35 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1912/18_05_1912/MW_1912_05_18_4_object_2556513.png
Pagina 4 di 12
Data: 18.05.1912
Descrizione fisica: 12
Seite 4 Maiser Wochenblatt. Skr 20 27. Reservistenkolonne Lana, 28. Landsturm, Lana. — Die zirka 150 Mann starke Land sturingruppe hat besonders gut gefallen und gebührt den Herren Arrangeuren Karl Zuegg,' Malermeister Demi und Gemeindeverwalter Probst volle Anerkennung. — Insgesamt waren am Festzuge 830 Mann beteiligt. Vor der Kirche wurde Aufstellung genommen und nahm hier Hochw. Herr Pfarrer Pernter nach einer kurzen Ansprache, in welcher er die Mitglieder der Reservistcnkolonne Lana

und Frau Stauder zu gratulieren. Verschiedene Toaste wurden wäh rend des Festessens ausgebracht. Eine Kapelle spielte vor dem Gasthof Theiß die Tafelmusik. H^rr Karl Zuegg, Obmann der Reservisten- kolonne Lana, dankte in warmen Worten allen erschienenen Vereinen, Musikkapellen usw: für das so überaus zahlreiche Erscheinen und Mit wirken, außerdem dankte er dem erschienenen Herrn Bezirkshauptmann v. G alli aus Meran als Rcgierungsvertreter, den Herren k. u. k. Offizieren des III. Kaiserjäger-Regiments

von Untermais-Meran, dem Herrn k. u. k. Oberst von Neuerer, Lana, den Herren Gerichtsbe amten, allen beteiligten Vereinen des Ortes und dem Hochw. Klerus. Es toastierten ferner Herr Bezirkshauptmann v. Galli, Herr k. u. k^ Oberst von Neuerer und Herr Gemeindevor steher Dr. Köllensperger auf die Ehrendamen. Am Festessen nahmen die Vertreter der Orts vereine auch teil. Nach demselben war Auf bruch in die Gaul, wo ein großes Volksfest stattfand, öas einen gerade massenhaften Be such aufzuweisen

hatte. Dort konzertierten mehrere Musikkapellen und ivard hinreichend für allerlei Volksbelustigungen gesorgt. Die Reservistenkolonne von Lana ist zu diesem einzig verlaufenen Ehrenfeste ihrer Fahnen weihe tatsächlich in jeder Beziehung zu beglück wünschen, umsomehr, da alles ohne Anstand verlaufen ist. Die guten Einnahmen bürgen sicher auch zum Verlauf des Festes, was der rührigen Vorstehung der Kolonne, speziell dercni tüchtigen Obmann, Herrn Karl Zuegg, zu verdanken ist. ' Gründung einer Heimstätten - Genossenschaft

die Hoffnung aus, daß nunmehr auch in Tirol das Gastgewerbe populär werde, sodaß sich ein Stock einheimischer Mitarbeiter heran ziehen lasse. Und etwas später trabten etliche Paare Rößlein, fröhliche Menschen , hinter sich herziehend, die schöne König Laurinstraße hinan. Einen gemütlichen Unterhaltungsabend veran staltet am Sonntag, den 19. ds., im Hotel Royal in Lana der dortige kath, Arbeiter verein. Wie alle von diesem Verein veran stalteten Vergnügungen, wird auch dieses ein höchst anregender

1
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1912/28_09_1912/MW_1912_09_28_4_object_2556723.png
Pagina 4 di 14
Data: 28.09.1912
Descrizione fisica: 14
cingeführt und den kommenden Flug- tagen die wirksamste Reklame geboten. Eine neue Schwebebahn in Tirol. Der am l. ds. eröffneten Bahn Lana—Vigiljoch und der umgestalteten Schwebebahn Bozen—Köh lern wird die dritte jene von Zambana (bei Trient—Lapis) nach Fai zur Höhe von Mol- veno folgen. Konzessionerin der letzteren ist die Gemeinde Zanibana. Nach dem Projekte der Firma Cerctti & Taufani in Mailand, welche die Vigiljoch-Bahn erbaute, wird die Bahn 1950 Meter lang, bei einer Höhen differenz von 762

