60 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/27_02_1886/BTV_1886_02_27_9_object_2913720.png
Pagina 9 di 10
Data: 27.02.1886
Descrizione fisica: 10
machen. — Das Wetter ist seit mehr als einer Woche prachtvoll. Warmer Sonnenschein schmilzt die letzten Spuren des Winters hinweg, Veilchen und andere Frühlingsboten sind jetzt nicht allein bei den Gärtnern, sondern auch bereits mit geringer Mühe vielfach im Freien zu finden. Das Erzherzog Albrecht Fenster für die Kathedrale in Linz. In dem großen Fenster des Ausstellungssaales der Tiroler Glasmalerei ist dieser Tage ein großes fignrales Fenster zur allgemeinen Besichtigung aus gestellt. Dasselbe ist für die erste

Psarrkapelle „zu Ehren der Königin aller Heiligen' auf der Evan gelienseite der Kathedrale der Diözese Linz bestimmt. Weil Se. kaiserl. Hoheit» der durchlauchtigste Herr Erzherzog Albrecht, dasselbe gestiftet hat, so heißt es das „Erzherzog Fenster.' Dem Andenken des hochherzigen Stifters und deS Stammes des kaiserlichen Hauses sind in erster Reihe die Bilder im Friese gewidmet. Im ersten Felde ?esselben repräsentieren sich die Hauptgattungen der Truppenkvrper unserer Armee, über welche der Stister

von Oesterreich, Tochter de» Kaisers Albert II. Weil ein bedeutender Theil von den Darstellungen dieses Fensters auch der Geschichte des Hauses Habs burg entnommen ist, so wird es füglich auch das „Habsburg Fenster' genannt. Mit Rücksicht auf den Inhalt der zwei großen Hauptbilder muss es aber als das „ Altarssaeraments-Fenster' bezeichnet werden. Wir haben in aller Kürze die zum Verständnis der Bilderwerke nothwendige Erklärung der Dar stellungen gebracht, damit die ?. Besucher, mit dem Gegenstande bekannt

an die Beurtheilung des Fen sters herantreten könnten, das in Zukunft eine der schönsten Zierden des prachtvollen Domes der unbe fleckten Empfängnis in Linz bildet. Dies Fenster wurde von den Herren Felix Schatz und Architekt Josef Schmidt componiert, die Cartons wurden von Herrn Professor Caspar Jele gezeichnet; die glas malerische Ausführung besorgte HerrFerd. KesSler. Herr Schatz liefert auch die Composition und die Cartons für das „Priesterfenster', das in gleicher Größe und gleicher Architektur im Linzer Dom

in der zweiten Pfarrkapelle dem Erzherzog Albrecht Fenster gegenübersteht, welche Vorlagen gleichzeitig zur Ausstellung gelangen. — Der Saal bleibt sür den allgemeinen Besuch am Sonntag von 3 Uhr morgens bis 1 Uhr mittags geöffnet. Qeffentlicher Dank. Die Gefertigten sühlen sich verpflichtet, dem „Österr. Tour.-Club, Scction Innsbruck-Willen' für die groß müthige Spende von je 50 fl., mit welchen die im letzten Sommer durch Hochwasser.. und Muhren be schädigten Armen der Gemeinden Ötz und Santens

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1820/26_06_1820/BTV_1820_06_26_3_object_2872513.png
Pagina 3 di 8
Data: 26.06.1820
Descrizione fisica: 8
oder Fahrende, den Hut abzuziehn, und der Köni gin ein Lebehoch zu rufen. Abends vergrößert sich dann die Menge noch außerordentlich, der Pöbel hurchläufr die Straßen, und zertrümmert alle Fenster, die nichr illumi» nirr find. Gestern dehnten sich die Aufläufe bi« nach West» miuster aus; man warf veN Ministern Sidmouth. Castie» reagh, dem Marqui« Hertford, den beiden Misses Fltz- Clarence (naiüriichen Töchtern de« Herzog« von Clarence) .und vielen Andern die Fenster ein, und nur mit Mühe vermochte

