1.658 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/11_11_1944/BZT_1944_11_11_4_object_2108030.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.11.1944
Descrizione fisica: 8
daliiniließenden verstan- desinäßigen Rede“ mfiiri : h oder niinde stens verzeihlich erscheinen lassen, daß aber, wie er seib.M zuge,.e.icn hat. sinn widrige Betonungen aus/umerzen sind und Abweichungen (lieh: bis zum Un sinn gehen dürfen. Der Schauspieler muß von allen Deutschen verstanden werden .und daher auf manche land schaftliche Eigenheiten verzichten, die weit schwerer abzuiegen sind als un richtige Betonungen. Jedenfalls irrt aber Dr. Becker, wenn er sich auf die Klassiker als Zeugen für die Tonschie

aus Chamissos „Fnuenliebe und -leben': „Hast meinem Blick erschlos sen des Lebens unendi'chen Wed* Wie wundersam sinn- und kunstvoll hat die ser Vers geklungen, als Lola Miithel im sonntäglichen „Scliatzkästlein' des Rundfunks dies un-, ohne es über Ge bühr zu dehnen, mit sehr stimmhaftem „n' schwingen ließ und daran die nur etwas weniger hervorgehobene Stamm silbe -end- fügte! Und immer öfter hört man jetzt von denkenden Schauspielern oder Spre chern solche vernünftige, verständliche Betonung

, nicht den Dichtern zum Trotze, sondern zu Liebe, und auch fm Rundfunk wird die „Unsterbliche Mu sik deutscher Meister' fast immer auf der entscheidenden Vorsilbe betont. Sie empfinden eben, wie reizvoll dies sinn gemäße Abweichen vom stur herabge leierten Vers ist wie etwa eine Ver zögerung oder Verschiebung das „mtata' den Walzer anfeuernd belebt. Ich wäre glücklich., wenn* meine grund sätzlichen Darlegungen ein wenig zu dieser Erkenntnis, beigetragen hätten, zu diesem wichtigen Schritt auf dem Wege

, die restlichen neunundneunzig Teile. Holzhauer, 1 Kriegstreiber. Grimmelshausen u. a. Auf unrichtige Satzbetonungen kann ich nicht eingehen, aber mir scheint, als ob auch hier unsere norddeutschen Brüder das, was sie sprechen, noch weniger .bedächten, als wir es, leider, tun. Wir Bewohner der ehemals öster reichischen Alpen- und Donauländer be tonen die Sätze in der .Regel so, wie man sie betonen muß. wenn man ver standen werden will, also richtig sinn gemäß, wie es auch Siebs und alle Sprachlehren verlangen

gelegt. Dife österreichi schen Dichter wie Grillparzer. Raimund ii. a. haben wiederum, wenn nicht der Sinn es ausnahmsweise anders ver langte oder ein — oft nur gedachter — Gegensatz hervorgelioben werden sollte, das Fürwort auf die Hebung ge legt und diesem so die stärkere Beto nung gesichert. Wie soll man nun die beiden Betonun gen vereinen, damit wir auch hier zur allgemein gewünschten einheitlichen gemeindeutschen Betonung kommen? Die bloße Mahpung. den Ton gleich mäßig über beide Wörtchen

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/15_12_1909/SVB_1909_12_15_1_object_2549676.png
Pagina 1 di 10
Data: 15.12.1909
Descrizione fisica: 10
christkatholisch glauben?' so schließt er daraus, daß auch im Namen „Christlich sozial' die katholische Gesinnung seiner Partei genug Ausdruck finde. Dr. Schöpfer verwechselt da aber manche-Begriffe, waS ihm als Theologiepro- fesior freilich sehr übel ansteht. Das Wort „christlich' hat nämlich, wie viele andere Worte, einen doppelten Sinn, einen weiteren und engeren Sinn. Im weiteren Sinn umfaßt das Wort „christlich' alles, was noch an Christus glaubt, also nicht bloß die Katholiken, nicht bloß die katholische

