132 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1897
Bozen-Gries und Umgebung.- (Bruckmann's illustrirte Reiseführer ; 1/1a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328376/328376_24_object_4614001.png
Pagina 24 di 98
Autore: Platter, Josef Calasanz / von J. C. Platter
Luogo: München
Editore: Bruckmann
Descrizione fisica: IX, 68 S. : Ill., Kt.. - 3. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen <Region>;f.Führer
Segnatura: II A-27.167
ID interno: 328376
erkannten Ruf besitzen. Besonders der Turnverein hat schon mehrfach geradezu grossartige Feste veranstaltet, zu welchen Tausende von Theilnehmern aus nah und ferne herbeiströmten, und die Leistungen des Musikvereines und des Gesangvereines in Bozen werden kaum von ähnlichen Körperschaften im Lande übertroffen. Wer dagegen irgend welchen Sport betreibt, der findet ebenfalls Gesinnungsgenossen, sei es dann im Fechtklub, in den alpinen Vereins-Sektionen, als Radfahrer, ja sogar Philatelisten thun

und Vergnügungsgelegenheiten durchaus kein Mangel, be sonders im Herbst und zur Faschingszeit, während für die Winter-Abende die von einer tüchtigen Direktion geleiteten Vorstellungen im Stadttheater zum Besuche einladen. In Bozen gastiren ausserdem in jeder Saison erste Kunstkräfte, besonders von Wien und aus Deutschland, so dass ab- wechslungswcise die neuesten Operetten, Lustspiele und Dramen mit Berühmtheiten in den Hauptrollen zur Auf führung gelangen. Bei der Nähe der Stadt werden alle diese Vergnü gungsgelegenheiten

auch von den Kurgästen in Gries sehr stark frequentirt, obwohl in Gries selbst durch regelmässige Kurkonzerte und verschiedene sonstige Veranstaltungen, wovon später noch die Rede sein soll, für die Unterhaltung der fremden Wintergäste immer mehr gesorgt wird. Dass Bozen bei dem Alter und mancherlei Schick salswechsel der Stadt, sowie bei dem durch Jahrhunderte daselbst aufgespeicherten Reichthum auch Sehenswürdig keiten verschiedener Art in seinen Mauern birgt, ist als selbstverständlich zu betrachten, doch lassen

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1875
Wegweiser durch Südbaiern, Tirol und Vorarlberg und angrenzende Theile von Salzburg, Kärnten etc. und Ober-Italien : mit den Städten München, Salzburg, Innsbruck, Bozen, Meran, Trient, Verona, Mailand, Venedig ; unter steter Rücksicht auf das praktische Bedürfnis des Touristen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/153071/153071_327_object_5272147.png
Pagina 327 di 439
Autore: Trautwein, Theodor / von Th. Trautwein
Luogo: München
Editore: Lindauer'sche Buchh.
Descrizione fisica: XXII, 401 S. : Kt.. - 5., umgearb. und erw. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bayern <Süd> ; f.Führer<br />g.Tirol ; f.Führer<br />g.Oberitalien ; f.Führer<br />g.Kärnten ; f.Führer<br />g.Vorarlberg ; f.Führer<br />g.Salzburg <Land> ; f.Führer
Segnatura: I A-23.742
ID interno: 153071
292 Boule 1 88 . Grössere Excursionen von Bozen, tige Aussicht über den Bozener Thalkessel, Schiern, Rosengarten Rothwand, Latemar etc.; — s.-Ö. ein Th eil von Ueberetsch ; in der Tiefe die Etsch. 4J St Georgen, Sarner Schliss; 'bis St. Antony wie bei Tour 1, dann aus r. 'Ufer der Talfer u. bergan, die Schlacht mit Wasser fall bleibt I,, am Gescleibte» Thurm vorbei in Windung zur l 1 ]* St, isolirten Kirche von St. Georgen. Schöner Blick zumal gegen S., 'unten Sarnthal, osti. Eggenthal

Excursionen von Bozen. Lohnende kleinere Touren sind,, sofern Zeit .zur Ausführung der ganzen Kxcursion mangelt.' (td 6 ; Ober- Boaen-Lengmoos-Atzwang, 1, Tag; — ad 7: bis Halbweg u. zurück, l; 2 Tag; — ad 8: bis St. Pauls, dann .auf die Gleif , % Tag; — ad 10: bis Bircha- bruck u. zurück, l/ 2 Tag. ca Ober-Bozen, Ritten, Rittnerhorn: Bei der Zollstation von der Str. nach Rentsch 1. ab, den gepflasterten. Weg („alter Weg“) 1*,* St. schattenlos bergan, schöner Blick auf Bozen, u. Etsch- abwärts, halbwegs

. Dritter Weg: Ueber Rentsch, um Sr. Magdalena herum über 1 St. Kleinstem (Whs,), '1 St. Unterinn (Wl.s.), V St. Ebben- stein (Staffier),. *U St. Lengmoos (Whs,), V* St. Ober-Bozen. Der ganze Complex, mit Ober-Bozen, Klobensteiri u. Lengmoos, weit xer&treute Hofe u. nur im Sommer bewohnte Villen, heisst <hm liutai 1 , Hauptreiz nächst der Aassiebt immerhin der, der drückenden. Hitze entgangen. Mm sein.. — Am. Besten über St, Peter hinauf; von Lengmoos kann man auch, nach Stal. Atzttang absteigen vgl

. S. 289. , itttairlofi 2257m (SS St. von Ober-Bozen); sehr ^ bequem aber einförmig, fast ohne merklich zu steigen; Wegw. immerhin an genehm,,, viel durch Wald, zuweilen r. Schiern; zum Whs. Bemmern 'i. entweder r. zur S&ltnerh fitte, oder 1. halten zur Rittneralpe; Wein, und berühmtes Heulager in der letzten ndl. Hütte, St. mafer dem Gipfelplateau, das nur gegen 0, ca. 50 m abstürzt. . Aussicht, von. der unschönen nächsten Umgebung abgesehenlohnend; eia grosser Tbeü der Südabdachung der Alpen; osti

