3.301 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/13_02_1925/TIR_1925_02_13_5_object_1996514.png
Pagina 5 di 8
Data: 13.02.1925
Descrizione fisica: 8
dos 3 Monate al«e Schnchen des Herrn Schulleiters Andrä Bach mann. — Zlm S. FÄ>ru«r oorichied m Bruneck Her? Peter Huber. Prwat, gewe sener GvschMbausr in St. Georgen, i«n 7Z. Le bensjahre. — Weiters verschied w Bruneck am S. Februar Herr Annz Neumair, Mösch- bwier««ster. im iS. Lsbonsjcchre. Er wo? ein Hehr geachteter Bürger von Brv!n«ck. An seinem Bsgr«ri betätigten sich viele Leidtragende. Die Feüerwehrnmsik, dessen eiMMs Mitgiiei» der Verstmtene war. digleitieje ihn am dem letzten Gange

bis emschiieMch Sonndag, 22. Februar. — Die Gotdesdieiqtordnung in diesen TÄyen ist folgende: Täglich früh von S—7 Uhr Aussetzung des Werhewgsten, Ztosenkranz. Litanei u. Weihe- gebet. Wends um halb S Uhr Pvedi«, Aus setzung mit Herzz-Jefu-Wed, darauf Gebetskranz- lem MN göÄichen Herfen. AürbNegebete und Seyen. — Am SichnulN^Donner->k..g. d. i. am 19. Febvuor, bleibt dos Allerheitigste von früh S Uhr bis noch der Abendandacht zur öffentlichen Venehrung und Anbetung ausgesetzt. Um » Uhr vorimtwgs Predigt

slechig zur Herz-Jefu-Novene! Dritt-Ordensgemeinde der ?p. Franziskaner- Bozen. Sonntag, IS. Februar. Unterrichr. Um 10 Uhr vorinittags für die Männer (Mchouin- swahe 22, 2. St.. um halb 3 Uhr nachm. und nach der 4 Uhr-Andacht für d« Frauen in der Ka pelle neben der Sakristei. Zur Teilnahme sind alle Terziaren vervslichtet. die noch nicht fe«er»che Projeh' gemacht hoben. Andere sind frsundkchst smgeladen. Ordensddrekwr. Festgottesdienst anlaßlich des Vapst-Krö- nungs-Zahriages. Am 12. Februar fand

Sie den anderen TM des Ge- ^vms und lassen Sie die Summe unter die Armen der Stadt verteilen — ich will dieses Gold nicht! Ja den Ruinen. Es war abends um die siebente Stunde. ^ Strahlen der untergehenden Märzsonne Achten dos Firmament zu einem Meer von Lesen,, dunklem Rot: feierliche Stille herrschte kngsum in den Ruinen, die Äs Zeuysn einer entschwundenen Größe und Pracht sich ^ die ewige SkÄ>t lagern. Auf den Trümmern eines der früheren des Heidentums saß ein Mann, das Antlitz in die Hände gestützt: neben ihm ging

Nebelschleier auf und kündeten das Rahen der Nacht. Plötzlich wieherte das cUe Tier in der Nähe des Dasitzenden kvut umÄ erhielt Ant wort von einem andern Pferd, dos «inen Reiter trug und eben cm der B-iogung der Straße in der Entfernung von wenigen hundert Schritten sichtbar wurde. Der einsame Mann blickt« auf beim Schall der Tiertauts unÄ gemährte oben in gerin- ' ger Entfernung an der WeMrag der Swche einen Reiter langsam näher kommen: zuerst schämte er gleichglltig auf den Nahenden

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/10_04_1924/TIR_1924_04_10_3_object_1992314.png
Pagina 3 di 8
Data: 10.04.1924
Descrizione fisica: 8
. >M0 b Billige »Brikett', das beste für Haus brand. liefern M. Rast 6 Sohn. Lager Mühl- gaffe. 31»gr. In Earrarischem Marmor ausgeführt inar die PieO zuerst in der Kapelle der hl. Pe- nonella. der Nationalkapelle der Franken in der alten Peterskirchc in Rom aufgestellt. Dann kam sie in de? alten Sakristei (S- Ma donna Keila Febbre» infolge des Abbruches der alten Pederskirche zur Aufstellung und seit befindet sie sich in der letzten Ka pelle des rechten Seitenschiffes. Sehr störend wirkt dort dos ungünstige

