1.942 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/28_11_1896/BRG_1896_11_28_5_object_774632.png
Pagina 5 di 16
Data: 28.11.1896
Descrizione fisica: 16
an die Zentralausschußmitglieder zur Bertheilung. Beide Publikationen fanden allgemein ledhaiten Beiiall, sowie auch bei Besichtigung des im Merkanlilgebäude installirten Auskunftsbureaus dem Leiter desseloea, Herrn Karl D o m e n i g g, volle Anerkennung gezollt wurde. SchreWunös- Wuchrichten. Ergebnis beim Freischieße» am k. k. Bczirks- schießstände in Lana. H a u p t b e st e: P. Gaffer, Bozen. F. Danzl, Innsbruck. F. Hochreiner, Srilfes. G- Seehaufer. Welfchnoven. E. Rietzl, Zell am Ziller. S ch l e ck e r b e st e: A. Wegleiter

, Qberfchützen- meister, Lana. A. Gilli, Meran. I. Kaufmann, Ti- fens. A. Gilli, Meran. I. Ladurner, Algund. A. Wegleiter, Oberfchützenmeister, Lana. Th. Stein - keller, Bozen. I. Knoll, Lana. Dr. L. Neurauter, Innsbruck. E- Rietzl, Zell, Tirol. A. Marsoner, St. Pankraz. K. Nagele, Meran. Hauptmann H. Laich, Innsbruck. I. Ladurner, Algund. I- Knoll, Lana. Ehrendeste: Hauptmann H. Laich, Inns bruck A. Gilli, Meran. Th. Steinkeller, Bozen. E. Rietzl, Zell, Tirol. F. Haheuauec, Innsbruck. A. Jnnerhofer, -Vöcan

. F. Danzl, Innsbruck. I. Egger, Meran. A. Außerbcunnec, Innsbruck. Hof- rath Dr. v. Andertan, Innsbruck. A. Wegleiter, Lana. K. Nagele, Meran. F. Rietzl, Fügen. Dr. A. Freiherr v. Tiller, Innsbruck. Serienbeste am Schlecker: F. Danzl, Innsbruck. F. Rietzl. Fügen. E. Rietzl. Zell- A. Gilli, Meran. K. Nagele, Meran. F. Stander, Lana. F. Hoqenauer, Inns bruck. A. Äußerer, Eppan. Tagesprämien: am 11. I. K o ll, I. Knoll; am 15. M. P ö - der, A. Wegleiter; am 16. I R ö ß l e r, A. Gilli; am 22. A. Wegleiter

, A. Wegleiter. I n n g - schützenhauptdeste: K. Mitterhvser, Lana. I. Gruber, Lana. F. Gruber, Lana. Jung- f ch ü tz e n s ch l e cke r b e st e: S- Breitenberger, Lana. M. Telser, Lana. S. Breitenberger, Lana. F. Grä ber, Lana. K. Mitterhoser, Lana. I. Atber, Lana. Das Schießen war von 125 schützen besucht. Der Kreis am Haupt erhielt 30 kr. Schulleitung. §§ Unterinnthal, 20. Nov. (Lehrer- und Katechetenkonferenz.) Gestern, als am hohen Nawensfeste Ihrer Maje stät der Kaiserin — und daher für die Schule

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/18_12_1913/MEZ_1913_12_18_2_object_622834.png
Pagina 2 di 16
Data: 18.12.1913
Descrizione fisica: 16
. reits Schritte eingeleitet wurden, um die Erhebung ^(Eröffnung der Lokalbahn Lana-Burg- Lanas zur Marktgemeinde zu erreichen. Der Herr st a 'llj— Oberlana). Hm Samstag nachmittag fanb Statthaltereirat v. Galli versprach, sich für diese die feierliche Eröffnung der Lokalbahn Lana-Burg- Erhebung warm einzusetzen. Am Abend fand eine stall—Oberlana statt, wozu sich u. a. Bezirks- großartige, Beleuchtung der Serpentinen der Ulten- hauptmann Statthaltereirat v. Galli in Verte- erst, aße

und die hochsteigenden Raketen des schönen tuug des Statthalters) Regierungsrat Jeezmie- Feuerwerkes verkündeten der ganzen Umgebung, niowski in Vertretung des Staatsbahndirektors, daß Lana abermals eine freudige Feier begeht, die ferner als Vertreter der Staatsbahn Oberinspek- Eröffnung eines neuen für die Zukunft segens- tor Kögl, Oberrevident Zechner, die Ingenieure reichen Unternehmens. Liegert und Blaas, Paul Michel als Verke- Die Kosten der neuen Bahn dürsten sich auf:e. ter der Handels- und Gewerbekammer

und des i Million Kronen belaufen, der Voranschlag hatta Landesverehrsrates.dleGutsbesitzerGrafBrandis 850.000 5 betragen. Die Mehrkosten resultieren und v. Liebe samtliche Aertret^derlokalcnBe. einer früher nicht vorgesehenen Brücke, größe- hörden und Aemter von Lana, schließlich die Re- Wagenpark usw. Den Betrieb führt die Staats- serv.stenkolonne mit Musik, Veteranen, Schützen, bahn. Die einfache Fahrt kostet 50 Heller. F'''wchr -c eingefunden haben. Der aufstreben- ^ie Modelle zum Andreas H ose'. Denk

- de Nachbarkurort Lana vers eht es, nicht nur alle ^al) wurden vom Bildhauer Eman.Pendl. der Errungenschaften der Nenze,t auszunutzen, es ver- ^ Montag nach Meran gekommen ist, mitgebracht ü' Museum aufgestellt worden, wo sie ^dmgS die Eroffnuiigsfeier der Bahnstrecke, wel- zedermann bis einschließlich Freitag, den 19., che Lana nnt der Station Lana-Burgstall der bei freiem Eintritt in dir Zeit v?n 10-12 Uhr Bozen-Merancr Bahn verbinden soll. Aus der vorm. und von 2 - 4 Uhr Zachm. besichtigt werdin

. In neun Buchdrucker aus Norddeutschland eingetroffen, schwungvollen ^spräche hob Dekan Gott, die in die verschiedenen Büchdruckereien verteilt fned Pernter hervor, daß Lana, der Zeitström- wurden. Um Zusammenstöße mit den streikenden solgend. welche die von Gott rn den Schoß Gehilfen zu vermeiden, wurde diese Aushilfs. Dienst des Mannschaft in Hall answaggoniert und mittelst Verkehrs stellt, binnen? Jahren 3 Bahnen erbaut Automobil nach Innsbruck gebracht, habe. Nach der kirchlichen Einweihung

