7 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/30_08_1902/BZZ_1902_08_30_2_object_354925.png
Pagina 2 di 12
Data: 30.08.1902
Descrizione fisica: 12
unterdrückt werden soll, obwohl man nur auf friedlichem Wege zu einer be friedigenden Erledigung kommen wird. Daher das Mißtrauen, dem der Plan Ottolenghis begegnet. Zwei Trinksprüche. Bei der Galatafel anläßlich der Anwesenheit des Königs von Italien in Berlin brachte Kaiser Wilhelm folgenden Trink spruch auf König Viktor Emanuel aus: „Wenn ich Eure Majestät von ganzem Herzen hier willkommen heiße, so ist das nicht der hergebrachte Ausdruck der Höflichkeitsform, sondern der tiefsten Herzensüber zeugung

. Willkomm sei Eurer Majestät dargebracht als dem Sohne jenes ritterlichen Königs Humbert ohne Furcht und Tadel, der seine Freundschaft und Bundestreue von meinen Vorgängern — besonders meinem seligen Herrn Vater — mit vollster Wärme auf mich, den so viel Jüngeren, übertrug. Ihm be wahre ich stets, solange ich lebe, ein heiliges An denken in meinem Herzen. Willkommen sei Eurer Majestät zugerusen als dem König des herrlichen, schönen Italien, des Landes unserer Träume, des Jungborns unserer Künstler

und Dichter. Willkommen sei Eure Majestät uns als der treue Bundesgenosse nach Wicdererneuerung des uns mit einander und mit unserem Freunde Seiner Majestät dem Kaiser und König Franz Josef verknüpfenden Bünd nisses, welches in alter Kraft fortbesteht und in das Sein unserer Völker sich fest eingelebt hat, nach dem es Jahrzehnte hindurch den Frieden gesichert hat und, so Gott will, noch für lange sichern wird.' Der König von Italien erwiderte: „Die Gefühle wahrer Zuneigung, die Eure Majestät für mein Land

zwischen Italien und den beiden Kaisermächten, in welchem die all gemeine Anschauung jetzt das Sinnbild des Friedens und dessen wirksamsten Schutz erkennt. Dies ist der Wunsch, mit dem ich mein Glas erhebe, um zu trinken auf das Wohl Eurer Majestät, Ihrer Maje stät der Kaiserin und Königin und der kaiserlichen Familie, auf die Wohlfahrt des mächtigen Deutsch land, von welchem so hoher Glanz von Arbeit und ' Wissen ausstrahlt.' Die Russen lassen sich ihre Frenndschast teuer bezahlen: dafür bietet ein in letzter

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/12_07_1859/BTV_1859_07_12_3_object_3009636.png
Pagina 3 di 6
Data: 12.07.1859
Descrizione fisica: 6
. Derselbe wird nach kurzem Verweilen wieder zur Armee in Italien reisen. — Die k. k. Beamten, welche aus der Lombard!« in daS k. k. Hauptquartier sich zurückgezogen, werden vorläufig zu verschiedenen Dienstleistungen aushilfsweise verwendet und beziehen die früheren Gehalte ohne Schmä- Icrung. Deutschland. Frankfurt, 7. Juli. Die Neuigkeit deS TageS ist/ daß Oesterreich (wie bereits telegraphisch berichtet) ««s in der heutigen Sitzung deS Bundestags in Abwefen- heit deS preußischen Gesandten, der noch in Berlin weilt

39 österreichische Schiffe gekapert.und nahe an 400 Gefangene gemacht worden sind, während 32 neutralen Schiffen der Eingang in Venedig verwehrt wurde. — In den osficiellen Kreisen befreundet man sich mit dem Gedanken, daß nach Beendigung deS Krieges, in Italien die europäischen Mächte einer Einverleibung SavoyenS an Frankreich sich nicht widersetzen werden. — LouiS Napoleon steht von seinem Hauptquartier aus in direkter Verbindung mit den bedeutendsten Ka- bineten Europ.r'S; seine telegraphischen Depeschen

in einer seiner Macht entsprechenden Weise zu belheiiigen ; daher auch seine Protestation in Turin gegen die Ueberschiffung der ungarischen Legion nach den österr. Küstenländern. Aber zur Beruhigung deS Publikums legt man in den hiesigen Blättern den T!on auf die rus sische Freundschaft, die man als den sichersten Hemm schuh Deutschlands darstellt. Großbritannien. London, S. Juli. Gestrige Nachtsttzung deS Oberhauses. Lord Derby fragt an, ob die morgige Italien betreffende Motion SiratfortS mit Einvernehmen