und die Bezirkshauptmannschaft Kufstein den 36 Jahre alten Aoolf Feßenmair aus Karlsruhe in Baden für immer aus Tirol und Vorarl berg abgeschafft. MWe Mritytfl. Trift in der Falschauer. Bekanntlich hat in der Zeit vom 11. bis 15. Juni 1912 die Kommissionierung der für die Falschauertrift mit dreijähriger Triftberechtigung eingebrach- ten Projekte des Martin Lösch in Lana mit der Auslendung Unterstaudach und der Ge meinde Ulten mit der Auslendung in Lana stattgefunden. Die Gemeinde Ulten hat nun mehr

eine den Kommissionsbestimmungen ent sprechend umgearbeitete Variante.für die Aus- lendungsanlagen in Lana zur forstrechtlichen Behandlung eingereicht, deren. Äenderungen gegenüber dem ursprünglichen Projekte im wesentlichen bestehen; a) in der Anordnung des Lendkanaleinlaufes unterhalb der Ellmen- reich'schen Mauer, b) in der Führung des Lendkanales zwischen neuer und alter Ufer schutzmauer, c) in der Vertiefung des Lend platzes. Hinsichtlich dieser Variante wird von der k. k. Bezirkshauptmannschaft Meran die kommissionelle

Verhandlung auf Mittwoch den 9. Oktober 1912 mit dem Beginne um 9 Uhr vormittags bei der Ellmenreich'schen, Mauer in Lana anberaumt. Einwendungen oder Er innerungen gegen die Variante sind spätestens bei der kommissionellen Verhandlung oorzu- bringen. ... . .* * * Martin Lösch in Lana sowie die Gemeinde vertretung Ulten haben Projekte für Trist unternehmungen auf der Falschauer samt Seitenbächen, elfterer mit der Auslendung in Unterstäudach, letztere mit der Auslendung in Lana

2
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1907/16_11_1907/MW_1907_11_16_3_object_2549979.png
Pagina 3 di 10
Data: 16.11.1907
Descrizione fisica: 10
. Bei dem Umstande, daß dies der flim merfreieste Apparat ist und hier noch nicht gezeigte Bilder zur Vorführung gelangen, wünschen wir. dem Unternehmer, der auf eine langjährige Praxis im Projektionsfach zurück blickt, den besten Erfolg indem wir den Be such dieser interessanten Schaustellung bestens empfehlen. A«S Lana, 15. Noo. schreibt uns: „Am 14. d M, nachmittags halb 2 Uhr starb im Deutschordenskonvent der weithin bekannte, edle und für das Wohl der Menschheit be sorgte Priester P. Franz Grub er, Hoch

- und Deutschmeisterischer geistl. Rat, Subprior der Deutschordensschwesterngemeinde in Tirol und Präses der St. Vinzenzkonferenz in Lana. Der Verstorbene war geboren in Völlan am 16. August 1827, wurde zum Priester ge weiht am 10. Juli 1853. P. Franz Gruber wirkte sehr tätig fast in jeder Seelsorgsstation des deutschen Ordens und machte sich sehr viele Verdienste in sozialer Hinsicht. So rief er ins Leben die Kinderbewahranstalt in St. Leonhard in Passeier, wo er auch das Waisenhaus gründete. Unter ihm ge- deihte

der Viuzenzverein in Lana, für ihn lebte und betete er und so kann er auch mit Recht „Vater der Armen' genannt werden. Auch war er ein baulustiger Mann. Wohl an allen Kirchen, wo er als Kooperator oder Pfarrer wirkte, restaurierte er und meistens mit erbetteltem Gelde. Das Betteln hatte er los. Ein besonderes Verdienst und Andenken verschaffte er sich durch den Um bau und Restaurierung der Kirche und Turmes in Unterinn (Ritten). Gott der Herr möge sein überaus großer Lohn sein.' Der kath. Arbeiterverein Lana

hält am Sonntag den 17. ds. eine Monatsversamm- lung ab. Beginn 4 Uhr. Bei dieser wird Hochwürden Professor Alois Thaler aus Bozen erscheinen und einen Vortrag über die „Presse' halten. Dazu sind auch Nicht mitglieder freundlichst eingcladen. Diplom-Verleihung. Der ehrw. Schwester Stefania Plattner O. T. in Lana, gew. Leiterin der Mädchenschule des Deutschen Ordens in Sarntal, wurde durch die k. k. Bezirkshauptmannschaft Bozen zufolge Er lasses des Herrn k. k. Statthalters vom 2. ds. das Diplom

über die Verleihring der Elisabeth- Ordens affiliierten Elisabeth-Medaille dieser Tage überreicht. Schlußübung. Am Sonntag, den 17. ds. . wird von der Freiwilligen Feuerwehr Lana mittags 12 Uhr beim Kelzenhofe in Mitler- lana eine Generälübung abgehalten, wobei zum ersten Male die neue Nürnberger Balance-Leiter bei einer Generalübung zur Verwendung kommt und der wackeren Steiger-