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/22_11_1907/MEZ_1907_11_22_4_object_669290.png
Pagina 4 di 12
Data: 22.11.1907
Descrizione fisica: 12
aufsatz (nicht Gewinde). In genannter Straße soll, wie man uns mitteilt, nach Einsetzen der Druckrednzierventile der Wasserdruck immerhin noch 10 Atmosphären betragen. Bis Weihnachten soll sodann auch das Wasser in das Hochreservoir eingeleitet werden. (Aus Lana) schreibt man uns vom 18. ds.: In der Sitzung des Ortsschulrates der Gemeinde Lana vom 17. Nov. wurden Mach Rücktritt der früheren Vorstehung Dr. Johann Eder, k. k. Gerichtsadjunkt in Lana,.zum Vorsitzenden des Ortsschulrates, Hochw

. ?. Gottfried Pernter, Dekan und f. b. geistlicher Rat 'in Lana, zum Vorsitzenden-Stellvertreter gewählt. An die Gemeinde Lana treten in nächster Zeit große Forderungen heran, da nicht weniger als drei Schulhäuser errichtet werden sollen. Infolge der Ausdehnung der.Gemeinde Lana trachtet man, sür Ober- und Mitterlana einerseits und für Niederlana anderseits neue Knabenschulen zu er richten. In der Fraktion Lana-Pawigl heben sich bereits die Grundmauern eines «neuen Schul- hauses aus dem Boden. Wie man hört

, sollen durch die Munifizenz des Erzherzogs Eugen auch die Deutschordensschulschwestern in Lana einen neuen Bau für die Mädchenschule in Lana be kommen. (Zum Gampenstraßen-Bau.) Wie wir in Ergänzung unserer kürzlich gebrachten dies bezüglichen Notiz erfahren, ist es in Lana zu einer Verständigung gekommen, And Mar ist nun ganz Lana und Tisens für die Trasse Niederlana- Tifens. Die Straße von Ober- kach Nieder-Lana wird verbreitert, teilweise mit Gehsteigen ver sehen, durch Grundankauf

werden die notwen digen Korrekturen der Trasse ermöglicht und da durch auch die Fahrt durch diesen Teil der Gampenstraße zu einer angenehmen gemacht. Außerdem aber werden durch diese Trassenfüh rung auch die Geineinden Mitten- >und Nieder- Lana der Vorteile teilhastig, welche die Gampen straße allen an ihr liegenden Gemeinden in rei chem Maße bringen wird. Dadurch 'aber ist Lanä auch in die Lage versetzt, sich Mit größeren Mit teln sür die rasche Durchführung des Planes dieses allerdings für das ganze

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/16_07_1923/TIR_1923_07_16_4_object_1988760.png
Pagina 4 di 6
Data: 16.07.1923
Descrizione fisica: 6
von Dokumenten am Mittwoch, 18. Juli, nach Mailand fährt; es wird ersucht die Pässe bis spätestens am Mittwoch 12 Uhr mittags ün Fremdenver kehrsbüro abzugeben., m Zum Brande der Lösch-SLge in Allen. Lana. 13. Juli. In einem diesbezüglichen Bericht im „Tiroler' vom 12. Juli heißt es im Schlußsatz: Ausfallend ist, daß von Lana niemand gekommen ist.' Da mit den Ver hältnissen nicht völlig Vertraute dies leicht als Vorwurf für die Feuerwehr Lana auf fassen könnten, diese hätte die Pflicht nach barlicher

Hilfeleistung außer acht gelassen, so möchte ich zu deren Rechtfertigung nach stehendes bemerken: Laut angeführtem Zei tungebericht brach der Brand um halb k Uhr abends aus. Da von Lana aus das Ul- tental nicht eingesehen werden kann, wußte hier niemand etwas vom Brande. Erst ge gen halb 1V Uhr abends tauchten die ersten Gerüchte davon auf. Bestimmte Nachricht über das Wo und Wie des Brandes bekam die Feuerwehr erst um halb 11 Uhr nachts mit der gleichzeitigen Mitteilung, daß Hilfe zu spät und sclion

dem Mütterchen in den Augen: „Nix als Undank hat man vom Kinderaufziehen!' Doch gleich daraus schlug sie sich, wie wenn sie sich bei einer Sünde ertappt hätte, auf den Mund: „I bin wirklich ein undankbares Ge schöpf, wenn i so was sag. Wys tuts, wenn die anderen sechs ungut mn ''in. mein wehr nicht mehr den beschwerlichen Weg nach Ulten unternahm, wird jeder selbstverständ lich finden. Lana ist mit St. Pankratz und Bad Lad telephonisch verbunden, letzteres liegt gar nicht weit ab vom Brandplatz. Wie leicht

wäre es gewesen, unsere Feuerwehr telephonisch zu verständigen. Wäre dieses rechtzeitig erfolgt, so hätten wir mit Zuhilfe nahme eines uns zur Verfügung stehenden Lastenauws schon um 7 Uhr mit der Mo torspritze und der notwendigen Mannschaft am Brandplatze sein können und sicher wäre noch etwas zu retten gewesen. Die Feuer wehr Lana ist immer und jederzeit bereit im Falle der Gefahr den Nachbargemeinden zu Hilse zu eilen und wäre es sicher auch im Falle Löschsäge, Ulten, gewesen, umsomehr

als die abgebrannte Anlage Besitz eines ge schätzten Lanaer Bürgers und Feuerwehr- Freundes war. Aber um zu einem Brand? ausrücken zu können, ist in erster Linie er forderlich, daß wir davon in Kenntnis gesetzt werden und warum diese Verständigung beim Brande der Löschsäge in Ulten nicht er folgte, ist uns unbekannt. Für die freiwillige Feuerwehr Lana: Karl Zuegg, Haupt mann. m Todesfälle. In Lana starb gestern Frau Anna Witwe Rubatscher, <>?b. Föfi. Privat«, ehemalig? Inhaberin des Geschäftes Rubatscher

