617 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1904/23_09_1904/TIPOS_1904_09_23_6_object_7993100.png
Pagina 6 di 20
Data: 23.09.1904
Descrizione fisica: 20
habe ihm den Segen und die besten Wünsche für die Diözese mitgegeben. Kaiser und Papst haben ihn zum Bischof gemacht. Er erhebe deshalb sein Glas auf das Wohl Sr. Heiligkeit Papst Pius X. und auf Se. Majestät den Kaiser, diese zwei höch sten Autoritäten. Statthalter Baron v. Schwartzenau warf zuerst einen Rückblick auf die Geschichte des fürst bischöflichen Stuhles von Brixen, aus dem schon 65 Bischöfe gesessen haben. Dann spendete er noch besonderes Lob dem in den Ruhestand versetzten

befinde, den fürst- bischöflichen Stuhl zu besteigen. Es haben sich für die Vorgänger auf diesem Stuhle wiederholt trübe Wolken gezeigt. Sie wußten aber den Sturm zum Stillstand zu bringen und die Ruhe wieder her- zustellen. Die erste Voraussetzung bestehe/ darin, daß voller Friede und Eintracht unter jenen herrsche, die das Evangelium des Friedens zu verkünden be rufen seien. Er sei überzeugt, daß der neue Fürst bischof vom besten Willen beseelt ist. Mit dem Wunsche auf ein langes und segensreiches

nicht nur in hohe Kreise, er sei auch hieher gedrungen, besonders seine Liebe und Klug heit und seine charitative Tätigkeit. Sinnreich habe der hochw. Fürstbischof in seinem Wappen die Sym bole dieser Tugenden gewählt. Der hochw. Fürst bischof komme jetzt von Rom, ausgerüstet mit gött lichen Vollmachten und mit dem Segen des hl. Vaters, und er könne versichern, daß er bereits bei seinem ersten Erscheinen aller Herzen für sich ge wonnen habe. Wir nehmen Sie mit Freuden auf als den gottgesandten Oberhirten

giösen Geist, verbunden mit patriotischer Gesinnung der Bevölkerung des Landes hervor, aber auch dessen Unterwürfigkeit und Verehrung gegen seinen geist lichen Oberhirten. Bürgermeister Dr. v. Guggenberg begrüßt den neuen Oberhirten und Ehrenbürger, den ersten Bürger von Brixen im Namen der Stadtvertretung und der Bevölkerung von Brixen, die dem fürst bischöflichen Stuhle so vieles verdanken und auch stets in Frieden und Liebe mit den jeweiligen In habern desselben gelebt habe. Kanonikus

1
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1909/10_07_1909/OBEWO_1909_07_10_3_object_8032967.png
Pagina 3 di 12
Data: 10.07.1909
Descrizione fisica: 12
über die politische Niederlage Englands m .der letzten Krise einen österreichischen Kurort ver meiden wollte. Es entspricht aber offenbar nicht der diplomatischen Klugheit des Königs, auch nur den Schein einer solchen Verstimmung erkennen zu lassen, und so hat er sich entschlossen, der Gewohn heit der letzten Jahre treu zu bleiben und wieder nach Marienbad zu gehen. Der deutsche Reichskanzler, Fürst Bülow, hat nach der Ablehnung der Erbanfallsteuer durch den deutschen Reichstag, Kaiser Wilhelm um seine Entlassung

gebeten. Die Entlassung soll ihm auch genehmiget worden sein, doch wurde sein Nachfolger bisher noch nicht nominiert. Das ist eine Komödie! Der ehemalige Bot schafter und Vertraute des deutschen Kaisers, Fürst Philipp Eulenburg, gegen den ein Prozeß wegen Meineid, in Verbindung mit sittlichen Verfehlungen schwebt, wird durch die Gerichte des deutschen Reiches anscheinend ganz anders behandelt als an dere Sterbliche. Fürst Eulenburg wird stets dann krank, wenn es zu der Hauptverhandlung im Pro zesse

kommt. Die Gerichtsärzte erklären ihn dann für verhandlungsunfähig und das Verfahren wird zeitweilig ausgesetzt. Fürst Euleuburg hat in der letzten Zeit größere Reisen unternommen, hat sich , an Festlichkeiten beteiliget, war also in guter gesund heitlicher Verfassung. Jetzt soll der Prozeß gegen ihn zu Ende geführt werden und auf einmal wird er wieder krank Die „Berl. Z." meldet: „Seit letzten Samstag hat sich das Befinden des Fürsten Eulenburg bedeutend verschlimmert. Der Fürst, der in den letzten

