawetz -».s - gsàt Meran Sàienbtàr -»ose? St ' ^ - à. Johann,àà Rottenstà-Johann;» Meran. W-P« àKZW Wbà Fàep kjff . Mìt emer- knappen Anton, Lana.' . Waidner Franz, Marlmg^ Maierè Karl, KSà Ka^ Màn Verdàr -ìoS St Martin Vlanè LàHgànea

: Haller HänS^ III a v?r'' Meran/ 'GStM Jr,Mw7 Partschins. Perdorfeè?Iahà Pranter Jakob. Haller Hans, Kerschbaum« Aug., Egg« m. ^Mroye ^eraner Vieeptecya,e. ^t. Martin. Ratschiller.Aloise Burgstall. Pichler'Josef Alois, Meran. Dr. Scheibe?Aloitz.Alguud. Hxrrenràn. Ehrenpreis Sr. ?. u. k. Hoheit St. Leonhard. Weglà^Alois jun., Lma.^Kastlunger Tag es Prämien für die meisten Schwarzschüsse» des Herrn Erzherzogs Ferdinand Karl und ZK.Kuà Walà^Mt^M^ Am IS. März: Ladurner Matth., Algnnd. Götsch Ant.' 2200

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/26_07_1924/MEZ_1924_07_26_7_object_632715.png
Pagina 7 di 10
Data: 26.07.1924
Descrizione fisica: 10
, E. H. von St. Magdalenv Oberbat in Gsies. - Leiteben. 1-824 Meter, bewirtsch. A. H. von Walten der Gem. St. Leonhard In Passeier. ! Leiten, 6 H. mit 10 T. der Gem. Welsberg. ! Leiteralpe, zu Welwu, Gem. Algund gehörig, ! 1645 Mete?: am Steig zum Tattfener Ächl. I Lengmoo». 1211 Lingemoos genannt, Df. vo-n > 34 H. mit 209 -E., St. östl. von Klobenistvin, Gem. Ritten: Pf. zirka 1160 Meter, Filiattirche, 4kl. Sch., Versorgt)., Gem.-Spital, Gend.. Raiff. — Die Pfarrkirche zu Mari-ahimmelfahrt 1220 erbaut, 1S14 umgebaut

mit dem Besitz der Herren aus Burg -Brandis vereinigt wurde. Die Fami lie dieses Namens ist Ädrigen« noch heute im Besitze des zur Ruin« gewordenen Schlosses. Leonhard. St.. Df. van 30 H. mit 160 E. -der Gemeine St. Anorä bei Brixen; Mich der dreas Hofers): Sandhos, Geburtshaus Hofers, Filialk. 638 Meter, Hof-rkapell«, Tel. (Sanohof in Passeier): Schil-dhof. Schlattach 1ö H. 83 E., Silbernagelsäge, Uebelstein 13 zer. H. mit 83 E. nebst 69 zer. H. (in diesem Gemeindeteil) mit 381 E., wozu noch 9 A. H. Zur Gem

. noch: 1. Schweins st eg, Weiler von 8 H. mit 49 E.. Exp. 683 Meter, 1kl Sch., PostM., Wasser schloß der Maiser Wasserleitung-: dazu Maful 2H., Pirche 2 H. 15 E.. Stauden 4 H. 23 E.. Nendorf 3 H. 2S E. und 19 zer. H. mit 106 E.: 2. Walten 13 H. mit 7ö E., Exp. 1283 Meter. 1kl. Sch., Postabl.: Egg 10 H. 39 E., Ah»enhaus Leiteben 1824 Meter, Vermähl 5 H. Sl E., Waltner Säge 5 H. 20 E.; Wans 8 H. mit Fi- lialk. 1368 Meter-, endlich 23 zer. H. mit 143 E. nebst 2 A. H. — Die Kirche zu St. Leonhard wurde 1116 geweiht

. Seitemv-and neues Votivbild. Leonhard, St., lad. San Lianrd, siehe Abtei. Leonhard, St., in Passeicr. Gem. von 380 H. mit W75 C. ^Gericht selbst). Area: 6833 Hektar, wovon 246 Aecker, 689 Wiesen, 2.5 Ha. Haus gärten, 0.71 Ha. Weingärten, 3732 Hutweiden u. Alpen und 3407 Ha. Wald: 3 Großgrundbe sitze. — 21 Klm. nördl. von Meran Df. St. Leonhard, 70 H. mit 597 E., Bez.-Ger., Nota riat, Bez.-Schiehstand, landw. Bez.--Genossen- -schaft, Dekanat (alle des Namens Passeier), Pf. 689 Meter, 2 Filialk

dem Josef Strobl und hieß 1777 „am weißen Ain- kirn' (Einhorn); der Brümoirt erscheint 16S4 als Priewirt; -beim Tl>eiswirt hieß man es im selben Jahre -d-as Gut an der untern Stickl: ,,-Felsen-egg' hieß früher Branntwein!. — In einer Wiese nahe der Passer ist das „Franzosen- Fried hö-fl', wo 330 -gefallene Franzosen aus den letzten Kämpfen im Tale (von 1809) begraben liegen. — In St. Leonhard ist nach uraltem Brauch alljährlich am Montag nach dem ersten Fastensonntag auf der Brücke, die mitten im Dorfe

