277 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1937/13_03_1937/ZDB-3077641-7_1937_03_13_8_object_8457419.png
Pagina 8 di 10
Data: 13.03.1937
Descrizione fisica: 10
. Schmiedel Paula, Deutschland. Bichlalm. Schmiedel Magda, Deutschland. Bichlalm. Schnabel Bruno, Wien. Bichlalm. Dr. Schaub Wilhelm, Deutschland. Neumann. Schimscha Friedrich, Deutschland. Straßhofer. Schneider Lucie, Deutschland. W. Rößl. Schröder Eberhard, Deutschland. Reisch. Herz-Taxi Telefon 28 Herz-Garage — Herz-Auto-Service Kanzler-Dollfuß-Straße Cafe Praxmair Tirolerabende Musik Stimmung v. Witzleben Elisabeth u. Gertrud, München. Berger. Weyringer Gottfried, London. Grandhotel. Waitacker

Hahnenkamm zeichen. Ein Läufer kann jedoch nur ein Zeichen er halten. Der beste Springer erhält den Ehrenpreis der Stadt Kitzbühel, die „Silberne Gams". — Die Berg bahn A.-G. gewährt den Teilnehmern ermäßigte Auf fahrt zum Preise von S 1.—. Ein L n t e r e s s a n t e s B u ch. — „Zu früh und zu spät." Das große Vor spiel der Befreiungskriege. Von Bruno Brehm. Ver lag R. Piper & Co., München. — Ein Entscheidungs jahr der deutschen und österreichischen Geschichte wird von Bruno Brehm mit dramatischer

und besiegt ihn zum ersten mal. Kleist feiert Erzherzog Karl als den „Ueber- winder des Unüberwindlichen". Ein Sieg — zu früh und zu spät! Niemand eilt herbei, Oesterreich ver liert die Entscheidungsschlacht bei Wagram gegen die Uebermacht. Napoleon, heiratet die österreichische Kai sertochter. Das letzte wilde Aufbäumen, der Tiroler Bauern rettet die Ehre des ganzen, Volkes. Nur der Gemeinschaft aller deutschen Stämme konnte die Be-" freiung gelingen. — Bruno Brehm, geboren am 23, Juli 1892 zu Laibach

in Krain als Sohn eines k. u. k. Offiziers, ist der Herkunft nach Sudetendeutscher. Er zog 1914 als Leutnant ins Feld und geriet schon im September in russische Gefangenschaft. Als er aus getauscht worden, war, zog er wieder in den Krieg, wurde zum zweitenmal bei Asiago verwundet und er lebte das bittere Ende an der Piave. Im Mittelpunkt des bisherigen dichterischen Schaffens Bruno Brehms steht die Trilogie über den Weltkrieg: „Apis und Este" (So fing es an), der Aufbruch des südslawischen

1
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/12_04_1955/TIRVO_1955_04_12_6_object_7689271.png
Pagina 6 di 6
Data: 12.04.1955
Descrizione fisica: 6
verträglich. Millionen sahen ihren Versuch belohnt, machen daher auch 81« im eigenen Interesse die Probe zum Wohle Ihrer Gesund heit. Auch alte Leute vertragen Togal ganz ausgezeichnet. Togal erhalten Sie in jeder Apotheke des In- und Auslandes KLEINE ANZEIGEN Verkäufe Beleuchtung Bruno Feurstein, Inns bruck, Erlerstraße 17 218-9 Samen, Obstbäume, Ro sen, Blumenzwiebeln, Gartengeräte, Torf, Dünge- und Pflanzen schutzmittel (Katalog um sonst): Samen-Floßmann, Innsbruck, Marktgraben 987-9 Nähmaschinen Bruno

Feurstein, Inns bruck, Erlerstraße 17 215-9 Gitarren, Zithern, Saiten. Tonabnehmer, Zubehöre, gut und preiswert im Spezialgeschäft A. Hassl- wanter, Kiebachgasse 15 II. Stock. Radioapparate Bruno Feurstein, Inns bruck, Erlerstraße 17. 217-9 Bierbecher 3.50, Weinbe cher 2.30, Weinkelche 5.—, Sektschalen 9.50, Glaswa ren in Riesenauswahl, un sere Ausstellung I. Stock zeigt Geschenke für jedten Anlaß. Freie Besichti gung ohne Kaufzwang Keramik, am Stadtturm, Lajüben 23. 570-9 Strickmaschinen Bruno