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/07_06_1882/BTV_1882_06_07_5_object_2895678.png
Pagina 5 di 12
Data: 07.06.1882
Descrizione fisica: 12
?, je 1 fl. Karl Hieronimn» Graf Coronini in Görz und Karl Baron Couden- hove in Salzburg, je 10 fl. Arthur Prinz Rohan in Prefsburg. 20 fl.; Veteranen-Verein in Stainz. 5 fl. 34 kr. Zdenko Graf Thun-Hohenstein in Prag, und Johann Andrä Fürst Schwarzenberg in Wien, je 10 fl. Franz Graf Thun Hohenstein, k. k. Feld- Zeug-Meister, 20 fl.; Adolf Fürst zu Schwarzen berg in Wien, 50 fl. Otto Graf Bellegarde, k. k. Major in Klingenstein, 10 fl. Militär - Veteranen- Verein in HaugSdorf, 2 fl. Theodor Graf von Fal

Fürst von Thurn und Taxis, k. k. Major a. D. in Prag. 100 fl. Militär-Vete ranen - Verein zu Berndorf. 2 fl. Sammelgelder durch die Bezirkshauptmannschast Parenzo: A. von Gumer, Statthalterei - Rath in Parenzo, 3 fl. und Franz Former, Finanz - Ober-Commissär in Capo- distria, 2 fl. Robert Singer. 60 kr. Erster Kron prinz Rudolf Militär - Veteranen - Verein in Wien, 30 fl. Veteranen-Verein in Freistadt, 2 fl. Fried rich Graf von Thurn-V^lfofsina, k. k. Hauptmann a. D. in Graz, Feldmarschall Graf

, je 5 fl. Ferdinand Graf Bissingen in Butt- yin und Karl Graf Khuen von Belast, k. k. Major in Groz. je 10 fl, Guido Graf Karatsonyi in Bu dapest, 100 fl. Hermann Graf Wurmbrand in Schloss Neukloster, 5 fl. Cafsian Baldauf. k. k. Postmeister auf Haid und der Veteranen-Verein zu Laakirchen, je 3 fl. Evmund Fürst Clary-Aldringen in Wien 50 fl. Josef Fürst Giovanelli in Vene dig. 100 fl. Mititär-Veleranen-Verein in Braunan, 5 fl. Militär-Veteranen-Verein in Görz und Gra- diska, 10 fl. K. k. erster Kärntner Militär

-Vetera nen-Verein in Klagenfurt, 20 fl. Sammelgelder der k. k. Finanz-Landes-Direction für Tirol und Vor arlberg, 20 fl. 30 kr. Sammelgelder des Dr. Flir, k. k. Notar: Johann Wiedncr, Apotheker in Ebels- berg, 1 fl. und Dr. Ferdinand Knittel. prakt. Arzt in Ebelsberg, 5 fl. Roman Fürst Sanguszko,'20 fl. Tischgesellschaf: auf der Post in Telfs. 10 fl. Ungenann ter, 5 fl. Johann Pöschl, Wirt, 1 fl. Ferdinand Graf Spiegel in Schloss Wischenau, 15 fl. Summa 14.336 fl. 15 kr. Vermischtes» Großer Strike

