1.258 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/16_06_1944/BZT_1944_06_16_6_object_2103210.png
Pagina 6 di 6
Data: 16.06.1944
Descrizione fisica: 6
, Me ran. 1:56; 2. Johann Fend, Schlanders, 1:57,1; 3. Hans Berger, Brixeit, 1: 58. — We i tsprung: Jungenklasse 21: 1. .Bruno Ne sch, Bozen. 5,72 Meter: 2. Georg Rapp, Bozen, 5,17; 3. Walter Ebner, Brixen, 5,17. — KlasseB: 1. Bruno Ruedl', Brixeit, 5,28; 2. Egon Schenk. Bozen, 1,92; 3. Toni Tclk, Meran. 1,72.'— 5) o ch s p r u n g: St l a s s e 2l: 1. Georg Rapp, Bozen, 1,53; 2. Norbert Wackernell, Brixen. 1,50; 3. Biktor Herzner, Schlanders, 1,15. — 1X1 0 0 - M c t e r - S t a f f c l: 1. Brixen, Gef

. Mannschaft der Oberschule für Jungen, 19,7 Sek.; 2. Bozen 51; 3. Meran 52,2. — Radf a h ren : Klasse 21: 1, Toni Pfeifer, Bozen. 1 :17 : 28.5 Std.; 2. Robert Kosler 1:17 :28.6; 3. .Hans Springeth 1 :27 :19. — Klasse B: 1. Josef Gasser, Bozen, 1:11:11,2; 2. Eugcit Eder, Schlanders, 1 :19 :19,6; 3. Franz Flies. Brixen, 1 : 21:15. — Touren- Nasse B: 1. Toni Kosler. Brixen. 1:33 :17,5. Schwimmen: 1 0 0 M e t c r K r a u l: K l a s s c 2l: 1. Biktor Hcrznev, Schlanders, 1:12,5 Min. — Klasse B: 1. Walter Mores

; 2. Anton Engel. Bruneck, 1:01,5; 3. Robert Rizzi, Schlanders, 1 :09,9. — 60 Nteter Lauf: 1. Herbert Kauf mann, Meran, 8,5 Sek.; 2. Otto Vonier, Meran, ,8.6; 3. Artur Rinner, Schlanders, 8,6 — SB eit* lprun g: 1. Herbert Kaufmann. Meran. 1,78 Me ter; 2. Josef Goetsch, Meran, 4.50; 3. Otto Vonier. Meran. 1,38 — B a l l w e i t w u r f: 1. Ernst De ines. Bozen, 55,60 Meter; 2. Otto Vonier. Meran, 51,90; 3. Joachim Gruban, Brixen, 51,20. — H o ch- sprung: 1. Sepp Goetsch. Meran, 1,30 Meter; 2. Otto Vonier

, Meran, 1,25. Mädel Klasse Merk: 1 0 0 - M e t e r - L a u f: 1. Erna Rosatti, Meran, 11,5 Sek.; 2 Hilde Waldner, Meran, 11,7; 3. Anna Wieser, Schlanders, 15,1. — KlasseB: 1. Lisl Putz, Bozen, 15; 2. Grell Rich ter, Bruneck, 15; 3. Lidya Allegrini, Bozen, 15,6. — IX1 0 0 - M e t c r - S t a f f e l: 1. Kreis Meran, 0:58,1 Min.; 2. Kreis Bozen, Mädelgruppe der Oberschule Christina. 1:00,1; 3. Kreis Brixen 1102,5.-— Weitsprung: Klasse Werk: 1. Erna Rosatti, Meran, 1,17 Meter; 2. Hilde Wald ner, Meran

, 3 :97. — K l a s s e A: 1. Paula Thiel, Meran, 1,26. — Klasse B: 1. Annemarie Giebitz, Bozen^ 1,21. — 5) o chsp run g: Klasse Werk': 1. Anna Wieser, Schlanders, 1,20' Meter. — Klaffe A: 1. Helgi Perathoner. Bozen, 1,20; 2. Gerda v. Grcbner. Bozen. 1,20;>3. Emma Thelner, Schlanders, 1,05. — KlasseB: 1. Annemarie Gie- bitz, Bozen, 1,28. — Ballwurf: KlasseWerk: 1. Hilde Waldner, Meran, 31,82 Meter. — Klasse A: 1. Emma Theiner, Schlanders, 19,10; 2. ' Anny Fleischmann, Meran, 35,70; 3. Herta Trenk- walder, Meran. 31,70. — Klasse

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/15_08_1902/BRG_1902_08_15_2_object_770885.png
Pagina 2 di 14
Data: 15.08.1902
Descrizione fisica: 14
desselbeu machte ein heftiges Ge witter mit Blitz und Donner Polizeistunde. Die meisten Gäste suchten ihr Lager auf; nur e'ne kleinere Partie machte eine Ausnahme und blieb bei ein m „Bieter' beisammen. ' Gegen 1 Uhr früh, als das Spiel im besten Gange war, fuhr der Blitz in den Blitzableiter und versetzte die Spieler in große Angst ; sie beherzigten die Mahnung und suchten rasch ihr Lager auf, froh, mit heiler Haut davongekommen zu sein. Schlanders, 13. August. ^(Feucrwehr

