1.271 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1916/13_08_1916/ALABO_1916_08_13_11_object_8260697.png
Pagina 11 di 16
Data: 13.08.1916
Descrizione fisica: 16
: Landsturmmann Christiart Trixl. K i r ch - dorf: Josef Psotta, Bregenz; Josef Prantner, Innsbruck: Andrä 0 chtveinberger, Ra ms an bei Zell; Hauptmann Theodor Bidale; Militärarbei- ter Johann Men,»., Marl'ng, Lorenz Wendlinzer, ? r i st a ch: Siegfried Tscheuet>, S t i I f s am Ortler; Pvtrouillefü'jrer Josef Rauttr, I nnebrudt; Ferdi nand Sperber. <2 t i I f e ? KaiserjLger-^ugsführer Hens Walzl, Satte: Fähnrich Heinrich tzammrrle, Holzgau: Jolel Prantner, Innsbruck; Laa- desfchiitze Franz Kofler

Ignaz, Landeck; Mayer Josef, Kurtatsch; Rahm Ale xander, Zillertal; Rahm Johann, Zillertal; Randl Georg. Lermoos; Schenk Josef, Bozen; Ruedl Anton, Bozen: Schenk Josef, Lajen; Faschier Simon, Vri- xen; Untertrisaller Anton, Kaltern; Weichselberger Josef, Zillertal; Leutnant Außerladschneider Ludwig, Fügen; Bliem Alois, Zillertal; Faistenberger Karl, Hall i. T.; Geisler Josef, Zillertal; Gruber Franz, Zillertal; Hauser Lorenz, Hart; Haslrbanter Franz, Silz; Hörmann Heinrich. Mötz; Kofler Alois, Pas

. Pater Florentin Ainhauser nach Klausen, Guardian. Pater Josef Kup, Braun, Lektor. Brixen: Pater Lorenz Thöni nach Neumarkt, Guardian und Pfarrprediger. — Pater Thomas V. Gerster, Guardian. Pater Ezechiel Ronkat, Vikar. Pater Peter Ehr. Herbst nach Bregenz. Pater Dominikus Vernhofer rmch Schlanders B r u n e ck: Pater Bar tholomäus Wüsterer nach Sterzing. Guardian und Di rektor des Dritten Ordens. Pater Wilfrid Gruber, Guardian. Pater Franz M. Rettenmaier tmch Nad- stadt. Sterzing: Pater Elias

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/31_07_1894/BRC_1894_07_31_2_object_134541.png
Pagina 2 di 8
Data: 31.07.1894
Descrizione fisica: 8
Seite 2. Brixen, Dienstag, „Brixener Chronik.' 35. Juli 5394. mit Besprechung. Referent: Dr. Albert Maria Weiß O. emer. Universitätsprofessor. Schluss wort. Attav Forenz -j-. Unterinnthal, 28. Juli. Hiemit sei der „Brixener Chronik' die überaus schmerzliche Hiobspost mitgetheilt von dem ganz plötzlichen Verscheiden des hochwürdigen Herrn Decans von Thaur, Benediet Lorenz. Der hochwürdige Herr Decan hatte sich vor ungefähr 14 Tagen ins Achenthal begeben, um dort, wie schon seit mehreren Jahren

, seine Kräfte zu re staurieren; am letzten Freitag wollte derselbe zurück kehren ; er befand sich bereits auf dem Bahnhofe zu Jenbach, um den nächsten Zug zu erwarten, als er Plötzlich zusammenbrach und verschied. Die Leiche wurde heute morgens nach Thaur über führt und wird laut Todesanzeige am 30. Juli M Thaur bestattet werden. Decan Lorenz wurde im Iahte 1830 zu Tösens geboren und im Jahre 1855 zum Priester geweiht, wirkte mehrere Jahre an einer Schule in der Schweiz und nahm dann die Stelle

