373 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1887/24_09_1887/MEZ_1887_09_24_3_object_678378.png
Pagina 3 di 18
Data: 24.09.1887
Descrizione fisica: 18
. Schlosser, Brixen, Math. Hafner, Lienz, Cölestin Biasi, Tischler, Gries, ^ Ä!er. Spängler, Meran. Jojef Pfister, Alois Calzavara, Korbflechter. Bozen, Jos. Colli, zerstreut, und wir werden uns vom 1. October H, Sterzwg, Gebrüder Ranzi, Spängler, Kunsttischler, Ampezzo, Alois Gutweniger.' ab der Wohlthat einer allen sanitären und , Ios-f Sanft!, Büchsenmacher, Bozen, Drechsler, Meran, Jos. Hilber, Gärtner. Bruneck, - wirtschaftlichen Anforderungen quantitativ und lm Arnold, Mler, Meran, Boxdcrger. A?ois

, Äuer, Roman ^ Intarsia-Tischler, Ämpezzo. Jos. Groß, - Delladio, Kleidermacher, Bozen, Anna Doblander, -r, Gries, Jos. Hilpold, Binder, Gries, Modistin. Bozen. Rud. Jordan, Buchbinder, ^ Nagler. Tischler, Bozen, I. Pircher,! Bozen, Jakob Mascher, Schuhmacher, Bruneck, 'lgehilfe, Bozen, Ant. Regele, Binden-! Hermann Perger, Friseur, Meran, Luigi R'gatti, ^ mNordhsim. Sarnthal. Ant. Steinkeller, Kleidermacher, Bozen, A. F. Schanung, Buch- -r. Kalter», Prt. Steiner, Sattler, Psrcha,! binder, Brixen

Ausstellung hingewiesen Franz Albertani, Schneidermeister, Bozen, E. Baisi, Schuhmacher, Bozen, Alois de Christina, Schuhmacher. Meran, I. Elleliberger, Schuh macher, Meran, Joh- Goldiner, Schuhmacher, Brixen, C. Huber, Schneidermeister, Meran, Mich. Kiniger, Hutmacher, Sillian, A. Kohl, Kleidermacher, Brixen. A. Husterer, Kleidermacher, Meran, Jak. Lolns, Schuhmacher, Bozen, Katha rina Moralt, Kunststickerin, Bozen, Jos. Rienzer, Schuhmacher, Jnnichen, Martin Schmied. Hand schuhmacher, Bozen, Karl Voigt

, Buchbinder, Bruneck, Vonmetz, Schuhmacher, Bozen, R. Zwick. Schuhmacher, Bozen, Genossenschafts - Dampf molkerei, Sterzing, I. Malapell, Kuustmühle, Mayr. Feigencufs^fabrik, Gesammtaussteller erworben haben, Brixen, Jos. Mayr. Feigencuff^fabrik. Nieder t,:. dorf, Sennerei Genossenschaft, k. k. pnvil. rkgistr., .... die gewiß dei^ ch !'' Niederdorf, Schwarz/sche erste Sennerei-Genossen- Mibenden und ^ndustriellen Merans Kerschbaumer. Seifen. haben an den Verdiensten, die ^ Kerzenfabrikant. Brixen, Tobias

Brenner. Banmeister, Meran, Ferd. Demetz. Holzbildhauer, St. Ulrich, Ernst Fuchs, Marmortechmker, Bozen, Kompatscher, Bildhauer, Bozen, Heinrich Lenz. Laas, Joh. Sandtner, Blumenbinder, Bozen, Franz Schmalzl, Bildhauer, Gröden, Familie Steiner, Meran, Steinhauser, Laas. IV. Anerkennungsdiplome: K. k. Revierbergamt Hall, Karl Bachlechner, Gürtler, z Bozen wird uns vom 23. ds. tele- ih gemeldet: Der heutige Markttag hat -c Ausstellung zahlreiche ländliche Besucher !iit' auch viele Fremde fanden

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_66_object_615278.png
Pagina 66 di 120
Data: 31.12.1923
Descrizione fisica: 120
Dasein geführt hatte. (An seiner Stelle war in alter Zeit der Pranger.) — 15. September 1889 Enthüllung des Walther denkmals von Heinrich Natter Kiefer geb. 1846 in Graun, gest. 1892 in Wien, Kosten 60.000 Kronen. — 1899 Büste des am 25. August 1896 in Gries verst. Schriftstellers Dr. Heinrich Noe von Andrä Kompatscher. — 1900 Peter Mayr- Denkmal. Entwurf von Prof. Hauberisser- München. Ausführ. Ueberbacher-Bozen. — Ge denktafel am Hause St. Afra an Andreas Hofer und Peter Mayr

. nach Umbau wieder eröffnet 10. Mai 1913: 1909. 1. Juli, Tram BozeN-Gries: 1912, 12. Aug., Guntschnabahn: 1914, Ne-ujahrstag, Tram nach St. Jakob (wurde später verlängert). Fremde zählte man in Bozen 1891: 19.194, zehn Jahre darauf 49.596, in den letzten Jahren vor dem Kriegs ausbruch jährlich mindest 100.000, wovon mehr als die Hälfte aus Deutschland kam. Von denVereinen, welche in Bozen für Bestrebungen auf allen möglichen Gebieten tätig sind, gehört zu den ältesten die Sparkasse. 1853 bewilligte

des Pfarrturms. — 1706, 4. August, Brand des Schlüsselgasthauses. (Jetzt „Post', Jnnerebner.) — 1816, 20. Okt., brannte das Kloster der Schulschwestern ab. — 1818. 3. Dez., großer Brand in der Frangiskanergasse. — 1897. 13. Juni, Brand der Lorettobrücke. — 1920, in der Nacht zum 8. Aug., Dachbrand im neuen Rathaus. Der Gerichtsbezirk Bozen hat mit Bozen ein Areal von S5.770 Hektar und umfaßt folgende Gemeinden: Deutschnofen, Flaas, Gries, Jenesien, 'Karneid, Leifers, Mölten, Ritten, Terlan, Tiers, Wangen

des Dorfes, die Nachkommen wurden als Hras von Graseck geadelt. Der «Meister starb zu Schwaz am 3. Dezember 1648. Statistisches Orkslexikon der „Heimat'. Nach dem Stande zur Zeit des Friedensschlusses von St. Germain bearbeitet von Dr. Franz 12) Pitra. (Fortsetzung von Bozen.) ISIS rvurhe bas Hotel „Stadt Bozen' erbaut (Prüder Ludwig-München). — ISIS bis 1917 das Stadttheater, eröffnet am 4. August 1917 (Pläne Littmann-Btünchen, Ausführung Nolte). — 191V Hotel Laurin (Ludwig-München). — 1614 sogenanntes

Durchbruchshaus am Drei faltigkeitsplatz Marius Amonn-Bozen). — Die Wassermauerpromenade, 1400 Meter lang, größte Breite 32 Meter, 1. Oktober 1905 er öffnet/ Erbauer der städtische Oberingenieur Tecini, Baukosten 300.000 Kronen. Laurins- brunnen von Kompatscher u. Winder-Bozen. — Oswaldpromenade (gleich lang wie die vorige), erbaut von Oberingenieur W. Vogel um 85.000 Kronen. Von Denkmälern. 1777 wurde am Obstplatz der Neptunsbrunnen ausgestellt, nach, dem er jahrelang in einem Baustadel ein be schauliches

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/06_02_1890/MEZ_1890_02_06_2_object_595091.png
Pagina 2 di 8
Data: 06.02.1890
Descrizione fisica: 8
, Advokaten, Notare u. s. w. geben morgen Abends im großen Bürgersaale den Juristen ball, der sehr vornehm zu werden verspricht. .4. Gries bei Bozen, 4. Februar. ^Kronprin zessin Stephanie; Der Dorfplatz in Gries; Vom Verschöueruugs-Verein.) Der Frau Kronprinzessin Stephanie behagt der Aufenthalt in unserem Curorte sehr gut. Es vergeht kein Tag, ohne daß die hohe Frau nicht eine Fußtour oder eine Aus fahrt in die Umgebung macht. Die kaiserliche Burg Runkelstein am Eingänge i» das Sarnthal