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/02_09_1912/BZZ_1912_09_02_4_object_404263.png
Pagina 4 di 10
Data: 02.09.1912
Descrizione fisica: 10
zu entwenden, was noch recht zeitig bemerkt wurde, worauf der Täter die Flucht ergriff. Er wurde noch in der Nacht ausgeforscht und verhastet. Eröffnung der Schwebebahn Laua—Bigiljoch. In feierlicher Weise wurde Samstag nachmittags oie Schwebebahn Lana-Vigiljoch dem Verkehr über geben. Die Eröffnungsfeier war von prachtvollem Wetter begünstigt. In dem festlich geschmückten Orte Lana fanden sich nachmittags die zur Feier geladenen Gäste ein» die vom Obmann der Aktiengesellschaft Herrn Rechtsanwalt

Dr. I. KöllenSperger-Lana willkommen geheißen und von der in ihrer schmucken Tracht ausgerückten Lanaer Musik mit flotten Marsch weisen empfangen wurden. Unter den Festgästen befanden sich Bezirkshauptmann R. v. Galli-Meran, Bürgermeister Dr. Weinberger-Meran, Dekan Pe- ruter-Lana, Kurvorsteher Dr. Huber-Meran, Kreis gerichts-Vizepräsident Dr. Baur-Bozen, Handels kammerpräsident Kerschbaumer-Bozen, Bezirksverkehr rats-Obmann Paulmichel, Sekretär des Landes verkehrsrates Dr. Röhn, mehrere höhere Beamte

des k. k. Eisenbahnministeriums, Bezirksrichter Dr. Söllner-Lana, Präsident Schwarz der Mendelbahn> Obmann der Alpenvereinssektion Dr. v. Sölder- Meran, die Bürgermeister und Gemeindevorsteher von Lana, Marling, Obermais und Tscherms und zahlreiche ändere Honoratioren. Die Gäste ver sammelten sich vor dem Gasthof Taiß und begaben sich dann gemeinschaftlich zur Talstauon oer Scywebe- bahn, wo sich inzwlschen ein zahlreiches Publikum versammelt hatte und wo auch die Mufik von Lana Ausstellung nahm. Um 3 Uhr hieß hier Doktor Köllensperger

. Auf der lieblichen Alpenmatte angelangt, nahmen die Gäste die sich von dort bietende prächtige Aussicht in Augenschein und versammelten sich dann in dem neuerbauten schmucken Gasthof „Vigiljoch' zu einer Jause. Nach 6. Uhr abends wurde neuerlich in 4 Partien die Talfahrt angetreten, die ebenfalls sehr genußreich verlief. Um 7 Uhr abends fand tm Gasthof Theiß in Lana ein sehr animiertes Festmahl statt. Während desselben hielt Dr. Köllensberger eine längere Rede, worin er der Bahn und oer mit deren Erbauung

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/10_12_1892/SVB_1892_12_10_6_object_2446525.png
Pagina 6 di 8
Data: 10.12.1892
Descrizione fisica: 8
Vormittags 9 Uhr in der Kanzlei des gefertigten k. k. Notars zu Bozen, Ka«de« 1^» auf Grund Kaufvertrages vom 15. Juli 1878, Fol. 560 des k. k. Kreisgerichtes Bozen in die Erbmasse nach Josef Schweitzer von Lana gehörige Realität: Ha«» ^ der Kaubettgasse, Ar. A der Gttn»mergasse za Koze«, die Wirthsbehausung zum goldenen Greif von Stadt Meran, aus zwei Häusern zusammengebaut sylNmt dazu gehörigen Stallungen und Jngebäuden der freiwilligen, öffentlichen Versteigerung unterzogen. Ausrufspreis

. . ... . . . 40.000 st. Die näheren Bedingungen können ber, den Josef Schweitzer'schen Erben in Lana und bei dem gefertigten k. k. Notar in Erfahrung gebracht werden und kommen vor der Versteigerung zur Verlesung. Die Rechte der Hypothekargläubiger bleiben unberührt. Bozen, am 26. November 1892. Karl WieSbauer, 3:3 k. k. Notar als Gerichts-Commissär. Zl. 5441, Vll 469. Versteigerungs-Kimdumchung. Ueber freiwilliges Ansuchen der Erben nach Josef Schweitzer von Lana und Bewilligung des k. k. Kreisgerichtes Bozen

als Verlassenschaftsbehörde, vom 16. November 1892, Z. 4532, werden die nachaufgeführten, vom Erblasser Josef Schweitzer zufolge Kauf vertrages vom 29. Jänner 1890, Fol. 93—101 erworbenen Realitäten der Gemeinde Lana, als: Cat -Nr 713: Die AdlerwirthSbehausung in Ober- Laua. bestehend aus zwei Stockwerken sammt zugehörigen Rechten, Gerechtigkeiten und Garten, Cat.-Nr. 809 das Baurecht der Greifen steiner Behausung sammt Zugehör und Jngebäuden, und dem Schmatzlerstadel und Stall; Cat.-Nr. 730, der Jöchleracker von 17 Starland, jetzt Wiese

mit Obstbäumen, nebst einer Wiese von 3V-- Tagmahd; Cat.-Nr. 1330 Acker und Weinbau, nun Wiesseld in Mitter- Lana, ebenfalls mit Obstbäumen, Cat.-Nr. 891, die Aichwiese von circa 4 Tagmahd, mit Obstbäumen; Cat.-Nr 894, ein Streumoos von 6 Tagmahd aus der sogen. Hausmannwiese und ein Antheil am Ratteiserberge; — welche Realitäten im Grundbesitzbogen Nr. 185 der Gemeinde Lana einkommen, als: ^ Grundparzelle Nr. 759/« Garten von — Joch 186 Klafter „ 1293, 1296, Wiese von 4 „ 1574 „ „ 1370, Wiese „ 1 „ 1267

„ „ 2647, Sumpf „ 1 „ 940 „ Bauparzelle Nr. 141, Bauarea „ — „ 135 „ 144, „ „ —- „ 156 », n 142, „ „ — ^ 125 „ ' 143 „ „ — „ 36 „ Grundparzelle Nr. 907/z, Theil und Gemeindegerechtig keit in der Völlaner Au von 800 „ (ohne kuncZus iostruews) am 22. Dezember v. Js. nm S Uhr Vormittags in dem genannten «dlerwirthShaufe in Lana um den gerichtlich erhobenen Schätzungswerth von 28.1SV fl. als Ausrufspreis öffentlich feilgeboten werden. Die Feilbietungs-Bedingungen liegen Hiergerichts zur Einsicht