-Delegicrtenversammlung.) Sonntag. 10. August, fand int Gasthofe „zum weißen Kreuz' in Schlanders die Dclegiertenver- sammlung behufs Konstituierung des neuen Feuer- wehr-Bezirksverbandes Schlanders, bezw. behufs Be ratung und Beschlußfassung der Statuten für den selben statt. Von den 20 Feuerwehren des politischen Bezirkes Schlanders waren 19 durch Delegierte ver treten. Feuerwehrhauptmann von Schlanders, Herr Hans G a mp er, begrüßte die zahlreich Erschienenen und stellte hierauf denselben den zu dieser Ver sammlung ang

«kommenen Herrn Josef Sattledcr, Landcsverbands-Ausschußmitglicd aus Innsbruck, vor, welcher zum Vorsitzenden einstimmig gewählt wurde und die Versammlung eröffnete. Der Ver lauf derselben zeigte großes Interesse für den Be zirksverband. Nach Äbwickstmg verschiedener ein schlägiger Angelegenheiten wurde zur Wahl der Funktionäre und Ausschußmitglieder geschritten. Ge wählt wurden: als Obmann Hans Gamper, Fener- wehrhauptmann in Schlanders, Obmann-Stellver treter Franz Flora, Kreuzwirt in Schlanders

, Kassier Peter Paul Gamper, Sparkassc-Kontrolor in Schlanders, Schriftführer Hermann Weißenbach, k. k. Bezirkssekretär in Schlanders; Ausschußmit glieder Robert Dietl, Mals, Josef Theincr, Laas, Anton Tscholl, Latsch. Nach einigen Ansprachen stitens des Vorsitzenden und des Bezirksverbands- Obmanns wurde die Versammlung mit begeistert aufgenommenen Hochrufen auf Se. Majestät den Kaiser geschlossen. Wir begrüßen das Zustande kommen dieser neuen Korporation auf das freudigste und wünschen der Vorstehnng

2
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1916/21_11_1916/NEUEZ_1916_11_21_3_object_8143335.png
Pagina 3 di 4
Data: 21.11.1916
Descrizione fisica: 4
des Sägebesitzers Franz Lochbichler in Vils» ebenfalls am Pafubio den Heldentod gefunden. — Der zum Militär dienst eingerückte Gymnasiast Gotthard Köhler aus Zams fiel in Südtirol einer Lawine zum Opfer. — Am Allerheiligen-Tage wurde der Standschütze Franz Kirschner aus Serfaus, der StandschützenLompagme Ried apgehörig, von einer feindlichen Kugel nieder gestreckt. — Am 13. ds. fielen aus Schlanders an der Südfront in ihrem Unterstände durch einen Schrapnell- schuß die beiden "Standschützen Johann Fritz

k. fn. k. Heeresgruppenkommando GO. Erz herzog Eugen bestimmt, daß aus dem Hinterlande nach S ü d t i r o l Privatpakete in die verschiedenen Orte der politischen Bezirke Bozen, Brixen, Bruneck, Lienz, Meran, Schlanders sowie in die Stadt Bozen allgemein zugelassen sind. Privatpakete in Ht Ort schaften der politischen Bezirke Ctes, Cavalese, Me- zolombardo, Tione und Trient und in die Stadt Trient sind nur an Geschäftsleute und MMärpersvnen zuge- laMn. Für den Paketverkehr aus Südtirol wird' verordnet, daß Privatpakete mit Obst

nach dem Hin terlande (ausgenommen nach Vorarlberg) aus ganz Südttrol, ferner Privatpakete mit Blumen aus den Orten der politischen Bezttke Bozen-Umgebung und Meran und aus der Stadt Bozen, und endlich Pri vatpakete mit Holzschnitzwaren der Geschäftsleute des Grödnertal'es zulässig sind. Diese Pakete aus Süd- tiwl sind jedoch offen auszugeben und unterliegen' der Zensur. Privatpakete innerhalb Und zwischen den Orten der politischen Bezirke Bozen, Briren, Bruneck, Lienz, Meran, Schlanders, Trient. Tione, Cles

3
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1912/20_04_1912/MW_1912_04_20_5_object_2556462.png
Pagina 5 di 14
Data: 20.04.1912
Descrizione fisica: 14
einer Uniform, wobei auf eine Schnatser- Nationaltracht Bedacht genommen werden wird. Wir wünschen der neuen Musikkapelle von Karthaus das beste Gedeihen. — Schlanders, 15. April. Die Personalein kommensteuer-Schätzungskommission für den Schätzungsbezirk Schlanders besteht für die Funktionsperiode 1912 — 1915 aus folgenden Mitgliedern und Stellvertretern: I. Mit glieder: a) gewählte: Dr. Josef Tinzl, Advokat in Schladers, Müller Johann, Gast wirt in Schlanders, Würstl Franz, Apotheker in Schlanders

; b) ernannte: Lorenz Wall- nöfer, Bauunternehmer in Mals, Simon Hofer, Gastwirt in Glurns, Emil Fischer, k. k. Steuerverwalter. H. Stellvertreter: a) gewählte: Hermann Flora, Kaufmann in Mals, Franz Angcrer, Spengler in Schlan ders, Alois Schwarz, Pfarrer in Schleis; d) ernannte: Josef Wielander, Metzger in Latsch, Friedrich Ortler, Hotelier in Tra fo!, Dr. Josef Strimmer, k. k. Notar in Schlanders. Vorsitzender: Dr. Hugo Moriggl, k. k. Finanzkommissär, Schlanders. Stellvertreter: Emil Fischer, k.k. Steuer

verwalter, Schlanders. Seit November abgängig. Aus Schlanders berichtet man uns: Der 1837 in Tabland gebornc und dorthin zuständige Taglöhner Josef Platzgummer, der Vater des Pfarrers Josef Platzgummer in Unserfrau in Schnals, ist, wie sich erst jetzt herausstellte, schon seit Mitte November 1911 abgängig. Er war Pfründner im Spitale in Latsch und ging dort am 11. November mit dem Bemerken ört, daß er sich zu seinem Sohne nach Schnals legebe. Im Spitale zu Latsch glaubte.man wnner, er befinde

