125 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/25_06_1910/SVB_1910_06_25_5_object_2551439.png
Pagina 5 di 10
Data: 25.06.1910
Descrizione fisica: 10
, d. Fr. Wehlgemuth, Bauersm. in Oberplanitzmg, u. d. Julie Andergassen. ^ ^ , 22. Nikolaus, d. I. Sinn, Bauer i. Oberplanitzing.u. d. M.Zucal. 23, ' ' ' ' ' ' 23. 23 , .. ^ 23. Augusta, d. I. Pichler, k.k. Straßenwärter, u. d. D. Wegher. 26. Antonia, d.K. Morandell, Bauer i. St.Anton,u. d. G.Strodl. Getraute: 2. Franz Micheli, Bauersmann, mit Elisabeth Fasching aus St. Michael (Eppan). ' . ^ ^ <r> 9. Ludw. Bia5!, Bauer i. Graun, m. Mana Ponuella v. Penon. 9. Daniel Graif, Buchhalter hier, mit M. Mitterstettcr

v. Auer. 9. Ludwig Morandell, Bauersmann in Mitterdorf, imt ^oa A^dergassen, Bauerntochter in Mitterdorf. 9. Colesin Malfatti, Wagnerme'»stcr, imt Crescenz Morandell, Bauerntochter in Mitterdorf. « .x. - „ 17. Stephan Pernstich, Bauersmann im Markt, mit Katharina Stanghier von Kurtatsch. ^ 17. Karl Morandell,Bauersmann hier, m. G.Strodl v.^ramln. 17. Bernard Pfraumcr, Bauersmann in St. Nikolaus, um Emma Bologna v. Tramin. 23. Anton Pichler, Bauersmann in St. Nikolaus, mit ^uia- hohe Jordaner

v. St. Felix (Nonsberg). 23. Franz Obrist, Bindermeister in Mitterdorf, mit MariaSinn, Bauerntochter in Oberplanitzmg. 23. Johann Nomon, Bauersmann in St. Anton, mit Josefa Ambach, Bauerntochter in St. Nikolaus. 23. Heinrich Rohregger, Bauer in Unterplanitzing, mit Aloisa Goller von Knrtatfch. Verstorbene: 1. Josef Gutmorgeth, verehel. Straßeneinräiimer, 57 I. 1. Franziska Gius, geb. Gschnell, 41 I. 2. Adolf Morandell, Baucrukind in St. Nikolaus, 4 M. 8. Leonhard Sinn, verehel. Bauer in Oberplanitzmg

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1901/20_02_1901/BZN_1901_02_20_2_object_2418179.png
Pagina 2 di 4
Data: 20.02.1901
Descrizione fisica: 4
Cursordnung zu verkehren hat: St. Pankraz in Ulten ab: 3.30 Uhr früh Lana aiEtsch „ „ an: 5.45 „ „ „ „ „ ,/ ab: 9.— „ Vorm. St. Pankraz „ „ an: 12.— „ Mittag. Der Bestellbezirk des k. k. Postamtes in St. Walburg in NUten umfaßt die Fraktionen St. Walburg in Ulten (mit den Ortschaften St. Walburg, St. Moriz und Larcher- berg), St. Nikolaus in Ulten (mit den Ortschaften Sankt Nikolaus und Grubberg) und St. Gertraud in Ulten (mit der gleichnamigen Ortschaft) Alle diese Ortschaften werden daher mit 1. März

1901 aus dem Bestellbezirke des Post amtes in St. Pankraz in Ulten ausgeschieden und jenem des Postamtes in St. Walburg in Ulten einverleibt. Der bestehende Landbriesträgereurs St. Pankraz-St. Walburg- St. Nikolaus-St. Gertraud in Ulten wird mit Ende Februar l. I. aufgelassen, hingegen gelangt mit 1. März 1901. bei dem Postamte in St. Walburg in Ulten der Landbrief trägerdienst zur Einführung, welcher 4mal wöchentlich (Montag, Dienstag, Donnerstag und Samstag) nach fol gender auszugsweisen

Marscheintheilung herzuhalten ist: St. Walburg in Ulten^ab: 7.— Uhr Vorm. 9!ikolaus„ „ // ' 10.^»' „ // St. Gertraud „ „ an: 11.30 „ „ „ „ „ ab : 12.30 „ Nachm. St. Nikolaus „ „ „ 2.30 „ „ St. Walburg „ „ „ 4.30 „ „ Perlanbarnng der V<te»ttfchrLften. Das Patent amt veröffentlicht die Beschreibungen und Zeichnungen der ertheilten Patente, soweit deren Einficht jedermann frei steht, in selbständigen Druckschriften. Es ist naturgemäß für Industrielle und Gewerbetreibende zunächst,. aber auch für die gesammte

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/06_02_1895/SVB_1895_02_06_7_object_2439826.png
Pagina 7 di 8
Data: 06.02.1895
Descrizione fisica: 8
-des Georg Mahr, Holzhändler. 13. Helena, T. des Josef Wuinig, Kleidermacher. 14. Pierina, T. des Antonio Debias», Magazinsarbeiter. 16. Alois, S. des Josef Höller, Taglöhner. 18. Valentins, T. deS Ludwig Seefelder, Geschäftsführer beim Dienstmann-Jnstitut. Alois, S. des Joses Biehweider, Haus besitzer. Elisabeth, T. deS Nikolaus Schieder, Fuhrknecht. Josef, S. des Alois Ebeicher, Heizer bei der Südbahn Jda, T. deS Johann Pircher, Kaufmann. 20. Immaculata, T des Mathias Stigerl, Condukteur

Johann, S. des Josef Weger, Taglöhner. 21. Georg, S. des Georg Biber, Tischler, Anton. S. deS Anton Tutzer, Knecht. 22. Rosa, T. des Heinrich Kosler, Kellerknecht. Alois, S. deS Alfred Kerschbaumer, Handelsmann. 23. Ka rolina und Panlina, Zw'llinge des Nikolaus Estgfälter, Binder meister. Aloisia, T. des Martin Schick, Friseur. Anna,T. beS Anton Staffier, Müllergehilfe. 23. Heinrich, S. des Jakob Wieser, Steinmetz. 88. Alois, S. des Raphael de Martm, Bahnarbeiter. 29. Josefa, T. des Johann Mahlknecht

,78 I., Lungen-Oedem.Cres- cens Gasser, led. Dienstmagd, 23 I., Tuberculose. 22. Anna Fäckl, led. Dienstmagd, 65 I, Wassersucht. 24. Joses Nieder- wieser, verw. Taglöhner, 50 I., Lungenentzündung, Spital. 25. Maria Stanger, Privat, 72 I., Gehirnblutung 26. Josef Rizzi, verw. städt. Brunnenmeister, 76 I., Brustfellentzündung. 27. Paulina, T. des Nikolaus Eschgseller, Bindermeister, 3 T., Lebensschwäche. 28. Johann Cosotti, verehel. Taglöhner, 79 I., Altereschwäche. Ernst AugSberger, led. Schuhmacher

5