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1897
Bozen-Gries und Umgebung.- (Bruckmann's illustrirte Reiseführer ; 1/1a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328376/328376_20_object_4613997.png
Pagina 20 di 98
Autore: Platter, Josef Calasanz / von J. C. Platter
Luogo: München
Editore: Bruckmann
Descrizione fisica: IX, 68 S. : Ill., Kt.. - 3. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen <Region>;f.Führer
Segnatura: II A-27.167
ID interno: 328376
Bahnhof, ein zur Tages- und Nachtzeit geöffnetes Telegraphen amt, Garnison, je eine Sektion des deutschen und öster reichischen Alpenvereines und des österr. Touristenklub, sowie auch der Vorstand des Kurvereins von Bozen-Gries in der Stadt sich befindet. In kirchlicher Beziehung ist Bozen der Sitz eines Dekanates und Pfarramtes. Gries, von der Stadt nur durch den Talferbach ge trennt, liegt 275 Meter über dem Meere, zählt als Gemeinde über 3 200 Einwohner und ist in 7 „Viertel' eingetheilt

, welche theils in der Thalniederung, theils auch an den angrenzen den Bergabhängen sich hinziehen. Gries hat eine eigene Gemeindevorstehung, ein Post- und Telegraphenamt und ist ebenso der Sitz eines eigenen Pfarramtes, das vom Benediktinerstifte im Orte versehen wird. Da für Bozen-Gries im weiteren Sinne auch noch eine dritte Ortsgemeinde als unmittelbar angrenzend in Betracht kommt, so möge auch diese hier Erwähnung finden; es ist dies die Gemeinde Zwölfmalgreien, die mit ihren volkreichsten Vierteln

: St. Peter, St. Johann und Zollstange im Norden und Osten die Stadt eng umschliesst. Die Gemeinde Zwölfmalgreien zählt nahezu 4300 Einwohner, so dass sich also die Gesammtbevölkerung der Stadt mit den zwei gewissermassen als Vorstädte zu bezeichnenden Dorfgemeinden auf etwas mehr als 19,000 Personen beläuft. Die Geschichte der Stadt Bozen und ihrer Umgebung verliert sich, wie jene der meisten Orte in aller Welt, im „grauen Alterthum'; durch verschiedene Alterthumsfunde konnte eben nur festgestellt

werden, dass die Rhätier (ein nach L. Steub tuskisch - rasenischer Volksstamm) in diesen Gegenden hausten, bis dieselben im Jahre 14 v. Chr. der Römer- Feldherr Drusus nach heftiger Gegenwehr dem damaligen Weltreiche unterwarf. Mit der Einverleibung von Südtirol in das römische Reich fällt auch die Gründung der Stadt Bozen zusammen, welche aus einem befestigten römischen Lager sich entwickelte. Die erste geschichtliche Erwähnung von Bozen (Bauzanum oder Bauzane) datirt aus dem Jahre 378 unserer

Zeitrechnung; weiter er wähnt dann nach dem Sturze des weströmischen Reiches der Diakon Warnefried Bozen im Jahre 680 als den Sitz eines bojoarischen Grenz grafen. Anno 1156 wird Bozén unter dem Namen Pisonium erwähnt. Im heutigen Gries bestand zu Römerzeiten wahrscheinlich eben falls ein befestigtes Vorwerk, aus welchem die spätere landesfilrstliche Burg, das jetzige Benediktinerkloster erstanden sein dürfte. Die Gemeinde Zwölfmalgreien wird in ihrem Ursprung von manchen Forschern

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1900]
Bozen-Gries.- (Bruckmann's illustrirte Reiseführer ; 1/1a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZGRI/BZGRI_11_object_3867346.png
Pagina 11 di 107
Autore: Platter, Josef Calasanz / von J. C. Platter
Luogo: München
Editore: Bruckmann
Descrizione fisica: VI, 67 S. : Ill., Kt.. - 5. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Bozen <Region> ; f.Führer
Segnatura: II A-4.479
ID interno: 112004
Nach dem Uebergnng der bojoarischen Gebiete in die fränkische Herrschaft bildete die Grafschaft Bozen den südlichsten Teil des Frankenreiches und wurde seit dem 10. Jahrh. von den Weifen als kaiserlichen Gaugrafen verwaltet. Später, nämlich im Jahre 1028, schenkte Kaiser Konrad IL die Grafschaft dem Bischof von Trient, ebenso übertrug 50 Jahre später die Bürgerschaft von Bozen das Stadtgericht in die Gewalt des Bischofs, während das benachbarte Gries (dessen Name im Laufe der Zeit

Stadt erhielt, so dass man sagen kann, die heutige Stadt Bozen, natürlich mit Ausnahme späterer Zufügungen, stamme dem Beginn ihrer Anlage nach aus den letzten Jahrzehnten des 13. Jahrh. Wechselvoll gestalteten sich seit jener Zeit die Schicksale der trotz Kriege und mancherlei sonstigen Missgeschickes immer mehr als Han dels-Emporium aufblühenden Stadt; so manchesmal pochte der Feind mit eherner Faust an ihre Thore und mehr als einmal hausten wilde Kriegerscharen innerhalb ihrer Mauern und Wälle

. Ausserdem wurde sie noch von öfter sich wiederholenden Feuers brünsten heimgesucht und durch die Fluten der wie mit eisernen Klammern ihre Strassen und Plätze umspannenden Bäche Talfer und Eisak ernstlich bedroht, bis schliesslich besonders die Talfer zwischen riesige Stein dämme, genannt » Wassermauern«, gebannt und un schädlich gemacht wurde. Doch alles das konnte den Aufschwung der Stadt nicht hemmen, den dieselbe nach Einführung regelmässiger Märkte fort und fort gewann. Welche Bedeutung Bozen schon

im 14. Jahrh. innerhalb des Landes hatte, beweist am besten die Thatsache, dass Margaretha Maultas ch, die letzte Fürstin aus dem alten Tiroler Grafengeschlechte, im Jahre 1363 gerade hier den Vertrag mit Herzog Rudolph von Oesterreich abschloss, laut dessen der rote Tiroler Adler mit dem Habsburger Doppelaar sich, verband zu vereintem Fluge. Zur höchsten Blüte wurde jedoch für Bozen als Handelsstadt im 17. Jahrh. der Grund gelegt durch verschiedene landesfürstliche Privilegien