Feurstein, Inns bruck, Erlerstraße 17 216-9 Waschmaschinen wascneschieudem erprobte deutsche Fabri kate, Miele, Scharpf, Rondo, AEG., Zänker usw. bis zu 36 Monatsraten bei Elektrobus NEMEC Andr.-Hofer-Straße 12. 325-9 Musikinstrumente Bruno Feurstein, Inns bruck, Erlerstraße 17 219-9 Dr. Th. Seeger und Dr. Irmgard Seeger vom Urlaub zurück Tretet der Hietervereinigung bei! Wir geben die traurige Nachricht, daß unsere liebe, herzensgute Mutter, Frau Julie Mariotti geh. Mayr im 75. Lebensjahre am 8. April

4
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/13_07_1934/NEUEZ_1934_07_13_7_object_8172025.png
Pagina 7 di 12
Data: 13.07.1934
Descrizione fisica: 12
des Abendkonzertes. — Hermann Dostal: Eins, zwei, drei, Marsch. — Bruno Uher: Schade, kleine Frau! Lied. — Humphries: Die alte Spieluhr. — Julius Fucik: Die lustige Dorfschmiede. — Edmund Eysler: Tanz den letzten Walzer. — Noble-Reginald Cornelly-Iimmy Campbell: Schlaf', mein Liebling. — C. W. Drescher: So hat's der Wiener gern, Potpourri. — Richard Kronegger: Weaner Drahrer, Marsch. 24 bis 1 Uhr: Nachtkonzert. (Schallplatten.) Das Orchester Paul Whiteman spielt. — Hermann Hand: Tschaikowskiana. — Rollins: Blue

und ihr Husar": Potpourri. — Mich. Eisemann: „Ein Kuß und sonst gar nichts": Lied. — Johann Strauß: „Der lustige Krieg": Potpourrr. — Franz Lehar: Das Land des Lächelns": Duett. — Paul Abraham: „Märchen im Grand Hotel": Waltz. — Leo Fall: „Der liebe Augustin": Potpourri. — Bruno Granichstaedten: „Reklame": Tango. — Paul Lincke: „Lysistrata": Lied. — E. Kalman: „Gräfin Mariza": Grüß mir mein Wien. 17.20 Uhr: Das chem.-techn. Wissen des Lichtbildners. Dr. Lud wig Helly: Die wichtigsten Photochemikalien. 17.35

Packay: The Blue Duke, .Slowfox. — Ernst Martin: Immer wenn ich glücklich bin, muß ich schrecklich weinen. Foxtrott. — Fritz Roland: Mein Herz schickt drahtlose Signale. Slowfox. — Kuno Cesoli: Senta, Tango. — Bruno Über: Ich bin ein kleiner armer Straßensänger. Tango. — Kuno Cesoli: Auf die Treue schöner Frauen, Slowfox. — Wilhelm Gabriel: Donna Iuanita, Spanischer Marsch. DonKerÄtsg, 19. 3ttlf 11.30 Uhr: Kennst du dein Vaterland? Der Bergbau in Oesterreich. 11.55 Uhr: Wetterbericht. 12 Uhr

, teremtette! Foxtrott. — Franz Doelle: Rosen und Liebe, English Waltz. — Harry Harrald: Tell me that you love me, Slowfox. — Willy Engel-Berger: Ja, ja, am Strande. Foxtrott. — Bruno Uher: Ich bin ein kleiner Straßensänger, Tango. — Walter Kollo: Das bleibt der schönste Liebesroman, Slowfox. — Paul Mann: Militärmusik, Marschfox. 20.35 Ubr: Zeltfunk. ; 21 Uhr: Musik nach Volksweisen. Dirigent: Anton Konrath. Wiener Symphoniker. — Jean Sibelius: Karelia-Ouverture. > — A. Ljadow: Russische Volkslieder

, op. 46. — Franz Liszt: .Ungarische Rhapsodie Nr. 1. — Marcell Frank: Steirische Nationalsymphonie D-Dur. — A. Casella: Italia, Rhapsodie, op. 11. 22.30 Uhr: 2. Abendbericht. 22.50 Uhr: Abendkonzert. Dirigent: Josef Holzer: Funkorchester der Wiener Symphoniker. — Emil Neumann: Vorhang auf! Marsch. — C. M. Ziehrer: Ouvertüre zur Operette „Die Landstreicher". — Julius Fucik: Die Gardinenpredigt, Burleske. — Josef Bayer: Puppenwalzer. — Bruno Granichstaedten: Potpourri aus der Operette „Auf Befehl der Herzogin