eines Frühmessers in Zirl ein; von dort kam er als Curat nach Ried ins Zillerthal, endlich 1687 wurde er Pfarrer und Decan in Thaur; durch viele Jahre war Lorenz Mitglied des Tiroler Landtages als Vertreter der Landgemeinden des Wahlkreises Innsbruck. Decan Lorenz war eine Wnige Erscheinung; seine Züge, wie sein imposantes Äuftretenoffenbartengroße Geisteskraft, dieübrigens mit einem sehr edlen, wohlwollenden Gemüthe ge paart wür. Frei und offen nach echter Tirolerart bÄqn«te Lorenz seine Ueberzeugung

ebensosehr als kirchlicher Vorgesetzter wie als Politiker; als Landtagsabgeordneter zähltDecanLorenzzweisellos zu den Koryphäen des ehemaligen Landtages; er kämpfte in den ersten Reihen für die Erhaltung der dem; Lande gesetzlich garantierten Glaubens einheit und um das Palladium einer gesetzlich con- fessionellen> katholischen Schule. Sein Wort in der Tiroler Landstube war ebenso markant wie seine Erscheinung und hat dort so manche Regung liberalen Muthwillens wuchtig niedergeschlagen. Lorenz

war von den Liberalen gefürchtet, von seinen Wählern hochgeschätzt. Als Seelsorger legte Lorenz eine bewunderungswürdige Gewissenhaftigkeit in Erfüllung seiner Amtspflichten an den Tag, seine mitunter gehandhabte Strenge in der Pastoration erklärt sich in seinem ernsten und unablässigen Bestreben, ein unbestechlich treues Executivorgau der Gesetze der Kirche zu bleiben; auf ihn Passt: „Lonum widi Isx oris tui guxsr MM s,uri et arZ'Mz.« ?s. 118, 72. Ganz be sonders Erwähnung verdient des edlen Verblichenen

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/11_07_1911/TIR_1911_07_11_5_object_354970.png
Pagina 5 di 8
Data: 11.07.1911
Descrizione fisica: 8
in den Fuß. Tags daraus kouute die Kugel eutsernt wer den, so daß baldige Heilung zu erwarten ist. üchs, der Mitte der Fünfziger stehen. Sein Haar und der an den Seiten kurz geschnittene Vollbart waren noch tief schwarz, und sein Gesicht mit der leichtgebogenen Nase uud den offenen, dnnkelbrannen Angen machte auf den ersten Blick einen gewinnenden, vertrauen erweckenden Eindruck. „Herr General und gnädige Frau werden von meinem Besuche überrascht sein,' begann Lorenz. „Es ist lange her, seit wir uns znm

letztenmal gesehen haben.' „Ja, eS ist lange her — siebzehn Jahre,' erwi derte der General, nachdem er Lorenz gebeten hatte, Platz zu nehmen. „Und welche Angelegenheit führt Sie hente zu uus, Herr Lorenz?' „Ich komme in Angelegenheiten Ihres Herrn Schwiegersohnes, Herr General.' „In Angelegenheiten meines Schwiegersohnes ?' fragte der General in hohem Grade betroffen. Frau Hartfeld war blaß geworden und blickte mit Span nung auf Lorenz. „Ja, meine Herrschaften, ich bringe heute eine freudige Nachricht

, schweren Fall hörten. Frau Hartfeld war nach den Worten des Kaufmanns aufgestanden. Sie hatte eiu Gefühl, als ob ihre Kehle eiue eiserne Hand mit tödlichem Druck um spannte, und angstersüllt wollte sie an ein Fenster eilen, nm Luft zu schöpfen. Im nächsten Augenblick aber schwanden ihr die Sinne, und bevor ihr Lorenz, der sie beobachtet hatte, beiznspringen vermochte, stürzte sie bewußtlos zu Bodeu. Josef, der im anstoßenden Wohnzimmer durch die offene Tiire den Fall gehört hatte, war der erste