3
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/18_02_1911/MW_1911_02_18_4_object_2555224.png
Pagina 4 di 12
Data: 18.02.1911
Descrizione fisica: 12
können bei der Handels- u. Gewerbekammer Bozen eingesehcn werden. Im Sternkino ist für morgen, Samstag bis inkl. Dienstag ein besonders schönes^ Pro gramm vorgesehen. Besonderes Jnterestewird gewiß das Drama in 2 Akten „Abgründe' erwecken. Dieser Film ist 800 m lang , und dauert die Vorführung 3 / 4 Stunden. Also ver säume niemand die kommenden drei Tage das Sternkino zu besuchen. Volkszählung in Lana. Nach endgültiger Durchführung der Volkszählung in Lana be trägt die Einwohnerzahl in Ooerlana 1156 (887

), in Mitterlana 2112 (1568), in Nieder tana 603 (530), in Pawigl 166 (172). Ge samtzahl 4037 (vor 10 Jahren 3157). „Die Mietserhöhnng', ein Lustspiel in vier Akten, wird am Sonntag, den 19. Februar im kath. Arbeiterheim in Lana gegeben. AnSziige ans den Amtsblätter». Konkurs über Rosa Witwe Widmann, Viktualien-, Wein-, und Branntweinhandel in Meran, Berglauben 22 . I. Tagsatzung am 18. 2.1911, 9 Uhr, beim Bezirksgericht Meran. —' K 0 n- kurs Zambotti. Zum Massenverwalter wurde bestellt Herr Josef Reibmarir

, Hof bäcker, Meran. — Firmaprotokollie rungen. V. Zuegg u. Co., Lana, Erzeugung und Handel von patentierten Oberlichtfenster- Beschlägen. Hotelverein Stilfscrjoch, Gesell schaft m. b. H.; K. Obermüller, Hotel Austria, Gries; E. Kraft u. Komp., Meran; Baumeister Franz Weber, Bozen. V e r l a s s e n s ch a f t nach Josef S t a n g l zu Buchen in St. Pankraz. Forderungen anzumelden bis 1 . 3. 1911 an das Bezirksgericht Lana. Ku ratel verhängt über Peter Polin, Schuster in Mals

4
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1908/11_04_1908/MW_1908_04_11_13_object_2550722.png
Pagina 13 di 16
Data: 11.04.1908
Descrizione fisica: 16
Runggaldier in St. Christina gehörenden Liegenschaften im Gesamtausmaße von 67 Vs Ar wurde vom Bezirksgerichte in Kastelrut bewilligt. Hustende machen wir auf das Inserat über „Thymome! Scillae', ein von Aerztcn oft ver schriebenes bewährtes Präperat, aufmerksam. Sur Wahl eines Bauplatzes für das neue Zchulhaus in Lana. Wie man hört, ist die Gemeindevertretung von Lana im Begriffe, einen schiefen Tritt in der Frage des Bauplatzes für das neue Schulhaus zu machen. Wie es manchmal ge schieht

, daß durch einen solchen Tritt ein Mensch sich ein lebenslängliches Fußleiden zuzieht oder gar zum bleibenden Krüppel wird, so wird auch das Schulhaus und mit ihm das Schul wesen in Lana, wenn dieser Schritt wirklich gemacht wird, oder schon gemacht ist, keinen geringen, ja wohl einen sehr bedeutsamen wesent lichen Schaden erleiden. Die Kleider, sagt man, machen den Menschen. Ist er vornehm ge kleidet, nach einem passenden Schnitt und modern, und ist die Kleidung von solidem, einnehmenden Stoff, so zählt man einen sol chen

dasselbe durch das schloßartige Gebäude eines der fünf Edelsitze in Lana, eine sehr ehrivürdige, geschichtliche Erinnerung u. sehr anregende, das Auge wohltuend ansprechende nächste Nachbarschaft. Das Ganze würde ein sehr erfreuliches, »nalcrisches und erhebendes, das Schulwesen selbst im Grund und Wesen veranschaulicherendes Bild gewähren. Hat doch all?s, insbesondere die geistige Entwick lung einen entsprechenden, das Wesen kenn zeichnenden Hintergrund und »nächst nicht gleichsam »vie ein Pilz aus dem Boden her

7