Donnerstag, den 10. April 1924. ..Der Sandsmann' Seil» InNeustift war dos Wahlergebnis wie M: 69 Edelweiß. 4 Freisten, 1 Demokrat, l Sozialist, 4 Stimmen ungiltig, zur Wahl licht erschienen 17. gn Gosfenfaß Singen von 1K6 Wahl- zttechiigden 130 zur Wahl: 88 stimmten für Edelweiß. 30 für die Fascisten. -i für die Wwmi nisten, 3 für die Popolari, 1 für die Zemolraten. In Pflersch gingen von 18V Wohlde- ^htizten 146 Zur Wahl. 130 stimmten für zas Edelweiß, 4 für die Fascisten

hat Momigliano die „Riviste Popolari' ge leitet. Er war exkommuniziert. t katastrophale Erdrutschnngcn in Spa nien. Paris 5. April. Wie aus Madrid ge meldet wird, hat sich in der Gegend von Mon- chique ein geologisches Phänomen ereignet, das einen beunruhigenden Umfang annimmt und das dos Ansehen der Landschaft vollkom men oerändert. In mehreren Orten wurden nämlich durch ein Gleiten der Erde zahlreiche Häuser und Bauerngehöste zerstört. Die Ein wohner der Ortschaft Olle de Torres beklagen den Verlust

Licht, der hohe Äandort der Marmorgruppe wie das im Hintergrunde angebrachte Äreuz und die Zwei über Moria eine Krone haltenden En- gÄ. Etwas ausfallend wirkt auch das von links nach rechts über dos reich gefaltete Ge wand der Madonna laufende Band. In die ses ist die Inschrift eingehauen: Michael An gelus Bomrrodus Florcntiae faciebat. t.,Vom Norentiner Michelangelo Bnonarotti gemsi- Zcd-.) Ä einer wunderbar harmonisch abge schlossenen Gruppe vereinigt zeigt uns Mi chelangelo hier in seiner Pietü

. Auf diesem Bilde läßt mi^ R.zff?.>l die göttliche Schönheit ak.ien und in uns nachempfinden mit der Schmerzensmut ter zu Füßen des Kreuzes dos ganze Weh der leidenden und betenden Menschheil. Landschaftlich aber osseiibort es ^ie Wabr- heit des Satzes von Vito Forlmri: „Wenn das Weltall der Tempel Gotte> ist. daiiii ist Goigalha der Hochaltar des Weliall-' Dr. R. Gemeinnütziges. Kinder, die an einer ausleckenden Srumkheit lei- den. merdeii vielfach in bie «prechstund« des Arztes qevracht itivü oerbieiben

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/11_12_1934/AZ_1934_12_11_5_object_1859766.png
Pagina 5 di 8
Data: 11.12.1934
Descrizione fisica: 8
Mènskag, Sà Zi. Dezerrà ZSÄ, «M »Älpeazekkavg^ Seite 3 Das Nronpriuzenpaar und das Herzogspaar von Pistoia überreichen àer fascistìschen Zugenà àes Hochetsch àie Prämien nnà Auszeichnungen Der letz de Sonn-tag war fü-r die sascistifche ^ug>end des Hochetsch ein Tag, der ihnen uiumS- ^'schlich m der Erinnerung haften bleiben wird, zmn am Tag« als sie das Gedenken des lielden- Aifton Knaben „BalMa', van dem sie den Nanum tragen, feierten, geruhten das erbaucht« àonpriu- ,enpa«r und dos Her

die Prinzen auch das historische Museum, wo auch die Zeichen der heldenhaften Kämpfer, die unter Italien gedient haben, vorhanden sind. Die erlauchten Besucher haben dafür sehr reges Inter esse gezeigt. Um 10 Uhr kehrten die Prinzen wie der nach Bolzano zurück, wo sie der Balillafeier beiwohnten. Am Nachmittag vor der Abfahrt besichtigte das Kronprinzenpaar auch das Schloß Valer der Gra fen Spaur bei Dermià Das Schloß Valer bat seinen Namen vom Hei ligen Valerius, dem Schutzheilige» der Schloßka pelle

