55 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/07_12_1919/BZN_1919_12_07_2_object_2464292.png
Pagina 2 di 4
Data: 07.12.1919
Descrizione fisica: 4
Seite 3 „Bozner Nachrichten'. 7. Dezember 1919. Italien. ' ^ ' - äM^Der Papst-und dsr Völkerbund. der letzten Sitzung der Völkerbund- ^SeiAmigung kam die Zulassung des Papstes zum Völkerbünde zur Sprache. Da er nicht als' Nation betrachtet werden könne, habe man sich geeinigt, ihn. als Macht anzusehen,' als welche er zum Völkerbunde zugelassen werden könne. ' ^ Deutschland. Die Wahlen für den deutschen Reichstag. Von unterrichteter Seite wird bestätigt, daß die Wahlen zum' ordentlichen

deta- l a 1 e i n i s ch chtt^'üOk'd n iM s bevor. Diesem Bündnisse werden angehö ren: England.'FranKreich. Italien, Spanien .und Portugal.- Um den Eintritt At a - liens zu ermöglichen, soll das Adria- problem im Einverständnis mit Südflawien vorläufig einer Regelung zugeführt und so ein freundschaftliches Verhältnis zwischen Italien und Südflawien geschaffen werden. Die Anwesenheit des. serbischen Prinz regenten Alexander in Paris hängt angeb lich mit dieser Angelegenheit zusammen. Kurze

hat sich, wieChicago Tribüne' erfährt, mit der Frage beschäftigt, ob man nicht Deutschland vorüber gehend gestatten soll, eine große Flotte zu unterhalten, iim die Ausräumung der Minenfelder in der Nord- und in der Ostsee zu beschleunigen. der es sich eines Eisenbahnzuges und fuhr nach Hause. Der Transport konnte- nur durch! Zerstören des Bahngeleises aufgehalten werden. Man brachte den Zug zur Ent gleisung, wobei viele Soldaten ums Leben kamen. In Her mannstadt war eine Meuterei unter den aus Italien heimge

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/12_05_1892/MEZ_1892_05_12_2_object_619852.png
Pagina 2 di 8
Data: 12.05.1892
Descrizione fisica: 8
als absolute Mächte nicht den Gesetzen des Fort schrittes. Die Epochen der künstlerischen und politischen Gestaltung folgen oft getrennt auf einander, wie in Italien nnd Deutschland. Die verschiedenen Fähigkeiten brauchen Zeit auszuruhen und einander abzulösen. Die künstlerische Intuition war vier Jahrhunderte vor Christus wirksam, erstarb langsam, bis sie im 15. Jahrhundert zu einem kurzen Aufblühen erwachte, um wieder einem langsamen Verfalle entgegen zu gehen. Wohl gibt eS auch heute ausgezeichnete

Künstler, aber sie wirken als vereinzelte Individuen. Die Kunst ist unerbittlich wahr und bedars keiner sittlichen Con vention. Nirgends herrschte diese weniger als in Italien. Aber die Gesellschaft -bedarf ihrer.. Der Naturalismus, der sich sehr wohl mit Lüge verträgt, die Verachtung jeder gesellschaftlichen Moral mußte zur Auflösung dieser Gesell- schast führen und hat in Italien dazu geführt, noch ehe der spanische Einfluß das ganze Leben in Bann schlug. Heute noch nennt der Italiener Lixuor

nur Den, der ohne Arbeit leben kann. Der alte städtische Adel wär zum Hofadel herab- gesunken. Doch vollzieht sich seit vierzig Jahren, in Italien die größte gesellschaftliche Umwälzung als Folge der Po litischen. Hillebrand vertheidigt die Convention der festen Formen in der Literatur und Kunst deS 17. Jahrhundert», weil sie die Talente verhindere, sich leichtfertigen Versuchen hinzu geben und äußeren Effect auf Kosten der inneren Wahrheit

3