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/04_10_1899/BRG_1899_10_04_7_object_751968.png
Pagina 7 di 12
Data: 04.10.1899
Descrizione fisica: 12
- theilung, daß auf den geschossenen Punkt 62 Heller entfallen. Haupt beste: 1. Mathias Gruber, Lana. 2 Alois Huber» Rum bei Inns bruck. 3. Josef Rampold, Lana. 4. Josef Egger, Meran. 5. Josef Trafoier, Bozen. 6. Arthur Auer, Eppan. 7. Josef Gaffer, Kusstein. 8. Simon Adler, Achenkirchen. 9. Sebastian Breitenberger, Lana. 10. Johann Prem, Inns bruck. 11. Andrä Marfoner, Ulten. 12. Kassian Baldauf, Haid. Schleckerbeste: 1. Johann Plattncr, Steinach. 2. Jos. Stuflesser, St. Ulrich. 3. Mathias Wen in, Ulten

. 4. Joh. Reiter, Schlitters. 5. Georg Steinlechner, Schwaz. 6. Simon Adler, Achenkirchen. 7. Mathias Gruber, Lana. 8. Simon Gedina, Ampezzo. 9. Mathias Wenin, Ulten. 10. Jos. Egger, Meran. 11. Jos. Fabrizzi, Cortina di Ampezzo. 12. Joh. Reiter, Schlitters. 13. Sim. Adler, Achenkirchen. 14. Theodor Steinkeller, Bozen. 15. Jos. Rampold, Lana. 16. Jos. Schwitzer, TisenS. 17. Math. Theuerle, Innsbruck. 18. Joh. Hohenegger, NauderS. 19. Karl Nagele, Meran. 20. Gottfc. Gredler, Hall. 21. Georg Eber

, Fieberbrunn. 22. Johann Rablinger, 'Alpach. 23. Mich. Senn jun., Meran. 24. Jos. Egger, Meran. 25. Franz Stander, Lana. Serienbeste: 1. Frz. Ritzl, Fügen. 2. Jos. Knoll, Lana. 3. Ed. PattiS, Welfchnoven. 4. Fritz Danzl, Innsbruck. 5. Jng. Ritzl, Zell am Ziller. 6. Bortolotti Batista, Moena. 7. Frrd. Stuflesser, St. Ulrich. 8. Kassian Baldauf, St. Valentin. 9. Josef Gaffer, Kusstein. 10. Theod. Steinkeller, Bozen. 11. Franz Stander, Lana. 12. Simon Adler, Achenkirchen. 23. Lor. Neurauter, Innsbruck

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/15_10_1905/MEZ_1905_10_15_4_object_647011.png
Pagina 4 di 18
Data: 15.10.1905
Descrizione fisica: 18
zum Dienste. Die Spritzen rasselten, von allen Seiten eilten Feuer wehrmänner aus ihren Wohnungen, um hilfs bereit am Brandort zu erscheinen. Es brannte aber nur eine Saltnerhütte, weit in den Wiesen drau ßen, die sich wahrscheinlich unsere Nachtbuben zu ihrem Gaudium als Opser ausgewählt hatten, da der Soltner irgendwo anders schlief. — Hier in Lana find wir bis jetzt noch vom Reifschaden verschont geblieben, dagegen find im ganzen Etsch- tal Lana abwärts die Blätter der Reben schon ganz verbrannt

, ivährend noch viele Trauben an den Lauben hängen, mithin immer ein Zeichen, daß wir in Lana in klimatischer Beziehung etwas besser daran sind. (Die Fahrt Wien—Meran.) Das Mitt woch-Abendblatt der „N. Fr. Pr.' enthält zu diesem Thema folgende Zuschrift: „Sehr geehrte Redaktion! Gestatten Sie mir, der Diskussion, Welche sich in Ihrem geschätzten Blatte über die Verbindung Wien—Äieran entsponnen hat, einige Worte hinzuzufügen. Es wurde in einer Einsen dung treffend hervorgehoben, daß em LuxuszUg Wien^MSlA

: 1. Michael Senn, Meran, Teiler 332, 2. Eduard Pattis, Vozen,747, 3. Hans Haller, Meran, 772, 4. Alois Oberhofer, Schnals, 1013, 3. Gottlieb Hornof, Meran, 119V, 6. Johann Etzthaler, Meran, 1263, 7. Anton Rieper, Lana, 1329, 8. Joh. Oberhofer, Schnals, 1489. Schlecker: Josef Pfitscher, St. Leonhard, Teiler 111, Fritz Danzl, Bozen, Hans Haller, Meran, Johann Mair- hofer, Meran, Matthias Fischer, Partschins, Matth. Ladurner, Algund, Alois Oberhofer, Schnals, Michael Senn jun., Meran, Alois Egger, Meran

, Engelbert Gamper, Lana, Theodor Steinkeller, Bozen, Engelbert Gamper, Lana, Josef Winkler, Tisens, Joh. Delmca, St. Leonhard, Alois Oberhofer, Schnals, Josef Ladurner/ Algund, Teiler 1214. Schlecker-Serien zu S Schuß- Matthias Ladur ner, Algund, Theodor Steinkeller, Bozen, Eduard Pattis, Bozen, Hans Haller, Meran, Josef Ladur ner^ Algund, Johann Kroll, Algund, Josef Winkler, Tisens, Heinrich Winkler, St. Leonhard, Johann Mairhofer, Meran, Karl Nägele, Meran, Johann Oberhofer, Schnals, Johann Etzthaler

, Meran, Alo^s Oberhofer, Schnals, Johann Trenkwalder, Tabland, Fritz Danzl, Bozen, Dr. Johann Haller, St. Leon hard, Johann Gräßl, St. Leonhard, Engelbert Gamper^ Lana, Gottlieb Hornof, Meran, Sebastian Breitenberger, Lana,. Johann Delmca, St.'Leonhaü», Franz Gritzbach,^ Meran, Leonhard.Kofler, St. Leon hard, Franz Schwenk, Meran, Mnzenz Mader, St. Leonhard. Figurenfcheibe-Serien zu Hl) Schuß:, Matthias Ladurner, Algund, Fritz Danzl, UQ Pwf:^Mkolaus Neßler . ^ P«P,Dr. -I.' Äch^Lembers), NMcker St Ann