, was uns Herr Lorenz noch weiteres mit zuteilen hat.' „Nein, Vater, ich bleibe, ich bin jetzt vollständig gefaßt.' „Es tnt mir ungemein leid, gnädige Frau, daß ich durch meine unvermittelte Nachricht —' „Bitte, Herr Lorenz, Sie haben ja nichts zu be reuen,' unterbrach ihn die Frau. „Ihre ganz uner wartete Nachricht hat mich im ersten Augenblicke . . . Jetzt bin ich schon gesaßt.' „Also, mein Schwiegersohn war tatsächlich un schuldig?' fragte der General. „Und nach siebzehn Jahren erst kommt seine Unschuld

an den Tag?' „Leider Gottes!' sagte Lorenz mit einem tiefen Seufzer. „O, daß ich meinen Fehler doch wieder gut machen könnte! Alles war rein verblendet von je nem unseligen Gerücht.' Er brachte bei diesen Worten eine große Brief tasche zum Vorschein und legte sie auf den Tisch. „Bevor ich den Herrschaften über den verhäng nisvollen Diebstahl Näheres berichte, möchte ich mir gestatten, einen geschäftlichen Puukt in Ordnung zu bringen,' sagte er. „Herr General haben mir vor zehn Jahren die ans

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/07_06_1904/SVB_1904_06_07_6_object_1947240.png
Pagina 6 di 8
Data: 07.06.1904
Descrizione fisica: 8
FronleichnamSprozession bei herrlichem Wetter, nachdem gestern starker Südwind und wieder holte Regengüsse alle Hoffnung abzuschneiden drohten. Herichtssaat. Vom Schwurgerichte. Totschlag und Meöstaßt. Heute begann am Kreisgericht Bozen die zweite Schwurgerichtssession. Dieselbe wurde mit der Ver handlung gegen Lorenz Pitzinger, geboren am 28. Juli 1884 zu Pfalzen, Bezirk Bruneck, und dorthin zuständig, ledig, Bauernsohn daselbst, vor bestraft, und Franz Amort, geboren zu Pfalzen am 1. Dezember 1882 und ebendahin zuständig, ledig

, Knecht und Taglöhner daselbst, vorbestraft, eröffnet. Lorenz Pitzinger stand uMer der Anklage, in der Nacht vom 2. zum 3. April d. I. in Pfalzen den Johann Platzer durch Messerstiche getötet, ferner ungefähr um Mittfasten d. I. seiner Großmutter Anna Pramstaller in Pfalzen mindestens 18 Meter Leinwand im Werte von zirka 18 X gestohlen und endlich, eines Sonntags nach Lichtmeß d. I., mit Florian Schmalzl, als dieser der Elise Grünbacher in Pfalzen ein Paar Schnürschuhe im Werte von 6 X zu stehlen

im Begriffe stand, sich vorläufig über einen Anteil am Gewinn oder Vorteil einver standen erklärt zu haben; Franz Amort war des Verbrechens der Mitschuld am Totschlage angeklagt. Lorenz Pitzinger, Franz Amort und Johann Platzer waren drei in der Gemeinde Pfalzen wegen ihrer Nachtschwärmerei geradezu berüchtigte Burschen. So wurde insbesonderS Pitzinger, dessen Erziehung von seinen Eltern stark vernachlässigt worden war und der schon siebenmal vorbestraft ist, von den Leuten zur Verübung

des linken Oberarmes vor. Der Beschuldigte Lorenz Pitzinger ist geständig, .gegen Plätzer mehrere Stöße mit dem Messer geführt und behauptet selbst, nicht im Zu stande der Notwehr gehandelt zu haben, denn er habe sich vor den Schlägen mit der Zaunlatte, die auch gleich in Stücke gegangen sei, nicht im gering sten gefürchtet und die Schläge gar nicht gespürt^ zudem wären er und Amort zusammen Platzers leicht Herr geworden. Er habe sich aber in der Er regung über den plötzlichen Angriff Platzers

