14.792 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1929/15_08_1929/DERSU_1929_08_15_5_object_7915220.png
Pagina 5 di 8
Data: 15.08.1929
Descrizione fisica: 8
— Milland-Sarns Molini di Turres — Mühlen Moncucco — Giggelberg (Station Schelleberg) Mongbezzo di fucri — Schäncker Götzenberg Monguelfo — Welsberg Montagna — Montan Montana — Montan Montessilone — Tesselberg Montechiaro — Lichtenberg Monte di Merano — Küchelberg Monte di Mezzodi — Sonnenberg Monte di Tramontan — Nördersberg Montefontane — Tomberg Monteponente — Pfeffersberg Monte San Candido — Innichberg Monte San Vigilio — Vigiljoch Morte r — Marter Moso — Moos Males — Mauls Halles — Nals Naturno

. an Christoforo al Lago — St. Christoph am Caldonazzosee an Felice (di Fierozzo) — St. Felix tn Flvrutz an Felice — St Felix am Nonsberg an Oenesio — Ienesien an Qiacomo — St. Jakob an Giovanni — St Johann an Giorgio — St. Georgen an Leonardo — St. Leonhard tn Passeter San Lorenzo — St. Lorenzen San Martino di Marebbe — St. Martin tn Enneberg San Martino in Passiria — St. Martin in Passeier San Martino al Monte — St. Martin am Kost San Martino in Casies — St. Martin in Gsies San Michele (di Appiano

) — Et. Michael in Eppan San Pancrazio — St. Pankraz San Paolo — St. Pauls San Pietro — St. Peter San Sigismondo — St. Sigmund Sant Andrea in Monte — St. Andrä bei Brixen Sant Antonio — St. Anton Santa Cristina — St. Ehriftina in Gröden Santa Giustina — St. Iustina Santa Maddalena in Casies — St. Magdalena in Gsies Santa Valburga — St. Walburg St. Valentino alla Mutta — St. Valentin San Vigilio (di Marebbe) — St. Vigil Sarentino — Sarnthein Sant Osvaldo — St. Oswald Scaleres — Schalders Scenna — Schenna

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/01_12_1917/SVB_1917_12_01_2_object_2524702.png
Pagina 2 di 8
Data: 01.12.1917
Descrizione fisica: 8
der Heeresgruppe Generaloberst von Boroevic erhielten zunächst den Auftrag, im Angriff bis an die Linie Cividale — Monte Sabotino vorzudringen. Diesen Stoß hatte die Kampftruppe des Generals Alfred Krauß im Norden zu decken; sie sollte dem Raum von Tarcento zustreben. Das Vorgehen der Gruppe Krauß war aus dem Raum TarviS-Pontafel durch für diesen Zweck zusammengezogene gemischte Ab teilungen der. Armee Krobatin zu fördern. Die Hauptkraft der Heeresgruppe Boroevic hatte bei Görz, an der Wippach

Bratianu an dem blühenden Lande begangen haben. Die Jage an der italienischen Gebirgsfront. Unsere im Kampfe stehende Gebirgsfront kann,, der Natur des zerklüfteten Hoch- und Mittelge^ birges entsprechend, nicht in einer zusammenhän genden Linie verlaufen, sie springt mitunter im Zickzack von Gipfel zu Gipfel. Nachstehend genannte Punkte sind zugleich Anhaltspunkte, welche ge statten, sich eine beiläufige Vorstellung davon zu machen. Auf der Hochfläche der Sieben Gemeinden: der Monte Longara, Monte

Castelgomberto, Monte Tondarecar, Monte Lisser, Brentaflußenge bei San Marino; zwischen Brenta und Piave: Monte Pertica, Monte Fontana Secca, Monte Spinnncchia, Absallhöhe bei Fener an der Piave. Auf der Hochfläche vou Asiago steht momentan der Monte Meletta im Vordergrund der Kawpsbühne; er wird von Westen und Norden angegriffen, was die Italiener durch Gegenangriffe erwidern. Die italienische Hauptstellung im Gebirge zwischen Brenta und Piave ist die Linie, die durch den Monte Asolone (1520 Meter), Monte

Grappa (1775 Meter), Monte Palone (1215 Meter) und den Monte Tomba (868 Meter) bezeichnet wird. Diese Linie stellt zugleich die letzte Gebitgsstellung der Italiener dar, mit deren Verlust der Abstieg in die Ebene von Bassano frei erscheint. Auf di-.sem zerrissenen Plateau sind mächtige Hindernisse zu überwältigen. Ueber einen Umstand konnte bisher nickt volle Klarheit gewonnen werden und doch ist derselbe für die Beurteilung der Lage von einiger Wichtigkeit. Derselbe wird durch die Frage aus gedrückt

