81 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/03_05_1924/TIR_1924_05_03_5_object_1992626.png
Pagina 5 di 12
Data: 03.05.1924
Descrizione fisica: 12
Elektrizitätswerkes den Tpott mit der Stallaterne antun läßt! Wie lange noch? in Raiffeisenkassa Lana. Am 13. April sand u» Gasthof Theiß in Lana die Frühjahrs- Vollversanimlimg der Raiffeisenkassa Lana stclr. weiche sehr gut besucht war. Der Ge- !cha-:sberichr über das Rechnungsjahr 1923 weist ein günstiges Ergebnis auf. Die Iah- resrechnung zeigt einen Umsatz von 53.5 Mil lionen Lire, gegenüber 48 Millionen Lire im Jahre I9ZZ, die Buchungsposten sind von 17>.si»0 auf 1,8.600 gestiegen. Infolge des schlechten

, nur Samstag nachmittags bleibt die Kaffa geschloffen. Der in jeder Hin sicht erfreuliche Geschäftsbericht wurde bei fälligst aufgenommen und den Funktionären und Beamten der Dank und die Anerken nung für ihre Tätigkeit ausgesprochen MÄ zugleich der Hoffnung Ausdruck gegeben, daß die Kundschaft der Kassa Lana ihrem boden ständigen Geldinstitut treu bleiben und da durch mithelfen werd, daß die Raiffeisenkassa Lana. die in den letzten 10 Iahren einen ganz außerordentlichen Aufschwung genom men

hat und eine der größten Raiffeifenkas- sen unseres Gebietes ist, auch weiterhin ihre Ausgabe zum Nutzen der Allgemeinheit er füllen kann. m Der Iloriaai-Sonntag ia Lana bringt Bormittag die übliche Floriani-Feier der frei willigen Feuerwehr. Nachmittag veranstaltet die Lanaer Bürgerkapelle ein Freikonzert beim Forfterdräu in Oberlana. v Beunruhigung in der Bevölkerung. Saas. 2. Mai. Seit den jüngsten Bränden ist die Bevölkerung iehr beunruhigt. Die Feuer- wehrgeräce stehen ständig bereit und die Feuerwehr hält Wache

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/21_04_1914/TIR_1914_04_21_5_object_138592.png
Pagina 5 di 8
Data: 21.04.1914
Descrizione fisica: 8
im „Tiroler' einen bescheidenen Nach ruf. Moriz Fink, das war sein früherer Name, wurde zu Wien am 2V. Jänner 1838 geboren. Sein Großvater war der Rentmeister des Hoch- und Deutschmeisters Maximilian Joses Erz herzog von Oesterreich-Este. Das musterhafte Benehmen des talentvollen Knaben hat das höchste Ordensoberhaupt veranlaßt, Fink dem seligen Pater Rigler im Jahre 1835 nach Lana zu schicken. Der Knabe hatte in Wien bereits vier Gymnasialklassen durchgemacht. Zur Fort setzung seiner Studien sandte

ihn Pater Rigler nach Meran, wo er. den ersten Platz und nach der damaligen Sitte auch den ersten Preis er rang. Den 6. Kurs machte Fink als Zögling des Institutes Mazza am bischöflichen Semi nar-Gymnasium zu Verona. Die philosophi schen Studien absolvierte er im Konvente zu Lana. Hier wurde er am 8. Dezember 1857 eingekleidet und erhielt mit dem Ordensge- wande den Namen Maximilian. Bei Verlei hung dieses neuen Namens sprach Rigler die bedeutungsvollen Worte: „Maximilian, weil dies der Name unseres

Semestralprüsung nach Lana zurück kehrte. Nachdem im Herbste des Jahres 1859 wieder Frieden geworden war. kam Fink zur Fortsetzung und Vollendung seiner theologi schen Studien nach Verona. Am 1. September 1861 wurde er zum Priester geweiht und wirkte als solcher zunächst in den Deutschordenspfar ren Lana und Lengmoos. Als echter Wiener fand er sich überall bald zurecht. Er war nicht nur der Liebling seiner Prinzipale, sondern auch der Liebling des Volkes. Zum allgemei nen Leidwesen wurde er im Jahre 1863

von Tirol nach Schlesien versetzt, um dort der feste Grundstein des Priesterkonventes in Troppau zu werden. Nachdem er neben anderen Ver trauensposten kurze Zeit die Stelle eines Su- periors der Deutschordensschwestern in Friesach bekleidet hatte, wurde er zum Prior von Trop pau erwählt und blieb dies durch volle 33 Jahre. Von 1890 bis 1896 war er zugleich auch Prior von Lana. In beiden Orten genoß er wegen seiner Klugheit und wegen seiner un verwüstlichen Ruhe sowohl das Vertrauen sei ner Vorgesetzten

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/14_06_1921/TIR_1921_06_14_4_object_1977836.png
Pagina 4 di 8
Data: 14.06.1921
Descrizione fisica: 8
von Gästen eingc den, die zum besten Abschlüsse des sci)Lnen ü NQ<i> Kräften beitrugen. Das Komitee des Denk mals. das die Nachseier veranstalt?te, hatte sni -i, solch hohes Ergebnis nicht erwartet und mit L«,-!! ?- digung und ..ganz beruhigt' sieht es sämtliche Aus- lagen gedeckt und noch einen kleinen Ueberschuf- d« zu. der zur Erhaltung des Denkmaies verwende! wird. Dsd ZMklerbad in Alte«. Ab 11. Juni täglich?, direkter Wagenverkehr: ab Lana 3 Uhr nachm. ab Mitterbad 8 Uhr früh. Fahrzeit 2 Stunden

. So sollen bereits aw 4. Juni über 400 Personen die würzige s 2' enlufl des Joches genossen haben. Am vergangenen Ämn- tag konzertierte beim Seehos die kleine Maringer Kapelle. Die einfache Fahrt nnt der Schnellbahn beträgt für Einheimische an Wochentagen 2.59 Äre, an Sonntagen ist ein Zuschlag von 50 Pro,',cut. Einweihung des Kriegerdenkmales in Lana. Aus Lana wird uns geschrieben: Der 12. Juni war für Lana ein Tag, der gewiß der ganzen Bevöl kerung in ehrwürdiger Erinnerung bleiben wird- Es galt

, die gefallenen Krieger von Lana durch die Einweihung des Denkmals an der Pfarrkirche zu feiern. Was nur immer gehen kante, machte sich auf nach Niederlana zu dieser Feier. Um 3 Uhr früh wurde ein feierliches Requiem mit Libero ge' halten, hierauf wurde beim Denkmal von 6 Schul' lindern sehr sinnreiche und schöne Gedichte vorge« tragen. Die AniLr-ache^tiÄt der DeutUordenssnt«

3