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/11_11_1898/MEZ_1898_11_11_4_object_674758.png
Pagina 4 di 14
Data: 11.11.1898
Descrizione fisica: 14
, auch mit Blei und Kohle zu arbeiten versteht, zeigen die außerdem ausgestellten Skizzen verschiedener alter Höfe in GlurnS, de» Stadt thoreS ebendort, von Häufern in SchwdernS, einer Schusterwerlstätte, der LandeSfürstlichen Burg, des Passeirer TboreS und des KornmartteS. sAn» Pasfeier), am S. Nov., schreibt man nnS: Der gestrige Leonhard-Martt gestaltete sich, weil zugleich auch in Lana Markt war, etwaS flau. Aber zur VtehauSstellung im TheiS-Anger waren dir Thier« aus dem ganzen Passtier zusammenget-ieben

worden, da di« Bau«rn oll« «in« Prämie «rhofflen. Piämien fürKolbinnen «rhielten: Michael PIchler, Bauer in SiulS; Anton Haller, Wirth in Walten; Sebastian Blxner, Wirth in PfelderS; Joses Gögele, zu Hütt in Platt; Michael Buchschwenter, MooS; Michael Prünster, St. Martin; Jgnaz Platter, St. Leonhard; Anton Gufler, St. Leonhard; Georg lifl-r, Moos. Für Sttere: Johann Augfchtller, Walten; Joses Koffer, PselderS-Plat'; Jakob Walzl, St. Martin; Johann Hofer, StuIS-MooS; Sebastian B>xner, PfelderS-MooS

: Anton Gögele, Walten- St. Leonhard; Georg Reich, St. Leonhard; Josef Holzknecht, St. Leonhard; Georg Hoier, Platt. Tausendfachen Dank sollen die fünf Passelerer Ge meinden dem nicht genugsam zu lobenden Viehzucht- Vereine ouSsprechen. — Um etwas bitten aber Alle in unserem Thale, und daS ist: ES möchte etwa» zum Schutze unserer Singvögel hier geschehen. fThi erseuch en.) Ausweis der k. k. Statthalterei sür Tirol und Vorarlberg über die in der Berichts- Periode vom 28. Olt. bis 3. Nov. 1898

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/25_03_1891/MEZ_1891_03_25_2_object_606493.png
Pagina 2 di 12
Data: 25.03.1891
Descrizione fisica: 12
, Oberstlieutenant mit Frau aus Baiern (Glückauf); Dr. Prof. Richard Hertwig mit Frau aus München (Labers). fBesitz Wechsel.) DaS hiesige Stadtbräuhaus wurde an Herrn Kräutner in Bozen um den Preis Von 68000 fl. verkauft. fBon der neuen Passeirerstraße.) Gestern, 23. d. MtS., fand zu SaltauS die Verhandlung be treffend die Coneurrenzbildung zum Baue der Straße Meran-Risfian-SaltauS, eventuell deren Fortsetzung bis St. Leonhard statt. Dieselbe wurde über Ersuchen des LandeSauSfchusseS geleitet von Herrn

k. k. Bezirls- hauptmann Albert Graf von Wolkenstein-Rodenegg und war besucht von den Vorstehern der Gemeinden Meran. Rijfian, KuenS, Tirol, St. Martin, St. Leon hard, Platt, MooS und Rabenstein, dann von Herrn Kurvoisteher W. v. Pernwerth und dem Obmann der Sektion Meran des D. u. Oe. Alpenvereines, Herrn Dr. Th. ChristomannoS. Desgleichen hatten sich ein gefunden mehrere Delegirte der Straßenbauoereine Meran, Rifsian, St. Leonhard; darunter Herr Dr. Prünster, Postmeister Carl Abart, Romed. Aspmair, Aloit

zur Herstellung einer Kunst- straße zu veranlassen, endlich um den Anwesenden die finanziellen Bortheile einer Concurrenzstraße, sowie seine Vorschläge über die Art der Geldmittelausbringung auseinanderzusetzen; er beantragte die Bildung zweier separater Concurrenzen, die eine Meran-SaltauS, die andere Saltaus-St. Leonhard, welche jedoch durch ein gemeinsames Comilö die den Straßenbau und dessen Finanzirung vorbereitenden Schritte gemeinsam zu ergreisen hätten. Nach einigen Debatten gaben sodann