' herrliche Baudenkmäler heute noch erfreuliche Kunde geben,, von denen später die Rede sein wird. Während nun Bozen zu einem

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1900]
Bozen-Gries.- (Bruckmann's illustrirte Reiseführer ; 1/1a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZGRI/BZGRI_58_object_3867442.png
Pagina 58 di 107
Autore: Platter, Josef Calasanz / von J. C. Platter
Luogo: München
Editore: Bruckmann
Descrizione fisica: VI, 67 S. : Ill., Kt.. - 5. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Bozen <Region> ; f.Führer
Segnatura: II A-4.479
ID interno: 112004
, der in einem welligen Mittelgebirge durchschnittlich bis zur Höhe von etwa 1200 m ansteigend das Dreieck zwischen Talfer und Eisak auf eine weite Fläche hin ausfüllt. Diese an Wald und Wiesen reiche Hochlandschaft bildet die Gemeinde Ritten, be kannt durch das dort frei und behäbig seit alter Zeit emporgeblühte Bauerntuni, berühmt aber auch als »Sommerfrische«, zu welchem Zweck mit Vorliebe die reichen Boxner Handelsherren dort ihre Sommerhäuser sich erbauten, die besonders in den Dörfern Ober bozen (1166 m Seehöhe

) und Klobenstein-Lengmoos (1 147) ganze Kolonien reizend gelegener Landhäuser bilden. Von Bozen aus führen mehrere Wege auf die Oberbozen-Rittener Hochebene empor, von welchen als die hervorragendsten bezeichnet werden : Nach Oberbozen: I. Der bequeme sogen, »neue Weg« über St. Anton und St. Peter (beim Bauemhof ober St. Peter eine Ihnge ebene Weinlaube mit Gitter zu passieren) oberhalb des hoch gelegenen Peter-Ptoner-Hofes vorüber in vielen Serpentinen mit stets prächtigem Rückblick über die ganze Gegend

, in 3 Std. — 2. Von Sl. Peter links abzweigend, besonders am Morgen schattig und kühl, jedoch steil und schwer zu finden über Nesselbrunn, z'/i Std. — 3, Der sogen, »alte Oberbozner Weg», teilweise steil, jedoch viel benutzt, gleich ausserhalb der alteri Zollstange in Bozen von der nach Bri.ven führenden Reichsstrasse abzweigend, an St. Magdalena vorüber in a 1 /, Std. — Nach Kloben stein-Lengmoos: 4. V011 Bozen nach Rentsch, dann auf dem Fahrwege über Kleins'ein und Unterrinn bei massiger Steigung

4 Std. (ein kürzerer Weg führt über Kle'nstcin, Signal und Wolfsgruben nach Klobenstein). — 5. Der weitaus kürzeste Weg von Bozen mit der Eisenbahn zwei Stationen weit nach Atzwang und von dort in 2 Std. längs der Telegraphenstangen steil hinan über Siffian nach Kloben-stein. (Weiter ist auch die Erbauung einer Eisenbahn von Bozen auf den Ritten hinauf allen Ernstes in Aussiebt genommen.)

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1897
Bozen-Gries und Umgebung.- (Bruckmann's illustrirte Reiseführer ; 1/1a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328376/328376_10_object_4613987.png
Pagina 10 di 98
Autore: Platter, Josef Calasanz / von J. C. Platter
Luogo: München
Editore: Bruckmann
Descrizione fisica: IX, 68 S. : Ill., Kt.. - 3. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen <Region>;f.Führer
Segnatura: II A-27.167
ID interno: 328376
— Vi raseli berühmt gewordenen [Bozner Weinmärkte). — _Batzenhäusl, Zollgasse (Gemäldegalerie). — Hotel Greif (I. Stock). — Roter Adler, Obstplatz. — Weiss Rössl, Bindergasse. — Gasser, Bahn hofstrasse. — Löwengrube, Zollgasse. — Sonne in Loretto. — WeinSCtlänken : Telser, Kapuzinergasse. —Mayr (Gansner), Domini kanergasse. Post, Telegraph und Telephon, in Bozen: am Pfarrplatz und am Bahnhof. — In Gries: auf dem Dortplatze. Polizei- und Melde-Aemter. In Bozen: Stadtmagistrat, Lauben gasse

30. — In Gries : Meldestelle in der Kurkanzlei (S. 32). K. K. Kreisgericht Bozen. Justizgebäude, Neustädter Hauptstr. K. K. Bezirksgericht. Justizgebäude, Neustädter Hauptstrasse. K. K. Bezirkshauptmannschaft Bozen. Raingasse 17/II. K. K. Hauptzollamt. Bindergasse 1. Militär-Kommando. Kaserne am Dominikanerplatz. Sparkasse. Mustergasse. Theater. Im Hotel Kaiserkrone (S. 17). Kirchen. A. In Bozen: Stadtpfarrkirche (S. 12). — Franzis- kanerkirche (S. 22). — Kapuzinerkirche (S. 15). — Die alte Pfarr kirche

und Zeichnenrequisiten). — H. Niggl, Fleischgasse 56 (auch Zeichnen requisiten). — Fr. X. Promperger (auch Antiquariat). Lese-Lokale. Kaufmännischer Verein, Café Post I. Stock. — Kur haus in Gries (wie auch in den hervorragenderen Cafés). Bäder. Hotel Greif (Johannsplatz), modern eingerichtet, auch Schwimmbassin. — Hotel Badi in Gries. — Schwimmbad am rechten Talferufer, unterhalb der Brücke. Aerzte. A. In Bozen : Dr. Val. v. Braitenberg, Karnergasse 20, Sprechstunden i 1 /»—3 Uhr. — Dr. Josef Bri gl, Raingasse