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1863/07_01_1863/BZZ_1863_01_07_3_object_408341.png
Pagina 3 di 4
Data: 07.01.1863
Descrizione fisica: 4
von Sachsen-Meinin- gen (Tochter des Herzogs); 3. zwischen Prinz Wilhelm von Schaumburg. Lippe (Lruver des Fürsten) unv Prinzeisin Bcuhilvis von Anhalt-Dcssau-Kölyen (Toch ter ves Prinzen Frievrich); 6. zwischen Prinzessin Leopoldine von Baoen (Tochter des Markgrafen Wil helm) und Fürst Hermann von Hohenlohe-Langenburg; 7. zwischen Prinzessin Hermme von Reuß-Gretz (Schwester des Fürsten) und Prinz Hugo von Schön- burg-Walvenburg. Außerdem verlobten sich der Prinz von Wales. ^Kronprinz von Großbritannien

von Württemberg. 31'/» Jahr alt; außer diesen Mv noch vier über 7V Jahre alt: der Landgraf von Hcssen.Homburg, der Fürst von Reuß-Schleiz, der Kon,g der Belgier und der Papst. Von den übrigen ^ben 60-70 Jahre, sechs L0-60 Jahre, vier, s yn 40-30 Jah^ zehn 30-40 Jahre, vier 20—30 Jahre, und endlich zwei (oer Fürst von Reuß-Greiz, 16^ Jahr alt. und dcr zur Zeit vertriebene Herzog von Parma. 14'jz Jahr alt) noch nicht 20 Zahre alt. DaS vurchschnittliche Alter beträgt 47 Zahre V» Mo nate, welches 19 Regenten

überschritten uuv 29 noch nicht erreicht haben. Am längsten regiert der Herzog von Sachsen-Mei- ningen unv nach ihm dcr Fürst von Schwarzburg- Ruvolstavt, respektive seit 39 unv 53^» Jahren (mit Einrechnung der Jahre vor dcr Mündigkeit). Bon den übrigen regieren 2 seit 40-50, 4 seit 30—3t, 6 seit 20—30. 16 seit 10—20 Jahren. Die übrige» 18 sind erst im lctztverflossenen Jahrzehnt zur Re gierung gekommen. Im Durchschnitt hat jever ver letztlebenven Regenten bis jetzt 13 I. 10 >j, Monat regiert (17 verselben

-Dessau Köthen); 3 leben iu morganatischer Ehe (ver König von Dänemark. der Kurfürst von Hessen nnv der Fürst von Schwarzburg. Ruvolstavt); 1 lebt in geschicvener Ehe (oer Fürst von Schwarzburg-Sonderhause») und 1 (der Großsultan) in Polygamie. Regelmäßig vermalt sind außer ver Königin von Spanien 29 christliche Souveräne; von ihren Gemahlinnen ist vie älteste die Fürstin von Reuß'Schleiz unv nächstvem vie Königin von Würt temberg. beive über 62 Jabre alt; die jüngste ist die Königin von Portugal

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/06_03_1901/MEZ_1901_03_06_3_object_593865.png
Pagina 3 di 16
Data: 06.03.1901
Descrizione fisica: 16
der Parteiführer beeinträchtigt. Eingeleitet wurde die Debatte durch eine Rede des Grafen Harrach, der für Gerechtigkeit für Jeden und Patriotismus für das gemeinsame Vaterland plaidierte. Der Sprecher der Verfassungspartei, Fürst Auersperg, erregte Befremden durch fein Plaidvyer für die parlamentarische Regelung der Sprachenfrage. Die Regierung müsse energisch und unnachsichtig, manchmal auch hart eingreifen, um Verfügungen zu treffen, die das Parlament nicht treffen kann und die man ihm nicht zumuthen darf

. Fürst Schönburg von der Mittelpartei trat für eine einheitliche Adresse ein. Der klerikale Vorarlberger Rhomberg schlug eine reaktionäre Seite an, indem er für alle Unbill, die Staat und Parlamentarismus erfahren haben, auf mehr oder minder kurzem Wege die moderne Schule ver antwortlich machte, mit ihreu glaubenslosen Lehrern, ihren vaterlandZlosen Schülern und dem Gottseibeiuns des Nationalgefühls. Unterrichtsminister Dr. von Hartel reduzierte in Erwiderung dessen Pauschal- anklagen

auf ein bescheidenes Maß und zollte Lehrern und Studenten manches Lob, ohne indessen Ver anlassung zu nehmen, 26 konoreai der speien Volks schule besonders kräftige Worte zu sp^chen. Der Tscheche Fürst Georg Lobkowitz predigte den Staatsstreich und empfahl eine föderalistische Ver fassung, eine Art Absolutismus, gemildert durch Landtage, als einziges Mittel: Kompromiß oder Gewalt. In ähnlichem Sinne sprach der Pole Fürst Czartoryski. Ministerpräsident Körb er warnte davor, im jetzigen Moment derartige ge fährliche

