369 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1920/22_04_1920/VBS_1920_04_22_4_object_3113434.png
Pagina 4 di 14
Data: 22.04.1920
Descrizione fisica: 14
; „hast ja noch den Kaufschilling für dein Bild, die Lach stube. zu haben.' „Das Bild Hab ich nicht verkauft. Das heißt, der Kauf gilt nicht. Wirft doch wissen, daß ich die Bedingung gestellt Hab, daß das Bild auf der Ausstellung nicht durchfallt.' „Ich besteh auf dem Kauf.' „Und ich besteh auf meinem Wort. Das Bild ist nicht verkäuflich. Gib mir augenblick lich den Revers, damit ich es von der Ausstel lung herausnehmen kann. Morgen fahr ich nach München.' ..Was willst du mit dem Bild anfangen

wie der eine Malerei übernommen?' „Nein, nein, ich mal überhaupt keinen Strich mehr. Horch nur, ich bin mit meinem Bild in München durchgefallen wie eine Vie« rerplallen in einem löcherigen Geldbeutel, wie ein Student! im Latein, hahaha. Schändlich durchgesaust — u. jetzt sag ich der Kunst Adje.' „Walter, Walter, mach doch um Himmels willen keine unüberlegten Sachen. Einmal ist keinmal! — Stell ein anderes Bild her. Das zweitemal hast mehr Glück.' „Nein, nein, das ist aus für immer; ich Hab kein Talent

, keine Fähigkeit zu d e r Sach, soweit bin ich mir klar. Jetzt muß ich einen an deren Beruf suchen. Kann doch nicht umsonst in der Welt herumflattern wie eine Wollen flocke in der Luft.' „Geh. geh, du bildest dir etwas ein? „Nein, Frau Patin, ich Hab lange nachge dacht und mir alles reiflich überlegt. Morgen fahr ich nach München, nimm das Unglücks bild aus der Ausstellung und schneid es in Fetzen. Dann reise ich unmittelbar nach Vrii- xen oder nach Klausen und lasse mich im Prie sterseminar in Brixen

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/01_11_1913/BRC_1913_11_01_2_object_123486.png
Pagina 2 di 16
Data: 01.11.1913
Descrizione fisica: 16
Seite 2. — Nr. 130. Samstag, rixener Chronik/ Aus Stadt und Land. Brixen, 31. Oktober. zriedhofsaang. Allerseelenabend ist — tiefe Dunkelheit ist bereits hereingebrochen. Da trete ich durch das große, knarrende Eisengitter in den Fried hos ew. — Einen Augenblick bleibe ich stehen. — Stille, nur lautlose Stille ringsumher. Weit schweifen meine Blicke; doch nichts als Kreuze schauen sie und wieder Kreuze. Ein Bild des Friedens. — In meiner Seele aber wogt ein Meer von Kummer und Leid, von Sorgen

und Weh, ein unendliches Meer. — Ich trete in die Arkaden ein. Langsam schreite ich durch die weißen Bogen dahin. Nur meine Schritte widerhallen; sonst stört nichts die Ruhe der Toten. — Und ich steh' am Grab der Mutter. Da ruht sie nun, die Teure, in der kühlen Erde, sie, die mich geliebt. Ein Lichtlein hält versteckt unter duftenden Blumen treue Totenwacht und wirft den Schein auf der Mutter Bild am Stein. Und dieses Bild, das spricht jetzt eine Sprache so lieb und so traut. Der Jugend goldne Zeiten

mit dem türkischen General Essad Pascha zusammengetroffen, der interessante Schil derungen über die Belagerung Skutaris gab und den Zusammenbruch der türkischen Armee neben anderem in erster Linie mit der überstürzten Neu organisation und Neubewaffnung des Heeres er klärte. Der Vottragende gab ein eingehendes Bild über die Verhältnisse in Albanien, die Vernachlässi gung und Not dieses armen, vielgeplagten Volkes, das seine ganze Hoffnung mit Recht auf die Hilfe Oesterreichs fetzt. Der Redner dürfte wohl

10
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/08_06_1922/BZN_1922_06_08_4_object_2485635.png
Pagina 4 di 8
Data: 08.06.1922
Descrizione fisica: 8
. „Ich würde niemals eine Frau mit so fürch terlich schreiender Haarfarbe nehmen.' hatte Hans Elmhorst gesagt. Nun ctber würde er er fahren, daß es auch Männer gab, die anders dachten, ganz anders. Sie war nun in ihrem Kämmerlein ange kommen und drehte das elektrische Licht an. Sie hatte es plötzlich sehr eilig, den Brief Zu le sen, aber noch eiliger, sich zu überzeugen» ob wirklich eine Photographie vorhanden war. Ja, tatsächlich, sie war da und eine Sekunde später hob Gesina das Bild vor die Augen. Lange sah