Unwille. — Weil ich schon einmal von Verschönerung im Curorte schreibe, so darf der Verschönerungsverein von Gries nicht ver gessen werden. Wie bereits der „Mer. Ztg.' berichtet worden ist, hat sich der Ausschuß des Vereines in Folge des Vorgehens des kaiserlichen Rathes und Curarztes Dr. Carl Höffinger in zwei Parteien gespalten und hat auch die Gegenpartei des Dr. Höffinger eine» schriftlichen Protest bei der k. k. Bezirkshauptmannschast Bozen eingereicht. Ueber Vorschlag des Herrn Bezirks

. sConcnr s.) Ueber das unbewegliche Vermögen des Civil- und Militärschneiders Ferdinand Rnprich Hierselbst am ist am 29. Jänuer vom k.k. Kreisgericht Bozen der Concnrs angemeldet. Die Gläubigertag fahrt findet am 10. Februar, der Anmeldungstermin am 17. März und Liquidirungstagfahrt am 27. März statt. Zum Concurseommissär wurde k. k. Bezirks richter Dr. Widmanu, zum Masseverwalter Dr. Haller, Advoeat, bestellt. sArb ei ter - U n fal l - B e r s i ch e ru n g.) Wir machen die Unternehmer

. Dort überhaucht sie der letzte Schein der untergehenden Sonne. „vllicko,!' vereint, ertönt eS leise von den Lippen der sterbenden Gitana. Nr. 30 Stadtmagistrat gerichtet. Wie Ihr Berichterstatter aus sehr guter Quelle vernimmt, kommt nun die Sache nächstens vor den städtischen Gemeinderath, der eS ge wiß nicht verabsäumen wird, dem hochmögende» Herrn ei» entschiedenes Mißtrauensvotum z» ertheilen. — Ein jedes Ding auf Erden hat seine Schicksale und so auch der Eislaufverein in Bozen

hat die Erzherzogin Stephanie bereits zweimal besucht. Am Samstag Nachmittags stieg sie nach St. Peter empor gegen den Hos zum „Peter Planer' am Oberbozener Weg. Auch die sonnige und aussichtsreiche Höhe von Guntschna am steilen Absturz des „Alten' wurde von ihr bestiegen. Sehr häufig sieht man die Kronprin zessin-Wittwe in den Anlagen des Curortes promeniren. — Seit dem letzten Herbst, als das neue Schulhaus vollendet worden, macht der Dorfplatz von Gries einen vorzüglichen, fast städtischen Eindruck

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/04_11_1898/MEZ_1898_11_04_4_object_674538.png
Pagina 4 di 14
Data: 04.11.1898
Descrizione fisica: 14
geplant find, soll, sicherem Ver nehmen nach, am 2. Dezember stattfinden. Die Bahn hof-Restauration im hiesigen Stationsgebäude wird von Herrn Jakob Rösch, derzeit Hotelierportier in GrieS bei Bozen, geleitet werden. (S. Tel.) fBermählung in GrieS.) Vorgestern früh fand in der HauSkapelle der Billa Giöggl in GrieS die Vermählung d»S Herrn Fritz Zaubz « r, k. k Poliziikonzipist in Tritst, mit Frl. Tony v. Grab mahl, Tochter deS Herrn Dr. Joh. v. Grabmayr, Advokat in Bozen, und der Frau Antonie v. Grab

. Die Eine, welche früher das HanS verlassen hatte, kehrte, als sie auch di« Zweit« außer Haus wähnen durste, dorthin zurück und verlangte vom Stubenmädchen der .Freundin' Mantelet — eS frier« dieselbe — erhielt «S und verschwand, um niemals wiederzukehren. Aber, o Schrecken, di« schlimm« That war vorher schon .gerochen'. Vorher schon war ihr selbst bereit» von der .Freundin' Uhr und Geld ge stohlen worden. fBozen-Meraner Bahn.) Zum Kapitel .Elektrischer Betrieb auf der Bozen-Meraner Bahn' theilt

die ,N. Fr. Pr.' weiter mit: Siemens üi HalSke haben sich an das Eisenbahnministerium mit der An- Wer««« Aett»«t. frage gewendet, ob eine prinzipielle Einwendung gegen die Umwandlung der Bozen-Meraner Bahn zum elek trischen Betrieb bestehe. Das Eisenbahnministerium hat auf diese Anfrage geantwortet, daß eine prinzipielle Einwendung gegen eine solche Umwandlung nicht er hoben werde. Die Firma Siemens t HalSke wird nun die nothwendigen Studien durchführen, um dem Eisenbahnministerium und der Gesellschaft konkrete Vor schläge

- mayr, geb. v. Hepperger, statt. ^Eisenbahn - Stationsglocken — kirchenglvcken.) Für die Herz Jesu-Anbetuug«- kirche in Bozen hat der Eisendahnminister 39 alte StallonSglocken gespendet. lDieKurliste von Arco) Nr. 4 vom 1. Nov. weist als Gesammtfrequenz 297 Parteien mit 432 Per sonen aus. sD«rGewerb«vtrein sür da« Eisak- und Pusterthal.) Bon dem Eisak berichtet man «?. 132 uns: Bor «inem Jahr« würd« in der schwarzen Metropole am Eisak mit großen Versprechungen für das Gewerbe unter obigem Titel

« von Blnmenspinden zuge worfen, die 14 Fahnen wurden mit Bändern geziert. Um 4 Uhr fand dann die Festvirsammlung statt, bei welcher die hiesige Musik und der Sängerchor des Bozener GesellenvereineS mitwirkte. ES sprachen Herr Kooperaior Müller (Bruder Willram) den Fest- prolog. Dr. S. Waitz. Pfarrer von Dietenheim, die Festrede und Präses Mairhoser von Bozen die Begrüßungsrede. Abends 8 Uhr fand bei starker Be theiligung der Familienabend statt, bei welchem der hiesige Gesangverein und die Bürgermufik mitwirkten

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/20_06_1924/MEZ_1924_06_20_3_object_630056.png
Pagina 3 di 8
Data: 20.06.1924
Descrizione fisica: 8
zu erfolgen (Anschrift: Kunstausstellung Bozen, Stadttheater), ivohin auch alle sonstigen Anfragen zu richten sind. Die ^infen^ung der Werke schließt am 22. Juli, s> Uhr abends. Näheres in den den Künstlern über Anforderung zugehenden Drucksorten. Die schriftstellerischen Mitglieder des Bozner Künstlerbundes beschlossen als Ergänzung des zu Gunsten der Freiwill. RettungsgesellselMt !?ozen^Gries eingeleiteten Stützungswerkes die Herausgabe eines Bozner Almanochs, worüber ''!r bereits einmal eine Nachricht

- bcrurat in Innsbruck! Dr. Karl Matuella, Polst- rat Im Innsbruck: Alois Piffrader, Pros, w Do- zen: Dr. Paul Proist, Zahnarzt in Bozen; Bene dikt Nueb, Postoberoffizial in Bozen!! P. Lorenz Torresani, Professor: Jos. TPaler, Grundbesitzer in Pausa bei Fontane stedde: Max Ueberbacher, Privat in Gries,- Dr. Wiktor Weinhart, Postvat in Graz: Dr. Peter Zottl, Arzt in Wörgl. Ihr Nichterscheinen halben folgende Mitschüler «nit- schuldigt! Karl Slntcholer, BeneWat in Vellau: Fr. Baron BiegelebeH

: Linz—Innsbruck. 13. Juli per Bahn nach Fulipmes und retour. 14^ Juli per Bahn nach Brenjner—Sterzing, mit Auto: Sterling — JauifenpaH — Andreas Hofechaus --- Meran. 15. Juli Tramfahrt nach lLana und Schwebebahn Lana — Mfliljoch und retour nach Mm«. 16. Ju l i per Auto: Meran —> Trafo! Frangenshöhe und retour nach hie ran- 17- Juli per Baihn-: Bozen — Klobenstein und retour Oberbozen — Bozen. IS. Juli per Auto: Bozen — Mendel — Molveno — Riva. IS. Juli in Riva. Juli per Auto: Riva — Rovereto