die erschienenen Vorsteher der Reihe nach die Er klärungen ihrer bezüglichen Gemeinden ab und es lauteten jene der Gemeinden Meran, Risfian und KuenS unbedingt zustimmend für die Concurrenz Meran-Saltaus, die Gemeinde Tirol spricht sich für die Betheiligung an der Thei'strecke Meran«Zenoberg aus, dagegen verweigerten die Vertreter der Passeirer-Gemein- den St. Leonhard, Moos, Rabenstein und Platt die Bildung jedweder Concurrenz mit dem Ei klären, daß, wenn nur erst die Straße Meran nach Saltaus (sei

es auf Risfianer oder Maiser Seite) hergestellt sei, sie für den Anschluß nach St. Leonhard schon sorgen werden, falls es ihnen gelingt, sich mit der Gemeinde St. Martin auseinanderzusetzen. Die Gemeinde vertreter endlich von St. Martin behielten sich vor, die Abgabe deS ErklärenS dieser Gemeinde schriftlich nachzutragen. Hierauf folgten die Erklärungen einiger meistbetheiligten Privaten zu Gunsten der geplanten Concurrenz, endlich protokollirten die Herren Vertreter der Kurvorstehung und des Alpenvereins

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_24_object_614615.png
Pagina 24 di 120
Data: 31.12.1923
Descrizione fisica: 120
, 1.7S Gärten, 2612 Hutweiden mrd Alpen und 2908 Hektar Wald. Die Gemeinde Abtei besteht aus den Teilgemeinden Pedratsches und St. Leonhard, beide 5 St. südl. von der Halbestelle St. Loren? zen, ersteres am linken» leUeres am achten Gaderufer, Stern. 1 St. talaufwärts von Pe dratsches, und St. Eassian, 2 St. südöMch von St. Leonhard in dem vom Soreba<v durchström ten Seitentale. — 1. Pedra tsches, Df. von 16 H. mit 84 E.^W. und Tel. (Pedratsches im Abteitale), Bad mit Schwefelquelle, 1325 Met

.; 2. St. Leonhard (Abtei) umfaßt dieses. Df. von IS H. mit S0 E. Pf., 1376 Met., 2klass. Sch. (deutsch und ladinisch), Fouerw., Gend., Raiff.? Adang 2 H. 17 E.. Alfarei 2 H., E. H. Andratsch, Anvi 3 H. 17 E., Anvidalfarei 3 H., Caminaiies 4 H. 26 E., Canazei 2 H. 13 E., E. H. Canins mit 11 E., Cavalarungs 3 H. 21 E., E. H. Colcontschö, E. H. Colz mit 13 E., Colzer- mühle, Eosta 2 H. 25 E., Eostalta 2 H., Eostisella 2 H. 14 E., E. H. Crafsonara mit 13 E., Crazzo- lara 3 H. 16 E., Fisti 2 H., E. H. FoM. Frena

5 H. 39 E. und die E. H.: Metztru Eal- busch, Ninz. Plajon. Platten und Untersottsatz nebst der A. H. Gardenazzo. — Summarisch zählen die Teilgemeinden: 1. Pedratsches 16 H., 84 E, 2. St. Leonhard 116 H. 638 E., 3. St. Cassian 65 H. 834 E. und 4. Stern 44 H. mit 285 E. — Der Name Abtei, 1379 Abbatia, schreibt sich wahrschein lich von der gänzlichen Zugehörigkeit der Gen?, zur Abtei Sonnenburg ber. Eine Kirche zu St. Jakob, Barthlmä und Lienhard bestand schon 1347: 1478 und 1540 erfuhr sie Vergrößerungen. Die gegenwärtige

Pfarrkirche wurde an Stelle der alten nach den Plänen des Baumeisters (und Pfarrers) PeiH 1779—78 ini BarokM erbaut und am 11. Juli 1782 zu Ehren der hl. Leonhard und Jakob dem, Aelteren eingeweiht. Ihre Be> malung führte Matthäus Günther, Direktor der Malschule in Augsburg, um 16.000 K. aus. lNnrtlekuna folgt.) getan habe; das ibefeistigte den Borsatz, mit dem sie am Morgen aufgewacht war, noch mehr, denn bei dem Gsdanken, ,noch in der Burg gu sein, wenn der nächtliche Besucher Katharinas wieder komme

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/14_05_1905/MEZ_1905_05_14_17_object_642864.png
Pagina 17 di 22
Data: 14.05.1905
Descrizione fisica: 22
, 1098, Josef Pattis, Welschnofen, 1176, Andrä Leiter, St. Jodok, 1196, Johann Kofler, Unterperfuß, 1301, Heinrich WinAer, St. Leonhard, 1413. ^ 2. Gedenkscheibe: ^ Josef Ruetz, Oberperftlß, 140, Pirmin Stein lechner, Schwaz, 158, Peter Jesacher, Sillian, 196, Ferdinand Stuflesser, St. Ulrich, 252, Ludwig Weber, München, 257, Kassian Bäldauf, St. Valentin, 337,'Gottlieb Hornof, Meran, 362, Franz Ritzl, Fügen, 380, Simon Adler, Achenkirch, 406, Jakob Pedroß. Latsch, 424. Johann Etzthaler, Meran,'426