?' nicht zu nehmen, sonst wäre eS nicht mehr ein katholischer Katechismus, sondern im Katechismus ist daS Wort „christlich' im engeren Sinne genommen und da hat eS ganz die gleiche Bedeutung wie christkatho lisch, nur daß das Wort „katholisch' auch noch den Sinn von „allgemein' hinzufügt. Der Katechismus lehrt ja nur die Wahrheiten der katholischen Kirche, von den andern sogenannten christlichen Konfessionen aber will er nichts wissen. Wohl aber nimmt die Wiener christlichsoziale Partei das Wort „christlich

und damit sind wir vollkommen einverstanden, aber christlich im Sinne der christlichsozialen Partei, das bedeutet nur das Christentum im weiteren Sinn, worin alle möglichen Sekten Platz finden, und dieses „Christentum' wollen wir nicht. Umsonst also hat Herr Doktor Schöpfer, ich möchte sagen eine sast kindische Freude darüber, daß im neuen Katechismus nur mehr „christlich' glauben steht und nicht mehr „christkatholisch glauben'. Die Bi schöse haben wohl aus keinem anderen Grund diese Aenderung vorgenommen

, als weil der Sinn doch vollständig gleich bleibt und weil eS auch in anderen Katechismen bloß „christlich' heißt, z. B. im De- harbyschen. Umsonst fordert er seine Parteisreunde aus, „in ähnlichen Fällen immer aus den Katechis mus zu verweisen und dabei eigens zU betonen, daß der neue Katechismus das Werk des öster reichischen Gesamtepiskopates ist'. (Hört, hie Und da kann Dr. Schöpser die Bischöse auch brauchen.) Wenn er weiterS ausführt, „christlichsozial' ist der Name, den sich eine politische Partei

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/09_12_1933/AZ_1933_12_09_3_object_1855787.png
Pagina 3 di 6
Data: 09.12.1933
Descrizione fisica: 6
Spiel, bei dem sich Zusammenhält von selbst ergibt und das unbegrenzte Möglichkeiten enthält, lösen sich Beweglichkeit, Mut, Initiative aus. Die Hebun gen werden nach jeder erzieherischen Richtung hin ausgenützt und erwecken durch innewohnende Not wendigkeit den Sinn sür Disziplin und Unter ordnung. Ein unerschöpfliches Gebiet geben die kleinen Arbeiten, die mit so großer Begeisterung im Gar ten, bei den Blumen und Tieren ansgesührt wer den. Fürsorglichkeit, Liebe zum Schutzlosen, Menschlichkeit

mühsam geworden ist, stetig sickern wird. Nicht mindere Aufmerksamkeit wird, der Ent wicklung des Schönheitssinnes gewidmet. Gewöh nung des Auges an die Unterscheidung schöner und unschöner Form, modellieren einsachster, den kindlichen Jdeenkreis nicht übersteigender Dinge. Bielsach sind die Wege, wie spielend die Sinnes- sähigkeiten der Kinder zu schärfen. Gehör, Tast sinn usw. bedürfen besonderer Sorgsalt nnd Pslege. Gerade diese Punkte der Kindererziehung wurden nach älteren Methoden leider häusig

die entzückenden Licht- und Farbenwirkungen rin gen auch den noch so eilig vorbeihastenden Frauen wenigstens ein Augenblickchen bewundernden stille- stehens ab. Die Freude an den hübschen, selbstge- sertigten Gebrauchs- und Ziergegenstände liegt je der Iran im Bülte, unvermindert trotz der An forderungen des moderne,l Lebens, trotz Sport lind Schreimaschine. Fast scheint es im Gegenteil, als ob die erschwerten Lebensbedingungeil der letzten Jahre den Sinn sür diese so leicht selbstzuschasfen- den kleinen

Freuden bei manchen wieder neu ent sacht hätten. Es ist doch so ungemein gemütlich, gerade jetzt bei dem nicht sehr einladenden, rauhen Wetter, im warmen Zimmer, im Familien- und Freundinnen-Kreise, mit einer hübschen Handarbeit beschäftigt die Freistunden zu verbringen. Es lenkt den Sinn von den Sorgen und Schwierigkeiten des Alltages ab und auf die angenehmeren Dinge des Lebens hin. Beim Stricken eines Sportsweaters belebt sich in Gedanken vor unseren Augen eine spiegelnde Eissläche

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/12_07_1935/AZ_1935_07_12_1_object_1862263.png
Pagina 1 di 6
Data: 12.07.1935
Descrizione fisica: 6
^u verhindern. Am Nachmittag des gleichen Tages, am 6. ds., wurde ein Ascaro unseres Konsulats von Harrar mit Steinwürfen und Stockschliigen übel zuge richtet; auch bei diesem Ueberfall waren reguläre Soldaten und Polizisten des' Negus beteiligt. Schwerwiegend ist auch dieser Vorfall. Der eine und der andere Vorfall bezeugen, wie gespannt die Lage in Abessinien bereits geworden ist. , Diese ständig sich wiederholenden Aeberfälle sind symptomatisch. ' Nicht etwa für uns, denn wir Haben ihren Sinn schon lange