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/29_01_1928/AZ_1928_01_29_4_object_2649985.png
Pagina 4 di 8
Data: 29.01.1928
Descrizione fisica: 8
der Schalk, Hiuster Heide, Baron Alfred U.<razda ...!t Gemahlin, Police, C. S. Caroli Hardy, Paris, und Irmgard Gothein, D. 'in. Freigesprochen Am 13. Dezember 1927 brachte uu^r Blatt einen Bericht aus. Lana, wonach 7 Meraner Zvürschen, und zwar Davide Giovanni Seppi, Giovanni Rinner, Tomaso Federspiel, Luigi ^srtignol, Giovanti! Bertignol, Ant.>io Stocke, sowe Antonio Lamprecht aus Marlenao unbesungterweise den Wetdenstand an der Fa, ' >i..er stark gelichtet und oeu ^c>»i»er ve li oht hätten. Sie wurden

auch verhaftet, doch nach 1-1 Tagen auf freien Fuß gesetzt, da ,ch herausstellte, daß sie sich nur einen kleinen Ne- b.'!.verdienst durch das Schneiden von Weiden gerten zu Fehlerbändern (zum Aufbinden der Weintrauben) verschaffen wollten und den Sali ne. k ' '?swc'gs gefährlich bevroht hatten. Don- nerstaa fand die Gerichtsverhandlung vor iur kgl. Prätur in Lana statt und sämlichs acht Burschen wurden freigesprochen, da sich kein ' 'afbn>' - Tatbestand ergab. Fremdenfrequenz am 27. Zanner ISA Laut Statistik

bezeichnet werden kann, zu rodeln. Der letzte Schneefall hat die Schneeverhältnisse noch ge- besiert. Vom Jocher werden 40 cin^ von der Vergsta^'ii der Drahtseilbahn 3V cm Pulver schnee gemeldet. ' Für Sonntag, den 5. Februar, werden vom Sportverein in Lana großartige Wettbewerbe '-.-»»e,. A 2. - läglicli od 4 Ukr naclimiltsg! . ^ I^scli ciem Koman von !»Uti Qioszivz cZsr I^ilrnlmnzt Eine glänzende Operation der kgl. Karavmieri Verbrecher nach langen Nachforschungen der Gerechtigkeit überliefert

' einer geimisen Jda.Sissinger aus Lana geschenkt hatte. Die Schmuckstücke wurdrn von Imst Ve- raubten als >e>n Eigenlum wiedererkannt. >v- daß die Teilnahme «ivckers an dem Raub zwei- sellos festgestellt war. Bei der Suche nach den anderen Verbrechern gelang es dem Ten. Pasquatucci, zu erfahren, vag der Guiinorgen und der Haller sich zwi schen Lana und Foresta herumtrieben. Sie hat ten diese beiden Orte gewählt, da. sie sich ln Fo resta in einigen Heuichobern, die den» Hailer gehören, verbergen, konnten

, währenü sie in Lana Gastfreundschaft im Hause der Sisjliiger fanden. ... Am 7. Jänner erfuhren die Karabinieri,'daß sich im Hause einer gewissen Theresa Weisinzer aus Foresta eine größere Menge gestohlener Stoffe befand. Sie führten sogleich eine strenge Hausdurchluchung durch und entdeckten tatsäch lich das gestohlene Gut. welches von einem Diebstahl in Naturno stammt und von Halter seiner Braut, Maria Trawögger, geschenkt wurde. So war auch die Teilnahme des Hal ler an den Diebstählen bewiesen

10
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/18_08_1906/BRC_1906_08_18_5_object_122200.png
Pagina 5 di 8
Data: 18.08.1906
Descrizione fisica: 8
, eine gut besuchte Volks versammlung ab. Die Menge verfolgte mit laut loser Spannung die sachgemäßen Ausführungen der beiden Redner. Landtagsabgeordneter Kienzl, der ebenfalls zur Versammlung erscheinen sollte, war leider verhindert. Meran, 13. August. (Verschiedenes.) Gestern, Sonntag, sand die Betriebseröffnuug der neuen elektrischen Trambahn Lana—Meran statt. Die Festteilnehmer fuhren Samstag nachmittags mittels Sonderzuges von Lana ab und trafen nach zirka 30 Minuten an der Haltestelle

am Theaterplatze in Meran ein, woselbst dieUntermaiser Bürgerkapelle konzertierte. Nach viertelstündigem Aufenthalt ging's wieder in den girlandenge schmückten Wagen nach Lana, woselbst das Fest diner stattfand. Dr. Köllensperger sprach hiebet den Kaisertoast. Sonntags fuhr nun die Trambahn den ganzen lieben Tag über mit g'steckt vollen Wagen. Das neue Verbindungsmittel wird allseits sehr begrüßt und wäre nur zu wünschen, daß die Trambahn Meran—Mais endlich einmal zum Baue käme, umsomehr, als der neue Bahnhof

bedeutend weiter gegen Westen verlegt wurde. Es geht hier alles den gemächlichen Schnecken gang. — Am 8. August starb in Schönna der in Touristenkreisen bekannte „Außergsteirer'. — Am Mittwoch wurde unter großer Teilnahme von Leidtragenden Frau Katharina Eberlm, Mutter des Buchdruckereibesttzers Anton Eberlin. zu Grabe getragen. — In Lana findet am 19. August ein Fest in der Gaul statt, welches der dortige rührige Verschönerungsverein veranstaltet. Am 2. Sep tember begeht die Feuerwehr desselben Ortes

, welcher aus Wohnhaus, Stall, Stadel, Nebengebäude und Remise bestand, vollständig nieder. Einige Schweine und zwei Rinder verbrannten ebensalls. Das Feuer griff so rasend um sich, daß es dem Besitzer nicht mehr Nr. 99. Sette 5. gelang, die im Hause verwahrten Kr. 500 zu retten, welche auch dem Feuer zum Opfer fielen. Das Unglück entstand durch unvorsichtiges Ge baren mit Streichhölzern vonseite italienischer Straßenarbeiter. Die Feuerwehren von Lana und Tscherms dämpften mit Mühe den Brand. In Meran wurde

unter den Berglauben wurde im Sommer adaptiert und verschiedene für die Gäste praktische Ein richtungen getroffen. — In Bolders fand die Trauung des Herrn Dr. Richard Pobitzer, Ad- vokatutskonzipisten in Lana, mit Fräulein Elsa Huter, Tochter des verstorbenen Baumeisters Peter Huter, statt. — Herr Hans Fuchs, Besitzer des Brauhauses Forst, gedenkt, einen Automobil- biertrain von Forst nach Bozen einzuführen, und hat sich zu diesem BeHufe mit erstklassigen Firmen in Verbindung gesetzt. Der Train