, Algund, 817, Franz Ziernhöld, Meran, 824, Heinrich Winkler, St. Leonhard, 824', Lorenz Nenrauter, Innsbruck, 827, Michael Senn jun., Meran, 835, Matthias'Baur, Tirol, 847. 3. Schleckerscheibe: - ») Tiefschußbeste: . ^ Johann Mairhofer, Meran, 10, Josef Strasser, Zell, 35, Karl Nägele, Meran, 85, Josef Reiner Schnals, 98, Vinzenz Mutschlechner, St. Vigil, 101, Josef Ruetz, Oberperfuß, 183, Josef Winkler, Tisens, 192, Weorg Steinlechner,' Schwaz, 224,' Hans Halltti Meran, 237, Franz Berdorfer, Tirol

, 237', Albert Bildstein, Bregenz, 240, Josef Weiß, Meran, H64, Mlois Stark, Allitz, 277, Joses Egger, Meran, 298, Heinrich Winkler, St. Leonhard, 327, Alois HM/Brixen, 327', Johann Kofler, Unterperfuß, 361, Josef Ladurner, Algund, 378^ Peter Jesacher, Sillian, 382, Hans Kinigadner, Franzensfeste, 393, Karl Hagele, Meran, 122 (laut Ladschreiben konnte öon den ersten 20 Schleckerbesten nur. eines ge- HonnHl werden), Josef Straßer, Zell, 273, Hans Halles Meran, 370, Albert Bildstein, Bregenz, 384

Büchele, Fritz Danzl. brück, 666, Josef Mäir, Stilfes, 671, Jsidor Mau- Am Schießen beteiligten sich 193 Schützen, racher, Schwaz, 674, Georg Tschöll, St. Leonhard, Ms die Hauptscheibe wurden 51, Gedenkscheibe 676, Matthias Baur, Tirol, 681, Eduard Pattis, 254 und Schleckerscheibe 491 Nummern-Blättchen Bozen, 683, Jsidor Manracher, Schwaz, 694, geschossen. Ludwig Weber. München, 696, Franz Ziernhöld, K. k. Hauptschießstand Meran Meran, 697, Simon Adler, Achenkirch, 700, Matthias am 8. Mai 1905. Gamper

. Schnals, 703, Franz Gritzbach, Meran, j Karl H a ß f u r t h e r, 716, Josef Jnnerkofler, Sexten, 716, Matthias Oberschützenmeister. Baur, Tirol, 717, Fritz Danzl, Innsbruck, 725. > - Dr. v. Hellrigl, Meran, 739, Alois Dberhofev,' Märkte in Tirol: Schnals, 740, Josef Kirchebner, Innsbruck, 747, t7. Mai: Wotkenstein. Heinrich Wmkler, St. Leonhard, 757. Dr. Josef 1L. Mai: Sarntal. Spöttl,. Meran, 760, Josef Ladurner, Algund, 760, W.Mai: Tramin. Georg Steinlechner, Schwaz, 763, Joses Winkler, ^1. Mai

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/26_02_1896/MEZ_1896_02_26_4_object_653890.png
Pagina 4 di 14
Data: 26.02.1896
Descrizione fisica: 14
Seit« t Ml««»« Aeiw»g. SS kehr gebraucht werden, der gesetzlichen Nachaichung zu unterziehen. sD i e TabakSpseiseHoserS.^ Bor kurzem gelangte Herr Antiquar Sagmeister in Bregenz, wie daS »Bregenzer Tagblatt' schreibt, in den Besitz eines wahren Kleinods, nümlich der Tabakspfeife deS Tiroler Helden Andreas Hoier. Dieselbe ist künstlerisch aus Holz geschnitzt, daS Rohr in Glasperlen und fast noch vollkommen gut erhalten. sVon der Gemeinde-Bor stehung in St. Leonhard i. P.) erhalten wir folgende

Zu schrift: .Am sogenannten Edetading kam dem Fcanz Holzknecht vulgo Brich Franz auS St. Leonhard in Passeier ein Bauer in den Sprung, welcher dem selben eine Fünf-Guldennoie übergab, Holzknecht diese Note jedoch nicht in den Sack steckte, fondern dieselbe dem Vorsteher von St. Leonhard mit der Bitte über- gab, diesen Betrag zum Posscler-Strassenbau zu ver wenden. Herzlichen Dank dem Spender mit der Bitte, daß weitere Spenden mit Dank entgegengenommen werden. Et. Leonhard, am 24. Februar 189k

deS Suldenstraßen- baueS Subventionen von verschiedenen BerkehrSinstituten, von Land und Staat zu erhalten, sind noch in der Schwebe; die Sektion Meran hat dieselben der mit- betheiligten Schwestersektion Austria überlassen, da diese sich in Wien am Sitze der einschlägigen Be hörden befindet. An Wegbezeichnungen wurden nach- markirt die Strecken: St. Leonhard—Platt—PfelderS— LazinS; Meran—Gsteier—Ochsenboden—Gsteirer Joch -Plan--St. Katharina; Meran—Et. Katharina— Hafling—Roihensteinkogl; Meran—Katzenstein