Partei»» mit 3S02 Personen. sHohe Gäste.s Erzherzog Franz Ferdinand ist mit Gemahlin Sophia Fürstin Hoh«nb«rg am Sonntag nachmittags aus München, wo di« hohen Herrschaft«» «inige Tag« im strengst»» Inkognito weilten, hker eiagetroffea und hat sich zu längerem Auf enthalt aus daS Schloß Roitenstein begeben. Im Gesolg« des Htrul Erzherzogs befinden sich Rtttmit^er Baron C. Rumm«rStirch und Dc. Jos. Lany. sAltr«ichSkanzler Fürst Hohinlohes, der End« Februar Meran zu verlassen und sich an di« Rivlera

zu begeben beabsichtigte, gedenkt neueren Disposition«» noch, bis End« Marz h'er zu verbleiben. sPersonalnachrichl.s Fürst und Fürstin N. Lieven aus Kurland find gestern hier angekommen und hab»n I « Billa Bavaria Wohnung genommen. sFremder Orden.s Der Kaiser hat gestattet, daß Med. Dr. Benin gir, Kurarzt hier, das ihm verliehen« Ritterkreuz I. Klasse des wüctt«mb»rg'schen FrledlichS-OidenS annehmen und tragen dürs«. sFriitn Alexandra v. Schliinitz.s Di« .Woche' vom 2. März enthält daS Bild

16
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/29_01_1921/BRC_1921_01_29_5_object_119749.png
Pagina 5 di 8
Data: 29.01.1921
Descrizione fisica: 8
zu können, wenn ich fühle, wie mein Herz blut stockt — dann greife ich zu diesem Zauber trank. Er gibt mir Kraft und Energie? er macht mich wieder jung.' „Gibt Kraft und Energie? Macht wieder jung?' wiederholte der Fürst zweifelnd, indem sich nervös über die Stirn griff. „Sowas könnte ich auch brauchen — gerade heute Ibrahim el Bahadurs unstäte Augen irrten Durchs Zimmer und blieben an dem müden Ge sicht vor ihm haften. Und plötzlich zuckte es triumphierend in ihnen auf. Ein Gedanke war ihm wie ein Blitz durchs ^irn

gefahren — ein solch grausamer, teuflicher, wahnwitziger Gedanke, daß er selbst davor er- lchrak. „Soll ich Ihnen ein Fläschchen zurecht ma- Hen?' murmelte er fast heiser vor Erregung. ^ Cm begehrlicher Blick aus den Augen des Mrsten streifte die Tropfen. „Wenn Sie meinen — aber ich darf wohl räum darum bitten — nach dem Vorhergegange nen ' . „Warum nicht? ... Ich freue mich, wenn ''eine Tropfen Anetlennung finden. Nebermorgen ist Ihre Hochzeit, Herr Fürst da würde das Elixier vielleicht ganz am Platze

jetzt den Ausdruck des vollkommenen Irren. ,.Aaah Ein befreiender Seufzer hob die schwerst mende Brust. Rasch stellte Ibrahim die Phiole zurück in den Schrank, den er wieder sorgfältig abschloß, steckte den Stöpsel aufs Flakon, schüt telte den Inhalt, Nebte ein Etikett darauf und begab sich zurück ins Wohnzimmer. „Hie sind lang geblieben!' rief ihm der Fürst etwas ungeduldig entgegen. „Ich habe nicht viel Zeit.' Ibrahim lachte. „Wirklich? ... Ja, mit solch einem Zauber trank mutz man vorsichtig umgehen