7
Giornali e riviste
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1933/08_03_1933/ZDB-3077641-7_1933_03_08_3_object_8455632.png
Pagina 3 di 4
Data: 08.03.1933
Descrizione fisica: 4
Haniel Richard, Baronin von Levetzow, Baden. Grandh. Hoflnann Hedwig, Altona. Bodenseer Hoyos Friedrich Graf, München. Villa Licht Heymann Dorothea, Hamburg. Bodenseer Hansen Ilse, Hüsum. Schweizerhof Hayek Anna, Brünn. Rosengarten Hofer Milla, Graz. Posthof Hell Dr. Ferdinand, Kiel. Steineck Heinz Dr. Bruno, Wien. Reischhotcls Hohenlohe-Langenburg Konstantin Prinz, Rothenhaus. Dr. Seelig ^ Husmann Albert, Berlin. Sailer Hawlik Hermine, Wien. Eilenberger Huber Peter, Kappl. Bodenseer Hartmann

Semon Elisabeth, Jena. Villa Petzold Sartorius Dr. Ferdinand, Saarbrückens Landh. Koschek Suermonde Gualtherus, Haag. Villa Erika Spitzer Fritzi, M.-Ostrau. Hotel Tyrol Saltzwedel Maria, Halle. Posthof Sachs Lotte, Berlin. Grandhotel Saichs Dr. Hans, Berlin. Grandhotel Seeliger Bruno, Cannstatt. Pension Resch Sheldon Helen, Paris. Reischhotels Seidner Hans, Jglau. Reischhotels Subak Elisabeth, Wien. M. Schnepf Schieweck Paul, Essen. Pension Theres Schallengl Elisabeth, Brünn. Hotel Tyrol Schwarz

Schmidt Alfred, Augsburg. Weißes Rößl Strutz Anna, Stettin!. Posthof Schallet Erhärt, Oberkotzau. Posthof Schmidt Dr. Rosa, Ansbach>. Hotel Tyrol Schierber Elisabeth, Fürth'. Ehrenbachhöhe Schüßler Ernestine von, Graz. Ehrenbaichhöhe Schulz Otto, Amberg. Rosa Pichler Schepelmantt Dr. HaNs, Berlin. M. Hirtl Schnell Liese, Mann'heim. Grandhotel Strachwitz M. A. Gräfin, Schlesien. Landh. Koschek Stein Dr. Bruno, Zyviec. Pension Theres' Strammer Hilde, Wien. G. Dewina Stürgkh Berthold, Halbenrain. Villa

9
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/20_04_1934/NEUEZ_1934_04_20_7_object_8171417.png
Pagina 7 di 12
Data: 20.04.1934
Descrizione fisica: 12
" bis zur „Giuditta". Ope rettenabend. Dirigent: Josef Holzer. Mitwirkend: Ottl Santera ldopran), Hans Skriwanek (Tenor). Funkorchester der Wiener Symphoniker. — E. Kalman: „Gräfin Mariza": a) Ouvertüre; v) Sonnenschein, hüll' dich ein, Duett. — Bruno Granichstaedten: „Der Orlow": a) Entreelied der Nadja; b) Zigarettenlied. — Franz Lehar: „Paganini": Niemand liebt dich so wie ich, Duett. — Em merich Kalman: „Die Zirkusprinzessin": Husarenmarsch. — Franz Lehar: „Der Zarewitsch": Küss' mich, Lied. — Bruno

. Regimentsmusik des Wiener Infanterieregiments Alt- Starhemberg Nr. 2. — Labsky: Olympiamarsch. — Otto Nicolai: Ouvertüre zur Oper „Die lustigen Weiber von Windsor". — Franz Schubert: Militärmarsch. — Josef Hellmesberger: Valse espagnole. — Philipp Fahrbach: Im Kahlenbergerdörfl. — Anton Zeppelzauer: Eisen und Stahl, Konzertmarsch. — Johann Strauß: Morgenblätter. Walzer. — Tichy: Oesterreichische Wachtparade. — Hunyacek: 99er- Marsch. — Ernst Gillet: Loin du bal, Intermezzo. — Bruno Marks: Die kleinen

. Marsch. — Karl Morena: Was die Donau erzählt. Walzerpotpourri. — Moser: Wiener Luft. Wiener Lied. — Jacques Offenbach: Liebesnacht. B» carole. — Zimmer: Frühling am Mühl bach. Idylle. — Bruno Granichstädten: Potpourri aus der Operette „Der Orlow". — Otto Kästner: Vaterländischer Front-Marsch. 15 Uhr: Zeitzeichen. 15.20 Uhr: Gemeinschaftsstundc der arbeitslosen Jugend. Hans Scheffel. 15.40 Uhr: Kinderstunde. Hertha Staub: Flori und die Weltflieger. Es erzählt E2y Peiskar. 16.10 Uhr: Nachmittagsbericht