sie daraus hin und ein seltsames Bangen machte ihren Herzschlag fast säM heftig. . ^ ss« Anders hatte sie sich Cornelis van vorgestellt. Breit und behäbig von ' terlich, gutmütig von Gesicht. . x Von alledem zeigte das Bild _»em . Ein schmales, scharfes Antlitz hatte Corn Cooper und kluge, durchdringende Mg - schien schlank von Gestalt und s^n V grenzte dunkel und voll in kurzem Sai hübfchMormte Stirn. Alt sah CorneU Cooper nicht aus, gar nicht alt und e syn^athlsckte und unenyvegt aus das und plötzlich

schien das Bild sich .iu w trug mit einem Male Hans Elmhorsts seine herrischen jungen Züge. Sie neigte sich leicht und küßte dann stöhnte sie auf. . ^ . „Nein, nein, ich hasse dich ia, H ' dich über lalle Maßen!' . .. ^ Was ist das nur mit mir? sann ne n und fchÄ, dann alles auf UbenerMNg °e ven, M sehr war sie heute beleidigt morde fraß an ihr gleich höllischem <^er. Sie- wollte aber nun endlich lesen, nelis van Cooper ihr schrieb. Siestz legte das Bild vor sich auf den TU«. . merkte-wie der Brie

11
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/10_10_1944/BZT_1944_10_10_4_object_2107759.png
Pagina 4 di 4
Data: 10.10.1944
Descrizione fisica: 4
von Günther Rittau 2 usammengehaltcn und zu einem ernsten Filmwerk von Wucht und Eindringlichkeit gestaltet. Auch alle anderen Mitwirkenden finden sich gut in ihre Rollen hinein, so daß sich ein einheitliches Ganzes auf der Leinwand abrollt. Im Beiprogramm sehen wir außer der neuen Deutschen Wochenschau einen singenden, klingenden und auch bild mäßig schönen und interessanten Film „Deutsche Jugend musiziert'. KonradGaub. V erdunkelungszeiien 10. Okt. von 18.04 bis 11. Okt. 5J50 Uhr 11. Okt. von 18.00

sich bei der Holz arbeit am Fuß. Die Wunde verschlim merte sich, so daß Hellweger ins Kran kenhaus gebracht werden mußte. Theater Im Rundfunk Der Rundfunk wifd die Lücke schließen, die sich durch die zeitbedingte Stillegung der Theater aufgetan hat. Vom 13. Oktober ab werden über die Reichssender die ersten Sendungen zu hören sein, die Auszüge aus den bekanntesten Opern und Schauspielen bringen werden. — Unser Bild zeigt: Eine Probe zu Lessings „Minna von Barnhelm.' Die Hauptrollen sprechen Marianne Hoppe

Rotber. 21—22: Joseph Haydn, ein Bild seines Lebens von Alexander Schettler. Gesundheitsdienst BZ. Bozen. Apothekendienst. Den. Nacht- und Sonntagsdienst ver sieht ab 7. Oktober 1944 die Quirainer Apotheke. Trieststraße 1, Bozen. Entrümpelung eurer Dachböden! Alle leicht brennbaren Gegenstände — auch Lattenverschläge — müssen entfernt werden. Dachböden dürfen nicht zu La ger- und Abstellzwecken benützt werden. Durch diese Massnahmen erschwert ihr die Entstehung und Ausdehnung von Bränden

19
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/27_10_1944/BZT_1944_10_27_3_object_2107905.png
Pagina 3 di 4
Data: 27.10.1944
Descrizione fisica: 4
OsftiroJcrStnnd- s c li ii t z e n w e s e n. Dieser Tage kam im „Zeitscie.gel' des Reichssenders Wien eine Hörfolge über den Osttiroler Standschützenverband. In einer an schaulichen Reportage wurde die Grün dung des Osttiroler Standschiitzenvcr- bandes durch Gauleiter und Landcs- oberstschiitzenmejster Dr. Friedrich Rainer zu Pfingsten 1943 geschildert. Noch einmal wurde für die Hörer das bunte Bild, das sich beim Aufmarsch aller Standschiitzenkomoanien aus den Bergtälern Osttirols damals bot, leben dig

unentbehrlich wurde. Aber nur wenigen wird sich mit dem Namen Clausewitz das Bild einer Frau verbinden, die in einzigartiger Wei se — zugleich Geliebte und treue Gefähr tin ihres Mannes — dazu beitrug, daß aus dem unbekannten Leutnant Karl von Clausewitz der große Feldherr, die histo rische Persönlichkeit wurde. Es war eine Liebe auf den ersten Blick, die die Gräfin von Brühl, die älteste Toch ter des Oberhofmeisters des Kronprinzen von Preußen mit dem 23jährigen armen Leutnant aus fast unbekannter Familie

des bedrückt. Maries verständnisvolle, zärtliche Briefe geben ihm Kraft. „Ich bin Dein treues Weib und meine Hälfte ford’re ich des Grams“. Diese schönen Worte Gertruds zu Stauffacher aus dem „Teil“ schreibt sie ihm, und er antwortet: „Je den Abend lese ich wie in einem Gebet buch in den Briefen, die ich seit der un glücklichen Epocire von Dir erhalten habe. Dein Bild, da steht es vor mir und mit trunkenem Auge weilt meine Seele auf jedem der geliebten Züge“. Das Jahr 1810 bringt die glückliche Wende

20