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1897
Bozen-Gries und Umgebung.- (Bruckmann's illustrirte Reiseführer ; 1/1a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328376/328376_22_object_4613999.png
Pagina 22 di 98
Autore: Platter, Josef Calasanz / von J. C. Platter
Luogo: München
Editore: Bruckmann
Descrizione fisica: IX, 68 S. : Ill., Kt.. - 3. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen <Region>;f.Führer
Segnatura: II A-27.167
ID interno: 328376
herren hatten von den Ufern der Adria bis hinauf an den Nordstrand des Reiches so guten Klang, wie jene der Patrizier von Augsburg oder Nürnberg. Infolge des immer mehr anwachsenden Reichthums entwickelte sich auch in bedeutender Weise Kunstsinn und Prachtliebe, wovon manch' herrliche Baudenkmäler heute noch erfreuliche Kunde geben, von denen später die Rede sein wird. Während nun Bozen zu einem Horte deutschen Bürgerthums, zur ersten Handelsstadt im südlichsten Deutsch land heranwuchs

Burg den Augustiner - Chorherren, wornach die selbe (mit kurzer Unterbrechung) bis auf den heutigen Tag als Kloster fortbesteht. Böse Tage erlebten Bozen und Gries, sowie die ganze Gegend, gelegentlich der Franzosen - Kriege, zu welcher Zeit auch im Eisak- und Etschthal mehrmals blutige Kämpfe stattfanden, wie auch ein Grieser Gewerbsmann, der Badewirth Josef Eisenstecken, in allen drei Feldzügen, welche 1797, 1809 und 1813 Tirol in Mitleidenschaft zogen

, als Vaterlandsvertheidiger eine hervorragende Rolle spielte. Von 1806 bis 1809 gehörte mit dem übrigen Tirol auch das Etsch- und Eisakthai zum Königreich Bayern, von 1810 bis 1814 bildete die Gegend von Bozen als „Dipartimento del alto Adige' den nördlichsten Theil des napoleonischen Königreiches Italien. Seit dem letzteren Jahre ist bekanntlich ganz Tirol wieder wie ehedem ais „ge forstete Grafschaft' ein österreichisches Kronland, in welchem Bozen als südlichste deutsche Stadt und Gries als rasch emporgeblühter Winter kurort

eine hervorragende Stellung einnehmen. Die erbgesessene Bevölkerung der Gegend von Bozen besteht aus einem kräftigen Menschenschlag, der in seiner biederen, zäh am Althergebrachten hängenden Behäbigkeit auf Schritt und Tritt den Deutschen verräth. Eine besondere Charakter-Eigenschaft bildet für die Bevölkerung deren weitgehender Wohlthätigkeitssinn, wie ja Bozen ausser seinem grossartigen Krankenhause und dem

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1897
Bozen-Gries und Umgebung.- (Bruckmann's illustrirte Reiseführer ; 1/1a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328376/328376_61_object_4614038.png
Pagina 61 di 98
Autore: Platter, Josef Calasanz / von J. C. Platter
Luogo: München
Editore: Bruckmann
Descrizione fisica: IX, 68 S. : Ill., Kt.. - 3. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen <Region>;f.Führer
Segnatura: II A-27.167
ID interno: 328376
Die Umgebung yon Bozen-Gries. Wenn schon die Stadt Bozen selbst und nicht minder der Kurort Gries durch eine Reihe von Sehenswürdigkeiten und reizenden Spazier gängen zu jeder Jahreszeit, höchstens die heissesten Sommermonate ausgenommen, einen an Annehmlichkeiten in jeder Hinsicht reichen Aufenthalt gewährt, so ist es doch in eben so hervorragender Weise die nahe und weitere Umgebung, ohne welche Bozen - Gries kaum jemals seinen jetzt so hochbedeutenden Ruf als Touristen- und Kur station

ersten Ranges erlangt hätte. So aber bildete Bozen- Gries mit seiner vielgepriesenen Umgebung ein Paradies, das zu jeder Jahreszeit eine Hülle von l.andschaftsreizen und Annehmlichkeiten aller Art zu bieten hat. Während im Frühjahr, im Spätherbst und Winter das Wärme centrum der Gegend als mildester Sonnenluftkurort in deutschen Landen weithin bekannt ist, findet sich der Fremde schon im Vorfrühling hier in einen reichen Garten versetzt voll Blüthenduft und Farbenpracht, die im Herbste

und schattengesegnete Wildbäder und andere Sommer kolonien, die bei ihren Bequemlichkeiten an Verpflegung und Unter kunft eine alljährlich sich steigernde Anzahl von einheimischen und noch mehr von fremden Sommergästen oft Monate lang beherbergen. Da wir zunächst naturgemäss die beliebtesten Spaziergänge in der unmittelbaren Nähe von Bozen - Gries ins Auge fassen, so möge vor allen eine Parthie über St. Anton zum Eingang ins Sarnthal hier ver zeichnet werden. Runkelstein, Sarnthal. Von Bozen führen mehrere Strassen

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1900]
Bozen-Gries.- (Bruckmann's illustrirte Reiseführer ; 1/1a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZGRI/BZGRI_10_object_3867344.png
Pagina 10 di 107
Autore: Platter, Josef Calasanz / von J. C. Platter
Luogo: München
Editore: Bruckmann
Descrizione fisica: VI, 67 S. : Ill., Kt.. - 5. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Bozen <Region> ; f.Führer
Segnatura: II A-4.479
ID interno: 112004
Tirol unentgeltlich Auskünfte erteilt und Prospekte, Broschüren etc. verabfolgt werden. In kirchlicher Bezieh ung ist Bozen der Sitz eines Dekanates und Pfarramtes. Gries, von der Stadt nur durch den Talferfluss ge trennt, liegt 275 Meter über dem Meere, zahlt als Ge meinde über 3200 Einwohner und ist in 7 »Viertel« ein geteilt, welche teils in der Thalniederung, teils auch an den angrenzenden Bergabhängen sich hinziehen. Gries hat eine eigene Gem ei n d e vorsteh u n g, ein Post