12
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/03_08_1935/DOL_1935_08_03_16_object_1665022.png
Pagina 16 di 16
Data: 03.08.1935
Descrizione fisica: 16
. 3167M-2 Drei- oder Vterzimmerwohnung gesucht. Adresse in der Verwaltung. 3171M-2 Offene Stellen Braver Lehrling für Laboratorium gesucht. Kodak'« E. Joffch Wandelhalle. 3109M-3 Lehrmädchen aus Meraner Familie für Geschäft gesucht. Kodak's E. AoffS, Wandelhalle. M-3 Magd für kleineren Biehstand gesucht. Adresse in der Verwaltung. 3124M-3 Suche Mechaniker-Lehrling, nicht unter 16 Jahre alt. Karl Rimbl, Lana. 3123M-3 Zunge Magd für Haus und Feld sofort gesucht. Adresse in der Verwaltung. 3154M

DIaz 16 (Gritschhaus) Immobilien Hypotheken Wechselkredite Verwaltungen ' , Wohnungen Versicherungen V ! ünffloe MIt«Is-MiW! Am Mittwoch, den 7. August 1035. um 11 Uhr vornnttags, gelangt beim Tribunal in Bolzano aus dem Besitze des Johann Kröß In Lana außer meyreren Streumöferu auch eine große Obst-Wiese in Lana dt sotto im Ausmaße von 2 ha 53 a 91 m 1 7061 Klafter) zur Versteigerung. Ausrufsmeis L 81.351.20. Näheres: Büro Stecker in Lana. Mitteilung. Der bisherig« Meraner Vezirksvertreter

der „Salus', Herr Franz Pristinger, wurde mit 1. August 1935 von seinem Dienstposten ent hoben. Dessen Jnkasiobefugnis zu Gunsten unserer Körperschaft ist damit geschlossen. An besten Steste wurde Herr Hans Boscarolli zum Vertreter für Merano nnd Umgebung bestellt und für das Allein-Inkaffo bevollmäch tigt. Für den Bezirk Lana und C e r m e a wurde Herr TeZer aus Lana mit dem Jnkasto bevollmächtigt. Alle übrigen Außenvertreter und Funktionäre wurden neuerlich bestätigt, Borstehung der -Salus', Casta priv

am Mittwoch, den 7. August 1935, vor mittags um 11 Uhr. das nett gelegene QeDerMer^nloefen in S.Balburga-Ultimo mit Grund stücken und vorzüglichen Heilquellen zur Feil bietung. — Ausrufsprei» Lire 26.857.67. Näheres: Büro Stecker in Lana. Lebensmittel- Agentur Zwecks Uebernahme des hiesigen Depot bedeutender Firmen wird ein junger, ge bildeter, sehr strebsamer Kaufmann als mit tätiger Kompagnon gesucht. Zuschriften unter „Nr. 9210/10' an die Verwaltung. 3L6c kaufen 51« Ibra Drillen ol lassen

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/06_01_1909/SVB_1909_01_06_6_object_2546668.png
Pagina 6 di 8
Data: 06.01.1909
Descrizione fisica: 8
Geschenke an die Kinder vor. Am NeujahrStag und Sonn- tag, den 3. Januar, gelangte .Die heilige AgneS* unter großem Beisall zur Aufführung. DaS Stück wird am Dreikönigfeste um 4 Uhr nachmittags nochmals im Saale der Kleinkinderbewahranftalt aufgeführt. Meran, 4. Januar. Die Bevölkerung der Gemeinden Lana und TschermS befindet sich in großer Ausregung, denn in den letzten vier Wochen gab eS zehn Brände, von denen fünf rechtzeitig bemerkt und im Entstehen rechtzeitig unterdrückt werden konnten

. Alle Anzeichen deuten darauf hin, daß eS sich in allen diesen Fällen um Brandlegung handelte, während die Täter nicht entdeckt werden konnten. Einige verdächtige Individuen, die man verhastete, mußten wieder in Freiheit gesetzt wer- den. In Verbindung mit den Brandlegungen wer den auch einige Christusschändungen gebracht, die sich in letzter Zeit im Gemeindegebiete von Lana ereigneten. In der Nacht auf den 2. Januar gegen 2 Uhr früh brannte in Mitterlana der Stadel deS Bäckermeisters Streicher, sowie

Futtervorräte verbrannten, wodurch der Besitzer nicht unerheblichen Schaden erleidet. Für das Gebäude ist er versichert. Für die Nachbar- gebäude bestand bei dem herrschenden starken Winde große Gefahr, die erst nach angestrengtem Arbeiten der Feuerwehren von TschermS, Lana, Meran, Marling, Untermais, Obermais und Grätsch be- seitigt wurde. Wasser war genügend vorhanden, mußte aber weit hergeleitet werden. Am RettungS- werke beteiligte sich auch eine Abteilung der Kaiser jägergarnison von Untermais

. Statthaltereirat R. v. Putzer-Reybegg erschien am Brandplatze. Aner kennung verdient das Entgegenkommen der Be triebsleitung der elektrischen Bahn Lana—Meran, welche zahlreiche Feuerwehrmänner unentgeltlich zum Brandplatze besörderte, wodurch die RettungS. aktion rasch einsetzen konnte. Am gleichen Tage brach beim Vettererbauern in BaSlan bei TschermS Feuer aus, das aber gleich bemerkt und gelöscht wurde. Die Aufregung .der Bevölkerung war da durch aufs höchste gestiegen. Die Feuerwehren von Lana und TschermS

hielten Bereitschaft, in Lana gingen Patrouillen durch die Straßen In der Nacht zum Montag gegen halb 3 Uhr früh kündete in Mitterlana Heller Feuerschein, daß die Brandleger trotz aller Aufmerksamkeit wieder ihr schändliches Handwerk getrieben hatten. Es brannte der Stadel deS PöderwirteS Gamper sast gänzlich nieder. Die Gefahr für die Nachbarhäuser war wieder groß, und nur der infolge der Bereitschaft ungemein rasch erschienenen Feuerwehr von Lana ist eS zu danken, dc»ß das Feuer auch diesmal