; Bo>lgiv Eddo des Giulio: Cattelani Ugo des Antonio; Degiampuetro Carlo des Attilio; Lampo! Luigi nach Antonio: Mattedi Vinetto dys Giovanni: Menestrìn-a Ottone des Luigi: Mich Br,uno dos Vigilio; Morcellini Ivo des Michele: Oberrauch Antonio des Martino: Sales Aldo des Marcello; Teffavo lo Dante deS Pietro; Wender Mattia des Mattia; Zesfirv Giu seppe des Antonio: Biamino Bruno des Cario; Acansora Antonio des Francesco: Asböch Roberto des Mattia: Bortolotti Emilio des Pietro; Ganz Arturo des Giovanni

: Giovi Bruno dies Erina; Gottardi Bvumo des Luigi; Mair Ingo des Sede- garda: Obormair Gualtiero dos Francesco; Peri neal Alessandro des Giuseppe; Uvietda Dago des Felice; Pellegrino Gaetano des Beni am imo. Piccole Italiane: Ardoli Franca des Carlo; Bonora Carolina des Giovanni; Casotti Geltrude des Antonio: Cecca- rini Maria des Giuseppe: Coniglio Liana deH Salvatore: Der sdita Maria des Cesa?«?: Espen Maria des Giuseppe; Giraldi Giuliana des Fede rico: Girardi Giliola des Gerardo; Klotz Anna

8
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/26_03_1942/DOL_1942_03_26_2_object_1188501.png
Pagina 2 di 6
Data: 26.03.1942
Descrizione fisica: 6
. tschechischen Nationalkirche Gustav PrüLazka. Götttiii der Sckiöns,cit. «röste mich! Der Religionsspötlcr Heinrich Heine, der zeit seines Lebens den Geifer und das Gift seines Spottes über alles Christliche ousgcgosien batte, von dem auch zuerst dos Wort geprägt wurde ..Den Himmel überlassen wir den Engeln und dev Spatzen', log schon monatelang in Paris krank darnieder. Alles hat!: ihn verlassen: Eeine Freude, zeivc Liebschaften, seine^ Bücher, sein Sven. In seiner grössten 'Rot und Verlassen- bei! Hess

er sick> nun in ein Mniciiin vor die Statue der Göttin der Schönheit bringen. In seinen gezünden Togen hotte er biete Stotne ols Inbcgriis der Schönheit und der Lebensfreude besungen. Damals auch hat er ln die Welt hinansgerufen: Schasst das hässliche Kreuzbild fort aus euren Wohnungen und weg von euren Strassen! Stellt die Göttin der Schön heit ouf und dos Leben wird schöner werden! Z» diesem ..Heiligtum' also holte er sich tragen laizen, >un Trelt und Hilfe für sein Leid zn Heien. Ader die Augen

der 'llkarnzorstaiue blieben starr und kalt und teilnahmslos »nd die Göttin der Schönheit batte keinen c r b a r zn ende n V l i ck für ihren Dichter. Do ging er hin. nmklommerte dos Bildwerk »nd rief aus der 'Rot seines Herzens: „Göttin, tröste, tröste mich!' Aber was er umklammert hatte, war nur Sicin. empfindungsloser, harter Stein. Noch ärmer und verlassener trug man ihn beim aus sein Kronlenbeit. War>nn ick, dos erzähle? Am an ^eincm der vielen 'Beispiele ZZ> zeigen, dost die Feuerprobe jeder 'Welionfsozziing

dos Leid ist. dast ein Menzch ebne 'Religion auch ein Aicnfch ohne Trost ist. dost jeder Mensch in seinem Leid einen Zufluchtsort haben must, wo er sich Troll und Hilfe holen kann. Acker jeden Rcenschcn kommen früher oder später trostlose Stunden. Allen ohne Ausnahme ist es Gesetz, durch Kreuz und Leid zur Herr lichkeit der Auserslehung z» gelangen. Oh. der Kreuze tinb Röte gibt es unendlich viel: mehr ols graue Haare ans unserem Houvte. mehr als Steins und Dornen ouf unseren Wegen. Dem Kreuz

