8.169 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Außferner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062711-4/1914/17_05_1914/ZDB-3062711-4_1914_05_17_9_object_8230121.png
Pagina 9 di 20
Data: 17.05.1914
Descrizione fisica: 20
Nr. 25. 1500 Kronen! zahle ich Ihnen.wenn mein Wurzelvertilger „Ria Balsam“ Ihre HQlinerausen Warzen, Hornhaut nicht in 3 Tagen schmerzlos entfernt Preis eines Tigels samt Garantie brief K 1.—. 3 Tigel K 2.50. 2374 Kemeny, Kaschau (Kassa) ■ 1. Postfach 12/818, UNGARN. , Mger Ae in SnnsM und Men kaufen Sie selbsterzeugte Matratzen, Kanapee und Diwan in Traxl's Polstermagazin in Landeck. Wohnung zu vermieten. In Perfuchs, Herzog Friedrichstraße Nr. 31, ist eine Wohnung im 1. Stock (3 Zimmer und Zu behör

) sofort und eine Dachwohnung auf 15. Juni zu vergeben. Es werden auf Verlangen auch ein zelne Zimmer möbliert oder unmöbliert ver mietet. 1497 Salat, Kohlrabi, Karfiol, Frühkraut, Kehl und andere Pflanzen sind zu haben bei Lechner, Land eck-Windeck. 1460 Schriftliche Arbeiten wie Verträge, Gesuche, Zeugnisse u. dgl. übernimmt für Schreibmaschinen und Handschrift F. Lenfeld, Landeck. 1439 ~~ SuüSinc hat zu verkaufen, Joseph Schletterer, Viehhändler, Reutte. 14373 MtieD Mfl Mer und Mezierer, Reutte

, Tirol, Bahnhofftrafte Nr. 88, Uebernahme aller in mein Fach einschlägigen Ar beiten bei billigster Berechnung. 13305 Schöne Wohnung geeignet zur Sommerfrische, 3 Minuten zum Na delwald und 2 Minuten vom Bahnhof entfernt, ist zu vergeben. Näheres durch Malermeister Sedlmayr in Pfaffenhofen. 1478 Ein Bauerngütl ist samt vier Stück Vieh und zwei Schweinen, sowie Fahrnisse billig zu verkaufen. Wo, sagt die Ver waltung ds. Bl. in Landeck. 1490 Ein kräftiger Lehrling welcher Lust hat die Metzgerei

und Wursterei gründ lich zu erlernen, wird gegen Kost und Wohnung ausgenommen. Wo, sagt die Verwaltung ds. Bl. in Lanüeck. 1495 Knecht, guter Melker, kräftig und nüchtern, zum sofortigen Eintritt gegen hohen Lohn gesucht. Heinrich Huber, Kunstmühle, Landeck. 1494 Kartoffel zirka 1500 kg sind billig zu verkaufen bei Johann > Jäger, Landeck, Markstraße. Motorrad, (Marke Laurin & Klement) 2 Zylinder, 3 HP., mit neuen Mänteln versehen, tadellos funktionierend um 250 K bei F. Lenfeld, Lanüeck, zu verkaufen

. Wegen Platzmangel werden zwei Divan und ein Kanapee, ein Kin derwagen und zwei Bilder samt Rahmen um einen Schundpreis verkauft, in Traxl Polster magazin vis-a-vis dem Postamt in Landeck. Mayers, Großes Konversations - Lexikon neueste Auflage, 23 Bände in Goldschnitt, ganz neu, billigst zu verkaufen. Eventuelle Anfra gen: Verlagsanstalt Tyrolia, Landeck. Ein billiger Kinderwagen ist um 15 Kronen zu verkaufen. Nähere Aus kunft in Siller's Handlung, Lanüeck. 1500 Flaschen« Hundert leere

1
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1908/05_12_1908/OBEWO_1908_12_05_5_object_8032540.png
Pagina 5 di 29
Data: 05.12.1908
Descrizione fisica: 29
verlangt, daß das ganze Stück Landeck-Mals unter einem bewilliget und auf der ganzen Linie gleichzeitig in Ban genommen werde. Wir fra gen nun, wem arbeitet man denn i n d i e H ä n d e , wenn man, wie d i e D i n g e heute l i e g e n , die Vorsteher der zu nächst interessierten Gemeinden in solcher Weise gegen den Bau der Bahn Landeck — Pfunds auftreten läßt? Niemand andern: als den jü dischen Aktionären der S ü d b a h n. Diese werden sich vergnügt die Hände reiben über dieTat

ihrer Helfershelfer imOber- i n n t a l. Wabrlich, wenn alle, die sich heute für den Aus bau der Vintschgaubahu lebhaft zu interessieren vorgeben, wirkliche und wahre Freunde dieses Bahnbaues sind, dann dürfte es zweckdienlicher sein, sich z u n ä ch ft mit den: Bau der Strecke Landeck — Pfunds zu begnügen und ihn mit aller Kraft zu fordern und mit aller Macht zu fordern, getreu dem Sprichworts „Der Spatz in der Hand ist mehr wert, als die Taube auf dem Dache". Man bedenke doch: ist diese Linie einmal erstellt

, so ist damit der Bevölkerung des obersten Jnntales ein großer Dienst erwiesen und es ist ein weiterer guter Teil der Vintschgau- bahn erstellt. Man halte sich ferner vor Augen: das einzufügende Mittelglied wird kürzer, sein Bau wesentlich billiger, denn die Materialien können dann per Bahn angeliefert werden. Und weniger Geld ist vom Staate immer leichter zu bekommen als viel. Damit aber niemand mit der Ausrede komme: „Ja, wenn wir uns jetzt mit der Bahn von Landeck bis Pfunds begnügen, wird die Linie Pfunds — Mals

überhaupt nie gebaut werden", so schlagen wir einen durchaus gangbaren Ausweg vor. Im Gesetze, welches den Bahnbau Landeck — Pfunds vorsieht, soll diese Strecke ausdrücklich als Teilstrecke der Linie Landeck — Mals bezeichnet werden. Die Regierung ! at die Fortsetzung bis Mals dann im P r i n z i p e zugesichert. Noch bester ist, wenn in diesem Gesetze eine Be stimmung enthalten ist, die besagt, innerhalb welcher Zeit die Fortsetzung des Baues bis Mals in An griff genommen sein muß. Dies können un ser

, an den Armen und Füßen zu. — Am vergangenen Freitag fiel der Bäckermeister am „Alten Zoll", Gemeinde Fließ, welcher von Landeck heimwärts fuhr, beim sogenannten Pfötschl vom Wagen und kam mit einem Arm unter die Räder. Die rechte Hand wurde ihm schlimm zugerichtet. Die Ursache des Unfalles ist darin zu suchen, daß es unterlassen wurde, an dieser steilen und gefährlichen Stelle zu bremsen, so daß der Wagen ins Schwanken geriet und den Meister abwarf. Es ist zu wun dern, daß das Unglück nicht noch größer

