151 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/20_08_1925/TIR_1925_08_20_4_object_1999163.png
Pagina 4 di 8
Data: 20.08.1925
Descrizione fisica: 8
SchuldenkonIolidierunV- kommGion hat ausdrücklich erkärt, daß di, Belgien zugestandenen Zahlumgsbedinz»,. gen absolut nicht als Präjudiz lsür Iran!- reich und Italien. D. Red.) angesehen «a.! den dürfen. Die Kommission fügt bei. dah die in Versailles vom Präsidenten Wilson ang» nommenen Vorschläge den Ver. Staaten hin> sichtlich der Regelung der belgischen ÄiM«, schwere moralische Verpflichtungen aus. erlegten. Die Agentur Reuter meldet weiters au, I Washington, daß die Ver/ Staaten allein von den Guthaben von Belgien

gegenüber Belgien. Wie wir schon gestern hervorgehoben ha ben, betont die amerikanische Presse im SchuldenkonsMdierungskvmmWon ausdrück lich. daß die Begünstigung Belgiens kein Präjudiz für die anderen Schuldnerstaatw bilde: dies gilt namentlich für Frankreich«« Italien. Das Abkommen bedarf noch der Ratifizie rung durch den amerikanischen Kongreß: «Sei diese scheint noch den Meldungen aus New- york völlig sicher zu sein. Paris. 20. August. (A.B.) Finanzminister Caillaux reist am kommen den Sonntag

und ebensowenig sind be reits die Persönlichkeiten ausgewählt, die diese Verhandlungen zu führen haben werden- Wirtschaftliche Nachrichten. — Der Goldzollaosschlaa beträgt bis M 23. August 432 Prozent; ftmach sind für M Goldlire S32 Papierlire zu zahlen. — Schweiz verbietet Dieheinfuhr aas Ita lien. Die Schweizer Behörden verständigten Italien, daß bis auf weiteres die Einfuhr von Vieh aus Italien nach der Schweiz we gen des starken Auftretens der Maul- «»> Klauenseuche in Italien verboten

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/07_12_1919/BZN_1919_12_07_2_object_2464292.png
Pagina 2 di 4
Data: 07.12.1919
Descrizione fisica: 4
Seite 3 „Bozner Nachrichten'. 7. Dezember 1919. Italien. ' ^ ' - äM^Der Papst-und dsr Völkerbund. der letzten Sitzung der Völkerbund- ^SeiAmigung kam die Zulassung des Papstes zum Völkerbünde zur Sprache. Da er nicht als' Nation betrachtet werden könne, habe man sich geeinigt, ihn. als Macht anzusehen,' als welche er zum Völkerbunde zugelassen werden könne. ' ^ Deutschland. Die Wahlen für den deutschen Reichstag. Von unterrichteter Seite wird bestätigt, daß die Wahlen zum' ordentlichen

deta- l a 1 e i n i s ch chtt^'üOk'd n iM s bevor. Diesem Bündnisse werden angehö ren: England.'FranKreich. Italien, Spanien .und Portugal.- Um den Eintritt At a - liens zu ermöglichen, soll das Adria- problem im Einverständnis mit Südflawien vorläufig einer Regelung zugeführt und so ein freundschaftliches Verhältnis zwischen Italien und Südflawien geschaffen werden. Die Anwesenheit des. serbischen Prinz regenten Alexander in Paris hängt angeb lich mit dieser Angelegenheit zusammen. Kurze

hat sich, wieChicago Tribüne' erfährt, mit der Frage beschäftigt, ob man nicht Deutschland vorüber gehend gestatten soll, eine große Flotte zu unterhalten, iim die Ausräumung der Minenfelder in der Nord- und in der Ostsee zu beschleunigen. der es sich eines Eisenbahnzuges und fuhr nach Hause. Der Transport konnte- nur durch! Zerstören des Bahngeleises aufgehalten werden. Man brachte den Zug zur Ent gleisung, wobei viele Soldaten ums Leben kamen. In Her mannstadt war eine Meuterei unter den aus Italien heimge

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1889/29_05_1889/BRG_1889_05_29_3_object_775499.png
Pagina 3 di 12
Data: 29.05.1889
Descrizione fisica: 12
wird er auch als Muster eines .konstitutio nellen Regenten' gepriesen, und daher wird betont, Deutschland könne von Italien viel in Bezug aus .Freiheit' lernen, Natürlich ist das die Freiheit, die der Liberalismus meint. Die Freiheit Jtali- enS ist nicht weit her. Italien kennt kein allgemei nes Wahlrecht, eine ( Klique verfügt dort über Aemter und Steuern, 'verschleudert die Staatsein künfte zu tollen militärischen Expeditionen, bringt daS Land durch ein grundfalsches wirthschastliches System an den Bettelstab