kann niemand entrinnen. Aber In man» chcn Häusern scebi es so überwältigend grast, dost mir Gott Helsen kann, llnd je heimlicher nnd verschwiegener dos Leid ist, desto schwerer nnd drückender lostet es auf dezi SchulterZt »nd Herzen. Aber Gott hat uns dos Kreuz nicht nur anfgeladen: sondern er gibt »ns auch die Kraft. es zu trogen. Er ladet uns nicht ich so obenhin ei», unser Kreuz auf uns Z>Z nehmen, sonderzi er hat uns auch einen Zufluchtsort »nd ein großen Vorbild gegeben, wo wir in jeder 'Not Hilfe

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/07_04_1922/TIR_1922_04_07_4_object_1982722.png
Pagina 4 di 8
Data: 07.04.1922
Descrizione fisica: 8
? Strecke aus dem gle.chen 'Grunde unberühv:. Eege'.iwänig ist dort tatsächlich ein Schul, rief Kot! Jeder der vom Bahnhof weg Sterzing desuch'., muii sich hindurch ardei'.en. Ein Änsdcssern der Straße dürste schon sehr notwendig sein. Mehr Dorsichll Aus Sterzing wird uns berichtet, Dos: nion mit Lesen nit,- genug vorsichtig isl, Zeigt folgendes Beispiel. In ei ner diesigen FamiUe litt ein Tciiulmädchen an einer deichten Erchpe i.rit- legt? sich auss Soso, wälzend Kic Mutter Li:sg!Ni>. 5!!s dio> selbe

sie nicht mehr überwältigt Thrung durch die IZrrincclLi Zcll«.n>e^r. Wuo dc. -ich!« a..-s Lruncit: Am April. I Uhr »mttnHs, brcui>ie d>e Feuerwehrkspelle Brunei! dnn Herrn M^c>nii>t'.?ter Dr. '^-t><ird zu sänem vlon^ni^^llc v« Wohnung Gp«iaffe<!«t>äuSk gelungenes Stündchen bar. Die frot»en Welsen de? Üaselic >.n:er de? Leitung ihres Rapellmecherz. Hcrr:: (i.kvrrc>jen'.c:: L^se? Spetlitendaujer. iockie» eine zakireuye Zu>ySrer- schast herb«:. H:erc^ deAab suii die Kv pelle mi: klingendem Lp-e!e zum G's:i

konnte und auch ohne Bewilligung seien der Gemeinden Bozen-Gries und der Talsor- leege. Do» säst alle Togc Militär kompognien- weii? mit Musil über die Grieser Talscr- ! promenad? niarschiert, so dos; die Kinder und '^r.^olungsbedürltig'N den dadurch ausg.'wir- bellen Eta,:!) einatmen müssen, ist noch das mindeste, Heute, den 7. April, um 8 Ubr früh wurde die zan?,e Läuge der Promenade von oben bis zur Talscrbrücke herunter von 2 Kompagnien Laufschritt gemacht. Wer nich: auswich, wäre einsack

bintcr der Notkaserne > oder durch den Piai? oor der Notloserne zum - Tolscrcrerzierplah. Dos österr. Militär scheute auch nicht den weiteren Weg zum großen Exer.zierplag nach St. Jakob, der eigens da- zu geschossen wurde. Das oberste Militärkommando sei hiemi: ersucht, den Besehl zu geben, daß die Pro. --irnzden und Parkanlagen als Exerzier Plötz.? nicht mehr verwendet werden dürfen. Dadurch würde es des Dankes der gesamten Bevölkerung — der Deutschen wie Italiener — sicher sein. Die Psffantcn «nid