2
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1923/30_03_1923/TI_BA_ZE_1923_03_30_12_object_8369968.png
Pagina 12 di 20
Data: 30.03.1923
Descrizione fisica: 20
lichen Hochamt in der schönen Kirche der Vaterstadt. Die Ruine Schrofensttin bei Landeck und ihre Sagen. Auf einem mächtigen Kalksteinkegel am linken Inniger Set Landeck, wo der Inn plötzlich seine Richtung nach Osten nimmt, sieht man heute noch die Ruine der einst stolzen Beste Schrofen- stein. Wie ein Adlernest an der Felswand erscheinen die Reste dieses romantischen Schlosses, die noch den Charakter einer alten Ritterburg bewahrt haben. Diese Burg hatte nie eine große Ausdehnung. Sie bestand nrrr

aus einem hohen Baukomplex, zusammengesetzt aus w'ei tururförmigen Teilen, von denen der dem Angreifer nächstMegene als „Berchfried" ausgestaltet wor den war und ungewohnlicherweise sechs Stockwerke hatte. Die 'Eingangstür zum Berchfried war hier außerhalb der Burg mittelst einer ansteigenden Brücke zugänglich. In ganz abge sonderter Lage war ein kleiner Wirtschaftshof, 40 Meter unter halb der Burg auf einen: Absätze der Felswand. Der Platz iam Straßenzuge von Bintschgau über Landeck und den: Fernpatz

, als Hauptverkehrsader zwischen Italien und Deutschland, war gut gewählt. Beim Anblick dieser Ruine erinnert man sich an die Mt des Faustrechtes und RaUbrittertums. Wohl mancher Warenzug der deutschen Handelsleute dürfte nicht so ganz un gestört von den Reisigen der Schrofensteiner den romantischen Talkessel von Landeck passiert haben. Heber die Entstehung der Burg ist nichts --genaues bekannt. Die Urernwohner Tirols, die Kelten (Brennen) sollen an der Stelle von Schrofenstein bereits einen befestigten Platz ange

1380 de dato Bozen, verlieh der Bischof Johann von Chur „Hainzen, des üblen Pfaffen Anichel, Hartmann und Heinrich, allen von. Schrofenstein, die Beste Schrofenstein samt Mannschaft, Eigenleuten Und. aller Zugehör ober Landeck in Tirol gelegen, und das Wappen mit halben Steinbock, welches jHiblers FeigenkaffeeJ feinster Gute, stärkster Färbekraft, 'überall erhältlich! i alle ihre Bordern vom Bistum Chur lehensweise besessen, sie auch zu Schimpf und zu Ernst von dem Bistum, zu Lehen haben, $u führen

." Erbe von Schrofenstein war Jakobs Sohn gleichen Namens, dem Christof folgte. Dieser vermählte sich mit der Nichte des Ulrich von Erichs, der 1447 als Pfleger von Landeck genannt wird. Deren Sohn Oswald gilt als der berühmteste des Geschlechtes der Schrofensteiner. Bon den Leiden schon frühzeitig gebildeten Linien scheint die eine mit Jakob von Schrofenstein, der im Jahre 1390 noch beim Turnier in Schafshausen genannt wird, ausgeftorüen zu fern. Ein Otto von Schrofenstein war Ritter des Deutschen

3
Giornali e riviste
Oberinntaler Wochenpost
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3073588-9/1930/21_03_1930/ZDB-3073588-9_1930_03_21_4_object_8220596.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.03.1930
Descrizione fisica: 8
Dr. Dechristoforo, Bahn- und Gemeindearzt in Zams, zu Ehren des im Februar promovierten SchützeN- mitgliedes Dr. Bruno Dechristoforo, eines Sohnes des Gberschützenmeisters, ein Bolzgewehr-Freischießen, wel ches einen ausgezeichneten Besuch aufwies. Landes. Todesfall. Am 12. März wurde in Landeck der 66 Jahre alte Frächter Josef Schmid zu Grabe ge tragen. Schmid war seit seiner Jugend durch viele Jahre Mesner und Totengräber und langjähriges Mitglied der Feuerwehr, welche ihm das letzte Geleite gab. Eine Lehrer

-und Ratechetenkonferenz hat am 12. ds. im Gasthof „Arlberg" in Landeck getagt, die von 34 Teilnehmern besucht wurde. Aus Innsbruck war zur Freude der Mitglieder Vereinsobmann Ldtg.- Abg. Rotz erschienen. Zuerst sprach Oberlehrer Josef Rrrchmair über die Wechselbeziehungen von Volks- und Hauptschule. Er erörterte die Forderungen der Lehrpläne, die zu lange Dauer des Gesamtunterrichtes im Verhält nis zum frühen, unvermittelten Beginne des Fachunter richtes an der Hauptschule, die Schwierigkeiten für Rin der und Lehrer

ausführlich über Organisato- j risches, Konferenzen als Lebensbedingungen des Ver- ! eines, Stellung des Vereines zur Lehrerkammer, Novel lierung des Landesschulgesetzes, Lehrerheim „HabichtS- hof", Stand der Lehrerkonviktssache u. a. Beide Vor träge fanden rege Aufmerksamkeit und lebhafte Zu stimmung. Die Vereinigung der Akademiker katho lischer Weltanschaung in Landeck veranstaltete in letzter Zeit wiederum zwei interessante Vorträge, welche einen sehr guten Besuch aufzuweisen hatten. Am 13. Februar

hat vor Beginn der Versteigerung ein vadium im zweifachen Betrage d es Ausrufspreises zu erleg en. Die Pachtb edingung SN können sowohl bei der Vezirkshauptmannschaft Landeck wie auch beim Bürgermeisteramt in Fiß eingesehen wer ben; sie gelangen aber auch vor Beginn der Versteige rung zur Verlesung. Hagebundversammlung. Am Sonntag, den 9. März, 1 Uhr nachmittags, fand in Landeck im Hotel „Zur post" eine Versammlung des Hagebundes statt, deren Besuch leider zu wünschen übrig ließ. Obmann Rrismer erteilte

, tmmmwmms* Es wird ein braver Äirlenbub mit 13— 14 Jahren, zu zwei Kühen und drei Ziegen gesucht. Lohn nach Übereinkommen. Zu melden bei der Verwaltung der Ober inntaler Wochenpost. gehen solle und drückte den heutigen polittschen Parteien sein Mißtrauen aus. Abg. Karl Hamerl, Landeck, der ebenfalls der Einladung zu dieser Versammlung Folge geleistet hatte, trat den von beiden Rednern geäußerten Ansichten entgegen und erläuterte die Ursachen rnd die Notwendigkeit des angeblich so furchtbaren polittschen