Priesterschajt' obwohl Jungitalien nicht den hundertsten Tbtil des Guten dem Volke gethan hat, wie Leo XIlI. Man betont des Weiteren, daß das Bündnis mit Italien für immer dem Papste alle Hoffnung nehme und Rom als Hauptstadt deS ReoolutionSstaateS für immer sichere. Ja man geht endlich auch so weit, das italienische Bündnis höher zu stellen als die natürliche Allianze mit dem stammverwandten Oesterreich. DaS alles sind Flunkereien, welche aber für die Gesinnung des Liberalismus sehr be zeichnend

sind. Es ist eine Anmaffung, zu behaup- ten. .ganz Deutschland' juble Humbert zu. Zu .ganz Deutschland' gehören doch mit Verlaub auch die vielen Millionen deutscher Katholiken, welche sich von dem Gegner des Papstes und dem Ver letzet kirchlicher Rechte und Freiheiten fern halten. Zehr unbedachtsam ist es aber, daS Bündnis mit Italien so zu feiern, daß die Oesterreicher sich un willkürlich zurückgesetzt fühlen. Italiens Landmacht ist weder an Zahl hoch, noch kann sie auf Leistun gen verweisen, da sie überall

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/28_11_1895/BZZ_1895_11_28_3_object_392978.png
Pagina 3 di 6
Data: 28.11.1895
Descrizione fisica: 6
im Vorjahre in der Zeit vom 15. Mai bis 15. September l.'!5<2 fremde daselbst znr Anmeldung gelangten, waren im heurige» Jahre iu der Zeil vom l5. Mai bis Ende S:ptember n7.'! Fremde verzeichnet. Von denselben waren lO76 männ lichen nnd '.»',»7 weiblichen Geschlechts. 5lv waren aus Tirol, 7!!l aus Oesterreich llugarn nnd ^20 vom Auslande. DaS Hauplkoniingeut stellte Deinschlaud, aber auch England, Frank reich, Italien, Zcknvciz und Nird-Amerika waren vertreten. Ueber- hanpt war das enrzückend schone

unbekanntes Individuum. Teil Anfang diese» Monales befindet sich beim Ztadl'iiagistraie in Jnnöbrnck ein ^»dividuum in Haft, welches behauptet Emil Heitz zu heißen nnv ron Italien nder cie Schweiz uud Vorarlberg nach Inns bruck gekvmmeu zu seiu. lieber seine sonstigen Verhältnisse hüllt sich der Mann iu eiu niystisches Duut'el uud verweigert jede Aus kunft über seine Heunath. Hochstapler. Ein wegen mehrsacher Unterschlagungen von Wüi-zburg uud München aus verfolgter Hochstapler und Ge- wohnheitsstromer

27. ds. gemeldet: Der Großhändler Kuruan ist iu Zahlungsschwierigkeiten gerathen, Die Eugageinenls betragen Mark, Sein Vermögen war aus Mark geschätzt. Ei» Kousortium hat die Rege lung der Angelegenheit übernommen. Die Spekulationen betreffen hauptsächlich Hamburger Lokalwerthe. Falschmünzer. Der italienische Arbeiter Antonio Moment, welcher in Italien bereits wegen Münzfälschung bestrast worden war, wurde in Wien wegen Anfertigung falscher Silbergulden verhaftet. Der Komplize Vittorio Eiap ist flüchtig. Mord

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/09_07_1921/TIR_1921_07_09_4_object_1978256.png
Pagina 4 di 20
Data: 09.07.1921
Descrizione fisica: 20
haben. 4. Personen, welche in einer Gemeinde der ehemaligen osterr.-ungar. Monarchie zuständig sind, sich aber von deren Bevölkerung durch Rasse und Sprache unterscheiden: sie können für Italien optieren, wenn sie nach Rasse und Sprache dorch'm gehören. Im Optionsgesuche ist ein Verzicht, für einen anderen Staat zu optieren, aus zudrücken. Streng zu unterscheiden vom Rechte der Option ist die Möglichkeit der Erwerbung der ita lienischen Staatsbürgerschaft für alle nicht opiions- berechtigten Personen