.) beträgt 2. .Klasse Bahn (1. Klasse Schiff) österr. Kronen, 6,80l).<XX>, 3. Klasse Bahn (2. Klasse Schiff) österr. Kronen 6/M0.AX). Die Route der kürzeren Reise lautet: Wien — Innsbruck — Sterzing: im Auto: Sterzing — JaUfenpcch — Meran. Schwedeiba' in Meran — Höfling (1340 Meter ü. d. M.) — Meran. Mlercm — Bozen — Zahnrad.'ahn Rit ten — Bozen!. Im Auto: Bozen — Karersee — Eortiinn. Bahn,: Cortina — Toblach. Der Gesamtpreis hierlMr stellt sich ebenfMs inikk. aller Nebenspesen auf Merr. Kronen 3,7vl

waren. 'Aus dem Pfarrplatze war kurz vor Einlangen der Tete des Zuges Altar- frbmuck in Brand geraten, doch wurde das Feuer sofort durch den Obermaifer Mar?schallv und milderen Karabinieris mit Polizei im Keime erstickt und jode Brand spur ausgetilgt. Die Ordnung, welche die Sicherheitsorgane leicht mvfrecht erhielten, mar Uberall tadellos. Die langsame Postbeförderung. Die endliche Mitnahme der Post mich mit dem Abendzug aus Bozen hierher wird allseits aus das augenehmste empfunden, da man Expreßbriese

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1883/18_08_1883/MEZ_1883_08_18_3_object_642395.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.08.1883
Descrizione fisica: 8
, HandelSmann in Bruneck. Haraßer Michael. Bauer in GriiS. Welponer Paul, Handelskammer- Vicepläfident in Bozen. Eisenstccken Peter, Hotelier in GrieS. Hofer Joses. Realschuldirector in Bozen. Gugler Heinrich, Färber in GrieS. Lusenberger Josef, Besitzer tn Meran. Gasser AloiS, Obersteinerbauer in Lengmoos. L. ErgänzungS^eschworene. Wenter Sebastian, Schickmair an der Zoll stange. Lageder Johann, Rädermacher in Bozen. dereS, dießmal ein Champagner-GlaS. Und nun verlor er den Kopf und wühlte sonder Bedenken

Richtung bisher nichts geschehen ist, Nachahmung finden, damit daS ge- steckte Ziel nämlich Schutz und Hebung der Jagd, sowie der nützlichen Vögel immer mehr erreicht werde.' — Für die am 3. September beginnende Hl. Schwurgerichts-Session beim KreiSgericht Bozen, wurden nachstehende Ge schworene und Eisatzgeschworene durch daS LooS bestimmt: Hauptgeschworene. Brigl Leonhard, Weiahändler in Girlau. Torggler Carl, Kaufmann in Meran. Malfert- heimer Johann, Greisler in Bozen. Rottevsteiner Joszf

, Möcklbauer in Fagen. Dr. Richard Kinsele, öffentlicher Agent in Bozen. Eisath Johann, Pfeifferbauer in Eggenthal. Demetz Carl, Handels mann in Bozen. Fischnaler Georg, Wirth in AlbeinS. Dr. Mazegger Bernhard, Arzt in Ober- mai'S. Amplatz Cail, Buchhalter in Bozen. Wild Franz, Wirth in der Franzenöfeste. Mumelter AloiS, HandelSmann in Bozen. Dofser Josef, Bauer und Weinmesser in Schönna. Pitscheider Anton. Weiahändler in Bozen. Decorona Anton, Handelsmann in Bozen. BoScarolli Friedrich, Besitzer

in ObermaiS. Ebner Josef, HandelSmann in Bozen. Egger Anton, Grantelerbauer in Höfling. Möderle Anton, Weinbändler in Meran. Förster Philipp, Hotelier in Bozen. Wildling Josef, HandelSmann in Bozen. Sternbach Baron Gottfried, k. k. Ober-Bergve: Walter in Bruneck. Fink August, HandelSmann in Bozen. Mayr Josef, UntergavSner in Kampill. Jnsam Josef, HandelS mann in SchlanderS. Pfitscher Georg, Bauer in Schweinsteg. Brigl Franz, Welnhändler in Girlan. Hochrainer Franz, Wirth in TrenS. Webhofer Josef

unh da, wenn ich allein bin.' j,Miß de Haro,' sprach Thatcher mit einer plötzlichen aufrichtigen Innigkeit, indem er mit Meraner Zeitung. Rieder Johann, Seifensieder an der Zollstange, öantschner Anton, k. k. Gymaasialprofessor. Kinsele Franz, Sparkassekassier. Sanftl Franz, HandelS mann. Or. v. Reggla Adalbert, gräfl. Sarn- theinischer Verwalter. Degischer Andrä, Handels» mann. Jordan Rudolf, Buchbinder in Bozen. Correspondenzen der Meraner Zeitung. x. Lana, IS. August. Allmählig

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_62_object_615217.png
Pagina 62 di 120
Data: 31.12.1923
Descrizione fisica: 120
wird der Andrämarkt von Gries nach Bozen verlegt. 1363, 26. Jänner, unterzeichnet Margarethe Maultasch im Rent amtsgebäude (Ecke Bindergasse-Kirchebnerstraße) die Urkunde, womit sie Tirol an Rudolf IV. von Oesterreich abtritt. 1331, 25. August, verleiht der Erzherzog Leopold der Stadt ein Wc p- pen: In Silber ein roter, mit einem sechs» strahligen goldenen Stern belegter Querbalken, 1396 erbaut Niklas Vintler die Dreifaltigkeits kirche. (1786 geschlossen und bald darauf abge brochen.) 1400 erwirbt der Deutsche

ckeer. Der mit Gott geht ein, Vno come vitk Ooci, mit Gott geht aus. go out vvitk Kim, On tde garclen wall ok V^essobrunn a marble slalz is inset v/ith tlis inscription, „Köniz Turins Rosengarten'. f'nelt. Wolcott »Dolomite» «1>amps tkroueii l'vrol; iite, spart anä leeenck.» mills Li Loon, l.imlteä, l.onaonV., IS! 2. Statistisches Ortstexikon der „Heimat'. Nach dem Stande zur Zeit des Friedensschlusses von St. Germain bearbeitet von Dr. Franz IN) Pitra. (Fortsetzung von Bozen.) Nebst

den vorangeführten Kirchen gibt es in Bozen noch eine stattliche Anzahl von Haus kapellen (die mitunter bedeutende Kunstwerte borgen) in Instituten und in herrschatlichen Häusern, wie die Kapelle im Palast Campo- franco (dieser ist 1764 erbaut und steht auf dem Grunide des Ansitzes der 1637 ausgestorbenen Edlew Botischen), ferner die Kapellen in den Edelsitzen Stillendorf, Toggenburg, Gerstburg, Maretsch, Brandis, Klebenstein, Payrsberg, Hörtenberg usw. Ueber diese letzteren ist immer unter der betreffenden

Spitzmarke abgehandelt, wie dies auch mit historischen Häusern Bozens, wie Engelsburg, Niederhaus, Nieglheim usw. geschehen ist. Mosaik ausderStadtchronik. Anno 3SV erscheint Bozen^in <der Schreibung Bauxare, 680, als es Sitz eines bajuvarischen Markgrafen wurde, als Baujanum. 788 setzt Karl der Große für die „Grafschaft Bozen' einen fränkischen Grafen ein. Kaiser Konrad II. übergab diese wegen Widerspenstigkeit des Gaugrafen 1027 dem Bischof von Trient, der in diesem Jahre von seinem Bozner Palast

(auf dem Boden des heutigen Krautschneider-Anwesens) Besitz er griff. 1155 weilt auf seinem Zuge in die Lom bardei Friedrich Barbarossa In Bozen. Sein Biograph Bischof Otto von Freisingl oermeldet, dah der dem Kaiser kredenzte „Vozenäre' (der Bozner Wein nämlich) demselben vortrefflich ge» > mundet habe. 1180 weiht Bischof Solomon die St. Nikolaus- (das ist die „alte^ Pfarr-) Kirche, die Kapelle des Gnadenbildes „Maria- im Moos' und die Kirchen zu St. Johann und in , Rentfch. 1167, 6. Mai, weiht

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/28_12_1895/MEZ_1895_12_28_3_object_652307.png
Pagina 3 di 12
Data: 28.12.1895
Descrizione fisica: 12
.) Die Handels- und Gewerbekammer von Bozen versendet folgendes Communlqnt: Am Tonntag Vormittag fand im Bureau der Handels- und Gewerbekammer Bozen «ine Vor besprechung behuss Einleitung einer Aktion zur Her stellung einer Bahnverbindung mit Ueberetsch unter dem Vorsitze des ReichSrathsabgeordneten Welponer statt. Zu derselben waren die Gemeindevertretungen der Stadt Bozen, von Gries, Kallern, St. Michael (Eppan), Tramin und Neumarkt, sowie die Direktion der Bozen-Meraner Bahn eingeladen. Bon St. Michael