4
Giornali e riviste
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1929/13_02_1929/ARBEI_1929_02_13_7_object_7984541.png
Pagina 7 di 10
Data: 13.02.1929
Descrizione fisica: 10
. 17. F e b r u a r d. I., finden an fol genden Orten Bezirkskonserenzen statt: Bezirk Imst in I m st. 1 Uhr nachmittags, Gasthaus zum „Bären", Referent: Landtagsabgeordneter L o r- eck. - Bezirk Landeck in Land eck, 1 Uhr nachmittags, Gasthaus „Zum Schroffenstein", Redner Landesrat Dr. G a m p e r. Bezirk Schwaz in S ch w a z, halb 3 Uhr nachmittags. Gesellenhaus (Vereinslokal), Referent: Sekretär Un- terwurzacher. Bezirk Kufstein-Wörgl in Wörgl, 1 Uhr nachmit tags, Gasthaus „Neue Post", Referent: Stadtrat Geißler. Bezirk

der Verbandskassen, und zwar der Kreiskrankenkasse Landeck, der Bezirkskran kenkasse Neutte. der Tiroler Vereins- und Wahlkranken- haffc „Tiroler Krankenkasse Innsbruck", der Bezirkskran- kenkaffen von Schwaz. Kitzbühel—St. Johann begrüßen und die Feststellung machen, daß mit Ausnahme der Bez.-K.-K. Lienz alle im Verbände vertretenen Kassen anwesend waren, ren. Die vorwiegende Arbeit der Hauptversammlung war die Beschlußfassung des allen Delegierten vorgelegenen Satzungs- entwurfes

Wahlen zeitigten folgendes Ergebnis: Verbandsvorstand (Tiroler Krankenkasse): Arbeitnehmer: LAbg. Rudolf Loreck, Inns- druck: Johann Egger, Fulpmes; Josef Larl, Fulpmes; Pirgie Gregor, Innsbruck; Brattia Ferdinand. Innsbruck. Kreiskrankenkasse Lau deck: Drax! Erich, Landeck; Gstrein Franz. Imst. Bezirkskrankenkasse Schwaz: Pfeifer Josef, Schwaz: Lettenbichler Ludwig, Schwaz. Bezirkskranken kasse Reutte: Reinstadler Georg, Reutte; HorngacherBe nedikt, Reutte. Bezirkskrankenkasse Kitzbühel-St. Jo hann

: Jöchl Stephan. — Arbeitgeber: Dr. Hans Hir- nigl. Sekretär des Gewerbebundes Innsbruck; Hack! Franz, Landeck: Keck Ludwig, Schwaz. Aus der Obmännerwahl gingen hervor: 1. Obmann: LAbg. Rudolf Loreck, Innsbruck (Arbeitnehmer); 2. Obnmnn: Draxl Erich. Landeck (Arbeit nehmer): 3. Obmann: Keck Ludwig, Schwaz (Arbeitgeber). Der Sitz des Verbandes ist in Innsbruck und befindet sich die Verbandsgeschäftsführung in der Tiroler Krankenkasse, Innsbruck, Heiliggeiststraße 8. Der Ueüerwachungsausschuß setzt

sich zusammen: Aus den Vertretern der Arbeitgeber: Storf Eduard. Reutte: Ing. Franz Gürtler, St. Johann; Angerer Roman. Schwaz, und Auer Josef. Fulpmes. Als Arbeitnehmer-Vertreter wurde in den Ueberwachungsaus- schutz Agerer Liberat von Landeck gewählt. In das Ver- bandsfchiedsgericht sandte die Versammlung die Vertreter der Arbeitgeber: Guem Albert von Landeck und Fuchs Am bros von Reutte. und die Arbeitnehmer: Saxer Roman von Matrei und Kandler Anton von Kitzbühel. Somit erscheinen die Verwaltungskörper

5
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1913/10_10_1913/TIPOS_1913_10_10_3_object_8207144.png
Pagina 3 di 20
Data: 10.10.1913
Descrizione fisica: 20
Hikelsberger wohnte 19 Jahre in Perjen ununterbrochen im Gasthof „Zum Nußbaum" bis sie heuer am 1. Juni in ihr neu erbautes eigenes Haus einzog. Ferner ist heute früh gestorben Alois Wächter von Perfuchs, Veteranenwirt. Dessen längst ver storbener Vater war Hauptmann der Schützen kompanie des Bezirkes Landeck, welche im Jahre 1866 vor dem Feind gestanden ist und auch schwe re Verluste erlitten hat. Die Begräbnisse dieser zwei Leichen Franz Hikelsberger und Alois Wäch ter sind Dienstag früh. Neubau

der Verlagsaustalt „Tyrolia" in Landeck. Mit dem schon längere Zeit geplanten Neubaue auf dem Postplatze in L a n d e ck wurde nun begonnen. Der Rohbau soll heuer noch un ter Dach gelangen und die Geschäftsräume und Wohnungen werden bis Juni 1914 sertiggestellt sein. — Die Ausführung obliegt den Baumeistern Seraphin Pümpel u. Söhne. Är. Boß, Advokat in Bregenz, hat beim Kammerausschusse in Feldkirch die Anzeige er- ftattet,. daß er mit seiner Kanzlei nach L a n d e ck übersiedeln werde. Michael Psandler

ch. Aus L a n d e ck, 7. Oktober, wird uns mitgeteilt: Heute früh den 7. Oktober verschied nach kurzer Krankheit Mi chael P f a n d l e r, früher Kaufmann und Fiaker in Landeck. Mit Psandler scheidet eine interessante Persönlichkeit des alten Landeck. Einst ein fröhlicher Fiaker, voll Humor und Lebenslust, wurde er als Sechziger plötzlich irr sinnig und war kurze Zeit in der Heilanstalt Hall. Als gutmütiger Irre wieder in häusliche Pflege gegeben, verbrachte er zwölf Jahre nur in Bett und Zimmer. Dann besserte

, denn er wieder aus einem Fuhrwerke saß. Je den Morgen begleitete er seine Enkelkinder zur Kirche und -Schule und allen Kindern war die lustige Großvatergestalt wohlbekannt. Nun hat der Achtzigjährige die Heimfahrt angetreten. s.Amtstage der k. k. Bezirkshauptmannschaft Lttdeck. Die k. k. Bezirkshauptmannschaft Landeck hird am 13. Oktober aus der Post in Ried von 8 bis 11 Nhr vormittags und in der Gemeindekanzlei. in NMers von halb 4 bis 6 Uhr nachmittags, und'am 11 Oktober aus der Post in Graun von 11 Uhr vor mittags bis 3 Uhr

nachmittags und auf der Post in Pfunds von halb 5 bis 6 Uhr nachmittags Amtstage übhalten. . Transferierung. Aus Pfunds wird uns 25. September geschrieben: Der durch 4y 2 ^hre in Pfunds stationiert und bei der Bevöl kerung sehr beliebt gewesene Gendarmeriewacht- tneister Johann Zangerl wurde aus den Bezirks- gendarmerieposten Landeck transferiert und wird das Scheiden des genannten Wachtmeisters von öer Bevölkerung in Pfunds sehr bedauert; seine Freunde rufen ihm in treuer Erinnerung ein herzliches