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/17_11_1907/MEZ_1907_11_17_3_object_669151.png
Pagina 3 di 16
Data: 17.11.1907
Descrizione fisica: 16
aus auf dem neuen stadt. Fried- Hose. . . ./! . - ' ^ . > (TÄ'deZfälle.) Der Schimegervater des Wauereibefitzers Herrn Hans Fuchs, Herr 'Franz s Taver K -o l l e r, Rentier in München, Ritter des im Hotel „zum Grafen von Meran' einen sehr ds. Jrs. in Hofers Haus, nicht in St. Leonhard, interessanten Lichtbilderabend, zu dem namentlich stattgehabten Versammlung der Gemeindevor- Damen zahlreich erschienen warm. Nachdem steher von Obermais, Schenna, St. Martin, Vorstand Dr. v. Sölder die Anwesenden

be- St. Leonhard, Platt und Rabenstein habe nicht grüßt und einige Mitteilungen erstattet hatte, ich den Vorsitz geführt, sondern der Herr Ge wurde in Lichtbildern eine Reise nach Amerika meindevorsteher Jennewein von Obermäis. Ich vorgeführt. Herr Oskar Ellmen reich gab die habe der Versammlung lediglich das fertige Tram- Erläuterungen dazu. Dann hielt Herr Direktor bahnprojekt Mais—St. Leonhard (nicht Meran— Knöckel unter Vorführung weiterer Lichtbilder St. Leonhard) vorgelegt und erläutert. Bon

von St. Leonhard am rechts- sprungeke Stück bei Villa. „Schönau' wird nun seitigen Talgehänge des Waltenbaches entfprin- nach Durchführung des bezüglich Straßenerwei- genden Quellen be-hufs Versorgung der Gemeinde terung nötigen Grundkaufs dort in Arbeit ge- mit Trinkwasser eingereicht. Ueber dieses Projekt nommen werden. Die Leitungsmasten sind bis wurde im Sinne des Z 83 des Tiroler Wasser- Georgenhöhe aufgestellt. In der Strecke Meran- gesetzes die Lokalverhand-lung anberaumt und Fürst ist man mit Legung

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/01_05_1903/MEZ_1903_05_01_6_object_618122.png
Pagina 6 di 16
Data: 01.05.1903
Descrizione fisica: 16
3 °/o .. 1.663 — 6 ->/<, .. 3.32640 1 o/o „ 554-40 6 °/o .. 3.32640 1 °/„ .. 554 40 Algund 3 °/„ .. 1.663 20 Die Gemeinde Rabenstein wäre von einem Konkurrenzbeitrag freizuhalten, da sie zu einer namhaften Beitragsleistung zu klein und ihr In teresse an der Jaufenstraße zu unbedeutend sei. Die Vertreter der Gemeinden St. Leonhard, St. Martin, Platt, Moos, dann der Stadtge meinde Meran, der Gemeinden Schmna, Kuens und Grätsch erklärten sich mit den ihnen zuge dachten Konkurrenzbeiträgen einverstanden

der Gerichtsbezirkes Passeier, also St. Leonhard, St. Martin, Platt, Moos und Rabenstern, ferner aus dem Burggrafenamte: die Stadtgemeinde Me ran, welche zufolge des letzten Gemeindeausschuß beschlusses den Bürgermeister Dr. Weinberger, so wie die Herren R. Maurer, Dr. v. Sölder und Al. Walser entsendet hatte, die Gemeinde Ober mais, vertreten durch die Herren Gemeinderäte Dr. Haller, Josef Hölzl, Bauhofer, und Anton Hölzl, Krippler, die Gemeinde Untermais, ver treten durch die Herren Gemeindevorsteher Jof. Hölzl

und Gemeinderat Math. Trogmann, Fink, dann die Gemeinden Riffian, Kuens, Tirol, Grätsch, Algund und Schenna, welche gleichfalls ihre Gemeindevorsteher bezw. Gemeinderäte ent sendet hatten. Es fiel unangenehm auf, daß die Gemeinde St. Leonhard weder durch den Ge meindevorsteher, noch durch Interessenten des Ortes, sondern durch bäuerliche Vertreter aus der Umgebung, die sich früher als Gegner des Stra ßenbaues und speziell der jetzt bestimmten Traze über Gleiten gezeigt hatten, repräsentiert