11
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/06_07_1934/NEUEZ_1934_07_06_7_object_8172001.png
Pagina 7 di 12
Data: 06.07.1934
Descrizione fisica: 12
„Bauernprin zessin": Karl Hieß: Wien ist ein Märchen: Hans und Karl Man: Wenn du jung bist, gehört dir die Welt. Lied aus dem gleichnamigen Tonfilm. 16.40 Uhr: Dr. Ferdinand Scherber: Der Wiener Walzer. 17 Uhr: Dr. Hans Keller: Der Rohrwald. 17.20 Uhr: Nachmittagskonzert. (Schallplatten.) Aus Tonfilmen. - Guttmann-Salter-Herz-Frank: „Karneval und Liebe": Paso döble und English Waltz. — Franz Grothe: „Das Schloß im Süden": Foxtrott. — Bruno Granichftaedten: „Im Walzerparadies": Zwei Lieder. — Will Meise

. — Wilhelm Krüger: Die .Kirschen blüh'n in Yokohama. Foxtrott. — Robert Stolz: Der verhexte Speisesaal. Foxtrott. — Nikolaus Brodszkn: Heut' bin ich verliebt. Valse. — Werner Heymann: Sai son in Kairo. Fortrott. — Ralph Benatzky: Mach' mir eine Liebes erklärung. Tango. — Alex Szutka: Tango der Saison. Tango. — Bruno Mergler: a) Fragst du deinen Spiegel: b) Aber Konrad. Fox. — Gerhard Winkler: Ein blonder Schlaazeugntann. Foxtrott — Felix Mali: Ich möchte gerne wissen, ob sich die Fische küssen. Foxtrott

; b) An der Wiege. — Adolf Schreiner: Von Gluck bis Richard Wagner. 13 Uhr: Zeitzeichen. Wetterbericht. Mittagsbericht. 13.10 bis 14 Uhr: Fortsetzung des Millagskonzertes. — Bert Sil- ving: Wiener Festmarsch. — Charles Weinberger: Entr'acte aus der Operette „Adam und Eva". — Englemann: In einem Spielwaren laden: 1. Die Puppe in der Wiege; 2. Das Schaukelpferd; 3. Pier rette auf der Schaukel; 4. Puppenparade. — Edmund Eysler: Junge Mädchen tanzen gern'. Walzer. — Poliakin: Imitation des petits Tambours. — Bruno

: Lustiges Marschpotpourri. — Bruno Granichftaedten: Potpourri aus der Operette „Das Schwalbennest". — Jean Lenoir: Parlez moi d'amour, Lied. — Johann Strauß: Phantasie aus der Operette „Die Fledermaus". — Camillo Morena: Streiflichter. — Franz v. Suppe: Ouvertüre zur Operette „Leichte Kavallerie". 18 Uhr: Dr. Walther Schienerl: Beliebte Denkfehler. 18.25 Uhr: Oesterreichifche Landschaft. Robert Baravalle: Die Bärenschützenklamm bei Mixnitz und das Hechlantfchgebiet. 18.50 Uhr: Die Wiener

16
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/04_08_1933/NEUEZ_1933_08_04_7_object_8170817.png
Pagina 7 di 12
Data: 04.08.1933
Descrizione fisica: 12
Programm Hüdto-Wfrtt vom T. AuQujt bit einschließlich I). Au«u»t 19)). Ttiontoa, 7. August 11.30 Uhr: Bauernmusik. (Schallplatten.) — Dachsteinlied. — Steirerlieder-Marsch. — Steirer Madl. — Auf dem Kirtatanzboden. — Franzl-Walzer. — Innviertler G'stanzln. 11.55 Uhr: Wetterbericht. 12 Uhr: Mittagskonzerl. Dirigent: Josef Holzer. Wiener Sympho niker. — Vincent Wallace: Ouvertüre zur Oper „Maritana". — Mar tin Spörr: Blütenreigen, Walzerintermezzo. — Bruno Lüling: In der Walpurgisnacht