6
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1916/27_08_1916/ALABO_1916_08_27_11_object_8260729.png
Pagina 11 di 16
Data: 27.08.1916
Descrizione fisica: 16
; Ennemoser Leonhard, Rappen; Feuer stein Othmar, Bach-Reutte; Fischnaller Franz, Pfef- fersberg; Gabi Engelbert, Arzl; Haid Alois, Ried; Höllriegl Josef, Glurns; Kamerlander Johann, Ger- los; Kronbichler Josef, Kufstein; Lbrenz Franz, Lan deck; Mayerhofer Blasius, Ulten; Peintner Johann, Tannheim; Perktold Alois, Landeck; Pofed Joses, Reutte; Pult Vinzenz, Imst; Rainer Alois, St. Pe ter; Schleich Karl, Mieming: Spielmann Martin, Reutte; Stock Alexander, Zillertal; Stock Josef, Hin- tertux; Straßmayer

Leopold, Ried-Landeck; Unter reiner Michael, Rattenberg; Unterthiner Josef, Klau sen; Tbummelthaler Zeno, Lienz; Thurner Bonif., Imst; Wasiermann Ed., Imst; Werlberger Georg, Kitzbühel; Wilhelm Josef, Kitzbühel; Major Dr. Reit- mayer Vinzenz. Ellbögen; Hauptmann Granthaler Anton, Burgstall; Eorser Serasin, Schnals; Ampfe- rer Johann, Rattenberg: Fischnaller Josef, St. Andrä bei Brixen; Gasser Alois. Brixen; Eeisler Gottfried, Zell am Ziller; Haun Johann, Zillertal; Karg An ton, Kufstein; Kerschbaumer

Johann, Feldthurns; Küpfner Josef, Gerlos; Leitner Johann, Landeck; Pailunger Jos. Brixen; Rainalter Frz., Glurns; Re- bolft Johann, Pians; Reiter Johann, Gallzein; Schal- zer Josef, Brixen; Scharf Jos., Reutte; Schimpsößl Martin, Stans; Schlechter Johann, Fügen; Staggl Paul, Landeck: Stark Josef. Landeck; Stark Georg, Kalter»; Walch Ludwig, Reutte; Zangerl Josef, Lan deck. — Tiroler Kaiserjäger: Leutnant Pich ler Eckart, Innsbruck; Dialer Peter, Glurns; Felder David, Reutte; Fischnaller Peter, Lüsen

; Gallmetzer Anton, Deutschnofen; Gstier Gottfried, Landeck; Jor dan Karl, Bozen; Klingler Thomas, Kramsach; Kübl Franz, Kössen; Lederle Friedrich. Ierzens; Mösinger Anton, Schwoich; Schellhorn Max, Schwaz; Schüler Josef, Pflach; Leutnant Heß Gottfried, Innsbruck; Fähnrich Sieber Rudolf, Imst; Hellriegl Ignaz, Tfchengls; Gluderer Johann, Märte!!; Kofler Joh., Sarnthein; Platter Josef, St. Martin; Theifsel Max, Innsbruck; Wsgleier Karl, Innsbruck. — Landes schützen: Hauser Johann, Schwaz; Linder Joh

7
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1912/19_01_1912/TIPOS_1912_01_19_6_object_8204293.png
Pagina 6 di 16
Data: 19.01.1912
Descrizione fisica: 16
Raben, der größere Teil wird nach wie vor mit der S u d e l k o st sich begnügen, die drüben über der Brücke ausgekocht und von einem mit deutsch- freiheitlichem Lorbeer umkränzten „Ritter von" verschleißt wird. Wohl bekomm's! Volksbewegung in Landeck im Jahre 1911. Gebur ten 149, 81 Knaben und 68 Mädchen. Verstorbene 78. Eheschließungen 38. Die Zahl der Schulkinder in Landeck beträgt 836, davon 268 Knaben und 268 Mädchen, dazu kommt noch die Schule in Persuchsberg mit 18 Kinder, 4 Knaben

und 14 Mädchen. Gesamtzahl der Schulkinder der Gemeinde Landeck 554. Matrikenausweis der Pfarre Landeck im Monate Dezember 1911. Geburten: Cäsar August Postai, Sohn des Cäsar und der Josesina Andreatta. Franz Ladner. Sohn des Stephan und der Maria Mark. Karl Scholin, Sohn des Johann und der Rosa ' Waldner. Hildegard Posch, Tochter der Agnes Posch. Konrad Bock. Sohn des Josef und der Maria Mungenast. Valentin Grünauer, Sohn des Friedrich und der Aloisia Schüler. Alois Ladner, Sohn des Wendelin Ladner

benützt werden. ™ ^ 0tt bcr abgebrannten Kirche in Zams. Vorige Woche wurde mit dem Abreißen der alten Kirche begonnen. Diese Arbeit übernahm ein halbes Dutzend rn Landeck wohnhafter Arbeiter aus Süd- ittrol. Bisher wurde das Gewölbe eingeworsen gegenwärtig arbeitet man noch an der Unter grabung der Frontseite. Die Mauern sind außer- £ r gebaut, der sogenannte Duststein findet sich rn rhnen sehr häufig vor. Das Sprengen mrt Pulver hat sich in den meisten Proben als unzureichend erwiesen, es bleibt

8
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1929/18_04_1929/TI_BA_ZE_1929_04_18_18_object_8375752.png
Pagina 18 di 24
Data: 18.04.1929
Descrizione fisica: 24
bei der Errichtung d-er landw. Berufs- genossenschaften Obmann -d-er Genossenschaft R-eutte und Umgebung und später Verband sobmann d-er Genossen schaften -d-es Bezirkes Reutte, in den ständigen Ausschuß des Land-eskulturrates -gewählt, 1928 zum Vizepräsi denten desselben. Josef Hamerl als zweiter Sohn -kleiner Bauersleute in Landeck-Perjen am 7. Dezember 1881 -geboren. 1888 starb der Vater und ließ -die Familie mit d-er Mutter und vier kleinen Kindern 'im Alter von eineinhalb bis neun Jahren -in kleinen

Verhältnissen zur-ück. Besondere Schulen besuchte Hamerl keine und mußte sofort nach Absolvierung der Volksschule 'das väterliche Anwesen übernehmen und all mählich wieder erweitern. 1910 erhielt Hamerl dann den Eichmeisterposten in Landeck und bekleidete -selben bis 1916, in welchem Jahre Kriegs-verhältnisse ihn zur Dienstkündigung nötigten. Darauf folgte eine Zeitlang die Stelle eines Bieh- aufbringungskommissärs für das Gemeindegebiet und Mitgliedschaft der Bezirks