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/06_10_1923/TIR_1923_10_06_2_object_1989784.png
Pagina 2 di 12
Data: 06.10.1923
Descrizione fisica: 12
der Leiter des Slrbeiterbundcs zur Sozialgesehgebung. -I Die Aumeverhandlungen begonnen? Der ..Eorricre d'Italia' beschäftigt sich mit der Unterredung Mufsolini-Antoniewitsch in Rom und Nintschitsch-Summonte in Belgrad und erklärt, daß sie nur eine Deutung zulasse: die Verhandlungen um Fiume haben neuer lich begonnen. Der Brief, den Pasitsch Mus solini zukommen lieg, war eine Einleitung, die den auf jugoslawischer Seite vorhande nen guten Willen besonders betonte. Nach der Meinung dos „Corriere d'Jtalia

bestä tigte dos Gerücht, daß die japanische Regie rung für eine Erneuerung der freundschaft lichen Beziehungen zwischen beiden Staaten ist. doß aber auch andererseits noch keine ge nauen Pläne hiefür bestünden. -Z- Die Auslandsreisen des tschechischen Außenministers. Nachdem jetzt Benesch von seinen Reisen in das Ausland zurückgekehrt is>, berichtet der „Ceske Slooo' über das Er gebnis derselben. Die Verhandlungen in Rom hatten einen doppelten Zweck: politisch und wirtschaftlich. Politisch wurde

. Gegen 5 Uhr früh war ein Grubenarbeiter vollkommen durchnäßt und erschöpft auf einer Leiter aus dem Schacht gestiegen und gab das Notsignal. Der Damin, der die Grube von Redding von einer benachbarten, außer Betrieb gesetzten und von Wasser überfluteten Grube trennte, war geborsten und eine ungeheure Wafser- menge überflutete die Galerien, in denen 70 Bergleute arbeiteten. Im Hauptschacht stieg dos Wasser von Sekunde zu Sekunde und man hörte ununterbrochen die Hilferufe der Ertrinkenden- Am Eingang

eine todesmutige Schar von Rettern in den Schacht ein. Auch ein Priester war darunter, der andächtig Sterbegebete sprach. Eine schauerliche Szene spielte sich in einer Galerie ab. Ein aller Grubenarbeiter, der sich an den Rettungsarbeiten beteiligte, hörte plötzlich aus der Tiefe einen Hilferuf. Durch einen tragi schen Zufall war es die Stimme seines eigenen Sohnes, der in einem noch nicht überschwemmten Seitengang gefangen z. „Dos Wasser steigt mir schon bis zur ^ ter,' schrie der Unglückliche: „die meist

und in dos Zweibrücker Gefängnis singet fert. t Eine Notenausströmung von zwei TM nrn Mark. Der Ausweis der Deutschen Reich dank vom 15. September wird gewiß noch 1 späteren Zeiten als das grellste Bilz der! teninflation mit ihren unheilvollen W'rdmz« ungesehen werden. Der Notenumlauf d« Deutschen Roichsbank ist in einer einzige« Woche um zwei Trillionen Mark gesti Der Umlauf wurde, trotzdem er bereits m der vorigen Woche außerordentlich angefchMlia war, abermals mehr als verdoppelt. Er boden

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/24_01_1934/AZ_1934_01_24_3_object_1856333.png
Pagina 3 di 6
Data: 24.01.1934
Descrizione fisica: 6
in der Sixtini schen Kapelle gemacht: ein Bild seines größten Dichters von der Hand seines größten Künstlers! Im Weichbild der Vatikanischen Stadt geht zur zeit ein künstlerisches Ereignis von Weltbedeutung vor sich: die Restaurierungsarbeit an Michelange los „Jüngstem Gericht' in der Sixtinischen Ka pelle und an zwei Freskogemälden oes Meisters, der „Bekehrung des Saulus' und der „Kreuzi gung des heiligen Petrus' in der unzugänglichen Cavell« Paolina des Vatikan. Die Arbeiten wur den Im Jahr 1932