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/04_11_1910/MEZ_1910_11_04_5_object_585596.png
Pagina 5 di 12
Data: 04.11.1910
Descrizione fisica: 12
Unterbrechungen, 17 Jahre gedauert und dürfte etliche tausend Kronen ge- sichernngspflichtig erklärt. Das Verhältnis der kostet haben, kaufmännischen Angestellten zum! Penfionsver- (Die Zuchtstierausstellung in Lana.) käufer und Magazinsgehilfen (Lageristen). Ver- stellung wurden 7 Alt- und 12 Jungstiere an- sicherungspflichtig dagegen Reisende, das gesamte gemeldet und 7 Alt- und 9 Jungstiere vorge- Kontorpersonal und iene Dvtailleiter und ersten führt; von den Jungstieren wurde 1 Stück Magazineuer

der Kinematographentheater. Ä?'? Ä-n- Sowohl Habsburgerstraße 44, wo „Der Müller ^ und sein Kind' als Attraktion! angesetzt war, als ^^/Lana ^^) ? 5. Rudolf (.arli, NaV (40-^); auch int neuen Sternkino, welches in seiner Bau-- Pircher-Hostmann, Lana (30 ^). art wirkliche wie ein kleines vornehmes Theater ^^5! ^' ^ ^ «r sich repräsmtiert, gabs fortwährend ein Aus- und ?u^eAm Zahnbr.uch^ Lana Einfchwärmen. In letzterem zogen hauptsächlich Aiitterhofer-Rlebler, Marling die' PrächtszÄen ausder'Zeit der ersten Christen. (?^ ^ ; 3. Armenfond

Lana (8tt4.^Franz L. Stauder-Teiß, Lana (40 ^); 5. Josef Mitter- R -(M ^L) ^ 6.. gräflich L^m aWÄr^^i^^^'' ^'Prandisl^ Gu < ^^e..«»v Johann Kröß-Kelz, Lana (20 ^L); 3. Serafin ^ Sanier, Völlan (10 ^)' Außerdem wurde für ^ jedes prämiierte Stück ein Preisdiplom verab- ^ ' folgt. Tie-Besitzer der Jungstlere-erklärten sich in c^n»s- durch Merfertigung eines Reverses bereit, aewerbestandes werden aufmerksam gemacht, daß ^ KM^-ldungst-«itt st! dm Rovemi-- w -u« -u b°z°hw., pflfgung der Frequentanten

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/01_02_1893/BRG_1893_02_01_6_object_750486.png
Pagina 6 di 12
Data: 01.02.1893
Descrizione fisica: 12
der Zwischendeckbeförderung geschaffen wer den. Die Ausgabe von ExkursionSbilletten zu ermäßigten Preisen für die Chicagoer Ausstellung wurde ebenfalls eingestellt. 8 Dostwefrn. Mit 1. Februar 1893 wird im Postbestellbezirke des k. k. Post- und Telegra phenamtes in Lana a. d. Etsch der Landbriefträ- gerdienst eingeführt werden und werden tägliche Gänge von diesem Postamte aus nach Niederlana, Neubrandis» Tisens und Pnssian, dann jeden Mon- tag, Mittwoch, Freitag und Samstag nach Burg stall und Gargazon unterhalten

werden. Die Marsch, eintheilung ist auszugsweise folgende: Lana a. d. Etsch Postamt ab 9 Uhr vorm., Prijsian an 12 Uhr 50 Min. nachm., Prissian ab 1 Uhr 15 Min. nachm., Lana a. d. Etsch Postamt an 4 Uhr 40 Min. nachm; dann: Lana a. d. Etsch Postamt ab 9 Uhr norm., Gargazon an 11 Uhr 30 »Min. vorm., Gargazon ab 11 Uhr 45 Min. vorm., Lana a. d. Etsch Postamt an 1 Uhr 40 Min. nachm. Aus diesem Anlasse werden die Gemein den Burgstall und Gargazon aus dem Bestellbe- zirke des k. k. Postamtes in Meran ausgeschieden

und dem Bestellbezirke des k. k. Postamtes in Lana zugewiesen. Es kommen deshalb künftighin die Lokaltaxen zwischen Lana a. d. Etsch, dann Burg- stall und Gargazon zur Anwendung, nicht mehr aber wie bisher zwischen Meran und den beiden Gemeinden. Da» Wetter ist nun wieder schön und an genehm. Das Thermometer des Celsius (im Schatten) und das Barometer (7 Uhr früh) zeigten: Militärifcke«. Se. Majestät geruhten die Uebernahme des Oberstlieutenants Alois Ritter von Tschusi zu Schmidhossen, im Verhältnisse der .Evidenz

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/24_02_1912/BZZ_1912_02_24_5_object_384504.png
Pagina 5 di 14
Data: 24.02.1912
Descrizione fisica: 14
einen kolossalen Beifall, so daß dasselbe ein Kassenstück und Wer Skimal en suite gegeben wurde. Nächsten Mittwoch erfolgt eine Wiederholung der Operette „Dieche Susanna'. Aus Lana wird geschrieben: Seit der Erbau- der Straßenbahn, welche Lana in unmittelbare Ver bindung mit der benachbarten Kurstadt Meran ge bracht hat, entwickelt sich Lana aus einem ländlichen Orte, der bisher nur durch sein treffliches Obst bekannt war, zu einer verkehrsreichen Fremden« station und zu einem selbständigen klimatischen Kur

zurücklegen. Der Fahrpreis für die Berg- und Talfahrt soll mit ungefähr 3 Kronen bemessen werden. Vom Bergbaynhofe führt eine aussichtsreiche Fahrstraße zum Vigiljoch hinauf (179V m, Gasth.) Die Eröffnung der Vigilbahn wird in den ersten Apriltagen erfolgen. Die zweite Bahn, an der in Lana gearbeitet wird, ist eine normalspurige elektri sche .Adhäsionsbahn von Oberlana zum Bahnhofe Lana-Burgstall der Bozner—Meranerbahn. Diese 4 Kilometer lange Verbindungsbahn dürfte im Laufe dieses Jahres vollendet

werden. Der Fahrpreis wird 40 Heller betragen. Lana wird dann der Ausgangs punkt von drei elektrischen Bahnen sein und nicht nur Kurort, sondern auch Talstation für das Vigil joch, das ein hervorragender Sommerfrischort und Wintersportplatz zu werden verspricht. — Die wilde Falschauer, die durch Lana fließt, wird reguliert und ihr breites Geröllbett durch einen Granitdamm ein geengt. Diese RegulierungZarbeiten kosten nicht weniger als 43l).l)l)(1 Kronen. Wien, 24. Febr. Der Kaiser unternahm gestern nachmittag