Regierung in Kenntnis gesetzt, daß sie für eine Vertagung sei. Die britische Regierung hat die Interessen Aegyptens lind des Sudan im oberen Nilbecken vollkommen im Sinn, Interessen, die in der Vergangenheit von .den Regierungen Abessiniens, Frankreichs und Italiens anerkannt wurden. Die britische Regierung gedenkt also ab zuwarten. . . Gesteigerter Krembenhaß in Abessinien - . .Roma, 11. Juli Die aus Alessandrien in Aegypten eintreffen den Nachrichten bestätigen die Abreise der Euro päer und Amerikaner

.' Dr. Frick hat noch einmal vergessen, daß das? Konkordat die Katholiken nicht oerpflichten kann .i ungerechten oder unmoralischen Gesetzen zu ge°> horchen und auch nicht den - antireligiösen Geset-> zen des nationalsozialistischen Staates. „Wir Nationalsozialisten verlangen eine völlige Entkonsessionalisierung des gesamten öffentlichen! Lebens. Hat es heute noch einen Sinn, katholi-! fche Beamtenvereine zu haben? Wir wolle» le°! diglich deutsche Beamte. Oder hat es noch einen Sinn, eine katholische

4
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/09_11_1944/BZT_1944_11_09_3_object_2108010.png
Pagina 3 di 4
Data: 09.11.1944
Descrizione fisica: 4
. In erster Linie tut not. daß wir die tägli chen Schwierigkeiten nicht zu tragisch nehmen. Wenn, wir uns bemühen, mit Gleich mut. gutem Willen und Vernunft Un erfreuliches zu überwinden, sind wir auf dem Wege dazu, auclf seelisch darüber hinauszuwachsen. jVIan kann nicht viel dazu tun. ob einen das Le ben äußerlich hochträgt. Ob wir aber benutzen, und Obgefr. Karl Florian, statt. Ortsgruppenleiter Engelbert 8 and ri tt i sprach über den Sinn der Opfer und betonte, daß auch die Heimat alles dar ansetzen

Knöppler Florian Sinn, Qefr. Anton T o r g g 1 e r statt. BZ. Terlan. Zum 0 p f e r s o n ii t a g. Anläßlich des dritten Opfersonntages gab,unsere Standschützen-Musikkapellc am Hauotplatz ein Standkonzert, wel- . ches lebhaften Beifall fand und das^ zum Sammelerträgnis des Tages we sentlich beitrug. Sondermarke zum 9. November Der Reichspostminister gibt zum Gedenken an den 9. November, 1923 eine Rastertief- druck-Sondermarke zu 12 plus 8 Rpf in rotem Farbton nach einem Entwurf des Münchner

zu erfüllen. Heute Verteilung der Im Saale der Kreis- Überreichung der El- Hinterbliebenen der Ortsgruppe Brixen statt. Kreisleiter Hinteregger sprach zu Beginn über den wahren Sinn der den Ange hörigen 'der gefallenen Heiden vom Führer zugedachten Elterngabe. Hier auf richtete Kamerad Seifert einige beherzigende Worte an die Anwesen den und würdigte das große Opfer, muß das ganze Volk endlich begreifen,“ welches unsere toten Helden für uns um was es geht. Der Idealismus, der unser Volk von Erfolg

, ent schleiert dieser gründliche Kenner der Russenpsyche die geheimen Triebkräfte, die hinter dem entgötterten Weltbild de* Bol schewismus wirksam sind- Für diese dich terische Aufgabe ist er auch durch «ine frühe Begegnung mit seinem Landsmann Stalin und eine philosophische Schulung be rufen. In dem Buch „Die gemordete Seele' kämpft er um den Sinn und die Ewigkeits werte des Menschen wider das bolschewi stische Teufelswerk. Der Roman „Die Hüter des Grals“ schildert den gewaltigen Kampf