-Preisprüfungskommission für Lebensmittel bei der Bezirkshauptmannschaft. 1912 hatte Hamerl -ein kleines Gemischtwarengeschäft eröffnet, das, obwohl in -unzulänglichen Räumen unter gebracht, sich trotzdem sehr gut entwickelte und ab 1922 sich allmählich erweiterte und seither in 'den zwei Be zirken Imst und Landeck -einen -g-anz netten Ku-ndenstock zählen kann. Durch diese Geschäftsverbindung gewann Hamerl besonderen -Einblick in -die wirtschaftliche Armut -d-er Gegend, wurde 1922 -in den Gemeind-erat gewählt, 1925 zum Bürgermeister

von Landeck. Andreas Gebhart geboren in St-ams 1881, studierte am Gymnasium in Hall, später b-ei der Redaktion verschiedener katholischer Blätter tätig. Mitglied d-es Landtages seit Frühjahr 1914. Mitglied -der Landesregierung seit 1919. Referent für -die von ihm gegründete landw. Lehranstalt Imst, für -den Landeskulturrat und alle sonstigen Landwirtschasts angelegenheiten, Vorstandsmitglied des Tiroler Genossen schaftsverbandes. Im Kriege sechseinhalb Monäte Front dienst bei den Sch-wazer Standschützen

; der große Erfolg -der jetzt -gesicherten Sanierung d-er Hahnenkammb-ahn b-ewei-st, daß er sthwie- > rigsten Aufgaben gewachsen ist. In der vorletzten Lanö- tagsperiode war er bereits als ein ob seiner sachlichen Tätigkeit allgemein geschätzter Abgeordneter im Landtag - tätig. Walter Schüler Gastwirt in St. Anton a. Arlberg und Besitzer einer an- sehnlich-en Land-wirtschaft. Begründer und Förderer des Rufes St. Antons als Winterkurort. Vertritt -den Bezirk Landeck im Landtage seit 1925. Präsident

9
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/11_04_1934/ZDB-3059567-8_1934_04_11_7_object_8060302.png
Pagina 7 di 8
Data: 11.04.1934
Descrizione fisica: 8
. Ihnen allen gebührt innigster Dank. Der Nachmittag vereinigte die kleine Schar zur feierlichen Taufgelübdeerneuerung beim Scheine der Kommunionkerzen. Sir Edlen von SW von Grrburs In der am linken Ufer des Innflusfes gelegenen Ge meinde Persuche bei Landeck bemerkt man einen schönen Edelsitz, „G e r b u r g" genannt, nach dem die Familie S t ö ck l ihr Prädikat führt. Die Familie Stock! erhielt von Kaiser Ferdinand I. einen Wappenbrief, den ein Mitglied der Familie von Schwaz aus außer Landes nahm, sodatz

, ist nicht erweislich. Don der Familie Stock! von Gerburg, über die sich rm „Genealogischen Taschenbuch der adeligen Häuser Oester reichs", Jahrgang 1910/1911, eine ausführliche Genealogie vorfindet, feien hier erwähnt: Ignaz Stanislaus von Stöckl. geb. 10. 12. 1760 in Landeck als Sohn des Johann Josef von Stöckl (1716 bis 1788), war Landrichter. Pfleger und Salzmair in Pett- neu bei Landeck, und wurde am 22. 2. 1814 in die bayrische Adelsmatrikel eingetragen. Am 22. 4. 1809 fand in Landeck eine große geheime

Konferenz der Landrichter Franz Michael Senn aus Pfunds (geb. Flirfch, 28. 9. 1759, gest. Wien. 20. 2. 1813), Johann L i n s e r aus Ried, Ferdinand Fischer aus Landeck und Stöckl statt, bei der der Major Martin Rochus Freiherr von T e i m e r den Vorsitz führte. Es wurde beschlossen, einen von Senn verfaßten Ausruf an die Vor arlberger zu erlassen, um diese für einen kühnen Schlag im Rücken des Feindes zu gewinnen. Das Schriftstück ist un terfertigt von Teimer als „Major des Tiroler Landes-Defen- sions

. Ferdinand Stöckl. geb. als Sohn des früher ge nannten Ignaz Stanislaus und der Maria Anna von Stöckl. geborenen Roeck, am 11. 12. 1793 in Landeck, widmete sich dem Gerichtsdienste, war zuerst Auskultant in Bozen, dann Krimlnalaktuar in Feldkirch und Innsbruck. 1826 Kollegial rat in Trient, 1830 Landrat in Innsbruck, dort 1834 Appel lationsrat und wurde am 10. 12. 1849 zum Hofrals des Obersten Gerichtshofes in Wien ernannt. Am 4. 4. 1861 er hielt er den Leopoldsorden, am 1. 1. 1868 das Komturkreuz

10
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1916/28_10_1916/OBEWO_1916_10_28_4_object_8038660.png
Pagina 4 di 8
Data: 28.10.1916
Descrizione fisica: 8
Seite 4 MIM MUWk». Stipendinmausschreibung. Von der k. k. Be-- zrrkshauptmannschaft Landeck werden wir um Auf nahme folgender Zeilen gebeten: Vom 1. Semester des Schuljahres 1915/16 gelangt ein Vitus Raggl- fches Studienstipendium im Betrage von 152 K 04 h zur Verleihung. Zur Erlangung dieses Sti pendiums sind berufen: 1. Vor allem Gymnasial- studenten aus der männlichen oder weiblichen Defzedenz des Erters des Stifters, Abraham Raggl in Schönwies. Bezirk Landeck. 2. Sollten

über die bestandene Blatternkrankheit ist beizubringen. Die gehörig gestempelten und in vorstehendem Sinne instruierten Gesuche sind bis spätestens 20. De zember 1016 bei der k. k. Bezirkshauptmannschaft Landeck einzubringen. Glorkenabnahms in Fließ. Es wird unterm 17. ds. berichtet:" Unsere Glocken, welche seit mehr als 200 Jahren Freud und Leid mit uns geteilt hatten, müssen dem Vaterlande geopfert werden. Sie wurden im Turme zerschlagen. Dem Hammer zum Opfer fielen die große Wet terglocke, gegossen im Jahre

, Innsbruck, Stift Wilten. Verluste. Verwundet und erkrankt. Standschützen: Dialer Johann. Imst; Lorcher Daniel, Landeck; Zürcher Johcm, Lan de ck. Kaiserjäger: Klein Viktor, Landeck; Wötzer Xaver, Zöblen, Reutte; Bacher Johann, Telfs; Deutschmann Engelbert. Jnzing; Gru- der Franz, Pettnau. Donnerstag fand In Lähn das feierliche Re quiem für den gefallenen Helden Leopold Katz- l e r, Bauer in Lähn, statt. Den Hauptgottesdienst hielt der Bruder, Kaplan Adalbert Kätzler; die Bei- mesien wurden

