911 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/06_02_1934/ZDB-3059567-8_1934_02_06_2_object_8060283.png
Pagina 2 di 6
Data: 06.02.1934
Descrizione fisica: 6
Jahre blieb. Josef war zu Bozen seit 1822 mit Sophie Maria von A m p a ch-Grienfelden, geboren in Bozen am 80. Dezember 1787, vermahlt, die aus einem Bozener Eefchlechte stammte, eine Tochter des Josef von Ampach und der Rosa von Ampach, geborenen von Ab mayer, war und ihren: Manne drei Kinder schenkte, Karl. Josefine und Lorenz. Sie starb am 25. September 1869 in Trient, wo ihr Sohn Lorenz ihr am Stadtftiedbofe ein hüb sches Grabdenkmal errichten ließ. Josef Maria starb am 29. März 1834 in Trient

. Von seinen Geschwistern ehelichte Josefa (geboren Bozen am 25. Jänner 1785, gestorben in Innsbruck am 24. Jänner 1845) den Kameralrat bei der K. K. v er. Kameral-GefüNen-Derwaltung in Innsbruck, Franz Philipp Krapf (geboren in Bozen am 6. Juli 1781, gestorben 6. November 1855 in Brixen), den Stammvater der im Jahre 1871 geadelten Familie v. Krapf, seine Schwe ster Anna den Peter Zanotini. Lorenz (I.) von Voltelini, Bruder des Josef Maria, geboren 1777 in Trient, war Ädvobat in Bozen und erhielt in der Geschichte

des Jahres 1869 dadurch eine ge wisse Berühmtheit, daß er der Verteidiger des un glücklichen Mahrwirtes wurd". Das Versteck dieses tapferen Freiheitskämpfers am Leiterer-Häus: in Velthurns war verraten worden, Peter Mayr wurde am- 8. Februar 1810 verhaftet, nack Bozen oeschleppt und im Kerker gU St. Asra eingesperrt. Als ex orko-Verteidiger gab ihm der kom mandierende französische' General Graf Alois Baraguey d'Hilliers den Advokaten Dr. jur. Lorenz von Boltelrni, da sich der zuerst h'rfür bestellte

und der Al Anna v. Lama, geb. von Sterzinger-Salzraml vermählt: seine einzige Tochter. Nikolina v. Voltelini. geboren 1822, war mti Jakob Freiherrn von Betta (di Brentonico). geboren um 1820, gestorben um 1866 in Baffano. Italien, vermählt. Sie hatte einen Sohn, ly Maria (1849 bis 1866), der als Jüngling starb, st Z Jakob von Betta der letzte Sprosse der freiherrlichen Lin der Betta-Brentonieo war; Nikolina starb am 28. 1869 in Rovereto. Lorenz (H.) von Voltelini, Sohn des Josef jul geboren in Bozen

Ern,, (geboren 1794 in Langendorf in Mähren) und der Ann Ernst, geb. v. Payr zum Thurn. Johann Ernst bekleiden die Stelle eines Verwalters der Deutschen Ritterordens-Ba^ an der Etsch und im Gebirge. Cenatspräsident Dr. v. SHl Uni, der ein scharfsinniger Jurist und ausgezeichneter Rim ter war, starb am 2. Juli 1897 in Wien. Johann (Hans), Josef, Lorenz von Volte- l i n i. geboren als Sohn des Lorenz (11.) am 81. Juli W in Innsbruck, verbrachte seine Jugendzeit in Bozen, fc suchte dann das Gymnasium

1
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1916/13_08_1916/ALABO_1916_08_13_11_object_8260697.png
Pagina 11 di 16
Data: 13.08.1916
Descrizione fisica: 16
: Landsturmmann Christiart Trixl. K i r ch - dorf: Josef Psotta, Bregenz; Josef Prantner, Innsbruck: Andrä 0 chtveinberger, Ra ms an bei Zell; Hauptmann Theodor Bidale; Militärarbei- ter Johann Men,»., Marl'ng, Lorenz Wendlinzer, ? r i st a ch: Siegfried Tscheuet>, S t i I f s am Ortler; Pvtrouillefü'jrer Josef Rauttr, I nnebrudt; Ferdi nand Sperber. <2 t i I f e ? KaiserjLger-^ugsführer Hens Walzl, Satte: Fähnrich Heinrich tzammrrle, Holzgau: Jolel Prantner, Innsbruck; Laa- desfchiitze Franz Kofler

Ignaz, Landeck; Mayer Josef, Kurtatsch; Rahm Ale xander, Zillertal; Rahm Johann, Zillertal; Randl Georg. Lermoos; Schenk Josef, Bozen; Ruedl Anton, Bozen: Schenk Josef, Lajen; Faschier Simon, Vri- xen; Untertrisaller Anton, Kaltern; Weichselberger Josef, Zillertal; Leutnant Außerladschneider Ludwig, Fügen; Bliem Alois, Zillertal; Faistenberger Karl, Hall i. T.; Geisler Josef, Zillertal; Gruber Franz, Zillertal; Hauser Lorenz, Hart; Haslrbanter Franz, Silz; Hörmann Heinrich. Mötz; Kofler Alois, Pas