. B«i der ß«rinzst<n Weigerung vder Zögerung warfen bl^se Ruhesiöret nicht nur die Fenster «in, sondern zerschlugen guch hier und dà die Thüren und die Meuvle« in den Zimmern.' Die« »vitderfuhr unter Andern dem Hrin Moberlp, Mitglied« de« Unrerhause«. Sie hatten sich besonder« di» Häuser der Minister zum Ziel gewählt. Lord Eastlereagh« Hotel wurde übel zugerichtet; dem de« Lord Sidmouth war da« nämliche Schicksal zugedacht; aber ìie Tumultuante!, kannten e« nicht, und bearbeiteten dafür da« nebenliegende Haus

de« Hrn. Milford nach, ih rer Art. Als sie endlich ihren Irrthum erfuhren, und bei Stdniouih die Fenster zu zertrümmern onsiengen, kam eine Anzahl Friedensoffijtere und Constable« heran«, wel» che Z ober 4 der Thätigsten in Verhaft nahmen. Der Haufe, welcher gegen Lord Castlereagh'« Wohnung gewüthet halte, wendete stcd hierauf sogar gegen Carlton» house, um dem Könige die Fenster einzuwerfen. Hier stand zwar eine starte Wache, aber sie hatt« Befehl, nur im äußersten Nothfall« Gewalt anzuwenden

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/30_10_1908/BTV_1908_10_30_4_object_3029567.png
Pagina 4 di 12
Data: 30.10.1908
Descrizione fisica: 12
abgegeben. Um Mitternacht wurde von tschechischen. Arbei tern. gegen die deutsche Turnhalle ein Steinbom-- bardement eröffnet und die Fenster derselben zertrümmert. Die Polizei ging mit gezückten Säbeln, die Gendarmerie mit gefällten Bajo netten gegen die Demonstranten vor und trieb dieselben auseinander. Es wurden viele Verhaf tungen vorgenommen. Da von der deutschnatio- nalen Partei Flugzettel verbreitet wurden, in denen zu Demonstrationen für heute aufgefor dert wird, erließ der Stadtrat eiue Kundge

. Als dies bekannt wurde, zog ein Trupp zum tsche chischen Vereinshause und schlug dort, trotzdem das Gebäude bewacht war, mehrere Fenster scheiben ein. Nun schritt Kavallerie ein. Drei Deutsche wurden verhastet. Von den auswärti gen Gemeinden käme» beunruhigende Nachrich ten. Tatsächlich war es in Kopitz und Tschausch zu Exzessen von Bergarbeitern gekommen. Ein schwerverletzter Arbeiter wurde ins Brüxer Spi tal gebracht. Doch war in den genannten Ge meinden, als die dorthin gesandte Kavallerie eintraf, bereits

wieder Ruhe eingetreten. Brüx, 30. Okt. Heute nachts fanden neuer liche Znsammenstöße mit tschechischen Bergarbei tern statt. Dragoner zerstreuten die Exzedenten.' In vielen deutschen Lokalen wurden die Fenster eingeworfen. Aussig, 29. Okt. Gestern abends kam es zn Zusammenstößen zwischen Dentschnationalen und Sozialdemokraten, wobei ein Deutschnatio- naler eiueu Stockhieb über das Gesicht uud ein anderer einen Messerstich in die Nase erhielt. Bei einem zweiten Zusammenstoß wnrden bei derseits Steine

geworfeu, wobei zwei Personen Verletzungen erlitten. Auch der Konzeptsprak- tikaut Dr. Weuesch war durch Steinwürfe und Stockhiebe am Rücken getroffen worden. Königinhof, 30. Okt. Die Tschechen schlu gen im deutsche» Haus uud bei de» deutschen Fabrikanten die Fenster ein und belagerten 100 Deutsche im Kasino, bis diese um 2 Uhr nachts von Gendarmen befreit wurden. Die keutiqe Nummer begeht aus IL Seiteu. verantwortliche» Sitdaktxur Johann Tschttqni>?N. — H»au«gegcb-n von der Wagner'schen UniversitSlS

3