11
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1912/02_08_1912/TIPOS_1912_08_02_3_object_8205848.png
Pagina 3 di 20
Data: 02.08.1912
Descrizione fisica: 20
sein Testament bei sich zu tragen pflegte. Aber mit derartigen romantischen Begleitumstän den, die die Auffindung des Testaments ermög lichten, hat doch niemand gerechnet. PersormLnerchrLchterr. Der Justizminister hat den Richter Konrad Ritter v. M e n z von Silz nach Brixen versetzt. Rerres von der Woche. Das neue Wehrgesetz vom 5. Juli 1912 ist bereits erschienen und zum Preise von 1.20 K für das broschierte und 1.50 sti für das gebundene Exemplar in der Buchhandlung „Tyrolia" in Landeck erhältlich, worauf

wir alle Interessenten aufmerksam machen. Sängerbund Landeck. Am Donnerstag den 26. Juli fand im Gasthaus „Schrofenstein" die Generalversammlung statt, wo für die Vorstehung Neuwahlen vorgenommen wurden. Als gewählt 'ind folgende Herren hervorgegangen: Obmann Dr. Gabl, Obmann-Stellvertreter Johann Weis kopf, erster Chormeister Lehrer Silbernagel, zwei ter Chormeister Sekretär Pechlik, Schriftführer Heinrich Handle, Kassier Othmar Schueler, Archi var Josef Probst und als Beisitzer Franz Ramers- dorfer und Peter Pali

, daß Oettl schwere Verletzungen er litt und kurz darauf starb. Oettl ist nach Kappl in Paznaun zuständig. Rund um die Gletscher. In der Nacht vom Samstag zum Sonntag passierten die Rennfahrer Landeck. Es war ein bewegtes Bild, wobei es ziemlich laut herging. Beim Kaufhaus Schueler war die Kontrollstation von seiten des Landecker Radfahrervereines errichtet. Der Verein ließ es sich nicht nehmen, die Rennfahrer auf eigene Kosten zu bewirten, wobei zarte Frauenhände den Fahrern Erfrischungsgetränke

verabreichten. Ein Teil der Mitglieder besetzte die Strecke von Landeck bis Reschen. Eigenartiger Unfall. Ein hiesiger Fleisch hauer erlitt in der Vorwoche einen eigenartigen Unfall, indem er ein offenes Messer in die innere Tasche steckte und, das vergessend, sich später bückte, wobei ihm das Messer in Brusthöhe seit wärts ein Stück in die Körperseite eindrang. Glücklicherweise war die Verletzung keine schwere. Abschaffung. Gottlieb Tilg, geboren 1862, in Sauers, zuständig in Schönwies, wurde mit Rücksicht

12
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/02_08_1916/TVB_1916_08_02_9_object_2265149.png
Pagina 9 di 24
Data: 02.08.1916
Descrizione fisica: 24
Söll; Rauch, Nankweil; Gstier, Pfarrmesner, Landeck; Gstier, Zamserberg; Peter Mair, Lechnerbauer, Welsverg. Zurückgestellt: in Petersburg beim Austausch: Collonia Josef, Bozens 2. TKJR.; Peter Pair, Söll. 4. TKJR.: Max Fre- ner, Brixen. 2. TKJR. — Beim Abmarsch am 3. Jan» ner waren diese alle noch gesund. In den Innsbruck« MMtLrfpitälern angekommen« verwundete und kranke Militärpersonen: Stand- schützen: Eberl Josef, Zillertal: Anegg Josef, Kol tern: Arnold Anton, Schwaz; Bertoll Sebastian

» Landeck; Brandner Johann, Zillertal; Dornauer Fr» Zillertal; Erler Alois, Zillertal; Fankhauser Joh.». Tux; Gahl Josef, Landeck; Geisler Heinrich, Fin» kenberg; Geisler Matthias, Gerlos: Heramhof Peter» Zillertal; Iuen Martin, Landeck; Kammerlander Karl, Gerlos: Kathrein Ignaz, Ischgl; Köhle Josef, Landeck: Kohler Wilhelm, Reutte; Kraps Friedrich. Zillertal; Krautschneider Martin, Landeck: Küpsner Josef, Stum; Lackner Alois, Rattenberg: Larcher Jo sef, Landeck: Mariacher Alois, Tux; Mayr Felix

» Landeck: Psister Raimund, Zillertal; Pöll Alois, Lan deck; Reiser Ferdinand, Rattenberg; Rinner- gschwendter Peter. Rattenberg; Rumel Franz, Landeck; Schlatter Peter, Landeck; Schwaiger Leonhard, Fie- berbrunn; Schweißgut Johann, Landeck; Steinlech- ner Johann, Zillertal; Tabernikel Johann, Zillertal; Venier Franz. Schönwies; Wächter Joses, Rattenberg; Wildauer Johann, Zillertal; Wurm Josef, Fügen; Astl Joses, Westendorf; Egger Johann, Brixen; Götsch^ Johann, Grätsch: Gorser Josef, Meran; Gruber Franz

. Klyusen; Koidl Sebastian, Kitzbühel: Lech- ner Ferdinand. Mayerhofen; Maier Johann, Koltern; Neururer Josef. Landeck; Opperer Gottsried, Hopfgar» ten; Pehnelt Alfred, Kitzbühel; Petter Johann, Lan deck; Nieder Georg, Zillertal; Rudigier Alois, Lan deck; Siegele Hermann. Käppi; Wald Joses, Landeck;^ Wallan Alois, Kaltern. Angerer Franz, Stumerberg; Moser Johann, Lein-Bruneck; Nomen Johann, Kol tern; Eberl Jakob, Finkenberg; Erler Franz. Tux; Felderer Armin, Meran: Herbst Johann, Margreid; Oberleutnant

14
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1947/27_03_1947/TI_BA_ZE_1947_03_27_6_object_8384424.png
Pagina 6 di 8
Data: 27.03.1947
Descrizione fisica: 8
, fest zusam menzuhalten um dem alten Ziel des Bauernbun des, EimMü «acht stark, zum Durchbruch zu ver- Sprechtage der Rechtsauskunft Rechtsauskunststage der Rechtsberatung des Tiroler Bauernbundes finden an folgenden Tagen in der Zeit von 8—13 Uhr bei den betreffenden Be- zirksbauernkammcrn statt: Freitag, 1. April. Reutte, Mittwoch, 9. April, Landeck, Freitag, 11. April, Imst, Mittwoch, 16. April, Kufstein, Freitag. 18. April, Schwaz, Montag, 21. April, Kitzbühel. Beim Tiroler Bauernbund

der Versammlung wurde dieselbe geschlossen und Wallnöfer ersucht, er möge wieder einmal in einer Versammlung zu f den Rietzerbauern sprechen. Zams (Vom Kinderspiel in den Tod). Dienstag, den 18. März, lief das 4jährige Kind Herlinde Länderer in der Klostergaffe zu ! Zams beim Fangenspielen gegen das Frachten- I auto des Großhandelshauses Huber und Grüner, Landeck, das zwecks Umkehren und Anfahrens : nach rückwärts fuhr. Unter die Rüder geraten, j wurde dem Kinde Kopf und Brust zerquetscht

in Frankreich gefallen und zu Le Chcne-Guerin im Frielchofe begraben. Er hinterläßt zwei Doppelwaisen. Aus L a n d e ck starb im Sanatorium Zams Schulrat Josef M a s ch l e r, Bezirksschulinspck- tor i. R., geb. 1861 zu Glurns im Vintschgau, gestorben, am 12. 3. 1947, 86 Jahre alt. Reife zeugnis 1881, Lehrbefähigungszeugnis 1883. Er diente als Lehrer in Brixlcgg, Oberlehrer in Obermais bei Meran und als Bez.-Schullnspek- tor von Landeck vom 1. März 1905 bis Novem- ! der 1920. Seine Gattin Maria, geb. 1859