» loSgestochen, ohne zu wissen, ol? und wo er ihn getroffen habe. Ein stichhältiger Grund, zum Messer zu greisen und gegen die Brust PlatzerS zu stechen, wird also selbst von Pitzinger nicht geltend gemacht. Pitzinger macht jedoch gel tend, er habe die Tat nur infolge seiner bedeutenden Trunkenheit verübt. — Der übrigen dem Lorenz, Pitzinger zur Last gelegten strafbaren Handlungen ist dieser unumwunden geständig. Mchkiche Machrichten. Iirmung. (D. T.) Am 12. Juni kommt Fürst bischof Dr. Endrici (von Brixen

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/08_02_1918/TIR_1918_02_08_3_object_1960575.png
Pagina 3 di 8
Data: 08.02.1918
Descrizione fisica: 8
84jährige Anna Lun hat den zwei Patenkindern ihrer vorher gestorbenen Schwester Magdalena Lun je öl) kt vermacht. Den Erben sind diese Patenkjnder unbekannt. Diese sollen sich beim Bezirksgerich te Bozen zu A. V. 208/17 melden. Der Teeadend beim Greif, veranstaltet von den Literaturkursen des Direktors Lorenz, war an den zwei Feiertagen aus allen besseren Kreisen Bozens zahlreich besucht. Und alle, die kamen, waren von dem Gebotenen befriedigt und freuten sich, in die ser schweren Zeit einige Stunden

untsrhaltungs- reich, fröhlich und festlich zu verbringen. Ein rei zendes, kleines Lustspiet aus der Renaissance mach te den Anfang-, es wurde gut gespielt und die „schönsten und reichsten Damen Bolognas' sahen auch wirklich so aus. Auch ward die Frage des Lpiclsns ohne Borhang und mit möglichst wenig Ausstattung von Herrn Direktor Lorenz auss Beste gelöst. Dann folgten musikalische Vorträge, aus geführt oon unseren dekannten, heimischen Künst lern, und diese Vorträge waren durchaus wunder schön

: die Passicaglia oon Händl, ein Notturno von Schubert, ein Adagietto oon Marks. Frau Kühne-Helmessen, die wir leider so lange nicht mehr gehört, erfreute und entzückte uns mit ihren glänzenden Vorträgen oon Chopin, den sie herrlich meisterte, und weckte in uns den Wunsch und die Sehnsucht, sie bald wieder zu begrüßen. Den Schluß bildete ein Menuett, das die ltteratur begeisterten Schülerinnen des Direktors Lorenz tanzten und das in einer ganz entzückenden Pan tomime des Heideräsleins seinen Höhepunkt fand

. Wie wohl tat es. einmal frohe, tanzende Jugend M sehen und — auch der Tee. der in der Pause serviert wurde, hat wohlgetan. Als Rahmsn des Ganzen die schönen, eleganten Säle des Hotels Greif — es war ein schönes Fest, zu dessen Erfolg man dem Herrn Direktor Lorenz, allen Mitwirken den. den Damen des Komitees und vor allem dem Kinderheim tn der Talsergassen, zu dessen Gunsten bie Feier stattfand, nur gratulieren kann. R- Platzkonzerte am Waltherplatz. Don heute an finden jeden zweiten Tag

12
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1921/29_04_1921/PUB_1921_04_29_12_object_1020556.png
Pagina 12 di 12
Data: 29.04.1921
Descrizione fisica: 12
; 6. Wagger Michael Bcuneck 211 Kreise; 7. Mayrhofer Reischach 211 Kreise; 3. Plön« Jakob St. Georgen 203 Kreise; 9. Prugger Lorenz St. Georgen 193 Kreise; 10. Peintner Alois Percha 179 Kreis«; 11. Schuster Peter Oberwielenbach 173 Kreise; 12. Püster St. Georgen 1b9 Kreise. 10 er Serienbeste; 1. Mayr Friedrich Bcuneck SZ Kreise; 5. Steiner Peter Percha 81 Kreise; 3. Agstner Florian St. Georgen 80 Kreise; 4. Mairhofer Jakob Reischach 76 Kreise; 5. Trayer Johann St. Georgen 76 Kreise; 6. Toniatti Bcuneck