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/11_04_1895/BTV_1895_04_11_7_object_2958385.png
Pagina 7 di 8
Data: 11.04.1895
Descrizione fisica: 8
von Pfaffenhofen wegen Ver schwendung ausgesprochenen Curatel bei Hinwegfallen der hiefür bestandenen Gründe aufzuheben befunden. K. k. Bezirksgericht Telss am S. April 1895. 479 Der k. k. Landesgerichtsrath: Dr. Vurlo. Licitationen. 3 Edikt. Nr. 1454 Im Concnrse des Johann Kaserer von Schlanders, d. z. Mühlpächter in Latsch, werden über Ansuchen des Masseverwalters Franz Würstl und mit Bewilligung des Concnrsgerichtes am 18. event, am 27. April 139S jedesmal um 9 Uhr Vormittag beim Rosenwirt in Schlanders

nachstehende Concurs-Nealitäten öffent lich feilgeboten werden, als: I. Parthie: Cat.-Nr. 476 von Schlanders lit. ^ oder B.-P.- Nr. 61, 62 und 63 von 78°, 76° und 108' einer halben Behausung »lit Stadl, Stall und Holzrccht im Walde, lit. U, Frühanger von 387° oder G.-P.-Nr. 7 7 von 340', lit. l), Krantgarten von 19° oder G.-P.-Nr. 78 von 35', AuSruföpreis sammt iustincitng 1310 fl. 4V kr. n. Parthie: Cat.-Nr. Sio von Schlanders von 1101° oder G.-P.-Nr. 1095, der Langacker von I Jauch 14°) Ausrufspreis 660

fl. III. Parthie: Cat.-Nr. 592 von Schlanders von 7gi° oder G.-P.-Nr. 546 und 547 von 781° und 170°, Früh wiese von 1 Tagmahd 220°, AusrusSpreiS 400 fl. IV. Parthie: Cat.-Nr. 391 und 392 von Schlanders oder. G.,P.«. Nr. 1173 von 947°, Schildacker genannt, Ausrufs preis 550 fl. V. Parthie: Cat.-Nr. 237 von Schlanders oher G.-P.-Nr. S4S^ von 1162°, Sandwiese genannt, AuSrufspreiS 290 fl. VI. Parthie: Cat.-Nr. 447 von Goldrain oder G.-P.-Nr. 789 von 1591° ein Stück Wiese, Gramelkrautwiese von 1528

unter dem Ausrusspreise d. i. dem gerichtlich erhobenen Schätz- wertle angenommen werden. Die Feilbietungsbedingnngen liegen h. g. zur Ein-, ficht auf und werden vor der Versteigerung öffentlich kundgemacht werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen gemäß Hofdekret voni 19. November 133.9 Nr. 383 J.-G.-S. bis zum 29. Juni 1895 h. g. anzumelden. K. K. Bezirksgericht Schlanders am 28. März 1895. 592 Der k. k. Bezirksrichter: Noldin. 1* Edikt. Nr. 1570 Ueber freiwilliges Ansuchen der Geschwister Amalia

5
Giornali e riviste
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1923/02_02_1923/VR_1923_02_02_6_object_2123446.png
Pagina 6 di 8
Data: 02.02.1923
Descrizione fisica: 8
Strobl ab. Verhafteter Einbrecher. Am Montag wurde in Meran der Baneritbursche Johann Platter aus St. Martin i. P. verhaftet, der an 'dem' vor einiger Zeit berichteten Diebstahl in Naturits beteiligt war, wobei eiitcm Banertt 16.000 Lire entwendet wurden. 'Der Bursche hatte einen großen Teil des Geldes in seinen Rock eingenäht. Bszirk Schlandsrs. Parteisektion Schlanders. Samstag, den 3. Fe bruar, abends 8 Uhr, im: Gasthaus „Zur Glocke' Mon ats v e rs amml n n g. Tagesordnung: 1. Ge schäftsberichte

; 2. Bortrag: 3. Anfälliges. Die Mit glieder, werden ersucht, zahlreich zn erscheineic. Der Herr Michael Sailer von Schlanders! Wir haben in Nr. 119 des Voltsrecht vom Vorjahre über den Herrit Michael Sailer, welcher sich selbst „Ban geschäft in Schlanders' itenitt, eilte ttns zngekommene Notiz veröfsentlicht. Michel schickte uns eine Berich tigung unter Anschluß des Begehrens, daß wir, tun der verdienten Strafe zu entgehen, 500 Lire für deu- Binzenzvereiit und weitere 500 Lire für die Abbrändler

in Schlanders Lu.zahle« hätten. Wir haben damals,! wie wir es ausitahmslos uitd auch ohne Drohung machen, ^ die Berichtigung sofort veröffentlicht, voit de? weiteren Bclästigmtg durch den Michel aber keine Kenntnis ge nommen. Heute sendet uns dieser mm neuerdings ein Briefchen-folgenden Inhaltes: „Ans mein Schreiben vom 15. Dezember 22 sink die Beträge, an Binzeusvereiu, und Armen Abbrändler, in Schlanders, bis heute nicht Eiugelangt. Falls Sie bis 8 Februar, 1923. diese Zah lungen 'nicht Leiste», füle