5
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/29_12_1944/BZT_1944_12_29_3_object_2108420.png
Pagina 3 di 4
Data: 29.12.1944
Descrizione fisica: 4
und Antwort, hier und Wort, bei dem einen das Bewusst- sofort und schiele nicht listig nach sein überwältigt, dass Sprache nichts Brücken hinter dir, die dir deine Spielerisches, In müssiger Laune Er- Flucht zu sichern vermögen den in der Kaserne. Kreis Salurn fundenes darstelll, sondern Zuende- gedachtes, das wir nur in seinem ur sprünglichen Sinn erfassen müssen, um hinter seine Geheimnisse zu kom men. BZ. Mals. Verteilung von Ehren- und Elterngaben. Im Versammlungslokale der Gemeinde fand kürzlich

die Angaben keine kern heraus, slossen wir auf den Ansehen, de d - ' Spende und auch kein Geschenk Begriff »Antwort«. Antwort ist eines Oa gilt es f WpII sein sollen, sondern daß der Führer jener Worte, deren ursprünglicher hallen, weil keine Macht der Wel Sinn ein wenig verblasst ist vom lag, -lieh dessen entbindet, was dir auf- lichen Gebrauch, etwas abgenutzt getragen wurde. .... durch allzu eifrige Verwendung. Aber Verantwortung haben, heisst einen ursprünglich ist es ein ernsles, ei- Auftrag

und eine wertvolle Hilfe in jedem Kampf sein, wichtig aber ist allein die Haltung, mit der wir unser hartes Leben tragen. Wer da vermeint, für ihn habe das alles keinen Sinn mehr, er dürfe ge trost die Flinte ins Korn werfen, ihm könne das Kommende weder nützen noch schaden, der Irrt genau so wie der Vogel Strauß, der seinen Kopf in den Sand steckt und* glaubt, nun geht die Welt an ihm vorüber. Es Ist nur ein Zug der Anständigkeit, wenn er dennoch durchsteht, fiir sich allein oder gar

- ff —. Wilfrid Bade, dessen vor Jahresfrist Im Verlas: »Volk und Reich“ erschienener Oe* dichtband „Tod und Leben“ stark beachtet wurde, arbeitet zur Zeit an einem Drama mit dem Titel „Tscherkassy'. das den het- denhaftqn Kampf und Sieg einer ff-Panzer- Division in dieser harten Befreiungsschiacht als Sinn- und Vorbild unserer Aufgabe ln diesem Kriege darstellt. Ein Kulturfilm vom „Berghoch.” — Den Lauf eines Gebirgsbaches von der Duelle bis zur Mündung in den großen Sirom schildert ein neuer Wien-Kulturfilm

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/09_08_1939/AZ_1939_08_09_3_object_2610758.png
Pagina 3 di 6
Data: 09.08.1939
Descrizione fisica: 6
Paare vermieten, nicht mehr kritisch ob ihrer Moskitosreiheit, sondern nur noch wie Blumenmädchen-Matten in Kling- sors Zauberreich. Fürwahr! Die schönsten Freuden de Lebens kommen auf der Flucht! Und zivar auf jener, die uns in die freie Na tur Afrikas herausführt, dort hin, wo der Urwald rauscht und wir Afrikas wahres Gesicht unverschleiert und echt erkennen. Slofstiichliqe und Gtoffschwache Ein sechsler Sinn im Menschen: der Skoffsinn. Es wird heute niemandem mehr ein fallen. seinen Jungen

Schlosser werden zu lassen, nur weil das Schlosserhand- werk eine gute und gesicherte Zukunft verspricht, oder Tischler deshalb, weil er beim Nachbar Tischlermeister in eine nahe unH bequeme Lehre geschickt wer den kann. Denn vielleicht hat der Junge weder einen Sinn für mechanische Ge triebe noch für Formenschönheit, er wür de also in jedem der beiden Fälle ein schlechter Handwerker und ein unglück licher Mensch werden, der seinen Beruf verfehlt hat. Ein Tischler muß eben Sicherheit in der Beherrschung

der Formen haben, ein Maler Farbensinn, ein technischer Zeich ner Raumgefühl, das ist ga»j sicher. Und Sinn für ihren Handwerkssioff, eben den „Stoffsinn' müssen sie auch haben. Stadtperipherie, die einen Bezirk für sich! Dieser Stosssinn ist eine jener menschli- bilden, bedürfen keiner besonderen Er- klärung. Es gilt, sich auch zu erinyern. daß während des abessinischen Feldzuae? fast täglich Flugzeuge der Wilson Air ways auf Sonderbestellung die 743 Mei len lange Strecke von Nairobi noch Mo gadiscio