- und Telegraphenamt und ist ebenso der Sitz eines eigenen Pfarr amtes, das vom Benediktinerstifte im Orte versehen wird. Da für Bozen-Gries im weiteren Sinne auch noch eine dritte Ortsgemeinde als unmittelbar angrenzend in Betracht kommt, so möge auch diese hier Erwähnung finden; es ist dies die Gemeinde Zwölfmalgreien, die mit ihren volkreichsten Vierteln : St. Peter, St. Johann und Zollstange im Norden und Osten die Stadt eng umschliesst. Die Gemeinde Zwölfmalgreien zählt nahezu 4300 Ein wohner, so dass

sich also die Gesamtbevölkerung der Stadt mit den zwei gewisserinassen als Vorstädte zu bezeich nenden Dorfgemeinden heute auf ca. 20 000 Personen beläuft. Die Geschichte der Stadt Bozen und ihre Umgebung verliert sich, wie jene der meisten Orte in aller Welt, im »grauen Altertum« ; durch verschiedene Altertumsfunde konnte eben nur festgestellt werden, dass die Rhätier (ein nach L. Steub tuskisch-rasenischer Volksstamm) in diesen Gegenden hausten, bis dieselben im Jahre 14 v. Chr.. der Römer-Feldherr Drusus nach heftiger

Gegenwehr dem damaligen Weltreiche unterwarf. Mit der Einverleibung von Südtirol in das römische Reich fallt auch die Gründung der Stadt Bozen zusammen, welche aus einem befestigten römischen Lager sich entwickelte. Die erste geschichtliche Erwähnung von Bozen (Bauzanum oder Bauzane) datiert aus dem Jahre 378 unserer Zeitrechnung; weiter verzeichnet dann nach dem Sturze des weströmischen Reiches der Diakon Warnefried Bozen im Jahre 680 als den Sitz eines bojoarischen Grenzgrafen. ìm heutigen Gries

11
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1912
15 Dolomiten-Straßen von Toblach aus : Toblach, Cortina, Bozen und 14 andere Dolomiten-Touren und Rundfahrten in den Dolomiten von Toblach aus.- (Bruckmann's illustrierte Reiseführer ; 133)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328398/328398_28_object_4614919.png
Pagina 28 di 35
Autore: Rohracher, Josef Anton / von Jos. A. Rohracher
Luogo: München
Editore: Bruckmann
Descrizione fisica: 28 S. : Ill., Kt.. - 3. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Dolomitenstrasse;f.Führer
Segnatura: II A-27.153
ID interno: 328398
lach—Bozen; auch kommt diese Tour ab Toblach — oder jedem beliebigen Talpunkte des Pustertales: Innichen, Nieder dorf, Welsberg, Bruneck, St. Lorenzen — billiger als die Tour Toblach—Bozen, weil Pferd und Wagen am dritten oder vierten Tage wieder zu Hause sind, während sie nach Bozen und zurück 5—6 Tage brauchen. Kein Sommergast sollte diese prächtige Dolomitenpartie — die sich auch für Einzelnreisende mit Omnibusfahrten und Fußtouren kom binieren läßt — versäumen. * * * Tour XIII. Toblach

. Über die Tour vergleiche Tour Nr. I und IX. Der von Toblach kommende Reisende bleibt nach Pozza, anstatt beim Kirchlein San Giovanni rechts nach Vigo an zusteigen, auf der Fassanerstraße, und gelangt über Moena und Forno nach Predazzo, wo er die Fassanerstraße verläßt, um links nach dem Rollepaß und San Martino einzubiegen. * * * Tour XIV. Toblach—Pordoi—Neumarkt—Bozen, 3 Tage. Der Reisende, welcher Karersee schon kennt und die lange Wagenfahrt von dort nach Bozen vermeiden will, wähle den Dolomitenweg

verkehren auf dieser Strecke Postautomobile von Toblach bis Bozen.

12
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_48_object_4421694.png
Pagina 48 di 116
Luogo: München
Editore: Süddt. Monatshefte
Descrizione fisica: 94 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Soggetto: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
ID interno: 93970
30 Deutsch-Südtirol lied abhängig ist. Zu Ende des 13. Jahrhunderts saß Hartmann von Starkenberg auf seinen Schlössern im Etschlande. Reinmar der Fiedler, Burggraf von Lienz, Friedrich von Sonnenburg reihen sich an. Als der begabteste dieser Gruppe er scheint Walther von Kronmetz (unterhalb Bozen), bei dem der alte seit Friedrich von Hausen eröffnete Streit zwischen Herz und Leib neu lebendig wird. Länger als überall bleiben die Überlieferungen erhalten, und noch im 15. Jahrhundert erweist

in die neue Zeit gehört. Er ist, wie Josef Nadler gezeigt hat, der erste, der in Liebesliedern Braut und Gattin feiert, der erste, der den Gesang der Burschen und die Vogelstimmen seiner Heimat nachbildet, der Bach und Wiese, Firn und Berggrat schildert. 1 A Damals blühte überall im Lande deutsche Gotik. Die Kunstgeschichte nennt drei Malerschulen mit ausgeprägtem örtlichen Charakter: Bozen, Meran und Brixen. Als ihre Hauptmeister: Hans Stockinger, den Künstler der Pfarrkirche von Terlan (1407), Meister

in Gries, St. Wolf gang und in der Fran ziskanerkirche zu Salzburg lösen in überraschender Weise Aufgaben der plastischen Verkörperung, der Raum Vertiefung und Luftperspektive. Aus seiner Werk statt stammen die Altäre von Tramin, von Pinzon bei Neumarkt, die Altäre der Franziskanerkirche in Bozen und Brixen, in Völs am Schiern und im Stamm schlosse Tirol. Unter seinem Einflüsse entstand die Bozener Bildhauerschule, mit Lukas Alber, Jörg Arzt, Silvester Müller, Narziß von Bozen, Wolfgang Aßlinger

. Bis nach München fiel vorübergehend ein Widerschein seiner Kunst. Ein bedeutender Mittelpunkt der Tiroler Kunst war lange Zeit hindurch Sterzing, Hier schuf der Ulmer Meister Hans Mueltscher 1458 jenen Schnitzaltar, der ihn zum ebenbürtigen Vorläufer Syrlins macht; hier sind seit 1455 zahlreiche geistliche Volksstücke und Fastnachtspiele bezeugt, wie sie gleichzeitig in Hall, in Bozen, Brixen, selbst in Trient und zu „Cafleß in Pleims' gepflegt wurden. Ganze Spiel gesellschaften entstanden unter Beteiligung