Tröste sageit, daß er feinen Zweck nicht erreichen tvird. Redaktion des Volksrecht. Mittelvinschgan. Das Schick s a l der U n te r- pr'äfcktnr in Schlanders hängt gegenwärtig noch in der Luft, da das Dekret über die Shstemisieruug der neuen Provinzen über die Auslassung der klnkerpräfek- tttren in Brnitcck und Schlanders itichts verlautbart. Die Erhaltung dieser beiden politischeit Verwaltungs- stcllcn wäre im .allgemeinen Interesse der Bevölkerung gelegen, da sich beide über große Laitdbezirke

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/15_04_1912/BTV_1912_04_15_2_object_3046379.png
Pagina 2 di 4
Data: 15.04.1912
Descrizione fisica: 4
rent: Direktor Dr. Offer). 7. und 3. Errichtung von zwei neuen ärztlichen Hausapotheken. Für den k. k. Statthalter: Kntschera. (Der Herr k. k. Statthalter Freiherr von Spiegclseld) hat sich gestern abends cus mehrere Tage nach Wien begeben. (Die Personal -- Einkommensteuer- S ch ä tz n n g s k o m m i ss io n für denSchät- znngs bezirk Schlanders) besteht für die Funktionsperiode 1912 bis 1915 aus folgenden Mitgliedern und Stellvertretern: Mitglieder: 2) gewählte: Dr. Josef Tinzl, Advokat

in Schlanders; Johann Müller, Gastwirt in Schlan ders; Franz Würstl, Apotheker in Schlanders; d) ernannte: Lorenz Wallnöser, Bauunterneh mer in Mals; Simon Hofer, Gastwirt in Glurns? Emil Fischer, k. k. Steuerverwalter. Stellver treter: a) gewählte: Hermann Flora, Mus- mann in Mals; Franz Angerer, Spengler in Schlanders ; Alois Schwarz, Psarrer in Schleis: d) ernannte: Josef Wielandcr, Metzger in Latsch: Friedrich Ortler, Hotelier in Trasoi; Dr. Joses Strimmer, k. k. Notar in Schlanders. Vor sitzender

Dr. Hugo Moriggl, k. k. Finanzkom missär in Schlanders; Stellvertreter Emil Fischer, k. k. Steuerverwalter in Schlanders. ^Zweiter Kurs für autogene Me tallbearbeitung.) Das Gewerbeförderung-i Institut beabsichtigt im Verlause des heurigen Jahres eiuen etwa Ltägigen zweiten Kurs im autogenen Schweißen durchzuführen, wenn sich genügend Interesse hiesür kundgibt. Zur Teilnahme berechtigt sind alle Metallgcwcrbetreibende, wie Schlosser,- Schmiede, Kupferschmiede, Installa teure, Spengler, Maschinenbauer

7
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/23_08_1944/BZT_1944_08_23_6_object_2103966.png
Pagina 6 di 6
Data: 23.08.1944
Descrizione fisica: 6
der Gefreite Hans Watschinger. Bäckersohn in Moos, an der Ostfront mit dem. Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. bene Ortsälteste Johann Pireher, ge nannt »der alte Böderhdfer Hans«, unter grosser Beteiligung der hiesigen Volksgenos sen zu Grabe getragen und in Schlanders beigesetzt. Um ihn trauern seine Gattin, sechs Söhne und fünf Töchter. Vier Söhne dienen In der Grossdeutschen Wehrmacht. Johann Plrcher nahm als einer der ältesten Standschützen am Weltkrieg 1914-48 teil und stand im Ortlergeblet

' mit Prellungen davon und auch das Rad wurde nur unerheblich beschä digt. BZ. Niederras&n. Besuch des Kreis leiters. Vor kurzem besuchte uns Krels- ielter Bernardi und hielt eine Ansprache an die Kameraden von Nieder- und Oberra sen, wobei er auf die heutige Lage hinwies BZ. Schlanders. Ortsgruppenleiter und Bürgermeisterappell. Vor eini gen Tagen fand in Schlanders, ein Appell der Ortsgruppenleiter, der Bürgermeister und der Beauftragten des Frontkämpferverban des des Kreises Schlanders statt

die Gäste im Namen der Frontkämpfer des Kreises Schlanders. Kamerad Wieser gab wichtige Aufklärungen und Erläuterungen für verschiedene Arbeiten, die vom Front kämpferverband durchgeführt werden müs sen. BZ. Sohlandere. Auszeichnung. Der Soldat in einem Pionierreg. Luis Frisch- mann aus Schlanders wurde für sein tap feres Verhalten in den Kämpfen an der Ost front mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse aus gezeichnet. fp. A flitz. Beerdigung. In der Vor woche würde der Im SS. Lebensjahr verstor- BZ. Schleis