, starb am 18. 7. 1945, 86 Jahre alt. — Schulrat I. ! Maschler schrieb eine Reihe von Aufsätzen für die „Tiroler Heimatblätter", das „Gemeinde- blatt der Stadt und des Bezirkes Landcck" und andere Zeitschriften. Sagen, Abhandlungen über die Burgen des Bezirkes Landeck in einer Ham- f burger Zeitschrift, die nun auch im „Gemeinde- blatt" erscheinen, in Prosa und Versen. Er hat ! weiter über die Entstehung und den Bestand des j Museums zu Landeck eingehend und mit exakter ! Genauigkeit geschrieben

, wie seine schriftlichen Arbeiten überhaupt peinlich genau verfaßt wur- ! den. Wegen seiner heimatkundlichen Forschung«- j und Sammelarbeit war er weit über die Gren- ! zen des Bezirkes hinaus bekannt. Maschler war i ein getreuer Anhänger des während des Krieges 1914—1918 eingcgangcnen „Allgemeinen Tiroler Lehrervereines", der im Bezirke Landeck seine ersten Wurzeln hatte. Um 1900 bis 1918 bestan- ! den in Tirol nicht weniger als sechs Lchrsrver- eine: der Katholisch-pädagogische LV. in Meran ! (gegr. 1875

15
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1906/10_02_1906/OBEWO_1906_02_10_7_object_8030112.png
Pagina 7 di 16
Data: 10.02.1906
Descrizione fisica: 16
- Krieger- Vereines der Haupt- nnd Residenz stadt München im Hotel „Tiroler Hof". Landeck. (Zu dem Aufsatze „Pfunds- Kajet ans brücke oder NauderS") äußerte sich ein erfahrener Techniker folgendermaßen: Die von Pfunds gemachten Aeußerungen sind richtig. Nur technische Rücksichten können bei der Entscheidung über den Anschlußpunkt maßgebend sein. Das, waS von Nauders aus für den dortigen Anschluß vorgebracht wurde, ist null und nichtig. Haupt- ausschlaggebend für den Techniker ist die in Frage kommende

dort hinauf gebaut wurde. Als man die Finstermünzer Straße baute, war die Handelsrichtung eine ganz andere, als heute. Damals hatten wir in der Schweiz nichts zu suchen. Der Verkehr war ein Süd-Nord-Verkehr. Mit dem Bau der Arlbergbahn wurde das anders. Der Verkehr kam von dort ab nur mehr von Landeck und die Schweiz resp. das Engadin wurde unser ausgesprochenstes Interessengebiet. Landeck. Der heitere Gesell Karneval wird vom tanzlustigen Publikum Landecks ziemlich stark in Anspruch genommen

vor seiner Erkrankung hat er sein Lieblingslied: „zu Mantua in Banden" noch mit Begeisterung ge sungen. Wie beliebt der Kreuzwirt Tripp war, zeigte die große Teilnahme beim Leichenbegängnis am 2. Februar Nachmittag. Außer den zahl reichen Gemeindeangehörigen erschienen viele, be sonders Geschäftskollegen von Zams, Landeck, Prutz, Ried und gaben ihm das letzte Geleite. Die Musikkapelle spielte ihre Trauertveisen und der Sängerchor sang ihm ein schönes Grgblied. Vater Tripp war auch ein liebevoller Vater

17
Giornali e riviste
Außferner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062711-4/1919/12_04_1919/ZDB-3062711-4_1919_04_12_4_object_8232920.png
Pagina 4 di 8
Data: 12.04.1919
Descrizione fisica: 8
, daß Kamerun an das Deuffche Reich zuruckgegeben werde. Mittel Muten. Wählerversammlung in Landeck. Bei der am 6. April in Landeck veranstalteten Versammlung wurden für die Aufflellung der Landesversammlungskan- b'i baten folgeirder Vorgang vorgeschlagen. Die christ lichen Parteien veranlassen in jeder Gemeinde eine Ver sammlung, in den die für den Bezirk erwünschten Ab geordneten bezeichnet werden und diese nämliche Ver sammlung wählt zwei Delegierte, die sich in einer Be zirksversammlung

für das Durchdringen dieser Mge- ordneten zum Vorschlag in der Landesversammlung einsetzen müssen. Die Bezirksversammlung in Landeck wählte wieder die für den Bezirk gewünschten Abgeord neten; zugleich 2 Delegierte, die sich in der Landes wählerversammlung für das Durchdringen der in der Bezirksversammlung bezeichnten Abgeordneten einsetzen müssen. Die Versammlung dieser Bezirksdelgierten seht sich mit der Parteileitung in Innsbruck wegen Agita tion im Bezirke und in den Gemeinden ins Einverneh men

, wenn etwas erreicht werden soll. Die Bezirke Landeck und Reutte sollen wenigstens Vertre tungen schicken. Zur Benützung kommen der Lastzug von Land eck ab zirka 8 Uhr früh und der Personenzug Ankunft in Imst um 12 Uhr 53 Minuten mittags. Zur Notiz üb r die Borgänge bei der Volksbeklsi- dungsausgtüre in Imst wird uns ergänzend geschrieben:, Die Erregung der Bevölkerung, besonders über den be treffenden Beamten, war nicht ungerechtfertigt; denn es ist Tatsache, daß dieser Herr sich einen Tag vor der amtlichen

18
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1912/08_03_1912/TIPOS_1912_03_08_10_object_8204595.png
Pagina 10 di 20
Data: 08.03.1912
Descrizione fisica: 20
. Und erst die verschämte Armut, das ver borgene Elend in den kleinen Spelunken und Löchern! . . . aus den politischen Bezirken Reutte, Imst, Landeck, Me ran und Schlanders, dann Cles, Trient, Tione, Rove- reto, Riva sowie aus den Städten Trient und Rovereto wieder außer Kraft gesetzt. Matrikenausweis der Pfarre Landeck im Monate Februar. Geburten: Franz Alois Somadoffi, Sohn der Anna Somadossi, Textilarbeiterin. Henriette Leondina Maria Rett meyer, Tochter des Johann und der Maria Anna Hanzl» Assistent