war, so daß also eine Vertretung der eigentlichen In teressenten, namentlich der Wirte und Kaufleute des Ortes St. Leonhard, fehlte. Statthaltereirat Dr. Schorn referierte über den Stand der Jaufenstraßen-Angelegenheit im Sinne der vorskizzierten Darstellung und for derte die Gemeindevertreter'zur Abgabe ihrer Meinungen und zur Aeußerung von Vorschlägen auf. Da von Seite der Interessenten kein positiver Antrag eingebracht wurde, stellte Statthalterei rat Schorn nach längerer Beratung mit einzelnen Jnteressentengnlppen

folgenden Vorschlag zur Diskussion: Die Interessenten diesseits des Jau fenpasses partizipieren an der gesamten Konkur renzquote per 110.880 'mit der Halste, also mit 55.440 X; dieser Betrag sei nach folgendem' Ver hältnisse aufzuteilen:. noch im Laufe des Jahres 1903 stattfinden könnte. Gemeinde St. Leonhard 25 ?/y „ . St. Martin 10 °/<> ' Platt 2 °/o Moos 2 <>/o „ Meran 25 „ Obermais 8°/« „ Untermais 8 °/„ Aus aller Welt. Meran. 3l). April. (Hof- und Personal-Nackrichten.) Der König von Sachsen

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/16_11_1923/MEZ_1923_11_16_4_object_610491.png
Pagina 4 di 6
Data: 16.11.1923
Descrizione fisica: 6
: Oberhofer Jobaim Sämals: IWinkkr Hel^nrich, St. Leonhard Netschader Anton. Meran: Hornof Gottlieb, L^eran; Sattin Romedius, Gries: Prantl ?lloic^ ^ Tirol: Waldner Hans. Mevan: Höllrigl Thom, > Meran: Matha Josef, Nals; Gessenharter Mar ' tin, Badgastein: Mrggenlberger Josef, Gries: Walldner Paul, Meran: Egger Josef jun.. Me ran: MeNy Josef. Marlü-ng. k) Fünferserie. GnUgenderge? Jo-sÄf, Gries: Lafogler Simon, Bozen; Winkler ^Heinrich, St. Leonhard-, Falle- Ludwig. Bozen: Steinkcller Theodor, Auen

: Nägele Karl, Meran: BoscaroM Emst. Meran: Leimer Jos., Ripan: GM Alois, Meran: Pristi'TMr Fran^, Mixun: TorMer Hans, Eppan: Höllrigl Tho mas, Meran: Winkler Heinrich, St, Leonhard: Müller Florian. Meran: Gritsch Rudolf. Part schi'ns: Jackl Alois, Meran: Ladurners An^on. Mgund; Spechitenhauser Max, Schnals: Hornof Gottlieb, Meran: Falter Ludwig. Bozen: Hai ler Hans, Meran: Steinkekler Theodor, Auer, k) Fünfers erie. lEgger Josef jun., Meran: Nägele Karl, Me rcm: Gritsch Rudolf. Partschins: Faller

L»dw,, Bozen: Höllrigl Thomas, Meran: Pecher Hein rich. Meran; Hvller Hans. Mkran: Leimer Jos., RisMn: Zischg Heinrich, Bozen!: Hornof Gott lob, Mevan; Egge? Josef sen.. Meran: Bosca rollt Ernst, Meran; Winkler Heinrich', St. Leonhard, Ladurner Anton, Algund; Pristinger ^mnlz, Mevan. L) Me isterscheibe. Nägele! Karl, Meran; Boscarolli Ernst, Me ran; Egger Josef sun-, Mieran; Haller Hans, Meran: Gallier >Li>dlvig, Bozen: Pecher Hein- riich. Meran; Ladurner Anton, Algund: Höll- riail Thomas, Meran; Egger Jos

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_111_object_615991.png
Pagina 111 di 120
Data: 31.12.1923
Descrizione fisica: 120
oberhalb St. Leonhard beim Abstieg und warf ihn so- unglücklich zu Boden, daß er starb. Da er vom Papste nicht bestätigt war und dem Kaiser zur Vollziehung der Ghetrennung zwischen Margareta und ihrem vertriebenen Gemahl Johanni von Luxemburg nebst Einsegnung des neuen Ehebundes behilflich sein sollte, sah das Volk darin ein Gottesgericht und vie abergläubischen Begleiter wurden von Furcht ergriffen, so daß die beiden anderen Bi schöfe sich weigerten, dem Kaiser in seinen Wünschen entgegenzukommen

, St. Leonhard in Passeier 65V Meter), die aus der Höhe immer nur kurze Bauzeit von höchstens drei Monvten, die noch durch schlechtes Wetter und Kälte be einträchtigt wird, die weite Lieferung der Le bensmittel und Werkzeuge für die Arbeiter, deren Unterbringung in Ermangelung von größeren Ansiedlungen auf der Höhe, die fchcch ten Bauverhältnisse im Urgestein, besonders auf der brüchigen Passeirer Seite, die vielen Wasser läufe, die zu sichern waren, die Teuerungsver' hältnisse unld hohen Löhne. Die Länge

der eigentlichen Jaufenstiraße Stcr —St, Leonhard in Passeier beträgt 38 Kilo meter, die der Passeirer Talstraße St. Leonhard — 21 Kilometer, also die Gesamtstrecke 59 «Kilometer. Die relativen Höhenunterschiede von insgesamt 2600 Meter übertreffen bedeu tend die der Pässe an der Dolomitenstrnße (Pordoijoch 17lX) Meter, Falzarego 1540 Me ter, Brokkonpaß zwischen Suganertal und Pri- mör 1S50 Mieter). Die Steigung beträgt durch irr den Kehren 3 bis aximrim 9 Prozent. Es waren schnittlich 755 Prozent Maximum