. Pater Florentin Ainhauser nach Klausen, Guardian. Pater Josef Kup, Braun, Lektor. Brixen: Pater Lorenz Thöni nach Neumarkt, Guardian und Pfarrprediger. — Pater Thomas V. Gerster, Guardian. Pater Ezechiel Ronkat, Vikar. Pater Peter Ehr. Herbst nach Bregenz. Pater Dominikus Vernhofer rmch Schlanders B r u n e ck: Pater Bar tholomäus Wüsterer nach Sterzing. Guardian und Di rektor des Dritten Ordens. Pater Wilfrid Gruber, Guardian. Pater Franz M. Rettenmaier tmch Nad- stadt. Sterzing: Pater Elias

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/11_07_1911/TIR_1911_07_11_5_object_354970.png
Pagina 5 di 8
Data: 11.07.1911
Descrizione fisica: 8
in den Fuß. Tags daraus kouute die Kugel eutsernt wer den, so daß baldige Heilung zu erwarten ist. üchs, der Mitte der Fünfziger stehen. Sein Haar und der an den Seiten kurz geschnittene Vollbart waren noch tief schwarz, und sein Gesicht mit der leichtgebogenen Nase uud den offenen, dnnkelbrannen Angen machte auf den ersten Blick einen gewinnenden, vertrauen erweckenden Eindruck. „Herr General und gnädige Frau werden von meinem Besuche überrascht sein,' begann Lorenz. „Es ist lange her, seit wir uns znm

letztenmal gesehen haben.' „Ja, eS ist lange her — siebzehn Jahre,' erwi derte der General, nachdem er Lorenz gebeten hatte, Platz zu nehmen. „Und welche Angelegenheit führt Sie hente zu uus, Herr Lorenz?' „Ich komme in Angelegenheiten Ihres Herrn Schwiegersohnes, Herr General.' „In Angelegenheiten meines Schwiegersohnes ?' fragte der General in hohem Grade betroffen. Frau Hartfeld war blaß geworden und blickte mit Span nung auf Lorenz. „Ja, meine Herrschaften, ich bringe heute eine freudige Nachricht

, schweren Fall hörten. Frau Hartfeld war nach den Worten des Kaufmanns aufgestanden. Sie hatte eiu Gefühl, als ob ihre Kehle eiue eiserne Hand mit tödlichem Druck um spannte, und angstersüllt wollte sie an ein Fenster eilen, nm Luft zu schöpfen. Im nächsten Augenblick aber schwanden ihr die Sinne, und bevor ihr Lorenz, der sie beobachtet hatte, beiznspringen vermochte, stürzte sie bewußtlos zu Bodeu. Josef, der im anstoßenden Wohnzimmer durch die offene Tiire den Fall gehört hatte, war der erste

, was uns Herr Lorenz noch weiteres mit zuteilen hat.' „Nein, Vater, ich bleibe, ich bin jetzt vollständig gefaßt.' „Es tnt mir ungemein leid, gnädige Frau, daß ich durch meine unvermittelte Nachricht —' „Bitte, Herr Lorenz, Sie haben ja nichts zu be reuen,' unterbrach ihn die Frau. „Ihre ganz uner wartete Nachricht hat mich im ersten Augenblicke . . . Jetzt bin ich schon gesaßt.' „Also, mein Schwiegersohn war tatsächlich un schuldig?' fragte der General. „Und nach siebzehn Jahren erst kommt seine Unschuld

an den Tag?' „Leider Gottes!' sagte Lorenz mit einem tiefen Seufzer. „O, daß ich meinen Fehler doch wieder gut machen könnte! Alles war rein verblendet von je nem unseligen Gerücht.' Er brachte bei diesen Worten eine große Brief tasche zum Vorschein und legte sie auf den Tisch. „Bevor ich den Herrschaften über den verhäng nisvollen Diebstahl Näheres berichte, möchte ich mir gestatten, einen geschäftlichen Puukt in Ordnung zu bringen,' sagte er. „Herr General haben mir vor zehn Jahren die ans

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/07_06_1904/SVB_1904_06_07_6_object_1947240.png
Pagina 6 di 8
Data: 07.06.1904
Descrizione fisica: 8
FronleichnamSprozession bei herrlichem Wetter, nachdem gestern starker Südwind und wieder holte Regengüsse alle Hoffnung abzuschneiden drohten. Herichtssaat. Vom Schwurgerichte. Totschlag und Meöstaßt. Heute begann am Kreisgericht Bozen die zweite Schwurgerichtssession. Dieselbe wurde mit der Ver handlung gegen Lorenz Pitzinger, geboren am 28. Juli 1884 zu Pfalzen, Bezirk Bruneck, und dorthin zuständig, ledig, Bauernsohn daselbst, vor bestraft, und Franz Amort, geboren zu Pfalzen am 1. Dezember 1882 und ebendahin zuständig, ledig