: a) Ein Ständ chen auf der Laute: b) Großmütterchen will tanzen. — Robert Döll stedt: Japanische Wachtparade. — Fritz Kreisler: Ein stilles Glück, Lied aus der Operette „Sissy". — Franz Lehar: Eine Vision.— Carl Millöcker: Anzoletto und Estrella, Tarantella aus der Operette „Gasparone". — Bruno Granichstaedten: Potpourri aus der Operette „Der Orlow". 15 Uhr: Zeitzeichen. 15.20 Uhr: Ing. Robert Bachmann: Oesterreichisches Silber. 15.30 Uhr: Kinderstunde. Iosefine Wedl: Gymnastik. 15.55 Uhr: Aus Operetten

: f) Mein Schätzelein. » 18.05 Uhr: Dr. Paul Wertheimer: Spaziergang durch dis Lobau. 18.25 Uhr: Bücher und Hilfsmittel zum Vortragsprogramm der Woche. 18.30 Uhr: Priv.-Doz. Dr. Bruno Grimschitz: Mariabrunn. 18.45 Uhr: Zeitfunk. 19 Uhr: Fürs Herz und fürs Gemüt. Ernst Arnold. Am Flügel: Gustav Hegedüs. — Ernst Arnold: Ich bin halt immer zu spät ge kommen. — Otto Goetz: Ein Brief an das Glück. — Ernst Arnold: Mutterl. ich bitt' dich, bleib' immer bei mir. — Karl Föderl: Warum hast du gerade mich so lieb? — Ernst

Arnold: a) Ich suche eine Frau: b) So schön bist du: c) Wenn du mich einmal belügst; d) Nacht in Venezia: e) Mia beUa. — Otto Goetz: Ja, wer ist schuld? — Kurt Breuer: Nußdorfer Lied. — Ernst Arnold: a) Am Abend in dem kleinen Beisel; b) Es wird auch uns die Sonne wieder einmal scheinen; c) Abschiedslied. 19.35 Uhr: Zeitzelchen. 19.45 Uhr: Salzburger Festspiele 1933. „Orpheus und Eurydike." Oper in fünf Bildern von Raniero de Calsabigi. Musik von Christoph Willibald Gluck. Dirigent: Bruno Walter

17
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/14_03_1955/TIRVO_1955_03_14_6_object_7689258.png
Pagina 6 di 6
Data: 14.03.1955
Descrizione fisica: 6
. Gereg. Frei zeit, Lohn Fr. 120.—. Blumer, Ar eh. Zürich 52, Leimgrübelstr. 26. 107-7 Verkäufe Eingetroffen sind die neuen Frühjahrshüte 1 Ihren alten Hut formt neu Huterzeugung 3 . Klelnlercher, Leopold straße 26. 5420 9 Strickmaschinen Bruno Flurstein, Inns bruck. Erlerstraße 17 216-9 AEG- Waschmasdiinen Rondo, Scharpf, Pram- bach, Blanka-Minor, Stahl. Miele, Juwel, Zänker, Fripa. EKW, Magic, auch Wäscheschleudern liefert bis zu 36 Monatsraten Elektro- JORDAN Innsbruck, Innsir. 2 (Vorführung

im Heim!) Garten- u. Blumenfreunde verlangen umsonst Sa menkatalog 1955 über Ge müse- und Blumensamen, Klee-Gras, Rübensaaten, Steckzwiebeln, Begonien knollen, Gladiolen, Dah lien usw. sowie Obst bäume, Beerensträucher, Rosen usw. von Samen- Floßmann, Innsbruck. 276-9 Radioapparate Bruno Feurstein, Inns bruck, Erlerstraße 17 «17-9 Schuhe ab 8 39.— nur im Scbuhhaus Mirabell, Inns bruck, LeopoldstraSe 32. 274-9 Polstermöbel, Matratzen, Tapeten handwerkliche Qualitätsarbeit: Seher Innsbruck. Viadukt

42. Ruf 7 71 25 938-9 Nähmaschinen Bruno Feurstein, Inns, bruck, Erlerstraße 17 915-9 Schneeschlagräder 15.—, Backformen in allen Sons« ten, aufw. 4.50, Kartoffel pressen, schw. verz. 36.—» Proviantdosen, Alumi nium, billigst 10.—, 13.—» 16.—, 19.—, alle Größten lagernd, Dampftöpfe, der Wunsch der Hausfrau, Kolomat, Rapide. Austro, lagernd, unverbindliche Vorführung Keramik, Lauben 23. 239-9 lOifitenhartcn lic tc r i prompt burk- u. Zeitungsdruckerei bl ” Tiöckutpec Ges.m.u.H. * INNSBRUCK. Salurner

18