und unbercchtigterweise Archi tekturbüros eröffnet haben. Der Ingenieur- Verein für den Sprengel der Handels- und Ge- werbekannner Bozen begrüßt in diesem Sinne die Entscheidung, er hat jedoch die nötigen Schritte eingeleitet, um die Rechte und Interessen der qua lifizierten Architekten zu wahren. Nach Frankreich auswandernde Akkordarbeiter. Amtlich wird verlautbart: Nach Italien zuständi ge Akkordarbeiter. die nach Frankreich auswan dern, müssen mit einem ordnungsmäßig angestell ten Paß versehen fein. Dagegen

ma aus Deutsch lautete: «Warum wird Italien das Land der Kunst genannt?' Bon den 20 Maturan ten erhielten 3 ein Zeugnis der Reise mit Auszeich nung, nämlich Fritzer Josef. Obersteiner Jakob u. Puffmann Josef. Mit sehr gutem Erfolge bestanden .4 Schüler die Prüfung, nämlich Deiaco Johann, Leuprecht Josef, Penz Rudolf und Thalhammer Dominikus, mit gutem Erfolge 5, nämlich: Jslitzer Adolf. König Johann, Kristanell Adolf, Pfalzer Hubert und Unterweger Erich. Als reif wurden erklärt: Graf Confolati Felix

10
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/20_04_1919/BZN_1919_04_20_4_object_2460230.png
Pagina 4 di 16
Data: 20.04.1919
Descrizione fisica: 16
' (47. rote St.-V.). Mittwoch: Konzert Daimer-Ingenhaeff. Kirchliches. Pfarrchor. O st e r s o n n t!ag 20. April Fest messe („Weihnachtsmeise') für Chor und Orch^t^- von Karl Koch, Op. 7. Sequenz: „Victimae' von Jgnaz Mitterer; Offertorium: „Terra tremnit' von Karl Gratz. . ' Ostermontag 21. April 1^9 Uhr: . Messe ' in D (Nr. 7) von A. Mozart. ' j Bürgerkongregation. Osterdienstag. den 22. d.. V«8 Uhr abeds, Versammlung in der alten Pfarr kirche. Gäste willkommen. Rückkehr d. Kriegsgefangenen aus Italien

Das Rote Kreuzbüro in Bozen macht uns fol gende wichtige Mitteilung: Die innerhalb des besetzten Gebietes zuständigen ehemaligen österreichischen Militärpersonen, die sich noch in Italien in Kriegsgefangenschaft befin den, werden entlassen und können in die Heimat Zurückkehren. Dies gilt für alle Jahrgänge und für Offiziere und Mannschaften ohne Unterschied der Charge. Ausgenommen sind nur Offiziere und Unteroffiziere von Beruf. . Den Familien der Kriegsgefangenen diene zur Kenntnis

wird sich dann be- mühen, solchen Umständen, die eine rasche Rückkehr des Gefangenen notwendig erscheinen lassen, ,«töd lichste Berücksichtigung Zu verschaffen. Bei dieser GelegenhÄt sei noch bemerkt, d G eine neue Verordnung das Besuchen der K«.i;.?' gefangenen in den Konzentrationslagern '.lerbie- tet; Reisenniach Italien ^u diesem BeHufe sind a'so vergeblich. Hingegen übernimmt das Rote Kreuz- büro m Bozen Geldsendungen für die Kriegsae- fangenen. 5 Kilo-Pakete (mit unverderblichen Le bensmitteln, Tabak n. dgl

11
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/29_05_1920/BRC_1920_05_29_2_object_124226.png
Pagina 2 di 12
Data: 29.05.1920
Descrizione fisica: 12
Seite » Brlxener Chronik Samstag, den 29. Mai tS«. gien gewähren will, nämlich die, daß diese Staaten ihre Verpflichtungen an England erst dann begleichen dürfen, wenn ihnen selbst die Kriegsentschädigung zufießt. Die Alliierten schulden anEngland dieSumme von ^Milliar den 950 Millionen Lire. Davon entfallen auf Nußland 16 Milliarden, auf Frankreich 11 Milliarden 762 Millionen, auf Italien 11 Mil liarden 750 Millionen. Belgien 2 Milliarden 162 Millionen, Serbien 500 Millionen, Grie chenland

ist ein Abkommen zwischen Staatskanzler Dr. Renner und Direktor Modi- glani der Breragalerie in Mailand abgeschlos sen worden, das endgültig die Frage regelt, oie sich aus der Verpflichtung der Auslieferung von Kunstschätzen durch Oesterreich an Italien ergaben. : Diechinesische Abgeordnetenkammer hat den Friedensvertrag mit Oesterreich mit 203 gegen eine Stimme ratifiziert. : „Temps' erklärt bei Besprechung der Ratifizierungsdebatte des Saint Germai- ner Friedens: „Die Heilmittel für die wirt schaftlichen

des hiesigen Bottom tes am 25. Mai seines Dienstes enthoben wu? de. Wir sehen diesen pflichttreuen und Meit« freundlich entgegenkommenden Beamten d-x aus St. Veit in Defereggen gebürtig und des. sen Amtsznständigkeit nach Meran in Italien leider nicht anerkannt wird, sehr ungern von uns scheiden. — Herr Evidenzhaltunqs-Ober- geometer Georg Eroce tritt, wie wir hören nach vollendeter 43jähriger Dienstzeit in den Ruhestand. Dessen Stelle wird vorläufig Herr Geometer Ernst Kaste übernehmen