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/03_06_1898/MEZ_1898_06_03_3_object_681149.png
Pagina 3 di 14
Data: 03.06.1898
Descrizione fisica: 14
' auf I 'S ist an der Zeit! — sDie neue Pafseierstraße) Am 24 Mai 'and neuerding» eine kommisslonelle Begehung der pro« j-ktierten neuen Slraßenlinle von St. Martin bis St. Leonhard statt. D>« Kommission bestand, wie vorigen JahreS, aus dem Herrn LandeShauplmannstellvertreter >m LandeSansschnfsi Dr. Schorn als Kommissionsleiter, Herrn Baurath Plattner, Oberingenieur Thaler, Bau leiter Gurschner und den Vertretern der Konkurrenz- gemeinden. ES handelt« sich diesmal hauptsächlich um die Feststellung der vielbestciltenen

Tracen durch die beiden Dö.fer St. Martin und St. Leonhard. In St. Martin wünscht man die Anlegung der neuen Straße in der Richtung des alten holperigen DorswegeS, damit die dort etablierten Gtschäste nicht geschädigt würden, wogegen sich aber bauliche Schwierigkeiten ergeben. Eine Einigung wurde noch nicht erziel». Ein ähnlicher Jnleressenkomps zwischen Gewerbetreibenden de» Oberdorfes und der Gemeindevertretung, sowie deS deutschen Ritterordens als Inhabers der Pfarre Zt. Leonhard spielte sich bet

den bezüglichen Verhand lungen in St. Leonhard ab. Da das Begehren der Gewerbetreibenden von einflußreichen Persö iltchkeiten kräftigst unterstützt wurde, ließ sich die dortige Ge meindevertretung zur Annahme deS neu»n Projektes mit der AuSmündung der neuen Straße vor dem Theiswirth im Oberdorf bewegen, nach welchem — vorausgesetzt noch di« Einwilligung d«S deutschen Ritterordens zur Durchschneidung der geschlossenen Widumsgüter — dte neue Straße nicht an Stelle der Rosimbiücke über den Waltenbach gesührt

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/11_07_1902/MEZ_1902_07_11_4_object_607779.png
Pagina 4 di 14
Data: 11.07.1902
Descrizione fisica: 14
Wälder führt; schon die 62 in lange neue Platterbrücke gleich hinter St. Leouhard lenkt die Aufmerksam keit Jedcrmanus auf sich. Das erste Stück dieser neuen Straße, vom Theiß-Wirt bis zu dieser Platter-Brücke, wird, wenn einmal mit Bäumen bepflanzt uud schattig, für St. Leouhard einen schönen Promenadeweg bilden, der dem Orte bis jetzt ganz fehlte. Für schattige, baumbepslanzte Plätze wird St. Leonhard, will es wirklich ein mal als Sommeraufenthalt mehr Geltung er halten, überhaupt sorgen müsse

». In den fast drei Jahren, seitdem die Straße nach St. Leonhard geht, sind noch wenig größere Verbesserungen zu bemerken; alle Dorfwege gleich holperig, wie in alten Zeiten; auch Neubauten sind außer der Villa Silbernagel samt dem Geschäftshause keine ent standen, ebenso keine neuen Wirtshäuser, welche Nr. 83 Unverändertheit wir ja den gegenwärtigen In habern von Herzen gönnen, da dieselben — mehr wie jedes zweite Hans ist ein Gasthof — genügend Räume zur Ausnahme von Fremden haben. Immerhin

, ist doch nicht Jedermanns Sache. Auf die Kosten eines freundlichen, schattigen Gärtchens würde ein Wirt in St. Leonhard bald kommen. Es fehlt Unter nehmungslust und teilweise eine gewisse vertrau liche Freundlichkeit, vor allem Raschheit im Be dienen uud liebenswürdiges Entgegenkommen den Gästen gegenüber. Der Strobelwirt baut gegenwärtig eine stattliche Veranda. Auch der Brühwirt bei der Kirche, mehr auf bäuerliche Kundschaft angewiesen, hat eine größere Veranda von Holz gebaut, die mit anstoßendem Balkon

aus; man könnte da nicht eine Ausnahme machen. Es heißt, die Frem den kommen nicht nach Passeier zum Zeitungen lesen, aber was sollen diese bei Regenwetter machen? — Auch das Bad Zögg, 15 Minuten von St. Leonhard entfernt, ist zur Ausnahme von Badgästen und Passanten bereit. Die Lage vom Bade Zögg mit seinem imposanten, kühlenden Wassersall ist höchst romantisch und anmutig, das Badwasser soll gegen Nerven- und Mageuleideii, Hüftweh (Jschia), Gliederfucht, Rheumatismus helfen, auch gegen Frauenleiden. Die Jaufcu- burg ragt voll