13
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1897
Bozen-Gries und Umgebung.- (Bruckmann's illustrirte Reiseführer ; 1/1a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328376/328376_21_object_4613998.png
Pagina 21 di 98
Autore: Platter, Josef Calasanz / von J. C. Platter
Luogo: München
Editore: Bruckmann
Descrizione fisica: IX, 68 S. : Ill., Kt.. - 3. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen <Region>;f.Führer
Segnatura: II A-27.167
ID interno: 328376
heutigen Weinbaues dort wahrscheinlich betriebene Sennereiwirthschaft zurückgeführt und der Name „Malgreien l< aus malga, malgaria gleich bedeutend mit Sennhütte, abgeleitet, so dass Zwölfmalgreien ursprüng lich nichts anderes gewesen wäre, als ebensoviele vereinzelte Gehöfte, aus denen sich dann im Laufe der Zeit die heutigen Gemeinde- Fraktionen entwickelt hätten. Nach dem Uebergang der bojoarischen Gebiete in die fränkische Herrschaft bildete die Grafschaft Bozen den südlichsten Theil

des Frankenreiches und wurde seit dem X. Jahrhundert von den Weifen als kaiserlichen Gaugrafen verwaltet. Später, nämlich im Jahre 1028, schenkte Kaiser Konrad II. die Grafschaft dem Bischof von Trient, ebenso übertrug 50 Jahre später die Bürgerschaft von Bozen das Stadt gericht in die Gewalt des Bischofs, während das benachbarte Gries (dessen Name im Laufe der Zeit aus dem unter der Bezeichnung „Gries' heute noch in der Gegend verstandenen: Sand, Bachgerölle entstand) ein eigenes landesfürstliches Gericht

besass. In dem für den Bischof nachtheiligen Besitzstreite zwischen Mein hard II. Grafen von Tirol und dem Bischof Heinrich von Trient wurde die wehrfeste Grenzstadt nebst vielen Burgen im Umkreis zum grossen Theile zerstört, bald nachher jedoch unter landesfürstlicher Oberhoheit in grösserem Maassstabe wieder aufgebaut, wobei sie im allgemeinen den jetzigen Umfang der inneren Stadt erhielt, so dass man sagen kann, die heutige Stadt Bozen, natürlich mit Ausnahme späterer Zufügungen, stamme dem Beginn

Klammern ihre Strassen und Plätze umspannenden Bäche Talfer und Eisak ernstlich bedroht, bis schliesslich besonders die Talfer zwischen riesige Steindämme, ge nannt „Wassermauern', gebannt und unschädlich gemacht wurde. Doch alles das konnte den Aufschwung der Stadt nicht hemmen, den dieselbe nach Einführung regelmässiger Märkte fort und fort gewann. Welche Bedeutung Bozen schon im XIV. Jahrhundert innerhalb des Landes hatte, beweist am besten die Thatsache, dass Margaretha Maultasch, die letzte

Fürstin aus dem alten Tiroler Grafengeschlechte, im Jahre 1363 gerade hier den Vertrag mit Herzog Rudolph von Oesterreich abschloss, laut dessen der rothe Tiroler Adler mit dem Habsburger Doppelaar sich verband zu vereintem Fluge. Zur höchsten Blüthe wurde jedoch für Bozen als Handelsstadt im XVII. Jahrhundert der Grund gelegt durch verschiedene landesfürstliche Privilegien, unter welchen die Einführung eines eigenen Handels- Magistrates unter Erzherzogin Klaudia von grösster Bedeutung

14
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1900]
Bozen-Gries.- (Bruckmann's illustrirte Reiseführer ; 1/1a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZGRI/BZGRI_6_object_3867336.png
Pagina 6 di 107
Autore: Platter, Josef Calasanz / von J. C. Platter
Luogo: München
Editore: Bruckmann
Descrizione fisica: VI, 67 S. : Ill., Kt.. - 5. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Bozen <Region> ; f.Führer
Segnatura: II A-4.479
ID interno: 112004
Fahrten-Tarif fur Bozen und UlflQGbuiig mit Einschluss der Mauthgebühren und Trinkgelder. I. Von Bozen nach: Ein- II Zwei spänner Von Bozen nach: Ein-1) Zwei spänner Ein- ||Zw8i- spänner aan hin Gries hin do. 1 Std. Aufenthalt hin und zurücls Jede weitere Stunde ........ Sigmundskron über Gries hin . . . . do. do. 2 Std. Auf enthalt hin und zurück ...... Moritzing hin und zurück St. Pauls 1 . y. St. Michael s 111 Eppa St. Pauls in Eppan 1 / 2 Tag hin u. zur. do. 1 Tag hin u. zur. «altern

hin do. 1 Tag hin und zurück . . . . do. über Kaltcrersec u. Auer-Bozen Kälterer Höhe (Mendelstrnsse) und Kaltem hin und zurück Matschatsch hin und zurück Auf den Mendelpass hin und zurück a) 2 Personen b) 3 do c) 4 do. Fondo 1 Tag hin und zurück .... Siebeneich hin u. zur., 2 Std. Aufenthalt Terlan hin do. 2 Std. Aufenthalt hin und zurück Nals hin und zurück Lana oder Meran hin do, hin und zurück . . Blumau hin do. hin und zurück Kardaun hin do. Eggentlialerhof hin und zurück Atzwang hin und zurück Haslach

und Maulthiere mit Einschluss von Mauthgebühren und Trinkgeldern. Von Bozen nach: 140 Ü- 70 20 Kampenn St. Isidor Kollern Rothwand Titschen Kollern und Deutschnofen Kühbach (Haselburg) und zurück . . Stallerhof Runkelstein Seit Ueber Seit nach Kollern Zum Eggenthaler Wasserfall do. u. zurück Nach Birchabruck „ do. .... ii. zurück „ Unterinn „ Klobenstein „ Oberbozen „ Oberbozen und Klobenstein . . „ Sarnerschloss (Rafenstein) . • . „ Jenesien „ Glaning „ Schloss Greifenstein Auf den Alten Nach Welschnoven