17
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/20_09_1892/BZZ_1892_09_20_2_object_415014.png
Pagina 2 di 4
Data: 20.09.1892
Descrizione fisica: 4
gegen ihn (Bstieler) einstellen. Der Privatankläger antwortet dem Dr. Putz, jener Brief habe die Drohung enthalten, daß er weiter verfolgt werde. Herr Redakteur Anton Oberkofler sagt in seiner Vernehmung ungefähr Folgendes: Es war mir wohl bekannt, daß Notar Kögeler in Lana unbeliebt geworden, während fein Vorgänge!-, der k. k. Notar Wiesbauer, sich allgemeiner Beliebtheit erfreut hat. Kögeler machte hohe Rechnungen, war mit den Parteien unfreundlich und mischte sich in Angelegen heile», die mit seinem Berufe

auch keine Kenntmß davon. Ihm, Schätzer, Ware« nur darum zu thun, daß das Gebahren des Notars von Lana zur Kenntniß der Oberbehörde gelange und die Sache uniersucht werde. Dr. v. Grab- mayr macht bekannt, daß der Privatkläger zu einem Ausgleich bereit gewesen. Dr. Neuner habe jedoch dies abgelehnt. Letzterer entgegnet darauf, daß der von der Gegenpartei ihm vorgelegte Entwurf einer Ausgleichserktäruug von feinen Clienten nicht acc P tirt worden, indem diese erklärten, der Inhalt dieses Entwurfes gehe sowohl

formell als inhaltlich zu weit und fei darum nicht annehmbar. Der Wort laut des Entwurfes kommt zur Verlesung. Aus der nun folgenden Vernehmung des Zeugen Vinzenz Langebner aus Prissian geht hervor: Zeuge begab sich am 26. Mai zum Notar in Lana. um seine Forderung zu beheben, erhielt dann den Erlös einer Fahrnißoersteigerung und verlangte dann die Rech nung, welche er, weil der Notar augenblicklich durch Amtsgeschäfte in Anspruch genommen war, erst Nachmittags erhielt. Die von Kögeler dem Lang ebner

angerechneten kosten wurden seitens des k. k. Bezirksgerichtes Lana auch liquidirt. Die Rechnung nahm Langebncr mit nach Hause mit dem Bemerken, daß die Kosten theuer seien und er nicht mehr zum Notar kommen werde. Diese Rechnung gab Lang^ ebner später dem Herrn Anton Bstieler, als dieser zu ihm gekommen war und das Schriftstück begehrte. Nach der Aussage des Zeugen Langebner hat dieser über Befragen des Herrn Bstieler, ob er das ganze Geld, das er zu fordern hatte, erhalten habe, diese Frage ausdrücklich

wurde ein Vor schuß von 15 fl. abgezogen, so daß die Rechnung ganz in Ordnung wir. Als Laugebner zu ihm gekommen, sei er (L.) ganz rabiat gewesen. Kö geler erzählt ferner, daß eine feindselige Aktion gegen ihn in Lana in Szene gesetzt worden; namentlich hatte er den Amtsdiener Rnbatscher zu seinem Geg ner, weil letzterer das Geschäft ver Winkelschreiberei betrieb. Einmal wurden nächtlicher Weile sogar Steine von der Straße herauf durch das Fenster in das Schlafzimmer geschlendert. Dr. Putz macht

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/20_06_1922/TIR_1922_06_20_7_object_1983740.png
Pagina 7 di 8
Data: 20.06.1922
Descrizione fisica: 8
mir Elirenzweigen und Diplomen beieilt: l, Aman Rucdl. T.-B. Bozen <1335- Punkte»: 2, Virginia Zanoiri, T,-B. Bozen <1Z2'.Z: Z. Herbert Horner, T.-B. Maliern tI2!t», 1. Norbert Schönfeldcr, T °B. Bozen (121, bester Gerätelnrnsr in der Unterstufe): 5. Hermann La durner, T.-V. Briren <122): 6. Hans PöSer, T, A, Bo,en ll!9): 7.' Peter Telser, T. B, Lana (118>: 8. Franz Änoll, T-V, Lana lllZ): S. Wilhelm Egger, T.-V. Lana llll): 10, Franz Wähler, T.-V. Lana <11Z'Z): 11. Mich! Hafllnger, T.--B. M-ran (110

, T.-V. Meran 1102!?): 2l, Her bert Seeber. T.-V, Sterzing <I02>: Franz Ladur- ner, T.-V. „Jahn' Untermais (102). Ehrenurkunden erhielten: Florian Tschager, T.- B. Bozen (99>: Anton Trsgnrann, T,>V, Lana iS8): Theodor Lindig, T -A, Unrermais (97) und Clemens Chiusole, T.-B. »Jahn' Bozen (93), Vi erkämpf: Höchstzahl der erreichbaren Punkte war 70. Folgende Turner gingen als Sieger hervor und wurden mir Ehrenurkunden beteilt: I. Karl Putz, T.-V. Meran (67 Punkte): 2. Josef Sepp. T.-V, „Jahn', Bozen

(KZ): 3. Jo sef Leitner, T,-V, Bozen >K2): >1, Walter Con stantini. T,-P. Bozen >'kil): 5. Georg Zeeütlch, T.-V. Lana (Z9): 6. Anion Ruedl. T.-V. Bozen (Z6>: 7. Virginius Zanotli, T .-V. Bozen 7. Karl Aanour. T.-B. Meran (ö-t): 8. Gottlob l Putz, T.-V. Zieeran (Z3>: 8, M.'iiner Rudolf, T.-V. ! Gri^'^- (ZI>: 9. i^arl Mischer T,-V. Meran <52>: ! 10. Anton Fri>i. T,-B. Briren >5>ü): !l. Ror- I bert Schönfelder. T, B. Bozen (50^ i: lZ. Georg Schiesrl. (T.-V. Bozen >Z0): l3, Sepp Markar:, T,-V. „Jahn', Bozen

21