- gerichie Bozen wurde der durch Edikt vom 1k. Mai 13S2 über die Verlassenschast nach Johann Franz BlaaS, gew. Krenzwlrth in SchlanderS eröffnete für beendet erklärt. I^Die.Fünferln' und 10-Kreuzerstücke.) Vom 1. Jänner 1896 an werde» nun auch die Silber scheidemünzen t S und ir 10 kr. eingezogen. Dieselben behalten bis 1. Jänner 1897 gesetzliche» Umlauf im Privatverkehr, nach diesem Tage werden sie aber nur mehr an den k. k. Kassen und Aemtern im VerwechS- lungSwege angenommen. sUebe retscher Bahn

war kein Vertreter erschienen. Der Bürgermeister von Kältern, Andreas Freiherr von Dipauli, hatte sein Nichterscheinen entschuldigt und erklärte sich im Prin zipe mit der Aktion vollkommen einverstanden. Der Vorsitzende enlwickelte in kurzen Zügen die großen wirthfchastlichen Vortheile dieses Unternehmens und die Gründe für die gegenwärtige Juangriffnahme des selben durch die Kammer. Bürgermeister Dr.Peralhvuer erklärte, als Vertreter der Stadt Bozen für dieses Projekt in der Weise einzutreten, daß die Bahn

über Grie» nach Bozen geführt und elektrisch betrieben werde. Präsident Welponer ist ebenfalls für den elek trischen Betrieb, macht aber auf die Möglichkeit eiueS Peage-Verkehres auf der Strecke Bozen-SigmundSkron der Bozen-Meraner Bahn aufmerlsam, durch welchen die direkte Abfertigung von und nach Ueberetsch am Bozner Bahnhose ermöglicht würde. Er theilte serner mit, daß die bekannte Firma .Stern und Hafferl' im Frühjahre bereit wäre, die technischen Vorarbeiten durchzuführen. Die Vertreter

der Gemeinden Gries, SeikS Tramin und Neumarkt erklärte» sich ebenfalls sür die Durchführung des Unternehmens. Hierauf unterzeich neten die anwesenden Gemeindevertreter, sowie Kammer präsident Welponer das Gesuch an das Handels ministerium um Bewilligung der Borkonzession, d. h. der Vornabme von technischen Vorarbeiten. sVon Ueberetsch), 24. Dez., schreibt man unS: Bor einigen Tagen starb in St. Michael In Eppan eine Bäuerin, welche das seltene Alter von 92 Jahren erreicht hatte. — Die Straßen

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/28_04_1923/MEZ_1923_04_28_4_object_676659.png
Pagina 4 di 6
Data: 28.04.1923
Descrizione fisica: 6
in der Turnhalle, bei schönem Wetter im Freien. Zahlreicher Besuch notwendig. Deginn halb 0 Uhr vormittags. .UranIa'.Kur». Der van Prof. Dr. Ernst Kunzfeüd geleitete Abendkurs beginnt am Mitt woch, den 2. Mal, um halb 8 Uhr abends im Heichensaale des Technischen Institutes, Burg- ' ' ' m Kesa'mtkreise : Ä i m>'nd. des IU. Armeekorps: Jos 2. Preis dem Kriegsminister: Bozen, 478 roße Mb. Medaille von Sr. Exz. st, ' ' Jagd scheide: 1. Preis: gold. Fi'ill« 47N 2K8 ! Ni - feder von Sr. Cxz. General Gazivli. Kam

, Schenna. Franz Verdroß. Franz Götsch, Arthur Dasak <u. Loos). Karl Wenter. Hugo Gruber, Nals. Pietro Sandri. Josef Jesacher, Prags, Hans Müller. Naturns. und Andra Prompadeller, Schwein- steg, je 25 Lire: Josef Guggenbergs?, Gries. Heinrich Rauch, Nals, Jofe^ Zipperle, Peter Seeber, Mauls, Sebastian Schmieder. AlgunS, Josef Theiner jun., Algund. Sebastian Rungg. Partfchins. Josef Mitterhofer. Schenna, Johann Kofler, Karthaus, Karl Hofer. Glurns, Josef Weger. Girlan, Josef Senoner. St. Ulrich

I. Gr.. Hang Wakdner und Franz Gamper, Partfchins, je 20 Lire: Simon Tribus, Nals, Sebastian Rainer, Unferfrau, Georg Wagner. Algund. Matthias Leimer, Partfchins, Josef Pillon. Eduard Pattig, Kardaun. Josef Stufleser. Sankt Ulrich i. Gr., Johann Weger, Eppan. Matthias Fischer. Partsckins. Karl Unlerlechner. Gries. Joses Theiner sen., Algund. Josef Kofler, Tirol, Josef Rainer. Unferfrau, Matthias Äusserer, Eppan, Joh. Bauer, Dorf Tirol, Alois Grüner, Karthaus, u. Max Spechtenhaufer. Unser Frau, je 15 Lire

Steherrennen suchen wird, einen neuen Sieg zu seinen anderen zu erringen. her, Michael Ennemoser, Tall, und Josef Tan tums, Peter Grüner, Karthaus. Paul HSusler- Sterzing, Peter Regele. Nals, Jokf Egger sen» Max Dachmann. Bozen. Anton Grüner, Kart haus. Josef Jnnerhofer, Vöran, Hermann Gritsch, Heinrich Pecher, Alois Forcher, Part fchins. Johann Mittich, Altprags, Josef Fla arer. chim Pfitfcher. 180 Lire: Ferdinand Stuflefer, St. Ulrich, 150 Lire: Hans Prünster. Rifslan. 12l) Lire: Michael Ladurner, Algund

, IVO Lire: Hof, Polizeigebäude, 2. Stock. Achtung. Die Auto-Unternehmung lb Kofler gibt hiermit dem P. T. Johann Publikum be- Hans Oberhofer, Unser Frau, und Hermann Leimgruber, Schenna, je SV Lire; Benedikt Bur. aer, Partfchins, und Florian Müller, je 80 L.: Alkert Gilli. Schenna, Josef Baldele, Brlren. und Jgnaz Höllrigl, je 7V Lire: Anton Gasser. Bozen, Hans Etzthaler, Johann Pohl, Bozen, kannt. das; die Ankunft- unv Abfahrtstation für das Pnsfeler Postauto ab 1. Mai 1V23 vom Gasthaus Raffl

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/29_11_1903/MEZ_1903_11_29_4_object_625229.png
Pagina 4 di 22
Data: 29.11.1903
Descrizione fisica: 22
ziert das Gebälke. (Die 50jährige Jubelfeier) der Vi karin im Dominikanerinnenkloster zu Steinach (Algund), ehrw. Schwester Cäcilia geb. Maria Tutzer aus Gries bei Bozen, fand am Mittwoch den 25. ds. bei leider trübem Himmel statt; dessen ungeachtet krachten schon beim frühen Morgen grauen Und um' ^9 Uhr früh die 'Böller nicht weniger festlich, als zu dieser Stunde der infu- lierte Abt Muri-Gries mit seiner geistlichen Be gleitung, der sich die Verwandten der Jubilarin angeschlossen

Nudolf-Lehrlings-Stipendien statt und 'wurden hiÄ'ei mit solchen beteilt: 2) aUsder Weißenhorn-Stiftung: Prämie für Jünglinge Meräner Zeitung 252 X, für Jungfrauen 336 ^ aus der Stadt und dem ehemal. Landgerichte Meran: 1/ Leo Ladurner, 2. Franz Pallmann, 3. Oskar Mi- natti, 4. Maria Leimgruber, 5. Anna Kröß, 6. Maria Sailer; aus der Stadt Bozen Und der Kuratie Karneid: 1. Friedrich Perathoner (Bozen), 2. Josef Vieider (Karneid), 3. Berta v. Larcher (Bozen), 4. Maria Rieder (Karneid); aus der Stadt

des Gemeinderates Herrn'H'. Lun in Bozen) aus. Es: ist ein vorzüglich ge lungener Charakterkopf, der allgemeine BewUn- z derung findet. Das Atelier des Künstlers befin det sich derzeit Untermaß Villa „Heimkehr'. Nr. 14s (Zen trat- L « h rli nH sar b'e it« n - A U s- stellüng in Bozen.) Die Ausstellung der auf den Äkal-AUsstelluugen in M er a n, Brixen, Bruneck und Lienz mit einem 1. Preise prämiier ten Lehrlings-Arbeiten, verbunden mit einer Lo kalausstellung von Lehrlingsarb'eiten in Bozen, wird am Sonntag

den 29. ds. um M/s Uhr vor mittags im oberen Saale des Merkantilgebäudes in Bozen (Eingang Laubengasse) eröffnet Und bleibt bis einschließlich Dienstag den 8. Dezbr. täglich von 9—12 'Uhr vormittags und 1—4 Uhr nachmittags geöffnet. (Der größte Mann der Welt) ist seit heute im Etablissement „Andreas Hofer' zu sehen. Ueber denselben ist folgendes Bemerkenswerte zu berichten: Pisjakosf wurde am 22. April 1873 in Moskau als Sohn normaler Eltern geboren. Während seiner Kindheit unterschied sich derselbe nicht wesentlich