15
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1928
Tirol unterm Beil
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TUB/TUB_128_object_3954308.png
Pagina 128 di 266
Autore: Reut-Nicolussi, Eduard / Eduard Reut-Nicolussi
Luogo: München
Editore: Beck
Descrizione fisica: 244 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Südtirol ; z.Geschichte 1918-1928
Segnatura: II 64.035
ID interno: 162545
düngen. Die Regierung Facta, welche auf Bonomi gefolgt war, wankte bereits unter dem Ansturm der regierungshungrigen Faschi- sten. Diese stellten zunächst ein Programm für die Neuordnung der Dinge in Südtirol auf und verlangten, die Regierung solle es so- fort verwirklichen. Facta ließ durch Credaro für die Städte Bozen und Meran und für die Gemeinden Gries, Salurn, Margreid, Neu-- markt, Branzoll, Auer, Leifers und Kurtinig die Zweisprachigkeit der Orts/ und Straßenbezeichnungen

und die Gleichberechtigung der italienischen Sprache im Verkehr vor dem Gemeindeamte ver- fügen. Wir waren darüber nicht entrüstet. Die Form allerdings, in der die von uns schon früher gewünschte Regelung der Sprachen- frage nun geschah, war nicht nach unserem Sinn. Sie widersprach der Zuständigkeit der Gemeinde, außerdem befriedigte sie auch die Faschisten nicht. Auf Grund eines Beschlusses der faschistischen Gesamtpartei stell- ten die Faschisten von Bozen am 12. September 1922 zehn Forderun- gen an den Gememderat

von Bozen, welche klipp und klar angenom- men werden sollten: „1. Rücktritt des Dr. Julius Perathoner als Bürgermeister und Gemeinderat der Stadt Bozen. 2. Aufstellung von Höchstpreisen für die unbedingt notwendigen Lebensmittel und Bedarfsgegenstände und Sorge für die Einhaltung derselben durch den Stadtmagistrat. 3. Auflösung der städtischen Polizei in Bozen und Umwandlung derselben in eine Stadtwache. 4. Zweisprachigkeit in allen öffentlichen Verlautbarungen der Gemeinde und der von ihr abhängigen

16
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1900]
Bozen-Gries.- (Bruckmann's illustrirte Reiseführer ; 1/1a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZGRI/BZGRI_12_object_3867348.png
Pagina 12 di 107
Autore: Platter, Josef Calasanz / von J. C. Platter
Luogo: München
Editore: Bruckmann
Descrizione fisica: VI, 67 S. : Ill., Kt.. - 5. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Bozen <Region> ; f.Führer
Segnatura: II A-4.479
ID interno: 112004
Klöstern, im Jahre 1406 übergab Herzog Leopold IV. auch die landesfürstliche Burg den Augustiner-Chorherren, wornach dieselbe (mit kurzer Unterbrechung) bis auf den heutigen Tag als- Kloster fortbesteht. Böse Tage erlebten Bozen und Gries, sowie die ganze Gegend, gelegentlich der Franzosen-Kriege, zu welcher Zeit auch im Eisak- und Etschthal mehrmals blutige Kämpfe stattfanden, wie auch ein Grieser Gewerbsmann, der Badlwirt Josef Eisenstecken, in allen grösseren Feldzügen, welche 1797, 1809 und 1813

Tirol in Mit leidenschaft zogen, als Vaterlandsverteidiger eine hervorragende Rolle spielte. Von 1806 bis 1809 gehörte mit dem übrigen Tirol auch das Etsch- und Eisakthai zum Königreich Bayern, von 1810 bis 1814 bildete die Gegend von Bozen als »Dipartimento del alto Adige« den nördlichsten Teil des napoleonischen Königreiches Italien, Seit dem letzteren Jahre ist bekanntlich ganz Tirol wieder wie ehedem als »geforstete Grafschaft« ein österreichisches Kronland, in welchem Bozen als südlichste

deutsche Stadt und Gries als rasch empor blühender Wintercurort eine hervorragende Stellung einnehmen. Die erbgesessene Bevölkerung der Gegend von Bozen besteht aus einem kräftigen Menschenschlag, der in seiner biederen, zäh am Althergebrachten hängenden Behäbigkeit auf Schritt und Tritt den Deutschen verrät. Eine besondere Charakter-Eigenschaft bildet für die Bevölkerung deren weitgehender Wohlthätigkeitssinn, wie ja Bozen ausser seinem grossartigen Krankenhause und dem schönen Armen -Versorgungshause

17
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_28_object_4421632.png
Pagina 28 di 116
Luogo: München
Editore: Süddt. Monatshefte
Descrizione fisica: 94 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Soggetto: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
ID interno: 93970
10 Deutsch -Südtirol des Deutschtums waren die zahlreichen Besitzungen der bayerischen und schwäbi schen Hochstifterund Klöster im Bistum Trient. Freising, Regensburg, Salzburgund Augsburg, die Klöster und Stifter Au, Benediktbeuren, Herren-Chiemsee, Dießen, Polling, Rot, Scheyern, Steingaden, Tegernsee, Weihenstephan waren im 11. bis 13. Jahrhundert in den Weinberggegenden von Mais, Meran, Lana, Kuens, Riffian, Siebeneich, Jenesien, Guntschna ober Gries, Bozen, Campill usw. begütert