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/17_12_1935/AZ_1935_12_17_5_object_1864082.png
Pagina 5 di 6
Data: 17.12.1935
Descrizione fisica: 6
und sie finden sich bei den zivilisierten Nationen wie bei den kultur losen Volkern. Der sittliche Begriff entstand aber erst mit der. Entwicklung der Kultur und der Ent stehung des Familiensinnes. Dieser Sinn war um so ausgeprägter und um so strenger, je höher die Kultur einds Volkes und je stärker der Begriss des unabhängigen Staates in einem Volke verankert war. Ein Beispiel dafür bildet Roma, als es an den allerersten Anfängen seiner Ausbreitung und seiner Entwicklung zur Weltmacht stand. Theodor Mommsen

, die sie und das Kind betraf, zu tragen. War die Mutter arm, so war das Kind der Willkür des Geschickes preisgegeben. Und wenn es irgendwo die Brosamen eines familiären Haus Haltes genießen durfte, so waltete ein freundliches Geschick über seinem Dasein. Viele solch kleiner Wesen und viele dieser unglücklichen Mütter waren dem Elend oder erniedrigenden Wohltats erweisungen ausgesetzt. Daß sich dabei ihr Gemüt verbitterte und in Ihrem Sinn der Begriff von sozialer Gerechtigkeit nicht Wurzeln schlagen tonnte

und Kindheit sich dieser Aermsten annimmt, so wendet es seine unermüdliche Sorgfalt den Fami lien zu, die in Not geraten sind. Man wird wohl nicht übertreiben, wenn man unter den zahlreichen sozialen Einrichtungen des fascistischen Regimes diese als die sozialste und menschenfreundlichste bezeichnet. Die Bedeutung und der tiefe Sinn, von dem dieses Werk beseelt ist, erhellt auch aus dem Umstand, daß der „Tag der Mutter und des Kindes' für den Vorabend des hohen Festes der Geburt des Erlösers ange setzt

8
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/05_01_1944/BZLZ_1944_01_05_3_object_2101888.png
Pagina 3 di 6
Data: 05.01.1944
Descrizione fisica: 6
Dürers Bildnis seiner Mutter, das er 1814 jn Kohle gezeichnet hat, ist immer wieder gern als eines der ergrei fendsten Meisterwerke gewürdigt wor- ven, da hier der Ausdruckstypus einer alten Frau geschaffen wurde, deren Leib' gebrochen ist. weil für sie der Sinn alles Lebens eben das Leben selbst war, damit «s verbraucht werde. Aus unmittelbar erlebter Gegenwart heraus hat Dürer '«inen Kopf auf eine so hohe geistige For mel gebracht, daß sie für die gesamte deutsche Kunst verbindlich geworden

Wirkung und Macht gekommen wären. Welche ungeheuere „sittliche Kraft und Konzentration', die Hagenweister als Leibls Haupteigenfchaft rühmte, ist nicht auch in keiner Zeichnung der Lesenden Alten verkörpert. Das persönliche Erleb nis ist fast ausgeschaltet durch die restlose Hingabe des Künstlers an das Modell und feine Naturgebundenheit. Das Verlangen, über das Bildnis hin aus zum „Gesicht' zu gelangen, ist allen großen deutschen Schöpfernaturen eigen. Allein dadurch wollen sie ausdrucksvoll den Sinn

von. Technisierung und Uniformierung dahlstschmebte. frei und heilig, unbeküm merte Maskerade des Lebens und mit ehrlichem Ernst Ungeheuerliches darstel lend; die mildeste Splegelung und sinn fällig kindlichst« Deutung urewiger Da» leinsgefetzel Das Meerschweinchen muß weiterleden, auch wenn man es totgeiagt hat. weil es in so rührender Form Abglanz ist unse- rer eigenen Lust und unserer eigenen Not» Die Schmiere kann nicht sterben, weil sie Wandlung ist und Berwandlung aller Menschen und Dinge

9
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/24_01_1944/BZLZ_1944_01_24_3_object_2102039.png
Pagina 3 di 4
Data: 24.01.1944
Descrizione fisica: 4
richte: 20.15—21 Abendkonzert mit Orche ster- und Kammermusik von Mozart, Hummel. Ouantz und anderen: 21—22 Melodiemalge ans Oper und Konzert mit namhaften Solisten. Dculschlandsender - 17 15—18.30 Uhr: Werke von Mozart. Reznicek und Heger-. 20.15—21 Schöne Walzer — Schöne Stim men: 21—22 Beschwingte „Musik für Dich.' Sinn Schule gemacht und eine Reihe her vorragender Lichtbildner entscheidend an geregt. Bald wandte sich Dr. Defner nach der Herstellung eigener Wand- und Block kalen