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/17_02_1913/BTV_1913_02_17_2_object_3047745.png
Pagina 2 di 4
Data: 17.02.1913
Descrizione fisica: 4
die Studienzeuguisse der letzten zwei Semester vor zulegen sind, oder aber daß sie ein Handwerk erlernen oder sonst einer nützlichen, znr Ver sorgung führenden Beschäftigung sich widmen. Schlanders, am 9. Februar 1913. Der Leiter der k. k. Bezirkshauptmannschast: Koepf, m. p. 3 G.-Zl. 717/17 Stipendien-Ausschreibung. Es wird hiemit das von Johann Nechenmacher, gewesenen Kommunal- und Stistungsverwalter in Brixen, zur Erziehung der Bedürftigsten nnd Würdigsten seiner Nainensverwandten männli- > .^sch>cchles

mannschaft Schlanders zn richten. Schlanders, 7. Febrnar 1913. Der Leiter der k. k. Bezirkshauptmannschast: Koepf, in. p. 3 Zl. 2383/4 Stipendium-Ausschreibung. Vom Beginne des Schuljahres 1912/13 an ist das von Alois Vent in Latsch 1898 gestiftete Studicnstipendium im Betrage von jährlichen 102 Kronen 32 Hellern zu verleihen. Auf dieses Stipendium haben Anspruch arme Studierende aus der Gemeinde Latsch; unter mehreren Bewerbern entscheidet der Grad der Armut und der wissenschaftliche Fortschritt

. Die Gesuche um Verleihung dieses Stipendi ums sind unter Beilage des Impf-, des Hci- matfcheines, des Armutszeugnisses und der zw« letzten Semestralzeugnisse bis längstens 16. März 1913 an die Marktgemeindcvorstehnng Latsch ein zusenden. Schlanders, 7. Februar 1913. Der Leiter der k. k. Bezirkshauptmannschaft K o ep f, in. p. 3 Zl. 759/3 Stipendiun,-Ausschreibung Das von Gräfin Josefa v. Hendl im Jahre 1861 gestiftete Studienstipendium von jährlich L0 Kronen für Studierende, insbeson dere Theologen

. Die Bewerber um dieses Stipendium haben ihre Gesuche, belegt mit den Zengnisfen der letzten zwei Semester, nebst Armutszeugnis und Impfschein bis 15. März 1913 bei der k. k. Bezirkshauptmannschaft Schlanders einzubringeii. Schlanders, am 9. Februar 1913. 115/1 Der Leiter der k. k. Bezirkshauptmannschast: Koepf, m. p. Amortisationen. 3 G-Z. r IV 3,l3/Z Amortisiernngs Cdikt. Auf Ansuchen des Joses Wieland in Brixen wird das Verfahren zur AmortifierlMg des nachstehenden, dem Gesuchsteller angeblich

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/28_08_1895/BRG_1895_08_28_7_object_766822.png
Pagina 7 di 12
Data: 28.08.1895
Descrizione fisica: 12
, P. Lorenz, Ried (Tirol). Ried (Tirol): P. Maurus, Festtagspredigcr, 3. Ordensdircktor, P. Jsidor, Jmst, Bibliothekar, P. Hubert, Ried (Oberösterr.). M a l s: Jrenaeus, Vruneck. Bozen: P. Opiat, Braunau. Superior, P. AlphonS, Quardian, P. Stanislaus, Vikar, P. Rupert, Festprediger und Fastenprediger, P. German, Frühprediger, P. Anastas, Innsbruck, P. Eugen, Klausen, P. Wilhelm, Brixen, P. Amat, stieumarkt, P. Sixtus, Ried (Oberöst.), P. Eusedius, Kitzbühel, P. Celerin, SchlanderS, P. Remigius, Sterzing

Meran: P. Leopold. Vikar. Festpre diger, P. Hilarius, Quardian, P. Klemens, Jmst, Quardian, P. Theobald, Magister der Kleriker, P. Alois, Kitzbühel. Nc »markt: P. TituS, SchlanderS, Vikar, P. MagnuS, Ried (Tirol), Sonntagsprediger, P- Daniel, 3. Ordensdirektvr, P. Severin, Eppan. Eppan: P. Rembert, Lana, Monatsprediger, P. Gregor Naz., Fastenprediger, P. Aron, SchlanderS. SchlanderS: P. Mathias, Brixen, Katechet, P. Fortunat, Weisen, P. Joannes Gualb-, Meran, P. Roman, Eppan. Klausen: P. Pirmin

stein. Dornbirn: P. Thomas Aq., Gauenstein, Bibliothekar. G a n e n st e i n °. P. Bruno, Bregenz, Bibliothekar, P. Viktor, Bezau- Salzburg: P. Hyazinth, SchlanderS. Kitzbühe l: P. Basilius, Eppan, 3. Ordensdirektor, P. Hermenegild, 3. Or densdirektor, P. Hadrian, Bruneck, P. Konrad, Jmst, P. Johann Kapistran, Bruneck. Ried (Oberöst.): P. Robert, 3. Ordensdircktor, P. Ernest, Braunau, P. Julius, Bregenz. Werfen: P. Patrizius, Salzburg. Exerziliendirektoren: P. Gregor Naz., Me- ran, Lana, SchlanderS