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/24_06_1891/MEZ_1891_06_24_2_object_609416.png
Pagina 2 di 8
Data: 24.06.1891
Descrizione fisica: 8
Flaas, ist wunderschön gelegen. Der dortige Hof mit Kapelle gehört dem Stifte Gries. Da hat dasselbe eine Sommer frischwohnung gebaut nebst einem Fischteich, und die Kapi- tularen werden Heuer dorthin in die Sommerfrische gehen. Vrauzoll. sEH renbürg er.) Der Herr Statthalter«!« Rath Arthur Meusburger, ehemaliger Bezirkshauptmann in Bozen, wurde zum Ehrenbürger in Branzoll ernannt. X Kalter«, 19. Juni. sOrig.-Corr.Z (Kirch enfest; Folgen des Mißjahres.) Am Sonntag, 2t. d. Mts. wird hier ein großes

dem Abgeordnetenhauses Bei der am IS. Juni erfolgten Constitnirung deS Verwaltungs ausschusses wurde der Abgeordnete für Bozen-Meran- GlurnS: Freiherr v. Widmann, zum Obmann- Stellvertreter erwählt. sZnm Ausbruche des Marteller See'S.) Zufolge Mittheilungen deS Herrn Ober-Ingenieurs E. Neuner in Bozen ist die „Bzn. Ztg.' in die Lage versetzt, noch folgende interessante Daten berichten zu können: Es dürste nicht ohne Interesse sein zu er fahren, welchen Einfluß der genannte Seeausbruch

überhaupt in der Stadt nur mehr 3—4 kleinere Wohnungen mit je 2 Zimmern zu vergeben sein. Daß Bruneck Heuer eine sehr starke Saison bekommen wird und oftmals wieder kein Lager über Nacht zu haben sein wird, kann man jetzt schon sagen. Täglich treffen noch Anfragen, besonders aus Meran und GrieS ein, und im Interesse des Fremden« Verkehrs dürste eS wohl sehr gelegen sein, wenn eine Ueber ficht der freistehenden Wohnungen und Zimmer aufliegen würde. Bon Seite der Stadtgemeinde wurde

. Bei dem Leichenbegängniß zeigte sich durch große Betheiligung eine allgemeine Theil nahme sür den Verblichenen. ?. Bozen, 2l. Juni. sOrlg-Corr.) (Chronik) Die Vereinsunterhaltungen wurden mit dieser Woche abgeschlossen; eS folgt dann bis zum Feste Maria Geburt (8. September) die stille Saison der Sommerfrische. Die Turngesellschaft „Iahn' hatte gestern bei sehr starker Betheiligung der Gäsle im „Boznerhos' einen musikalischen Unterhaltungsabend, ver bunden mit gymnastischen Productionen, die durchaus sehr gelungen

die Weingüter im unteren Etschthal und in Wälschtirol aus, so daß wir unS an die schweren dunklen wälschtiroler Weine «erden gewöhnen müssen. GrieS. sKaP ellen-Weihe.) Kürzlich hat derAbt Nr. 141 »»» I» IHM » und der kühne Schiffer liegt einige Sekunden in den Wellen begraben oder klammert sich, auf dem Rücken treibend, fast verzweifelt an den Holzprügel — natürlich zum Gaudium seiner Genossen. Die Frequenz unserer Badeanstalt erfreut sich denn von Jahr zu Jahr einer stetigen Zunahme, immer mehr

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/26_08_1890/MEZ_1890_08_26_3_object_600566.png
Pagina 3 di 6
Data: 26.08.1890
Descrizione fisica: 6
. 2. v. Aufschnaiter AloiS, Hausbesitzer, Bozen. 3. Baumgartner Alois, Sagschneider, Bozen. 4. Beitircher Josef, Tuchmacher, Mühlen, TauferS. b. v. Dellemann Josef, Oekonom, Andrian. L. Delug Joses, Hausbesitzer, Bozen. 7. Ebner AloiS, Holzhändler, Neumarkt. 8. Grrismg Josef Anton, HandelSmanu, Bozen. 5. Gruber Josef, Prastgut, Mitterlana. 1V. Holzknecht Heinrich, Obsthändler, Bozen. 11. Hometzky Raimund, Geschäftsleiter, Sterzing. 12. Jrschara Josef, Banmeister, Bozen. -3. Linier Franz, Unterrautn«, Gries

, 2S. August. sFrau Erzherzogin Stefanie.) Wie dem »Boz. SonntgSbl.' mitgetheilt wird, ist vor einigen Tagen vom Obersthosmeisteramt der Frau Kronprinzessin- Witwe Stesanie an Herrn Albert Wachtler in Bozen eine Anfrage nach den Straßen- bezw. Wegverhält- nissen von Ampezzo über Buchenstein nach Campitello eingelaufen, wornach also wohl nicht unbegründete Aussicht besteht, daß Ampezzo und Buchenstein in Kürze hohen Besuch aus unserem Kaiserhause erhalten. sA us Ab bazia.) Erzherzog Josef kaufte zehn

. 14. LobiS Josef, Erschbaumer, Unterinn. 15. Maier Martin jun., Miller, Tramin. 16. Moser Gottfried, Handelsmann, Bozen. 17. Mutfchlechner Anton, Bauer, Pfalzen, Bruneck. 18. Oberrauch Peter, Handelsmann, Bozen. 19. Oehler Peter, Gärber, Klausen. 20. Pallweber Johann, Bauer, TisenS, Lana. 21. Psaff Dr. Wilhelm, Adv.-Cancipient, Bozen. 22. Platter AloiS, Sonnenwirth, Bozen. in einem ewigen Kreislaufe, wie alles Uebrige in der Welt.' Mein ViS -a-Bis hatte bisher schweigend mit gespannter Aufmerksamkeit

der indivÜmellen Neigung und Anlage überläßt, dann wird mau nicht mehr genöthigt sein, nm sich vor Nach ahmung zu schützen, zu allerhand Extravaganzen zu greifen.' Meine ZuhSrerin sagte nichts, aber sie drückt« mir kräf tig die Hand — kräftiger vielleicht, alS der gute Ton »S vorschreibt, aber ich war darüber nicht böse. („N. Wr. Tagbl.') 23. Raich Joh., Baumkircher, St. Martin, Passet«. 24. Rieder Ferdinand, Bäcker, WelSberg. 25. Schisferegger Johann. Wirth, Bruneck. 26. Schweizer Josef, Hausbesitzer, Bozen

. 27. Seeber Peter, Wirth, Mauls. 28. Settari Heinrich, Handelsmann. Bozen. 29. Steger Peter, Handelsmann, Bozen. 3t). Told AloiS, Handelsmann, Bozen. 31. Torggler Carl, Handelsmann, Meran. 32. Trafojer Josef, Gummer, St. Peter, Bozen. 33. Unterhueber Bererand, Kaufmann, Lienz. 34. Untersteiner Dr. Alfred, Advocat, Meran. 35. Vescoli Michael, Bauer, Radein. 36. Wiedenhofer Karl Ant., Bürsten- und Besenfabritant, Bozen. fUnwetter in der Bozener Gegend.) Gestern Nachmittags, Abends und Nachts entluden

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/01_10_1924/MEZ_1924_10_01_4_object_637511.png
Pagina 4 di 6
Data: 01.10.1924
Descrizione fisica: 6
Provinzen: Goldene Medaille: Wanderlehranstalten Neapel, Barl, Sassarl, Messina, Salerno, Catania, Taltanisette, Pa- lerino, THIeti, Lecca, Brindtsi. Nachstehend werden nur mehr die Namen der einheimischen prämiierten Firmen heraus gehoben: Preis« für Sainmelausstellnn- gen der Vereine und Kleinprodu zenten: Goldene Medaille: Lnndw. Genos senschaft Cles (für die schönste Obstausstellung). Email -Medaille: Obst- im» Gartenbauverein Bozen, Sek». Unterkofler-Gries, Dvlla Rosa- Pergine, Dal Lago Vittorio