. Peter Johann Santin, Taglöhner, und Rachel Christina Zancolo. Gestorbene: Stephania Mair, Kind, 1 Tag alt. Thekla Mair, Kind, 1 Tag alt. Adolf Plattner, Kind, 8 Monate alt. Hermann Wächter, Schulknabe, 14 Jahre alt. Otto Weifiele, Kind, r/ 4 Jahre alt. Rosa Benedikta Wille, Kind, 8 Monate alt. Vereinsnachrichten. Kath. Arbeiterverein Landeck. Dre nächste Monats versammlung findet kommenden Sonntag nachmittags 3 Uhr im Gasthause „Zum Schrofenstein" mit inter essantem Vortrage statt. Radfahrer

- Verein Landeck. Samstag den 9. März findet der Kneipabend im Hotel „Schwarzer Adler" statt. Literatur. Runen. Sagen aus Tirol von Karl D e I u g. Wag- nersche Universitätsbuchhandlung. Innsbruck. Preis 5 K. — So recht ein poetisches Ostergeschenk aus der Feder des heimischen Lehrerdichters! Delug greift mit vollen Händen in den Zauberborn des vaterländischen Sagenschatzes und was er uns in seinen „Runen" bietet, ist viel echtes Gold unter wenig taubem Gestein. Ge genüber seiner lyrischen

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/28_12_1888/BTV_1888_12_28_5_object_2927443.png
Pagina 5 di 8
Data: 28.12.1888
Descrizione fisica: 8
entflohen war. Bei der Verhaftung wurden noch etwas über 30 fl. bei dem GesällSein- nehmer vorgefunden. Guggenberg ist 23 Jahre alt, aus Kastelruth und war früher Finanzwache-Ober aufseher. Vierhundertjahriger Bestand der Post station Laudeck. Landeck mag schon zu alten Zeiten ein Ort von ganz besonderer Bedeutung gewesen sein, denn mit klugem Sinn haben bereits die Römer sich am linken Jnnuser in der Höhe von ZamS einen strategischen Stützpunkt ihrer Herrschaft geschaffen durch Besesti- gungSwerke

, welche eine überaus starke Thalsperre vorgestellt haben. Wer sich von Landeck eine halbe Stunde am linken Jnnuser hinabbegibt, um das herr liche Naturspiel anzuschauen, welches, von außenher nicht wahrnehmbar, der in einer mächtigen Felsenhöhle jäh abstürzende Lötzenbach dort bietet, der kann da selbst gleichzeitig die Ueberreste römischer Befestigungs kunst bewundern, welche der gefräßige Zahn vieler Jahrhunderte nicht gänzlich zu zernagen vermocht hat; denn heute noch steht in massiger Wucht der oberste

Schutzthurm, während ein zweiter am Fuße des Ber ges, dort wo der Lötzenbach auf die Thalsohle nieder stürzt, so gut oder schlecht es eben gieng. in eine ländliche Behausung umgewandelt wurde. Die Ver bindung dieser Thürme bildet eine mächtige Schutz mauer, welche ohne Zweifel mit einem dritten Wehr thurm, den die anprallenden Fluten des Jnn weg gespült haben, abschließend bis knapp an den Jnn ge führt hat. Landeck, am Zusammenflüsse des Jnn und der Sanna gelegen, der Knotenpunkt der Straßen züge

über den Arlberg, das Jnnthal hinunter und durch Vinstgan nach Süden, war auch später von ansehnlicher Bedeutung und hat gar schöne Tage ge sehen, seitdem die Bevölkerung von Landeck in erster Linie den Anstoß gegeben und Gut und Z)lut einge setzt hat, um ihren geliebten Friede!, Herzog Friedrich mit der leeren Tasche, arm und geächtet, wicrev in seine Landes- und Herrscherrechte einzuseyen. ^eit jenen Tagen haben die tirolischen LandeSfur- sten sich gar ost und insbesondere den Sommer über in Länder

! und seiner reizenden Umgebung aufgehal ten, Jagden und Feste veranstaltet und daselbsi. den weltlichen und geistlichen Adel um sich versammelt. Von einer solchen Frequenz gaben noch viele Bauten ' Str. »» S. in und um Landeck Zeugnis, und in hervorragender Weise jene, welche in dem von Land«? nach Norden so reizend gelegenen Dorfe GrinS heute noch zu« Theile «ohlerhalten vorhanden sind, und die nicht BauernhSnsern, sondern ibrer Anlage und Ausstattung nach reichen HerrschastShansern »ach damalige« Be griffen

20
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1916/27_10_1916/TIPOS_1916_10_27_4_object_8209565.png
Pagina 4 di 8
Data: 27.10.1916
Descrizione fisica: 8
- Seite 4 MIM Wr>W. Stipendmmausschreibung. Von der k. k. Be- zirkshauptmaimschaft Landeck werden wir um Auf nahme folgender Zeilen gebeten: Vom 1. Semester des Schuljahres 191*5/16 gelangt ein Vitus Raggl- sches Studienstipendium im Betrage von 152 IC 04 h zur Verletzung. Zur Erlangung dieses Sti pendiums sind berufen: 1. Vor allem Gymnasial- studenten aus der männlichen oper weiblichen Deszedenz des Vaters des Stifters, Abraham Raggl in Schönwies, Bezirk Landeck. 2. Sollten

über die bestandene Blatternkrankheit ist beizubringen. Die gehörig gestempelten und in vorstehendem Sinne instruierten Gesuche sind bis spätestens 20. De zember 1916 bei der k. k. Bezirkshauptnmnnfchast Landeck einzubringen. Glockenabnahme in Fließ. Es wird unterm 17. ds. berichtet: Unsere Glocken, welche seit mehr als 200 Jahren Freud und Leid mit uns geteilt hatten, müssen dem Vaterlande geopfert iverden. Sie wurden im Turme zerschlagen. Dem Hammer zum Opfer fielen die große Wet terglocke, gegossen im Jahre

, Innsbruck, Stift Willen. Verluste. Verwundet und erkrankt. Standschützen: Dialer Johann, Imst; Larcher Daniel, Sanbecfc; Zürcher Johan, Lcm- deck. K a i s e r j ä g e r : Klein Viktor, Landeck; Wötzer Xaver. Zöblen. Reutte; Bacher Johann. Telfs; Deutfchmann Engelbert. Jnzing; Gru- ber Franz, Pettnan. _ Donnerstag fand In Lahn das feierliche Re quiem für den gefallenen Helden Leopold Katt l e r, Bauer in Lähn, statt. Den Hauptgottesdienst hielt der Bruder. Kaplan Adalbert Kätzler; die Bei mesten wurden

21