12
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/20_06_1944/BZT_1944_06_20_5_object_2103252.png
Pagina 5 di 6
Data: 20.06.1944
Descrizione fisica: 6
Franz Salzburger ein Söhnlein Hel- muth und der Familie Johann Pellegrini ein Töchterlein. Kreis Schlanders BZ. Schlanders. Waldbrand. An der unteren Lehne des Schlanderfer Sonnenberges, oberhalb des Forst-Pflanzgartens im sogenann ten „Doktor-Waldele, entstand ein Waldbrand. Hohe Flammen schossen empor und es zeigte sich starke Rauchentwicklung. Wehrmachtange« hörige, Arbeiter und Nachbarn konnten des Feuers Herr werden. Der Schaden dürfte nicht allzugroß sein. Das betroffene Waldstück ist Eigentum

der Gemeinde Schlanders. Fr. Schlanders. Volksbewegung im M 0 n a t M a i. Die Marktgemeinde Schlan ders hatte einschließlich der Fraktionen Kortsch, Göflan, Vezzan, Sonnenberg und Nördersberg im verflossenen Monat Mai folgende Bevölke rungsbewegung zu verzeichnen: 8 Geburten, 5 Todesfälle und 2 Eheschließungen. Fr. Schlanders. Todesfall. Auf dem Schlanderfer Nördersberg ver chied kürzlich der Besitzer des Hofes „Aign', Josef G u r s ch l e r, im 71. Lebensjahre. Er war ein arbeitsamer Bergbauer

birn. 18. Kreisleiter Hinteregger. Brixen. 19. Albin Appelt, Feldkirch, 20. Johann Hofbeck, Brixen. 21. Edmund Christoph, Innsbruck, 22. Toni Ladur ner, Meran, 23. Emil Hofer, Lienz, 24. Alwin Bsrtschler, Dornbirn, 25. Johann Gänsbacher, Sarn- thein, 26. Bert Nohrer. Bozen, 27. Franz Nun ge, Meran, 28. Johann Siuner, Welsberg, 29. Fritz Popp, Bozen, 80. Wilhelm Lesina, Schlanders, 31. Florian Goftner, Bruneck, 32. Hermee Gianotti, Bruneck, 33. Franz Torggler. Bozen, 34. Willi Rog- .giner, Lana

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1881/07_09_1881/SVB_1881_09_07_6_object_2478811.png
Pagina 6 di 8
Data: 07.09.1881
Descrizione fisica: 8
und gestaltete sich der Empfang in Latsch, SchlanderS und MalS zu einem besonders herzlichen und feierlichen. In Latsch nahm Se. Excellenz nach einer warme» Ansprache deS greisen Herrn Pfarrers die dortige Sennerei-Ge«ossenschaft in Augen schein und sprach sich sehr befriedigt über die Einrichtung derselbe» auS; auch botm die gereichten Erzeugnisse der Anstalt eine willkommene Erfrischung. I» SchlanderS signalisirten Pöllerfchüsse die Ankunft Sr. Excellenz und warm vor der Post der Herr Dekan, die Ver treter

»ach Ried in O.-Oest.' ?. Hadrian «ach Neumartt, ?. PiuS nach Bezau, ?. I. Gualbert «ach Bludenz, ?. Severin nach SchlanderS, ?r. Bernard und Revo- catuS «ach Lana, Nikodem «ach Eppa« als Koch. Meran: Lx ?rov. ?. Thomas Vicar, ?. HilariuS Guardian, ?. Engelhard Exercitie». Direktor/ ?. HonoriuS «ach Brixen als Vicar. und Domprediger, ?. ChrisostomuS »ach MalS als Superior und SonntagSprediger, ?. Anton Maria SonntagSprediger in Meran, ?. Philipp IM nach Innsbruck, die Kleriker nach Bozen

, ?r. Aquila «ach Neumarkt. Neumarkt: ?. ZachariaS nach Brixen als Guardian und Direktor deS 3. Ordens, ?. Hilarion nach Gauenstein, k'r. Cäsar nach MalS als Pförtner und Gärtner. Eppan: ?. Hiacinth nach Lana, ?. Clemens »ach Klause«, Diomed nach Jmst als Koch. SchlanderS: ?. Edmund nach Kitzbühl als Guardian und Sonntagsprediger, ?. JsaiaS nach Münster als Cooperator, ?. MauruS nach Salzburg, ?. Otto nach Bregenz. Klausen: ?. HieronymuS Aemilia» nach Bregenz, SimachuS nach Ried in Tirol als Sonn

als Schneider «ach Klausen, ?r. PazifikuS als Koch nach Sterzing. Bludenz: ?.LakaS als Guardian nach Jmst, ?. Jvo Exercitien-Direktor, ?. Andrea! «ach Ried in O.-Oest., ?. Philipp Neri nach SchlanderS, ?r. Simeo» nach Feldkirch, ?r. Pankraz nach Gauenstein. Bezau: ?. Gabriel «ach SchlanderS als Vicar und Direktor des 3. Ordens, ?. Romuald «ach Feldkirch. ?. Florin nach Bludenz und ?. Kasimir nach Feld kirch. Gauenstein: ?. Zeno Superior und Direktor deS 3. Ordens, Columba« nach Jmst, ?r. GalluS als Koch

14
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/10_06_1944/BZT_1944_06_10_9_object_2103147.png
Pagina 9 di 10
Data: 10.06.1944
Descrizione fisica: 10
, ge geben. Meran. Trauung. Der Kraftfahrer Franz Thaler wurde vor dem Standesamt in Inns bruck mit Aloisia Lauer aus Nals getraut. Vom Kreisschießen Schlanders BZ. Schlanders. Beim Kreisschießen Schlan ders schossen bis einschließlich 4. Juni an den Kleinkaliber-Ständen 1514 und an den Weit ständen 612 Schützen. Von diesen Schützen konnte an 168 das Kreismeisterzeichen (Gold mit- Eichenlaub), an 181 das Kreisleistungs zeichen in Gold, an 186 in Silber und an 131 in Bronze ausgegeben

werden. Auch am 5. Juni und an den folgenden Schußtagen herrschte auf dem Kreisfchießstand reger Schieß betrieb. Die letzten Schußtage in Schlanders sind der 10., 11. und 12. Juni. Der große Brauchtumsabend am zweiten Schußtage des Kreisschießens in Schlanders hatte einen Massenzustrom zu verzeichnen. Kreisleiter Wielander begrüßte mit herzlichen Worten die Ehrengäste und sämtliche erschie nenen Volksgenossen und wies auf die große Bedeutung des Schützenwesens und der Brauch tumspflege hin. Die Schlanderer