. weiter Z» arbeiten. Die beiden Un ternehmer. Magen und Sicnrdàeisten nach Pa ris, um eine bessere Ausrüstung zu kaufen nnd neue Taucher zu enaagieren; sie kehrten am 15. Juli nach Vigo zurück. Zehn Tage daranf brach der deutsch-franzönsche Krieg ans und alle Ber- aungsversuche musiten anfgeneben werden. Es kann demnach eiaentsich kein Zweikel besteben dos; in der Bncht van Vigo große Goldschätze ans dein Meeresboden schlummern. Mit den neuesten Tanchervorrlchtnngen dürfte es auch nicht unmög lich

wichtiger militärischer oder maritimer Stützpunkte Nach den dürftigen Erklärungen, die aus Washington hierzu gegeben werden, hat es den Anschein, als ob die Japaner, die übrigens zu ihrem Unglück Beamte ihrer Regierung sind, nicht nur den Tunnel und den Viadukt zwischen New Aork uud sondern auch die Hochspannungs leitungen iWerschiedenen Teilen dos Landes sowie den Rundfunksender von Kearnh Photographien haben. Der Viadukt, her über die Flüsse Tassale und Hackensack führt,, ist so hoch

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/28_05_1925/TIR_1925_05_28_2_object_1998012.png
Pagina 2 di 8
Data: 28.05.1925
Descrizione fisica: 8
Änderung nach Aufhebung des Pastvisums im Verkehr mit Deutschland, eine Forderung, her dos Auswärtige Amt weniger Schwierig keit« macht als das Finanzministerium, das die vielen Milliarden, weiche aus den Sicht- oennertg«dühren eingehen, nicht entbehren will. Der Verkehr wird Heuer dichter sein als zur Friedenszeit. Es geht in den Wiener Zentralstellen «itschicken ein frenÄenfreund- licher Wind. etrarm und St. Germain. Das „Giornale d'Jtalia' schreibt nach dem Ausflug der Kriegsmvaliden ins Etschland

Punkte gebeten, sondern er habe den ihm übersandten französischen Entwurf nach Paris zurückgeschickt. Der Standpunkt, den Briand in bezug auf die Frage der öst lichen Grenzen einnehme, sei der, daß er Deutschland dos Recht absprechen wolle, als Mitglied des Volkerbundes an diesen zu ap pellieren. damit die Frage der Ostgrenzen re vidiert werde. Dies Recht stehe aber Deutsch land auch nach englischer Ansicht zu. Es sei offenbar die Absicht Briands, dann auf das Genser Protokoll zurückzugreifen

die Wintermonäte, in denen m«h diese ! Plätze den Vergleich mit einem '»dischon j Pwr>zld«s aushakten. In ihrer Erkmerung lebt allein der furchHare Sommer, als das Quecksilber im Gl ose auf SS Grad im Schotten stieg und dos schlechte, magnesiumhaltige WHser, dos einzige, dos man hier hat, nicht mehr zu genießen war. Und doch gibt es weihe KoiynHton. die auch in der Sahara jahrelang ausgehalten haben und gvüne Inseln in dem gelben Meer «ms Sand «stehen keße«. Mit Recht sogt man i van diesen, sie seien

, den auch nicht die Frische eines einigen grünen Busches unterbricht, gleicht dem endlosen Meer. Wie das Meer selber birgt er Stürme und Gefah ren m feinem Schoß, wenn der Samum aus unverständlichen Quellen steigt und das leichte Kvrn zu Millionen und AbernMionen gleich dem N-ug der Düne in die sonnduvchMhten Lüfte hebt. ^ Und doch! Gleich dem wirklichen Meere, dos in seinen Tiefen einer rächen und uner- schüpfkchen Fauna und Flora Leben und Nahrung verbürgt, birgt auch die unfrucht bar« Sahara in ihren tiefste« Tiefen

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/25_11_1922/TIR_1922_11_25_2_object_1985780.png
Pagina 2 di 12
Data: 25.11.1922
Descrizione fisica: 12
die- - s«r ungünstigen MachwerteUung wollen die > Verteidiger des geltenden Derhälwiswahl- ^ rechtes, namentlich die Popolari, den Prozeß l nicht aufgeben. Sie führen immer neue Ar- ! gumente ins Treffen: so hat der „Eorriere ! d'Iwlia' vorgestern Unterredungen mit Pvin- cvre urÄ dem franzöfif.'I>en Wahlrechtsjurfften Donnet veröffentlicht, m welchen die Gc- n<mnten dos von den Fofcfften geplante und derzeit in Frankreich in Geltung stehende Mehrheilswahlrecht als rückständig rnÄ> un- gevecht bezeichneten