76 Kreise; 7. Wagger Michael Bruneck 75 Kreise; 8. Schuster Peter Oberwielenbach 72 Kreise; 9. Ploner Jakob St. Georgen K9 Kreise; 10. Prugger Lorenz St. Georgen 68 Kreise; 11. Nocker Cnil Oberwielenbach 66 Kreise; 12. Rederlechner Josef St. Georgen 66 Kreise. Hauptbeste: 1. Mair Friedrich Bruneck; 2. Toniatti Bruneck; 3 Steiner Peter Percha; 4. Peintner Alois Percha; 5. Ober staller St. Georgen; 6. Wagger Michael Bruneck; 7. Pruggec Lorenz St. Georgen; 8. Trayer Johann St. Georgen; 9. Mayrhofer Jakob

; 9. Peintner Alois Percha 5 Kreise; 10. Schuster Peter Oberreidenbach 5 Kreise; 11. Prugger Lorenz St. Georgen 4 Kreise; 12. Pörnbacher Johann Olang 4 Kreise; 13. Paßler Michael St. Georgen 4 Kreise; 14. Nocker Cicil Oberwielenbach 4 Kreise; 15. Oberstallsr Jakob St. Georgen 4 Kreise; 17. Nie deregger Fram St. Georgen 3 Kreise und IS. Trayer Thomas St. Georgen 3 Kreise. Reklamationsfrist bis zum 1. Mai 1921. Dank. Für die aufmerksamen und wohltuenden Be suche während meiner Krankheit, insbesondere Äerrn

16
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/02_08_1912/TVB_1912_08_02_10_object_2155339.png
Pagina 10 di 20
Data: 02.08.1912
Descrizione fisica: 20
nach Nied in Oberösterreich. — Sterzing: Silverius Lugger nach Dorf Tirol; Theodosius Wallnöfer nach Bruneck; Franz Xaver Plangger nach Eppan; Max Wohlfahrt nach Bruneck. — Jmst: Honorat Federmahr nach Inns bruck; Gratian Belz nach Gauenstein. — Mals: Cöle- stin Alb er nach Schlanders; Wunibald Linder nach Be gau; Luzius Leuprecht nach Nied in Oberösterreich. — Nied im Oberinntal: Lorenz Eller und Magnus Pat- scheider nach Nadstadt. — Bozen: Angelus Stummer ins Fidelis-Haus in Dorf Tirol; Hyazinth

Baader nach Eppan; Franz Kar. Rungger nach Neumarkt; Adolf Schatz!, Romuald Schütz und Lorenz Simmerle nach Sterzing; Kallist Haller, Andreal Grahammer und Kle tus Leichtle nach Feldkirch; Kosmas Stemmer» Basilius Brittinger und Beda Muggenthaler nach Brixen^ — Me- ran: Raphael Huter nach Bozen; Agnell Kammerlander nach Lana; Kajetan Schafferer nach Jmst; Konstanz Ru- digier nach Innsbruck; Verekund Steidle nach Ried im Oberinntal; Philipp Jakob Arnold nach Bezau. — Neu markt: Elias Schwab

bis 23, Angust früh und Pom 26. August abends bis 3l). August früh. Die P. T. Herren, die sich an diesen geistlichen Hebungen im herr lich gelegenen St. Fidelishaus beteiligen wollen, mögen sich frühzeitig melden. Es stehen Einzelzimmer und solche mit zwei Betten zur Verfügung. ^ ' - Am Tage der Primi^ gestorben. Aus Salzburg, Juli,- wird gemeldet: Heute sollte ein Bürgiers söhn aus Berchtesgaden,!HochW^ Herr Lorenz-Walchs der am letzten Sonntag hier züm Wiester geweiht worden war, seine Primiz feiern. Statt

21