-Tles, Gryndi-Cies, Sufter Guido-Strignv, Vois Luido-Taio. Sil berne Medaille: Gasser Iohonn'Brixen, land wirtschaftliche Bezirksgenossenschaft Borgo, Obst-, Wein- und Ga r te nbauverei n Meran, landw. Genossenschaft Bruneck. Ver dienstdiplom: Reiner und Reiser-Klausen. Großproduzenten und »Händler: Goldene Medaille: K. u. W. Zuegg-Lana, W. Eadsky-Bozen, Obstproduzentengenossen schaft Gries. Email-Medaille: Pan Joh.-Bozen, Mader H.-Meran, Obstproduzentengenossen schaft Zwölfmalgreien, Jos. KMer

-Sigmunds- kron, R. Earli'Nals. Silberne Medaille: I. Schenk-Lana, Dietl Josef-Schlanders, E. Ferrari-Neumarkt. Bronzene Medaille: Hnner- hofer Anton-Schlanders, Jens Jensen-Eppan. «T a fe l Traube n - Ausstellung: Gol dene Medaille: Garagnani-Savignano, Reb zuchtanstalt Delle tri, Cogo-Padua, Zerioll- Tastel S. Giovanni. Aus unserem Gebiete ist nur Herr Earli-Nals ausgezeichnet worden (Diplom). Fruchtverwertungs - Abteilung: Goldene Medaille: Ringler-Bozen, Bonvicini- Massalombardo, Casella Dom

.-Portici, Marme- ladesabrik Voghera. Email-Medaille: Haßler- Meran, I. F. Amonn-Bozen. Silberne Me daille: Baltisti A.-Bogen (Gefäße und Geräte), Heiß-Brixen. iL e h r a usst e llu ng: Goldene Medaille: Landeslehranstalt Sterling. Email-Medaille: Amonn-Gozen. Chemikalien und Jnsektenm It tel: Goldene Medaille: Caffaro-Mailand. Email-Meidaille: Landwirtschaftsverband Bo zen, Margeisln-Lana. SIlbeme Medaille: Hon- eck->Meran, Tschoner^Bozen.. lEmballage: Email-Medaille: Leo Lösch- Lana. Bronzene Medaille

: Kofier «Franz-Nals. Diplom: Zwillat-Grtcs. Transportkörbe: Goldene Medaille: Korbflechterei Bozen. Silberne Medaille: Kös ter- Algund. Volkswirtschaftliche Rundschau. Innsbrucker Herbstmesse. 6. bis 22. Oktober. Zür Eröffnung der Innsbruck«? Herbstmesse ain 5. Oktober, vormittags, wird auch der eisenkasse ein schwerer Einbruch verübt. Die j Handelsminister Dr. Schürff erwartet. Kasse wurde an der rechten Seitenwand durch krochen und das gesamte dort befindliche Bar geld (10.090 Lire) entwendet

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/02_03_1902/MEZ_1902_03_02_4_object_603464.png
Pagina 4 di 20
Data: 02.03.1902
Descrizione fisica: 20
, die Handels-Sektion und die Gewerbe-Sektion. Zu ersterer gehören auch die Marktkontrattanten. Diese Sektion wählt insgesammt 16 Vertreter. Die Gewerbe-Sektion wählt 10 Vertreter oder Kammcr-Näthe. Von den 26 Kammer-Näthen müssen 18 im Standorte der Kammer (Bozen- Gries-Zwölsmalgreien) seßhaft sein. Die Wahlen erfolgen derart, daß die Marktkontrattanten aus sich vier Vertreter wählen, ferner die Handels- Sektion in den drei Wahlkategorien (^> d, e) je vier Vertreter, die Gewerbe-Sektion ebenfalls in drei

bei der Kapelle herangezogen. Mit wirklich wohlthuen der Liebenswürdigkeit leitet Herr Pichler die Proben und die kurze Spanne Zeit seiner Wirk samkeit hat sich bereits merklich fühlbar gemacht. Es scheint mit dem Amtsantritte des neuen Ka pellmeisters Herrn K. Pichler ein neuer, frischer, zielbewußter Geist in die Kapelle gekommen zu sein. Musiker-Heil! (Die Wahlen in die Handels- und Gewerbekammer Bozen.) Am 21. März finden die Neuwahlen für diese Kammer statt. Die Wähler sind in zwei Sektionen getheilt

zettels vor der Wahlkommission in Bozen, oder mittelst Einsendung des vom Wähler unter schriebenen Stimmzettels sammt der Legiti mationskarte im Wege der k. k. Bezirkshaupt mannschaften. Letzterer Vorgang wird selbstver ständlich von allen Wählern eingehalten, welche nicht in Bozen selbst ihren Wohnsitz haben. Die Legitimationskarten sammt Stimmzettel und Briefumschlag für die Einsendung an die Be- zirkshauptmannschasten werden allen Wählern durch die Gemeinden zugestellt. Die Handels

Handel. Kategorie 1. Dr. Th. Christo mannvs, Vorstand des Vereines für Alpenhotels, Meran. 2. A. Mumelter, Weinhändler, Zwölfmalgreien. 3. I. Kerfchbanmer, Manufakturwaaren-Hand lung, Bozen. 4. Paul Christanell, Obsthändler, Bozen. Kategorie d. 1. Josef Dalleaste, Handelsagent, Bozen. 2. Johann v. Hosfmgott, Spediteur, Zwölfmal greien. 3. Joh. Sigwart, Handelsmann, Lienz. 4. Franz Staffier, Hotelier, Bozen. Kategorie o. 1. Emil Amonn, Handelsmann, Bozen. 2. Fritz Ellmen reich, Buchhändler, Meran

. 3. Joses Webhofer, Handelsmann, Bruneck. 4. Hans Pircher, Handelsmann, Bozen. Sektion Gewerbe. Kategorie a. 1. Josef Nöszler, Kunstmüller, Bozen. 2. Josef Diefenbach, Direktor der Konserven- Fabrik Bozen. Kategorie d. 1. Franz Junerebner, Essigfabrikant, Bozen. 2. Alois Oberrauch, Gerbermeister, Bozen. 3. Joses Mößmer, L-odenfabrikant, Bruneck. 4. Anton Pattis, Sagfchneider, Bozen. Kategorie o. 1. Anton Reinstaller, Schlossermeister, Bozen. 2. Wilhelm Settari, Maler, Meran. 3. Karl Wiedenhofer

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/25_08_1889/MEZ_1889_08_25_4_object_590469.png
Pagina 4 di 8
Data: 25.08.1889
Descrizione fisica: 8
. Am 20. September findet beim obersten Gerichtshofe in Wien in Angelegenheit der Wasserleitung für Bruneck die Schlußverhandlung statt. — Die Cur- vorstehnng von Gries hat an die Generaldirection der Südbahngesellschaft das Ansuchen gerichtet, den Namen der Bahnstation Bozen in die Bezeichnung „Bozen-Gries' umzuändern. — Am 18. d. wurde in den Amtsräumen der k. k. Finanzbezirks-Direction in Trient die feierliche Uebergabe der kaiserlichen Aus zeichnungen, welche drei Finanzwache-Refpicienten des Bezirkes

Seite 4 Aleraser Zeitung. Nr. 194 todt blieb. Die Leiche wurde nach der Bnchau ge bracht, wo der Vater des Verunglückten zur Zeit weilt. Die Absturzstellen im Duxer- wie im Achenthale wer» den an sich als ganz ungefährlich bezeichnet. ^Entgleisung auf der Brennerbahn.j Wie man uns mittheilt, ist der Nachmittag 2 Uhr 5V Min. in Bozen fällige Courierzug aus Wien gestern bei der Station Atzwang in Folge Abrutschung mehrerer Felsblöcke entgleist, ohne daß hierbei irgend Jemand verletzt wurde

ihres Gatten beschäftig hätte, welches er selber sür eine ^ausführliche Erklärung' seines Fernbleibens hielt. Der Sommer war vergangen und der Herbst zeigte gleich bei seinem Einzüge das unfreundlichste, gries grämigste Gesicht. Durch die Straßen der alten Kaiser stadt an der Donau tobte ein ungeberdiger Sturm, der alles, was nicht niet- und nagelfest war, rücksichts los mit sich fort wirbelte, und der zeitweilig die Hagelschauer mit dem Geräusch eines Kleingewehrseuers gegen Mauern und Fenster prasseln