' sind nach M'illolinis Melnui q die al liierten Kriegsschulden und die Ncparolions- s:ogc eine untrennbare Einheit. Italiens finanzielle Lage erlaube ibm keinerlei Groß mut: ec müsle daher leinen Teil verlanaen. Cr sei überzeugt. das- Deutschland zahlen kann und ist der Meinung, dos, die Valuta krise die Folge eines Kunstgriffes ist. Wie viel Deutschland zalilen könne, dos festzustci. len. sei Scude der Fachmänner. Nach ihren Informationen habe Deutschland sehr bedeu tende Goldreserven aufzuweisen. ClemeKTssus

gestiegen. t Acber ILO Grubenarbeiter oerlchüilst. Zu den Bergwerken von Boward (in England! ber bringt das Verzeichnis jener Züge, die , gab es am 2!. November früh eine furcht?, mit 1. Dezember d. I. aufgelqssen werden: I liche Grubenerxlosion. Durch die üder 1U demselben zufolge wurden im Bereich der Ei- » Arbeiter ?:rs5-ürt«t wurden einen ^iricg oorber dos sür 'ungen ' sondern Frankreich, jedes Jahr ungeheuie Summen ausgebe. So'onge da nicht Wan del geschaffen sei, werde Amerika nicht mit Europa

zu seinem ^ Vorzäüaer aus den Krieg mit Oesterreich hin > und schloß, um Italien den Kneg-preis zu sichern, eine Menge von Verträgen ab, welche aber von den Alliierten nach siegreichem Ab- schtu^ des Krieges größtenteils nicht eingehal- zen Mirdcn. Als er dos im Jahre 1919 m Versailles einsah, reiste er mit Orlaisdo dem damaligen Mimsterpräsidenten entrüstet ab, denn seine Politik batte vollständig Schiffbruch gelitten. Seme Rolle war ausgespielt. l Ueberfav aus Dr. Grneuer. In der Nacht vom 23. auf 24. November

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/04_03_1924/TIR_1924_03_04_2_object_1991795.png
Pagina 2 di 6
Data: 04.03.1924
Descrizione fisica: 6
Menschen. Tragödie eines Kindes. We BezirkshaupwxunHchM Umgebung Graz Hot, wie wir bereits ÜMH berichtot haben, ein« er schlitternde Geschichte aufgedeckt, ein kaum saß. brechen, da« Eltern einem Kinde angetan Hab:». In Berndors tx» Hitzendors ging schon seit vielen Jahren «in Gerücht um, daß im Hau! des Tisch lers Stadler ein Kind heranwaMe. das niemand kann>!e und von Angesicht zu Angesicht erblickt hatte, dos nie den Himmel, nie die Mcmchen sah, dos von der Aicheiriuelt abgeschlossen wurde

! und die Schut- behörÄen und mildere amÄichc Stellen begannen sich mn die Vorgänge im Hause des S'.adler zu beliimmern. Anfragen, Mahnungen, Drohungen bliebe» erfolglos — kein Echo scholl aus dem Hause zurück, alles blieb unverändert, dunkel be- Sinmend. Run versucht die Gendarmerie, in den selt samen Kerker «inMningen und dos Sind zu be freien. Aber die Muiier ging mit der Mistgabel auf de» Gendarme!' !??, eine wahnsinnige Hü terin des Herdes und l<r unantastbaren FamiKe, eine grotes? imheimlichc Wächterin

und er- ! suchte um die Assistenz von KriminalbeanUen, die ihn, gewährt wurde. 'Am St. Februar begaben , sich Dr. Url und die Kriminatbeanuen im Auto i noch Berndois. Die Beamten Netzen den Kraft wagen umveit des Hauses stehen und schlichen sich die Beamten an das Gebäude heran. Ein Kri- minatb«rmtsr Köpfte an die Tür. Der Besitzer in der Meinung, es sei «n erwarteter Bekannter von ihm, öffnet«, und die Kriminalbeamten dran gen in dos Haus ein. Aus der grauenhaft schinutzigen, stickigen und verwilderten