, Knecht und Taglöhner daselbst, vorbestraft, eröffnet. Lorenz Pitzinger stand uMer der Anklage, in der Nacht vom 2. zum 3. April d. I. in Pfalzen den Johann Platzer durch Messerstiche getötet, ferner ungefähr um Mittfasten d. I. seiner Großmutter Anna Pramstaller in Pfalzen mindestens 18 Meter Leinwand im Werte von zirka 18 X gestohlen und endlich, eines Sonntags nach Lichtmeß d. I., mit Florian Schmalzl, als dieser der Elise Grünbacher in Pfalzen ein Paar Schnürschuhe im Werte von 6 X zu stehlen

im Begriffe stand, sich vorläufig über einen Anteil am Gewinn oder Vorteil einver standen erklärt zu haben; Franz Amort war des Verbrechens der Mitschuld am Totschlage angeklagt. Lorenz Pitzinger, Franz Amort und Johann Platzer waren drei in der Gemeinde Pfalzen wegen ihrer Nachtschwärmerei geradezu berüchtigte Burschen. So wurde insbesonderS Pitzinger, dessen Erziehung von seinen Eltern stark vernachlässigt worden war und der schon siebenmal vorbestraft ist, von den Leuten zur Verübung

des linken Oberarmes vor. Der Beschuldigte Lorenz Pitzinger ist geständig, .gegen Plätzer mehrere Stöße mit dem Messer geführt und behauptet selbst, nicht im Zu stande der Notwehr gehandelt zu haben, denn er habe sich vor den Schlägen mit der Zaunlatte, die auch gleich in Stücke gegangen sei, nicht im gering sten gefürchtet und die Schläge gar nicht gespürt^ zudem wären er und Amort zusammen Platzers leicht Herr geworden. Er habe sich aber in der Er regung über den plötzlichen Angriff Platzers

» loSgestochen, ohne zu wissen, ol? und wo er ihn getroffen habe. Ein stichhältiger Grund, zum Messer zu greisen und gegen die Brust PlatzerS zu stechen, wird also selbst von Pitzinger nicht geltend gemacht. Pitzinger macht jedoch gel tend, er habe die Tat nur infolge seiner bedeutenden Trunkenheit verübt. — Der übrigen dem Lorenz, Pitzinger zur Last gelegten strafbaren Handlungen ist dieser unumwunden geständig. Mchkiche Machrichten. Iirmung. (D. T.) Am 12. Juni kommt Fürst bischof Dr. Endrici (von Brixen

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/08_02_1918/TIR_1918_02_08_3_object_1960575.png
Pagina 3 di 8
Data: 08.02.1918
Descrizione fisica: 8
84jährige Anna Lun hat den zwei Patenkindern ihrer vorher gestorbenen Schwester Magdalena Lun je öl) kt vermacht. Den Erben sind diese Patenkjnder unbekannt. Diese sollen sich beim Bezirksgerich te Bozen zu A. V. 208/17 melden. Der Teeadend beim Greif, veranstaltet von den Literaturkursen des Direktors Lorenz, war an den zwei Feiertagen aus allen besseren Kreisen Bozens zahlreich besucht. Und alle, die kamen, waren von dem Gebotenen befriedigt und freuten sich, in die ser schweren Zeit einige Stunden

untsrhaltungs- reich, fröhlich und festlich zu verbringen. Ein rei zendes, kleines Lustspiet aus der Renaissance mach te den Anfang-, es wurde gut gespielt und die „schönsten und reichsten Damen Bolognas' sahen auch wirklich so aus. Auch ward die Frage des Lpiclsns ohne Borhang und mit möglichst wenig Ausstattung von Herrn Direktor Lorenz auss Beste gelöst. Dann folgten musikalische Vorträge, aus geführt oon unseren dekannten, heimischen Künst lern, und diese Vorträge waren durchaus wunder schön

: die Passicaglia oon Händl, ein Notturno von Schubert, ein Adagietto oon Marks. Frau Kühne-Helmessen, die wir leider so lange nicht mehr gehört, erfreute und entzückte uns mit ihren glänzenden Vorträgen oon Chopin, den sie herrlich meisterte, und weckte in uns den Wunsch und die Sehnsucht, sie bald wieder zu begrüßen. Den Schluß bildete ein Menuett, das die ltteratur begeisterten Schülerinnen des Direktors Lorenz tanzten und das in einer ganz entzückenden Pan tomime des Heideräsleins seinen Höhepunkt fand

. Wie wohl tat es. einmal frohe, tanzende Jugend M sehen und — auch der Tee. der in der Pause serviert wurde, hat wohlgetan. Als Rahmsn des Ganzen die schönen, eleganten Säle des Hotels Greif — es war ein schönes Fest, zu dessen Erfolg man dem Herrn Direktor Lorenz, allen Mitwirken den. den Damen des Komitees und vor allem dem Kinderheim tn der Talsergassen, zu dessen Gunsten bie Feier stattfand, nur gratulieren kann. R- Platzkonzerte am Waltherplatz. Don heute an finden jeden zweiten Tag

13