. Tapfere Frauen Ausschnitte von Briefen aus Luftnotgebieten Aus Westfalen: „.... leider kam ich nicht eher zum Schreiben, da ich erst mal für kurze Zeit krank war. Ich hatte eine Fehlgeburt. Aber bei allem Elend habe ich den Froh sinn nicht verloren. Der Arzt schiebt die Sache auf die immerwährende Lauferei in den Bunter. Aber setzt steh ich wieder „stabil in den Socken.' Mit dem Alarm ist es immer noch dasselbe. Vorgestern bin ich bei Tage und bei Nacht glücklich 5mal in den Bunker gelaufen. Sie müß

erschrecke. Aber ich meine. Mitgefühl hat nur Sinn, wenn man tätig Helsen kann, sonst ist es für mich nur eine degenerierte Ausgeburt der Zivilisation. Ich bin froh, wenn ich einer Frau in ihrer schweren Stunde helfen kann, und wenn ich weiß, wie man etwa so ein kleines Wesen zum Licht be fördert. das in der Alarmzeit den Befehl zum Leben an der Sonne lnürt. Solanae ich mit Essen. Kleidung, Wohnung und allenfalls auch mit guten Worten bei- stehen kann, will ich. immer meine ganzen verfügbaren Kräfte

13
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/13_02_1945/BZT_1945_02_13_3_object_2108792.png
Pagina 3 di 4
Data: 13.02.1945
Descrizione fisica: 4
und ct, e fs übernahm er die Führung der Koni- lt,u seines Zwillingsbrudcrs Ludwig lieg» in sehr schwieriger Lage Ab- Kreis Schlanders . s. V e r s a tu ni’lu ng. gegenwärtigen entsche ... Mit einer großen öffentlichen Versamm- Tagen durch besondere Treue. Opfer- scn j n der ß e i ma t. Abschließend ver- lung im Gasthof zum ,/Weißen Kreuz' sinn und zähe Ausdauer auszuzeichnen w j es der p e dner auf die Bedeutung des <••<<«*1A ,l!n impiA rll nniütl «•in'n UnreomtU mul Ol/'ll rlorllirpll tltSP L*Ü niDmtlnPtl Front

Wielander mit Versammlung sprach Kamerad Wilhelm Sammlung. Im Kinosaal fand eine i-,' den in - seme '' 1 R . l J, cken befindlichen Feind könne», wie man es von'dieser bedeuten- eindrucksvollen Worten über den LesIna über Sinn und Bedeutung überaus gut besuchte Volksversamm- Vo.iH, 1 L oiv.l /p oli 'r für ^ seinem Bataillon zuruck. Sem stun- den Rolle eigent Ich erwarten sollte Prdch- Schicksalskampf des deutschen Volkes dos Volksnofer^ und über die jedem lung statt, in der Kreisleiter Robert

Leben an ders lesen als in der Jugend. Was uns in der Jugend begeistert, lehnen wir im Älter ab. Und was,uns in der Sturm- und Drangperiode als' leuch tender Stern am idealen Himmel er scheint. kann uns in den Jahren der Weisheit kaum noch zum Aufblicken bringen. Das Lesen hat einen tieferen Sinn. So befremdend es klingt, so bleibt es trotzdem wahr, daß das Lesen gelernt sein muß. Die Buchstaben lernen wir in der Schule, und wenn wir die Schule verlassen, so wissen wir, wie diese- und jene Wörter

14
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/03_04_1941/AZ_1941_04_03_2_object_1881334.png
Pagina 2 di 4
Data: 03.04.1941
Descrizione fisica: 4
in der erlauchten Reihe national- talienischer Meister, die den Ruhm der zroßen italienischen Tonkunst in alle Welt trugen. Auch die Werte Richard Wagners und das deutsche Mulikdrama verflöchten den hesten Sinn und oie reine Natur seiner Kunst nicht zu verdunklen. Dje Wurzeln seiner Musik senken sich tief in den heimatlichen Boden und die reiche Vergangenheit seines Landes. Von der naturhayt eingepflanzten Musiknähe des Südens genährt, begibt sich von seinen Werken etwas von der ewigen Geburt der Musik

gegen Belohnung an Mferhuber ' „Stella d'oro'. Dobbiaeo. Musik bleibt immer der Gesang, die menschliche Stimme als Trägerin der see lischen Geste. Ebenso wahr wie die männlich feurige Leidenschaft seines Aus drucks ist die zarte und sehnsüchtige In nigkeit seines Gesanges, jene volkstüm lich naive, madonnenhaft schöne Sinn- .... lichtest voll südlicher Schwermut, die ieit Es ist ein großartig mtentiomertes Jahrhunderten der italienischen Land- Werk und das tiefe Leid um den Ge schäft als Musik entsprießt