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/31_12_1905/MEZ_1905_12_31_4_object_649221.png
Pagina 4 di 18
Data: 31.12.1905
Descrizione fisica: 18
der anschließenden von Meran nach St. Leinhard in Pasjeier nachmittags verkehrenden Postbotenfahrt mit den k. k. Post- Und Telegraphenämtern St. Martin in Passeier und Meran, .mit dem letzteren Amte nur Min Empfang, mit dem ersteren Zur Abfertigung und außerdem mittelst der von St. Leonhard i. P. nach Meran morgens verkehrenden ersten Post botenfahrt auch zum Empfang der Post ver bunden. Die Verkehrsordnung der erwähnten Fußbodenpost ist folgende: Schweinsteg, k. k. Post- Älage ab: 1.45 Uhr nachm. (vom 1. Mai

, Wasche, llnteranger, Weiregg, Lahne, Schlecht, Reindl, Masul, Torggl, MooÄbauer und Jmmenburg. Mit dem Zeitpunkte der Inbetrieb setzung der Postablage, also mit dem 1, Januar, weichen sohin diese Ortlichkeiten aus dem der PostMage Saltaus ausge schieden!. — Mit dem 1. Januar 1906 wird die Mischen der k. k. Postablage Saltaus und der Postbotensahrt, welche vormittags von Meran nach S t. Leonhard in Passeier und nach mittags in der entgegengesetzten Richtung ver kehrt, gegenwärtig bestehende Verbindung

auf gelassen. Die genannte Postablage wird daher von dem bezeichneten Termin an mit den k. k. Post?- und' Telegraphenämtern St. Martin in Passeier und Meran nur durch die morgens vvn St. Leonhard in Passeier nach Meran und nach mittags zurück verkehrende tägliche Postboten- f<chrt, welche Vvn St. Leonhard in Passeier um 6.50 Uhr früh und von Meran um 2.55, bezjtv. vom 1. Mai bis zum 30. September jeden Jahres km 3.35 Uhr nachmittags in SMaus eintrifft, verbunden bleiben. Anläßlich der gleichzeitigen

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/02_05_1923/MEZ_1923_05_02_5_object_676887.png
Pagina 5 di 6
Data: 02.05.1923
Descrizione fisica: 6
.) Zagdfkmd. a> Tiefschuß. Ioscf Kemenate?, Bozen, IVO Lire; Thomas lsMrlgl W Lire: Gottlieb Hornoff 80 Lire: ^.i,wZ!s Münzte-g. Teschen a. C.. 70 Lire- Her« mm Lsimaniber, Schenna, M Lire: Anton nd'irner. Algund, 50 Lire: Josef Jesacher, 4ö Lire: Rudolf Gritsch, Partschins, Lire: Franz Schwenk, Meran, und Josef ! imer Unserfrau, je ZS Lire; Joses Kuppel- 7'icser, St. Pankraz, und Heinrich Wimler, >-!, Leonhard, je 80 Lire; Josef Egger jun. und ^se? Egger fen. je 25 Lire: Ludwig Faller

, je Lire; Franz Bartolini, Meran-Unter- mais. Sebastian Rainer, Unserfrau, und Heinrich Winkler, St. Leonhard, je 15 Lire: F^inz Schwenk, Hans Ekthaler, Josef Kuppel- ivi^ftr, St. Pankraz, je 18 Lire: Anton Hofer, Sierzing, Theodor Steinkeller, Auer, Franz Verdroy. je 10 Lire: Johann Kuen, Schenna, Rudolf Münzberg. Teschen a. E., Josef Keme- nater, Mühlbach, und Johann Schwarzer, Ep- pan, je g Lire: Matthias Äusserer, Eppan. s>ang Torggler, Eppan, Thomas Riß, Anton Grüner, Karthaus, je 6 Lire

und Johann Kuen, Schenna, je 12 Lire; Sebastian Rainer, Unserfrau, Franz Verdroß, Josef Kup- pelwieser, St. Pankraz, und Heinrich Winkler, St. Leonhard, je 10 Lire: Rudolf Münzberg, Teschen, Anton Hofer, Sterzinß, und Anton Grüner, Karthaus, je 8 Lire. (Schlich folgt.) Golf. »Der Golf verdient es wahrhaft, volkstümlich zu sein und man sollte eine öffentliche Taxe er heben, um überall Golf»Plätze für die Allge meinheit zu errichten.' Diesen Ausspruch des amerlkanischen Präsidenten Taft geht in neuerer

20