Wohnung stürzte ihnen die Mutter entgegen und schrie: „Im Namen des Gesetzes, laßt mir das Sind!' Schrie immer wieder dieseven Worte, als ^ berge sich in ihnen eu« dämonische Macht, gegen die es keinen Mederstoad gibt. Während ein 5 Krimmoweamter sich mit der tollen Frau be» ^ schädigte und ein anderer den vollkommen vsr» ! störten Vater über den Zweck der Kommission ^ aufklarte, trug Dr. Url das Mädchen, dos sich mit Händen mtd Mhe» wehne. zimi Automobil. Vi ts dort in Decken und Polze eingeschlagen

20
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/24_03_1924/TIR_1924_03_24_8_object_1992061.png
Pagina 8 di 10
Data: 24.03.1924
Descrizione fisica: 10
sie! in rasantem An sturm die Entscheidung. — Ein? Relordnieder^igc bereitete der Sportklub dem W, A F., der einfach über den Hausen gerann: wurde und sieben Tref fern der Schwarffweißen nichis entgegenzi^ej^n hatte. — Schwere Muhe hatte die Vienna. ihre Punkte gegen Admira ins Trockene zu dringen, das Resultat lautete 1 : l>. — Dann »ab es noch zwei überraschende Resultate' Wacker vermochte die Siinmemnger 2:1 geschlagen heimzuschicken und dos Aschenbrödel der Tabelle, die Ostmark, tonnte ihren ersten Sieg

gegenüber und konnte erwartungsgemäß HLnesten Widerstand leisten: die Hausherren muhten sich gewaltig strecken, um den knappsten aller S'vge zu erringen. — Der kommende Sonntag bringt zwei hochinteressante Kämpfe, denen eine über dos wkale Moment hin ausgehende Bedeutung zuzmverte» ist: aus Pra ger Boden treten die Wiener Amateure der Sparta, die Men-na der Slaoia entgegen. Deutschland: Die süddeutsche Meisterschaft «gab sine BlmrbenÄbervaschung' einer der ern- sdosten Anwärter am den Tit

. Diese seine An. s? anspruchslos und doch ?cht. wird, das steht zu Hofken, den ..Glocken der Heimat' allseitige freudige Aufnahmen sichern Der Literarische Handweiser beginnt soeben sei nen 6l> Jahrganq und ist damit die älteste, heute auch einizig« kritische Literaturzeitschrift der Ka tholiken deutscher Zunge. Wie ties Dr. Keckeis seine Ausgabe saßt, wie sehr er die besonderen Bedürfnisse der Zeit beachtet und ihnen Rech nung i» tragen sucht, dos zeigt in lapidarer Form sein ganz aus dem Leben unserer Tage heraus geborenes

Programm: „Alle Literatur überschauen und aus dein Wesentlichen heraus beurteilen — mehr noch: jeden in Büchern sich a»kündigenden Willen erkennen und in seinem Werte unbestech lich prüien: an keiner geistigen Regung von Wich tigkeit vordeisehen. jede messen und prüfen am Weltbild und Lebenssmn: dos Schaffen als Mode, das Sprechen als Echo, das Beurteilen als Spiel verwerfen und alle Geistestätigkeit «inen zur Weltanschauung.' Der neue Jahrgang erscheint vorläufig zweimal monatlich tin Doppelheften

liturgischen Bewegung. Das ga>ize Leben wird i» den formenden Kreis der liturgischen Bildung ein bezogen. Diese ist keine auf sich begrenzte Avin. sondern durchwirkt dos menschliche Sein bis in » kleinsten Regungen. Liturgische Bildung wird neuen Lebenshaltung. In seinnervigen, vorsichtig abwägenden Darlegungen versucht Guardini iü die (Yeheininisse des Lebensrhytinus einzudringen. Sinn und Wechselwirkung zu erspüren. Er läh! uns, wie auch schon früher in den beiden Tind- cken: „Bon heiligen Zeichen

21