, von der kreuzigten äußert sich in scharfen, rhyth Go.ethe in seiner „italienischen Reise' mischen Akzenten, weiter Intervallfuh schreibt: „Da ward mir der Sinn des rung. tief herber Akkordik und Chroma- Gesanges erst aufgeschlossen. Als Stimme tik und in einem dunklen Kolorit der aus der Ferne klingt es höchst sonderbar, ganzen Komposition wie eine Klag? ohne Trauer, es ist darin etums unglaublich, bis zu Tränen Rüh-i ^ die bedeutenden Kosten desKonzer- rendes. ^ ^ ... tes etwas zu decken, werden in der Kirche

15
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_558_object_4648923.png
Pagina 558 di 594
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
ID interno: 483812
, realistische Schilderung der Nachtseiten des Menschenlebens haben nur dann einen Sinn, wenn sie — wie ?. Albert Kuhn sagt — vom Geiste und der Religion beherrscht nnd besiegt erscheint. 2. Ent faltung des ganzen Reichtums der Ideale der katholischen Gottes- nnd Weltanschauung und der edlen Menschennatur für die kirchliche Kunst und auch auf den Profangebieten durch die Theologie, die schöne Literatur, die Künstlerschulen und auch im Volksleben. 3. Sinn nnd Verständnis für einen gewissen Reichtum

der geistigen und materiellen Mittel der Kunst — durch ein unseren Ver hältnissen entsprechendes Mäcenatentum der Kirche, der Gemeinden, Korporationen, des Staates und der hochgestellten Kreise. 4. Offener Sinn für die Freiheit und Neuheit auf dem Gebiete der Kunst. Christus mahnt schon den Prediger: Neues und Altes aus feinem Schatze hervor zuholen. Um wieviel mehr gilt das auf dem Gebiete der Kunst im engeren Sinne des Wortes! Die Neuzeit hat zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts bis tief

. Jetzt drängt die Pflicht der Anteilnahme der Katholiken doppelt. Auch die katholischen Künstler müssen Sinn und Verständnis haben für die Fortschritte nnd Technik eines gesunden Realismus, einer Wirklichkeitsschilderung des Menschenlebens und eines vielleicht auch ankommenden neuen Stiles. Aber sie müssen laut mit Wort und Tat verkünden: anch die latenten Ideale, die im Menschenleben liegen, die namentlich auch im wirklichen katholischen Leben liegen - — sind real und müssen geschildert werden. Der Geist

16
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/20_12_1931/AZ_1931_12_20_3_object_1854804.png
Pagina 3 di 18
Data: 20.12.1931
Descrizione fisica: 18
sei. daß sein Herz und Sinn an der schönen, blonden Bodenheimerin hänge, u. daß sie lein Weib sein wolle, sobald Nuramaja — so hat die schwarze Frau geheißen — aus dem Hause geräumt wäre. Bruder Dominikus hat aufgeschrieen und ihn gemahnt, daß er fein Weib und Kind nicht verstoßen könne; aber Hans Heinrich hat höhnisch gelacht: „Was, Weib? Sie ist mir nie angetraut worden. Sie ist nicht meines Glaubens und meiner Art. Mit genommen habe ich sie, als ihr Stamm zer streut und vernichtet

hat. ^ Aber alles ist vergebens gewesen. Roh und herzlos hat Hans Heinrich ihr erklärt, daß er '>rer und ihrer dunklen Schönheit überdrüssig sei. Sein Herz und Sinn verlange nach einem blonden, rosigen Weibe seiner Art. das ihm in Ehren und Sitten einen Erben deutschen Blu tes schenke, damit sein Geschlecht rein und reich weiterblühe und gedeihe. Das schwarzhaarige Mägdlein, das sie ihm geboren habe, sei ihm fremd und mißächtlich. so wie sie selbst, mit der er sich, sein ganzes Leben, das noch weit und verheißungsvoll

nur einer übrig bleiben, um den Fluch weiterzuver erben und eines frühen, unnatürlichen Todes zu sterben. Schauerlich haben ihre Worte durch die weite Halle geklungen und sind übergegangen in fremdländische, drohende Laute vor denen dem Pater Domenikus, wenngleich er ihren Sinn nicht verstanden hat, doch das Blut in den Adern erstarrt ist. Dann hat sie sich gewendet, und niemand hat sie lebend wiedergesehen. Denn am folgenden Tage ist der braune Diener mit dem Kinde verschwunden gewesen, und sei ne Herrin