», weil derselbe unvollständig sei. Italien. DaS »Giornale di Ronia' vom 23. Juni bringt den Wortlaut deS päpstlichen EncyllikwnS, daS vom 13tei^ Juni datirt ist, welches Se. Heiligkeit Papst PiuS IX. am 20. Juni im geheimen Evnsistvlium hielt. Dasselbe lautet nach dem „Giornale di Noma« : Encyklikum Sr. Heiligkeit Papst PiuS IX. an die Pairiarchen, Primaten, Erzbischöfe und Bischöse der Christenheit. Der Papst PiuS IX. Gruß und apostolischer Segen an seine ehrwürdigen Brüder. Die revolutionären Bewegungen

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/29_02_1904/BTV_1904_02_29_5_object_3003265.png
Pagina 5 di 8
Data: 29.02.1904
Descrizione fisica: 8
. „ Tione: in Mortaso 4 Geh. v. In Vorarlberg. VlitSchcn-AnSschlng. Politischer Bezirk Bregenz: in Hard 6 Geh. ENoschcn. Nichtamtlicher Teil. Österreich-Ungarn nnd Italien. Man meldet der „Pol. K.' aus Rom: In den hiesigen politischen Kreisen ist man sehr angenehm davon berührt, daß Se. Majestät Kaiser Franz . Josef den neuen italienischen Botschafter, Herzog von Avarna. schon am Tage nach dessen Ankunft in Wien in Audienz empfing. Man erblickt darin einen sehr bemerkenswerten Akt der Kourtoisie

. — Die „N. Fr. Presse' schreibt, anknüpfend an den Bericht über die Antrittsaudienz des nenen ita lienischen Botschafters, Herzog vvn Avarna, bei sr. Majestät dem Kaiser: Wie wir zu wissen glauben, hat Herzog von Avarua von seiner Regierung die strikte Weisnug bekommen, so viel wie möglich durch sein Wirken iu Wien beizutragen, daß jedes Miß- verständiß zwischen den beiden verbündeten Ländern aus dem Wege geräumt werde, nnd daß die Allianz zwischen Italien und Österreich-Ungarn, weit entfernt davon

getrübtes Bündnis zwischen den beiden Staaten im höchsten Sinns der Wohlfahrt Italiens szj. vön Avarna sei entschlossen., auf dsi.' Bahn'sem-Ä Vorgängers zu wandeln. Diese Bahn sei: ehrliche,, innige Freundschaft zwischen Italien und Ästiü.'v.?ich-- Ungnrii. Der Krieg in Qstasien» Im englischen Oberhause wurde am 25. Februar über die Neutralitätspslichten Englands, angesichts des russisch-japanische» Krieges verhandelt. Der Erste Lord der Admiralität, Earl os selborne, erklärte

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1868/13_02_1868/BZZ_1868_02_13_2_object_373921.png
Pagina 2 di 4
Data: 13.02.1868
Descrizione fisica: 4
. Wegen deS Mangels der Majorität ist zwischen Ruhwaudel und Sälvr die Nachwahl ersorderlich. Italien. * Rom, 3. Febr. (ZurSlimmung) Um und im Vatikan weht seit dem Siege bei Men- taua ein ganz anderer Wind. Die nächste Zukunft «.scheint nicht mehr so verhängnißvoll, nicht mehr so schwarz, wie der Himmel vor einem schweren Ge witter. Man sieht nur zufriedene Gesichter, Alles ist vom SiegeSgesühl getragen, betreffs der Herreise des italienischen Deputirten Massari, die auch keine vssicieUe

für Italien fühlen, die Traditionen seiner Dynastie zum Wshle des Landes zu erben wissen werden. Die Kammer hat hierauf die Verhandlungen über daS Marine-Budget wieder aufgenommen. Montegazza vertheidigt die Nothwendigkeit einer größern Entfaltung von Seestreitkräften, Vorzugs' weise in den La Plata-Staaten , um die Nationalen zu schützen. Menabrea erklärt, daß in jenen Gewässern sich bald siebe« gut ausgerüstete Kriegsschiffe befinden werden, welche er sür hinreichend hält, um diesen Regierungen

zu zeigen, daß Italien sich Achtung zu verschaffen wisse. Die Kammer hat hierauf 23 Artikel deS Marine» Budgets genehmigt. Frankreich. * Maris, 10. Febr. (Sitzung des gesetzgebende« Körpers.) JnleS Simon emwickelt sein Amendement, nach welchem die Ver jährung für die Verfolgung von Preßverg'hen nicht mit Z Jahren, sondern mit 3. Monaten festgesetzt werden soll. Der RegiernugS-Commissär JoiboiS bekämpft dieses Amendement, worauf dasselbe mit 190 gegen ^ Stimmen verworsen wird. Präsident Schneider, Thiers

4