Standschützen- Musikkgpelle zeigte unter der Stabführung von Stabszahlmeister Senkas wieder ihr vorzüg liches Können. Brauchtumsgruppen von Jungen und Mädel wechselten mit ihren Darbietungen ab. Besonderen Beifall ernteten zwei alte Tauferer, die zwei humorvolle Lieder zum Vor trag brachten. Dieser Brauchtumsabend hat gezeigt, wie reich unsere schöne Bergheimat an Liedern und Volksweisen ist und mit welcher Freude unsere Volksgenossen diese hören. Schlanders. H o ch z e i t s j u b i l ä u m. Die ser Tage

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/03_12_1893/MEZ_1893_12_03_5_object_632807.png
Pagina 5 di 14
Data: 03.12.1893
Descrizione fisica: 14
. Die jüngste Zuschrift des Hrn. Pohler scheint über haupt nur daraus berechnet gewesen zu sein, um bet den Meraner Wählern Zweifel herauf zu beschwören. Eine Auslegung des Gesetzes steht wohl nicht Hrn. Pohler, sondern nur u. zw. allein der k. k. Wahlcommission zu, deren eventuelle Ent scheidung in diesem klaren Falle unzweifel haft ist. Unsere Parteifreunde mahnen wir nur, an der von uns publicirten Candidatenliste festzuhalten! Zum Binstgauerbahn-Projeet. SchlanderS, am 30. November. Heute fand

hier über Einladung -der Gemeinde- vorstehung von SchlanderS in Sachen der Vinstgauer- bahn im Gasthause zum weißen Kreuzt? eine Ver sammlung statt, um über die Bahnsrage tnSbesonderS über die geforderten Beitragsleistungen zu berathen. Hiezu hatten sämmtliche Gemeinden mit Ausnahme von 1 oder 2 ganz entlegenen ihre Borsteher und mehrfach auch noch Ausschußmitglieder entsendet, so daß dieselbe von circa 40 Gemeindevertretern be sucht war. Nachdem der Gemeindevorsteher von SchlanderS die Versammlung eröffnet hotte

, brachte der dortige Gemeindeausschuß Herr Apotheker Franz Wllrstl die Zuschrift deS Bürgermeister» von Meran Herrn Dr. Weinberger, welche eine Berechnung der von den einzelnen Gemeinden geforderten Beitrags quoten enthielt, zur Verlesung, erläuterte dieselbe, sprach sich jedoch mit Beziehung auf die geplante Tracensührung oberhalb Göflan als Ausschuß der Gemeinde SchlanderS ablehnend aus und betonte den Standpunkt, den diese Gemeinde seinerzeit bei der Tracenrevision eingenommen hatte. Dte Mittheilung

, daß eS sich nur um eine Bahn nach SchlanderS handle, wirkte außerordentlich abkühlend. Altvorsteher Carl Hell von Stäben beantragte so dann in sehr entschiedener Weise die Ablehnung jeder Beitragsleistung, sei eS in Geld oder in Ablassung von Baugründen.

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/13_08_1901/BTV_1901_08_13_3_object_2989493.png
Pagina 3 di 8
Data: 13.08.1901
Descrizione fisica: 8
Innsbruck als Provinzial. ?. Lorenz THSny. Guar- >iau. Hugo Knapp nach Eppan als Vicar und Prediger in St. Pauls. ?. Gebhard Benzer nach Dornbirn als SonntagS-Frühprediger, Direktor diS lll Ordens und Bibliothekar. ?. Victriz Nestl nach EvPilN. l'- ^lnton Abt Wiedner, SchlanderS. I'. Philipp Neri Lampert, Nicd in Obcrösterreich. ?. Richard Noaaler Brixen. ?. Kamill Bröll, SchlanderS. ? Aeg'id MöSlinger, Eppan. ?. Emanuel Würth, Salzburg. ?. Franz RegiS Hömle, Mcran. ?. Paci- ficuS strohmayer

Noncat nach Bruneck. Eppan. ?. Theodor Aiay.ginter nach SchlanderS als Vicar und Festtagsprediger. I?. Eugen Feichtinger nach Klausen. SchlanderS ?. Aaron Konrater nach Kitzbühel. ?. Hermann Zierler nach Mals. Lana. ?. Leopold Decristosoro nach Neumarkt als Guardian und Pfarrprediger. ?. TheophiluS Kompatscher nach Meran. Klausen. ?. Joo Moritz nach Bruneck als Vicar und Director des III. Ordens. ?. Wilfrid Gruber nach Dornbirn. Bregeuz. ?. Victor Prieth, Direktor des III. Ordens. Feldkirch

als Souu- und FesttagS-Frühprediger. Emmerich Rinner nach Braunau als Bibliothekar. Braunau. ?. Victoriau Noggler nach Jmst. ?. MaximuS Zell uach Inns bruck. Werfen. ?. Johann Kapistrau Noggler nach Neumarkt als Prediger in Margreid. Aus der Mission. PlaciduS Ellemunter nach hieran als FesttagSprediger und Director des III. Ordens. ?. Beda Maria nach SchlanderS. ,*5 Besteiger der Gleirsch spitze werden vom Centralansschnss des Deutschen und Österreichischen AlpenvereinS nochmals dringend ersucht