17
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/01_01_1933/AZ_1933_01_01_10_object_1881042.png
Pagina 10 di 16
Data: 01.01.1933
Descrizione fisica: 16
durch den staunend' die Konigin M« Kee ' ckwiea ein« Umgebung zu Gebote stand, um zu^zei^ . M Mèm-Wàand. stand em verlassenes, die geweihteste Glocke die Wunder der heiligen kleine Weile und sp 'ach àn Ä bin des Zen, wie Macht und Reichtum im wahren Sinn altväterliches Herrenhaus .. in dessen restlichen Nacht. Die Fee verließ die tote Hülle, stand ewig Zufriedenen. Jeßt läutete durch den weiten, dichten Wald können und des Ms- ''Schicksal prüfte. - Die Auswahl fiel auf'eineii,. der die selne'-Tiige! «dschleppt

durch ihre: diese Glut dränyte sich . . , aus dem feurigsten der Steine, aus dem Rubin wiMt es'' — Prüfer!» vor ihrem Prüfling: „Du träumtest, sale waren-,nicht zu korrigieren, die Massen und eine Stimme klang an ihr Ohr. Es war d Sinn 'was Liebster, ich bin nicht reich, aber ich liM dich, nicht zu>Mten,'.,h!M Mr brauchte ein Mensch eine Stimme aus höheren Sphären, die sprach: ' ' ' - Da fuhr der Enttäuschte wie mit bleiernen das SchöMe,'ein sich selbstopferndes Herz. „Gehe noch einmal durch alle sene Stätten uyd

, daß sie als Nachwuchs die Sühne zu leisten hätten» um nach dem vergangenen Dunklen ein sinn volleres Leben einzuleiten. O. welches Elend, dieser Welt, durch Herren und durch Knechtet Ach, gäbe es das eine bloß: Die heiligen Menschenrechte! Und um im Lande der Sorglosen und Rei chen vollen Einblick zu erhalten, betrat sie auch diesen Boden. Hier fand sie Kreaturen, mit Vch allein, wärmenden Pelz um Hals und ^ . Schultern, qber mit Eisenpanzern um die Her- grechi: ^ n zen: Menschen, die ihr Lächeln lind Benehmen

19
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/04_06_1932/DOL_1932_06_04_4_object_1135365.png
Pagina 4 di 16
Data: 04.06.1932
Descrizione fisica: 16
, und Geschlechtskrankheiten. Bolzano. P. Akiccag. 5. b Die billigsten Auloausslüge bietet Ihnen Auto Alpe, Bolzano. Tel. 270. 2050 b Ausstellung des Paramentenvcreines. Reben verschiedenen anderen religiösen Ver einen besteht in Bolzano seit vielen Jahren auch ein Verein zur beständigen Anbetung des allerheftigsten Altarfakramentes und zur Ausstattung armer Kirchen, der deshalb auch den Namen Paramenteeverein trägt. Opfer sinn und fleißige Arbeit seiner Mitglieder hat es möglicht gemacht, auch in der Nachkriegs zeit inanche anno

in der Pfarre Bol zano. Im Juni, Juli und August begehen eine Reihe von Filialkirchen der Pfarre Dol. zano ihre Patroziniumsfeste. Diese Kirchlein, zum Teil auf aussichtsreichen, rebenbekräuz ten Berghügeln, find ein malerischer Schmuck der Gegend. Jahrhunderte schon blicken ihre Türmchen wie Fingerzeige zum Himmel und sprechen ein lautes Zeugnis vom gläubigen Sinn der Borfahren. Den Reigen der Patro- ziniumfeste eröffnet das St. Heinrichskirch lein im Dors, das am 10. Juni zu Ehren des Seligen von Bolzano

der Patroziniumsfeste spie gelt sich auch der fromme, altüberlieferte Sinn der Bevölkerung wieder. b Aukounfall. Am 2. Juni, zirka 8 Uhr abends, stieß bei San Giacomo ein Personen auto berv- Ausweichen vor der daherkom- menden Straßenbahn an einen Wehrstein. Der Wagen stürzte um und die drei im Wagen befindlichen Fahrgäste, Kaufmann Alois Giacomuzzi als Lenker des Autos, Karl Steiner, Kaufmann, und Hermann Jost, Gemeindebeamter, alle drei aus Egna, wur den verletzt, darunter Kaufmann Steiner schwer

21