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/29_08_1902/BTV_1902_08_29_2_object_2994834.png
Pagina 2 di 6
Data: 29.08.1902
Descrizione fisica: 6
der HandcISverträg« hat, wie man der „P. L.' aus Rom schreibt, an den Ministerpräsidenten Zanardelli eine Eingabe gerichtet, in welcher mit der gleichen Enljchiedenhcit wie in einer früheren Denk schrift dieses Vereines die unverändert« Aufrecht erhaltung der Weinzollklanscl im künftigen Handels verträge mit Oesterreich-Ungar» verlangt wird. Der neuest', wahrscheinlich in Italien entstandene, jedoch als eine ungarische Anregung vorgesühriePlan,„ach welchem der Vorzugszoll nur für eine bestimmte Menge

der italienischen Weineinfnhr gewährt werden soll, sei, da seine Anssühruiig für den italienischen Weinhandel höchst nachteilig, ja verhängnisvoll märe, durchaus zu verwerfen. Es sei sehr seltsam, >aß man Oesterreich- Ungarn ein solches Zugeständniß machen wolle, obgleich die Handelsbilanz zwischen Italien und diesem Staate während der ganzen Dauer des jetzt bestehenden Ver trages mit einem für Oester« eich-Ungarn günstigen Ergebnisse abgesch ossen hat. Es sei auch nicht ein zusehen, auf Grund welcher Kriterien

für die Durchsetzung dieses Verlangens verzichten werden. Sollten jedoch die Be mühungen dieser Unterhändler in Wien auf unüber windliche Hindernisse stoßen, so t>ah man zwischen dem Uebel einer mäßigen Einschränkung ter W-inzollklausel und demjenigen eines Zollkrieges zu wählen hätte, so könnte Italien nicht zaudern, sich für das erstere zu entscheiden. Von einem handelspolitischen Bruche mit Oesterreich-Ungarn hätten die Weinproduzenten im Süden Italiens keinerlei Vorteil zn erwarten

13
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/27_09_1900/BZZ_1900_09_27_2_object_351422.png
Pagina 2 di 6
Data: 27.09.1900
Descrizione fisica: 6
, welche aus Unterrichtsanstalten her vorgegangen sind, die von Geistlichen geleitet werden, durch Offiziere zu ersetzen, die ihren Unterricht ausschließlich an Staatsschulen er halten haben. Infolge dieses Befehls wurden ein Major und 3V Lieutenants, die bisher an der Kriegsschule gelehrt hatten, zu ihren Re gimentern zurückversetzt. Die konservativen Blätter protestiren in der schärfsten Weife gegen diese Maßnahme, welche der jüngsten armeefreundlichen Rede des Präsidenten Lou- bet durchaus widerspreche. Auch in Italien

betrachtet werden kann. Abyfsinien erkennt Italien die jetzt bestehende Linie Mareb-Belesa-Muna als Grenze zu. Encyklika. Nach Meldungen aus Rom steht die Veröffentlichung einer päpstlichen Encyklika über „Christliche Demokratie' un mittelbar bevor. Die Encyklika werde gewisse Forderungen der christlichen Demokratie als berechtigt anerkennen und vornehmlich für die Katholiken Belgiens, Frankreichs und Italiens bestimmt sein. Konflikt zwischen Chile und Bo- livia. Die „Times' melden aus Buenos- Aires

ab gehaltene Mathiasmarkt war sehr gut befahren. Es wurden 2036 Stück Großrinder, 231 Pferde und 691 Stück Kleinvieh aufgetrieben. Die Preise waren sehr gut und würde für ein Paar Ochsen ungefähr 60 bis 70 sl. mehr bezahlt, als am gleichen Markte des Vor jahres. Fremde Händler waren mehrere am Platze und wurden von ihnen über 20 Wag gons Vieh aufgekauft, Kühe für den Norden und Ochsen für Italien.. Äon.den Schweinen wurden jüngere viel verlangt und gut bezahlt, während ältere schwer an den Mann zu bringen

14