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_39_object_614853.png
Pagina 39 di 120
Data: 31.12.1923
Descrizione fisica: 120
Süd tirols sowie an Hand einer Karte über die wichtigeren Ortschaften in der Strecke Bren ner-Bozen eingeleitet. Brixen und Bozen- Gries und die Fremdenstationen des Tren- tino nehmen sodann unter Beigabe von mit einladenden Illustrationen geschmückten In seraten einen breiteren Raum ein. Mit wenigen Worten wird auch Venedigs Pracht gestreift. Ueber unser Meran, dem 14 Sei ten gewidmet sind, gehts zurück und hinauf ins Gebiet des ewigen Eises rund um den Ortler einer- und über den Jaufenpatz ande

denkbar, man müßte denn an gänzliche Neubauten nach Bränden denken, wogegen aber die Ver breitung der Lauben auf fast alle städtischen Orte, wie Nsmnarkt, Bozen, Brixen. Glurns Meran usw. spracht. Längere Ausführungen widmet der Autor den Burgen, Äer dieses Gebiet hat er ja besonders eingehend^ Stüdien gemacht und dieselben auch in einer Monographie ver wertet. Die Befestigungsanlagen der Städte, Mauern und Türme fallen mit Ausnahme jener von Brixen, erst in die gotische Peri ode. Gegen Ende

traufseittg an der Straßenfront, der Grundriß wird klarer, meser neue Stil prägt sich namentlich in Bozen aus. In diese Zeit fällt auch die Entwicklung des sogenannten Ueberetscher« Ms, einer, lokalen reizvollen Abart des Re naissancestiles. Bei dieser Gelegenheit finden namentlich die Edelsitze besondere Würdi- MMg. Ueber die Somlmersitze am Ritten machte der Autor soaar eingehende urkund lich« Studien. Das reiche Gebiet des Kunstgewerbes wird in «wem eigenen AbMitte behandelt, so daß zum erstemnale

. Vor uns I,ie>gt ein englischer Führer durch Südtirol: „Southern Tyrol, Kingdom os Jtaly, Provinoe of Veneria Tridentina', herausgegeben als Reisehandbuch von C. F. Wolff (Bozen) mit 9 farbigen Illustrationen nach Aquarellen von R. Wolff (Bozen) und einem Vierfarbendruck nach T. Grubhoser. Das Titelblatt schmückt ein Farbendruck der Meraner KurpromenMe mit Kursaal und Texelgruppe im Hintergründe. Kurz gefaßt wird das gefällige Büchlein, das 74 Seiten in Großoktav umfaßt, mit Angaben über Lage und Grenzen und Einfahrtstore

, St., 14 H mit 2W E., Teil von Awölsmalgreien der Stad-tgemeind« Bozen, das Nordende derselben biGend. Schlösser: Brandis, Klobenstein und Rendlstein: Spinnfa-bri? und Weberei. Im Schloß Klobenstein Kapelle zu St. Anton mit Antoniusbild von Paul von De schwanden. Anton, St., Df. mm 44 H. mit 389 E., zur Marktgemeinde Koltern gehörig: 1 Kilometer westl. von diesem. Exp. SM Meter: Ausgangs- statwn der Zahnradbahn auf die Mendel 510 Meter (Endstation Mendel 1364 Meter). — Kirche zu St. Anton Abt. Glockenturm eine alte

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/19_10_1906/MEZ_1906_10_19_5_object_658617.png
Pagina 5 di 12
Data: 19.10.1906
Descrizione fisica: 12
Erziehung 1.80; (Aus Bozen) wird Uns mitgeteilt: Seit dem Chicago er Brand ist, das Bozener Stadt theater geschlossen und das Fehlen theatra lischer Darbietungen in Bozen-Gries wird von den Einheimischen ebenso bedauert, wie Von den Kur gästen und den Fremden, für die sich dieser Man gel! besonders an den kurzen Tagen des Vor frühlings und im Spätherbst lebhaft! fühlbar macht. Bürgermeister Dlr. Perathoner soll auch entschlossen sein, bei den städtischen Behörden den Bau eines neuen Theaters

Au beantragen, doch dürste bis Kur endgiltigen Beschlußfassung hier über noch eine geraume Zeit vergehen. Tiefer Sachssage Rechnung tragend, hat sich ein Komitee gebildet, das -unter dem Vorsitz des Bürgermei sters die Veranstaltung von Theatervorstellun gen in Bozen-Gries beschlossen hat. Tiie Auf führungen werden im Frühjahr knd HerbA in zwei Perioden von je 10 Wochen stattfinden und es ist beabsichtigt, diese künstlerischen Darbietun gen durch das Mgagement hervorragender En sembles und durch Gastspiele

Musentempels an diesen Tagen eignen, als ein bestimmter Wochentag. — Daß ein Theaterdirektor in Bozen nur in einem Theater bestehen kann, bestätigt til gende Notiz der „N. Tir. St.': Tiirektor Nastor, der in den Sommermonaten int Bürgersaale in Bozen Theatervorstellungen, die mitunter sehr gut besucht waren, gab, wäre trotz der von ihnt ge zahlten miserablen Gagen nicht auf seine Rech nung gekommen, wenn nicht der bekannte Kunst- mäcen und Finanzier der Vereinskapelle Herr Dr. Eichborn dem Herrn Direktor

der Theologie jpvontoviert. . > Die Frage der elektrische« Trams teilweise gelost. Merau, 18. Oktober. Nach neuerlich mehrstündiger Beratung her Frage der Erbauung der elektrischen Tramlinien im Kurorte gelangte gestern im Gemeindeausschuß folgender Antrag des Herrn Dr. Wenter zur Annahme: „Tie Vertretung der Stadtgemeinde Meran als Teilhaberin an den „Etschwerken' beschließt unter Vorbehalt der Zustimmung der Stadt Bozen die Konzessronswerbnng Und den Bau der von Tirektor Hassold bereits ausgearbeiteten

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1887/14_04_1887/MEZ_1887_04_14_4_object_673933.png
Pagina 4 di 16
Data: 14.04.1887
Descrizione fisica: 16
K70 Aceraner Zeitung. manneS erster Classe vom Activstande des k. k. Heeres Carl Regenspursky, des Infanterie- Regiments Erzherzog Rainer Nr. 59, zum Landesschützen-Bataillon Pusterthal Nr. 6, bei gleichzeitiger Ernennung zum definitiven Com- Mandanten dieses Bataillons angeordnet. (Ents chei dnn g des Verw a lt ungs- Gerichtshofes.) Wir haben seinerzeit mitgetheilt, daß die k. k. Äezirkshauptmannschaft Bozen mit Entscheidung vom 17. Mai 1836 den von Dr. Edmund v. Zallinger in Vertre tung

der Herren Dr. Carl Hösinger, Christof Frank, Franz HöUrigl, Jgnaz Ueberbacher, Roman Trafojer, Alfons Köllensperger, Wilh. Schwarz und Friedrich Eichler eingebrachten Recursen gegen die Beschlüsse der Wahlcommis sion für die Wahlen zur Gemeinde-Ver tretung in Gries. nach welchen den Abge ordneten das Wahlrecht aberkannt wurde, Folge gegeben und verfügt hat, daß diese Gemeinde genossen in die Wählerlisten aufzunehmen feien Gegen diese Entscheidung der k. k. Bezirkshaupt mannschaft

haben einige Gemeindemitglieder von Gries durch den Advocaten Dr. Max Putz in Meran am 16. Juli 1836 die Beschwerde an den k. k. Verwaltungsgerichtshof überreicht, und in derselben ausgeführt, daß zur Giltigkeit des Staatsgrundgesetzes vom 21. December 1867 die Zustimmung der Landesvertretung erforder lich sei, und daß daher Artikel IV dieses Staats grundgesetzes, zufolge welchem allen Staatsbür gern, die in emer Gemeinde wohnen, und da selbst von ihrem Realbesitze, Erwerbe- oder Einkommen-Steuer entrichten, das active