. Hier!' „Tanke. Wieviel Tropfen muß ich nehmen?' „Alles auf einmal. Es ist schon fix und fertig zurechtgemacht.' „Co, so ... Und Sie glauben, das Zwicken und Zwacken darinnen —' der Fürst deutete auf seine hämmernden Schläfen — „wird sich darnach verlieren?' „Ganz sicher!' „So bleibt mir nichts anderes übrig, als Ihnen zu danken, Ibrahim el Bahadur. JhLe Großmut rührt mich wirklich — nach all dem, was ich Ihnen zugefügt habe —' „O bitte „Leben Sie wohl! Grüßen Sie nnr Ihre Tochter! Und sagen

Sie Ihr: wenn ich gewußt Hütte, daß sie es war — gestern abend ' . Ter alte Mann ignorierte die zum Abschied ausgestreckte Hand ujld zog sich tieser in den Schatten des Zimmers zurück — von dort aus mit brenne nden Blicken verfolgend, wie der Fürst das Flakon in die Brusttasche seines eleganten hellen Sommerjacketts steckte und dann nach Hut und Stock griff. — Fürst Alexander Orsinskh war gegangen.

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/22_09_1899/MEZ_1899_09_22_2_object_732596.png
Pagina 2 di 8
Data: 22.09.1899
Descrizione fisica: 8
hatte sich alles malerisch gruppiert. Anwesend waren hier Mini sterpräsident Graf Thun, Handelsminister Baron Di- pauli, Fürstgroßmetstcr des Malthefer-OrdenS Frhr. v. Ceschi, Botschafter Graf Wolkenstein, Obersterb- landmarschall Fürst Auersperg, Gesandter Freiherr v. Biegeleben, Oberlaudcsgerichts-Präsideut Dr. Esterl e, FML. Urich, Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. v. H est eige r, Rektor Magnificns Dr. Stolz, Landeshaupt mann Nhomberg, Fürstbischof Aichuer niit sämmt lichen Prälaten, Feldbifchof Belopotoesky

- und Speiseräumlichkeiten machten einen vor züglichen Eindruck. Die an der Hoftafel Teilnehmenden sind: Se. Mai. der Kaiser. Erzherzog Franz Ferdinand. Obcrsthofmeister Graf Nostiz. Flügel-Adjutant Major R. v. Krauß. Ord.-Offiz. Rittmeister Burka. ErHerzog Fer Str. 1.4 dinand Karl. Kammervorsteher Oberst Frhr. v. Bodmann. Erzherzog Eugen. Landeskomthur Kämmerer Frhr. v. Dorth. Komthur Kammervorsteher Oberst Frhr. v. Henniger. Kanzler Hosrath Edler v. Weittenhiller. Balleirath Bandian. Fürst- großmeister Frhr. v. Cescht

. Fürstbischof von Brixen Dr. Aichner. Feldvikar Bischof Belopotoczky. Abt von Wilten Lorenz Müller. Abt von Stams Stefan Mariacher. Abt von Marienberg Leo Treninfels. Abt von Mnri Anton Steinegger. Probst von Neustift Remigius Weißenstciner Probst von Arco Josef Cini. Dekan von Meran Ehren- domherr Seb. Glatz. Pfarrer von Mais ?. Martin Prantl. Die geheimen Räthe Oberst-Erblandmarschall Fürst Franz Jos. Auersperg; Ministerpräsident Graf Thun; Statthalter? Graf Alois Ceschi; Minister ('IM. Graf Zeno Welsers

, von Untermais Josef Hölzl, von Grätsch A. Kiem. Fürst Alfred v. Campofranco. Präsident des österr. Schützenbundes Graf Joh. v. Meran. Graf Heinrich Welsberg. General-Adjutant G. d. C. Graf Paar. General-Adjutant FZM. v. Volsras. Flügel-Adjutant Oberstlieutenant Fürst Dtetrichstein. Hofeifenbahn-Direktor Ritter v. Klaudy. Leibarzt Oberstabsarzt Dr. Kerzl. Das Menn zeigte folgende Speisenfolge: 5 la reine ?et!les limd^Ies ä, I'excelsior ?iece llc koeuk xariüe >1e leLUwes Lütelettes 6e veau mixlionnes

21