18
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1906/01_12_1906/MW_1906_12_01_13_object_2548474.png
Pagina 13 di 16
Data: 01.12.1906
Descrizione fisica: 16
vorliegt, muß erst festge stellt werden. . Schlanders, 26. 11. 1906. (Cäcilicn- feier.) Wie alljährlich vereinte auch heuer aus Anlaß der Cäcilienfeier die Mitglieder des Kirchen-Chorcs und der Bürgerkapelle ein Mahl im Gasthofe zur Rose, während wel chem die Bürgerkapelle konvertierte; hieran schloß sich ein Konzert des Streichorchesters, ivelches zahlreiche Gäste herbeilockte und die selben bis in vorgerückter Abendstunde in fröhlichster Stimmung beisammen hielt. Schlanders, 26. 11. 1906. Die „Bozner

Nachrichten' brachten schon wiederholt Noti zen aus Schlanders, die mitunter geeignet wären, beim Leser ein gewisses Kopfschüt teln hervorzurufen, denn vielfach waren es „Neuigkeiten' die schon auf eine mehr wöchentliche Vergangenheit zurückführten, mit unter aber auch solche, die einfach einem Gehirngespinnst des Schreibers ent stammten. Da es diesem Korrespondenten der Bozner Nachrichten sehr daran gelegen zu sein scheint, das genannte Blatt irgend mit einem Beitrag gu bereichern und sei es aucf

bewerben, wodurch ihm dann Gelegenheit geboten würde, seine uns noch zweifelhaften Kenntnisse auf dem Gebiete der Musik zu zeigen und sich von der angenehmen Lage eines Kapellmeisters einer Landmusikkapelle zu überzeugen. Schlanders, 26. November. (Schägerei.) Gestern nachts kam es zwischen drei Burschen aus Göflan und drei Landesschützen zu einem Zusammenstoß, aus welchen die orei Landes verteidiger ziemlich geschlagen hervorgingen. Einer derselben ließ seine Mütze und Bajonett auf dem Kampfplatze

zurück, welche Gegen stände einer der Burschen als Siegestrophä mit sich nahm, dieselben später jedoch dem rechtmäßigen Träger wieder zurückstellte. Schlanders, 27. November. (Die Jagd nach den Singvögeln) nimmt auch hier immer mehr und mehr überhand und ist es, daher kein Wunder, daß solche in dieser Gegend immer seltener werden. Fast in jedem Anger oder Garten sieht man auf den Bäumen Fangvorrichtungen angebracht, mit welchem Geschäfte sich halbwüchsige Burschen und auch Erwachsene die Zeit

19
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/28_05_1918/BRC_1918_05_28_3_object_131374.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.05.1918
Descrizione fisica: 8
a.D.: ou Hauptleuten (Rittmeistern) Paul Freiherr Widmann, Erwin Reiter, Paul Nlccabona von Reichenfels. Desgleichen öu Oberleutnants Johann Benedikter, Heinrich Deutsch, Johann Dietl. Auszeichnungen für Zivilverdienste. Ver gehen wurde das Kriegskreuz für Zivilver- Aenste 4. Kl.: dem Amtsdiener des Bez.-Ger. in Lana Josef BrugHer, dem Kanzleiober- offiz. des Bez.-Ger. in Schlanders Johann Gamper, der Kanzlejoffiz. des Landesger. in Innsbruck Johanna Prennthaler, dem Kanzleigehilfen des Bez. Ger

: Kaiseriäger: Lergetporer Ferd., Sterzing, Mehner Johann, Sarn- thein, und Schneider Franz. Absalters bach: der Kaiserschütze Unterkircher Her mann, Schlanders: die Standschützen: Aug - schöll Alois, Klausen. Hofer Josef, Villan- ders, M a n 'r Alois, Welsberg. Mayreg - qer Josef. Klausen, Sckrott Georg, Klau sen und Warscher Johann Lienz: von an deren Truppen: Pitschieler Christ.. S4. Ulrich. krilem KM i« ökiM sowie deren Filialen übernehmen 15'ö auf Sparbücher v. in laufender Rechnung zu günstigster

einer der angesehen sten dortigne Bürger, der „Mtitertröghos-Be- sitzer' Johann Stark, nach längerer Krank heit, im Alter von 54 Jahren. Der Verstorbe ne war ein äußerst tüchtiger und sähiger Mann und bekleidete 9 Jahre das Amt des Ge meindevorstehers und andere Stellen in der Gemeinde. Als Scheibenschütze und Gemsen jäger war Stark, der sehr vermögend ist, weit um bekannt. Sein einziger Bruder Alois ist ren auf der Gemsenjagd tödlich verunglückt. In Schlanders wurde am 26. Mai der im Alter von 53 Jahren

ven'torbene Schuh machermeister Eduard Wielande!' beer digt. Wielander diente bis zu seiner schweren Erkrankung als Patrouilleführer bei den Standschützen und hat sich in den Höhenstellun- gen des Standschützenbaons Schlanders den Todeskeim geholt. Der Verstorbene war »b seines stets guten Humors allgemein beliebt. Die freiw. Feuerwehr Schlanders verlor an ihm eines ihrer tüchtigsten und eifrigsten Mit glieder. An der Beerdigung beteiligte sich dieselbe korporativ mit Banner. Aach sonst war die Teilnahme

20