, und damit ist den Ge meindegenossen von Gries das Wahlrecht end- giltig zuerkannt. Der k. k. Verwaltungsgerichts hof hat sich in den Motiven über die f. g. Opportunitätsgründe der Beschwerdeführer selbst verständlich nicht geäußert, sondern sich lediglich' dahin ausgesprochen, daß Artikel IV dieses' Staatsgrundgesetzes vom 21. December 1867 R.-G.-Bl. Nr. 142 eine klare dispositive Be stimmung trifft, welche keiner weiteren Ausfüh rungsbestimmung bedarf. In demselben Sinne hat in ganz analogen Fällen auch das k. k. Kreisgericht

entschieden. (Ei nbruchdieb stahl.) AuS Bozen, 12. April, wird uns geschrieben: „Am Osterfamstag Abends wurde während des AuferstehungS Gottes dienstes in Tiers in der Gemeindekanzlei ein gebrochen und aus der Kasse ein bedeutender Betrag nebst mehreren Sparkassebücheln gestoh len. Trotzdem sofort nach Entdeckung des frechen Diebstahls überall hin die Anzeige erstattet wurde, konnte man der Thäter bis heute noch nicht hab haft werden.' (Waldbran d.) Am 11. d. Nachmittags gegen vier Uhr bemerkte

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/22_01_1889/MEZ_1889_01_22_2_object_584236.png
Pagina 2 di 8
Data: 22.01.1889
Descrizione fisica: 8
deS Vereines schreiten und sodann eine gemeinsame Centralstelle geschaffen werden möge. Am Sonntag, Vormittags 10 Uhr, wurde die Haupt versammlung im Walther-Saale eröffnet. Anwesend waren 93 Personen u. zw. aus Arco, Ampezzo, Bozen, Brixen, Bruneck, Dölsach, Franzensfeste, Gossensaß, GrieS, Hall, Innsbruck, Jgls, Jnnichen, Kastelruth, Klausen, Lienz, Meran (7), Mühl bach, Nals, Niederdorf, Ritten, Schalders, Sterzing, Taufers, Terlan, Trient, Bahrn, Vilnöß, Wels berg, Weitlanbrunn und Waidbruck

. Wir bemerkten darunter die Bezirkshauptleute von Bozen: Statthal- tereirath Strobele, von Brixen: V .Ferrari, von Ampezzo: Bäumen; dann die ReichsrathSabgeordne- ten Dr. Angerer und Kathrein, sowie den Land tagsabgeordneten Kirch b er g er; die Bürgermeister von Brixen, Bruneck, Bahrn, Mühlbach, Niederdors, Ka stelruth und Klausen, die Curvorsteher von Bozen-Gries, Edm. v.Zallinger, und von Meran, W. v. Pern- werth (letztererauch in Vertretung der Stadt Meran). Der Centralausschuß des D. u. ö. Alpenvereines

gewesen. Nr. 18 ß 1. Der Fremdenverkehrsverein für Deutsch-Süd- und Ost- Tirol verfolgt den Zweck, durch einheitliches Zusammen wirken seiner Mitglieder den Fremdenverkehr in dem Sprengel deS Handelskammerbezirkes Bozen, bestehend aus den Bezirkshauptmannschasten Lienz, Ampezzo, Bru' neck, Brixen, Bozen, Meran zu pflegen nnd zu heben- §2. Seine Mitglieder sind solche Einzelpersonen oder Cor- porationen, welche dem Vereine entweder als gründende oder als unterstützende beitreten, oder wegen ihrer her vorragenden Förderung von Vereinszwecken

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/27_08_1890/MEZ_1890_08_27_2_object_600585.png
Pagina 2 di 6
Data: 27.08.1890
Descrizione fisica: 6
einverstanden zu erklären. * sVom Wetter.) Gleichwie am 24. ds. in Bozen, herrschte heute Nachts hier ein großer Sturmwind, der vielen Schaden an den Obstbäumen in der Um gebung verursachte. Die Spitzen der umliegenden Berge sind weit herunter mit Schnee bedeckt und heute Morgen war die Temperatur eine ziemlich kühle, die jedoch nicht lange andauern wird, da gegenwärtig der Himmel klar und die Sonne wieder über Berg und Thal herniederstrahlt. * sB über ei.) In der vergangenen Nacht wurde von böswilliger

und Aufmerksamkeit zusammen nehmen; er durste sich durch nichts ablenken lassen, wenn nicht ein ent setzliches Unglück geschehen sollte. War's ihm da nicht selbst mitten in dem wilden Rasen, als ob ihn wieder solch ein Nr. 196 Wendung der Bacuumbremse; der aus dem Geleise gerathene PostWaggon wurde mit Winden eingehoben, das Geleise gesäubert und mit einer Verspätung von zwei Stunden traf der Zug in Bozen ein. ^Städtische Schwimmanstalt) Wasseriempt-«,- tur am 26. August 17 Grad. Correspoudenzeu. ?. Bozen

hauste der heulende Sturm wind; und weit ärger noch in Gries. Ein starker Baum wurde im Nu ausgerissen, einige Meter weit fortgetragen und zu einer Hausmauer geschleudert; den Schornstein der Villa „Rosengarten' riß es total herunter u. s. w., überall Zerstörung. Eppan blieb vom Hagelwetter verschont, dagegen hagelte es besonders heftig in Quirain, Hagen, Gnntschna (Gemeinde Gries) dann in Campenn am Kollererberg, Leifers und Laitach. Obst wurde centnerweife von den Bäumen geschüttelt

ein herrlicher Sonntag; ein lauter Jubel, ein Singen, Klingen und Pöllerknallen, daß es laut vom Schlern widerhallte. Gäste kamen zum Feste herbei aus Bozen und Brixen und der ganzen näheren Umgebung, denn auch das Landvolk interessirte sich sür diese Festlichkeit des deutschen und österreichischen Alpenvereines (Sec- tion „Bozen'), welche dem Andenken des alten tiro lischen Barden Oswald von Wollenstem galt. Seis, das kleine Gebirgsdorf zwischen Kastelrntt und Völs, war also nicht umsonst festlich beflaggt

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/16_03_1890/MEZ_1890_03_16_2_object_596244.png
Pagina 2 di 12
Data: 16.03.1890
Descrizione fisica: 12
am Spiel betheiligte. Die hohe Frau, welche nach einem Besuche bei Gräfin Oultremont in Villa Hoferhaus, das Diner im Schloß Rottenstein einnahm, kehrte erst mit dem letzten Zuge nach Gries zurück. Kronprinzessin-Wittwe Stefanie gedenkt in einigen Tagen Gries zu verlassen und nach Wien zurückzu kehren. Wie verlautet, wird jedoch während der An wesenheit des Erzherzogs Carl Ludwig und der erz- herzoglichen Familie die hohe Frau wiederum zu einem länger» Aufenthalt unsern Cnrort aufsuchen. sHerzog Carl

. Fränkel: „Die Insel Capri und Kaiser Tiberius.' 2. Vereinsangelegenheiten. Correspondenjen k'. Bozcn, 14. März. ^Schwurgericht. Brand stiftung und Mordversuch.) Am 1. December 1889 kam Abends im Holzerhofe zu Gries ein Brand zum Ausbruch, welcher den ganzen Bauernhof in kurzer Zeit in Asche legte. Selbst die Bewohner des Hauses konnten sich nur mit Mühe retten. Alle Um stände ließen schließen, daß das Feuer gelegt war und nicht zufällig zum Ausbruch kam. Die 35jährige Hol zerbäuerin Elisabeth Gasser

geb. Mair aus Castel- bell in Vinstgau lenkte den Verdacht der Brandlegung auf eine gewisse Maria Fischer, von der sie vorgab, daß dieselbe Feindschaft gegen sie hege. Diese Per son wurde dann auch gesänglich eingezogen. In Gries bestand jedoch die öffentliche Meinung, daß die Hol zerbäuerin selbst die Brandstifterin gewesen und diese Meinung erwies sich bald als die richtige. Elisabeth Mair hatte sich vor 3 Jahren mit dem heute ^jäh rigen Holzerbauern verehelicht, um versorgt zu sein und hoffte

, damit ihr verhaßter Mann in den Flam men umkomme. Die Bäuerin wurde in die hiesige Frohnveste eingeliefert, leugnete Anfangs ihre That und beschuldigte die Fischer als die Thäterin. Als ihr aber ihre Bekannten in der Frohnveste und die Fischer selbst zuredeten, es sei, nachdem in Gries sie (die Holzerbäuerin) als Brandlegerin genannt werde, weit besser, sie gestehe Alles ein, da machte die Gasser

21