. Die Städte und Märkte Südtirols waren mit deutschen Händlern und Gewerbsleuten besetzt und trugen deutschen Charakter. Bozen selbst war im 13. Jahrhundert eine rein deutsche Stadt und schwang sich unter Sigmund dem Münzreichen (1439 bis 1490) zu einer der ersten Handelsstädte im Reiche auf. Die machtvolle Stellung der Tiroler Landesherrschaft trug dazu bei, daß im 13. und 14. Jahrhundert das Etschtal von Bozen abwärts bis zum Avisio-Einfluß deutsch war nach Sprache und Sitte. Deutsch klingen die Namen

vor, in Italien nach der Weihe. In Trient galt für Altmann (1124—1149) fast sicher, seit seinem Nachfolger Arnold bestimmt die Form, welche für die deutschen Bistümer festgesetzt war. Bestimmen den Einfluß gewann das Deutschtum südlich des geschlossen deutschen Gebietes bis zum Avisio zu Zeiten des hochsinnigen Trientner Bischof Friedrich, aus dem Edelgeschlechte der Wanga bei Bozen, der 1208 die bekannte Bergwerksordnung, die älteste Deutschlands, in lateinischer Sprache erließ. Auffallend sind Ausdrücke

18
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1875
Wegweiser durch Südbaiern, Tirol und Vorarlberg und angrenzende Theile von Salzburg, Kärnten etc. und Ober-Italien : mit den Städten München, Salzburg, Innsbruck, Bozen, Meran, Trient, Verona, Mailand, Venedig ; unter steter Rücksicht auf das praktische Bedürfnis des Touristen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/153071/153071_325_object_5272145.png
Pagina 325 di 439
Autore: Trautwein, Theodor / von Th. Trautwein
Luogo: München
Editore: Lindauer'sche Buchh.
Descrizione fisica: XXII, 401 S. : Kt.. - 5., umgearb. und erw. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bayern <Süd> ; f.Führer<br />g.Tirol ; f.Führer<br />g.Oberitalien ; f.Führer<br />g.Kärnten ; f.Führer<br />g.Vorarlberg ; f.Führer<br />g.Salzburg <Land> ; f.Führer
Segnatura: I A-23.742
ID interno: 153071
an die Elisabethbahn (Wien-Salzburg) ; Wagenwechsel, Nun letztmals über die Enns; Stat, Enns, altes mit Mauern umgebenes Städtchen mit Schloss Ennseck.. Stat, Asten ; der Pöstltngberg u. einzelne der Maximiliansthürme werden sichtbar; über die Traun nach Stat, Linz 260 m, s. R, 4. 88. Bozen und Umgebung. Der Ritten. Sarntliai. Ueberetscb. Haltern. Bozen 262m, ca, 9400 Einw., in der weiten wohlangebauten Fläche des „ßozener Bodens“; im 0. der Stadt fliegst der Eisnck, ira W., die Stadt von Gries trennend

, die aus dem Sarnthal kommende Talfer ; beide vereinigen sich unterhalb u. fliessen weiter hin zur Etsch. Den Thalkessel von Bozen umgeben im 0. u. N. grüne, weinbebaate oder bewaldete Porphyrberge, n.-ö. vom l)o- lomitstock des Schiern (mit Mittagskogl oder Hammerwand u. Tachaffon) und der gewaltigen Rosengartenkette überragt, gegen S. ist das Thal offen, jenseits der Etsch dehnt sich reich bebautes, frachtbares Mittelgebirge ■ aus, Ueberetscb, auch Eppaner Hoch ebene genannt, von der langen Kette der Mendel

,. Kaltem u. Lama vom Steilwagenbureau am Markt,dem. S-cbwarzenAdler gegenüber;nach Meran auchVom Schwarzen Greif. i* St. vom Bahnhof,, von Bozen durch die Talfer .getrennt, das Dorf Gries, vielfach als Winter-Aufenthalt benützt. ftarffcp: Pwuion Austria, Badi, Pension Ueberbacher.

20
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_39_object_4421666.png
Pagina 39 di 116
Luogo: München
Editore: Süddt. Monatshefte
Descrizione fisica: 94 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Soggetto: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
ID interno: 93970
von Salurn bezeichnet, so kann man sich u.a. auf das Zeugnis des Engländers Lord Bryce berufen, der am 16. Juli 1920 im Oberhaus bemerkte, 1915 hätten die Italiener aus strategischen Gründen nur die Grenze am Klausenpasse gefordert, die eigentlich stra tegisch sicherste Grenze aber verlaufe bei Salurn, jedoch nicht am Brenner, da das Vintschgautal offenen Zutritt aus dem Inntal habe und der Brenner nur allzu leicht durch das Silltal zu erreichen sei. Sie verlaufe also weit unterhalb von Bozen

. Die gewerbliche Produktion zeigt nur in den größeren Orten Bozen, Meran, Brixen und Bruneck selbständige Betriebsformen, während sie auf dem Lande nahezu regelmäßig mit der Landwirtschaft verbunden ist. Neben rund 26000 landwirtschaftlichen stehen rund 14000 gewerbliche Betriebe, von denen ein gutes Drittel mit Landwirtschaft verbunden ist. Von den 250000 Einwohnern Südtirols entfallen durchschnittlich 14 vH auf gewerblich Tätige im weitesten Sinne des Wortes und 38 vH auf landwirtschaftlich Tätige

. Der landwirtschaft liche Betrieb zeigt im Eisaktal, Pustertal und seinen Nebentälern sowie im oberen Vintschgau Viehzucht und Weidewirtschaft, im Etschtal Obst- und Weinkultur, die noch vor 40 bis 50 Jahren betriebene Seidenraupenzucht war vollständig ein gegangen, wird aber jetzt im südlichen Teil des Gebiets wieder in bescheidenem Maße aufgenommen. Die Haupthandelsprodukte des Landes sind Obst, Wein und Holz. Der mit der Obstproduktion in engster Beziehung stehende Obsthandel hat seinen Mittelpunkt in Bozen

, sein Hauptproduktionsgebiet in der Umgebung von Bozen und im Burg grafenamte. Es werden durchschnittlich 200—300000 Doppelzentner Obst, in der Hauptsache Äpfel, gewonnen, aber auch Birnen, Kirschen, Marillen, Pfirsiche, Kastanien. Das Tiroler Obst gilt als Edelobst ersten Ranges. Es wird größtenteils ausgeführt, und zwar in der Vorkriegszeit zu fast 80 vH nach Deutschland. Bestes Qualitätsobst ging auch nach Rußland und Skandinavien, in neuester Zeit auch nach Holland und Belgien. Der Wert dieser Ausfuhr betrug in der Vorkriegszeit etwa

21