: Was ist es mit dem linken (östlichen) Ufer des Piavebogens? Wir wissen bloß, daß seinerzeit der linksseitige , italienische Brückenkopf bei Vidor von den verbündeten Truppen erstürmt wurde und daß, als Feltre genommen ward, der Oberlauf der Piave sich in unseren Händen, also bis zu diesem Ort, befunden habe. Beim Vordrin gen unserer Truppen längs des rechten Ufers des Piavebogens mußte sich jedoch anläßlich der Er stürmung des Monte Tomatico, der Höhen von Quero, der Angriffe auf den Monte Tomba unser taktisches

3
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1915/28_07_1915/NEUEZ_1915_07_28_2_object_8142633.png
Pagina 2 di 4
Data: 28.07.1915
Descrizione fisica: 4
haben die Vorkämpfer des heiligen Krieges bereits 3000 Italiener von der italienischen $d)utz- truppe getötet. Die Italiener können sich nur noch längs der italienischen Wte halten. Cirol und der italienische Weg. Eine Belobung für untere Cruppon am Iflonte Piano. Der k. n. k. Landesverteidigungskommandant hat laut „Tiroler Soldaten-Zeitung" unterm 26. Juli nachstehenden Befehl er lassen : Um den von unseren Truppen bei Kriegsbeginn in Besitz genommenen, zum Großteile auf italienischem Gebiete liegenden Monte

Piano, wogt seit vollen 3 Wochen der Kampf. Unsere dortige Besatzung stand und steht auch heute noch fast ununter brochen unter schweren Artilleriefeuer und hat eine Reihe von Angriffen weitüberlegener italienischer Kräfte stets glänzend ab gewiesen. Allen heldenmütigen Verteidigern, die den von uns okkupierten Boden am Monte Piano so kraftvoll und zäh ver teidigten, spreche ich meine vollste Anerkennung und meinen Dank aus. Ich bin der festen Ueberzengung, daß der Monte Piano

sie 'daran hindert. Wohl aber schießen sie von Monte Pore -und von Laste bei Tag und Nacht auf die noch nicht besetzten Ortschaften. So flog am Peter- und Paulstag, während' sich' der Herr Dekan zum Messelesen ankleidete, in die dicht besetzte Käpelle des neuen Spitals eine Granate hinein, verletzte aber wunder barer Weise niemanden. Ganz Buchenstein ist jetzt von der Zivilbevölkerung verlassen. Nur im Spital befin den sich' noch: der Dekan, 3 barmherzige Schwestern bei ihm Vornahmen. Rich'tig entdeckten

, zu einem Zusammenstoß zwischen Tiroler Grenzschutztruppen und Alpini, der bekanntliche damit endete, daß die Italiener auf dem Pre- sanellagletscher eine sehr empfindliche Niederlage erlitten. In den letzten Tagen fanden abermals heftige Kämpfe in dieser Gruppe statt, diesmal aber in dem südlichen Teile, in unmittelbarer Nachbarschaft des Monte Adamello selbst, im Gebiete der Leipziger Hütte (Mandronhaus) und, um auch die andere Partei zu nennen, im Bereiche des Rifugio Gari baldis, welches schon auf italienischem

4
Giornali e riviste
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1935/27_07_1935/ZDB-3077641-7_1935_07_27_4_object_8456711.png
Pagina 4 di 8
Data: 27.07.1935
Descrizione fisica: 8
Vichler der zweiten Kom pagnie mit 27 Mann zurück. Die Kompagme wurde in vier Züge aufgeteilt. Obl. Madlener ging am 3. 40. als erkrankt ab. Aut 7. Oktober wurde die Kompagnie nach Mori ab kommandiert. Hauptmann Beider übernimmt am 8. Oktober, als er gesund zurückkehrt, das Kompagnie- Kommando. Vom 4. bis 3. November zugsweise Beziehung der früheren Stellungen auf Monte Nagia, Manzano, Bau neuer Stellungen (Wenzelnase), schwere Patrouillen gänge. Bei einem furchtbaren Hochgewitterregen suchte

zu Ende. Vom 26. bis 28. Jänner bezogen wir wteder die Stellungen am Monte Nagia, Manzano usw. Be sonders strengen Dienst hatte die Mannschaft in der vorgeschobenen Feldwache Sano. In den letzten Tagen des Aufenthaltes in Raba- cont wurde die Ortschaft mit Geschossen schweren Ka libers bestrichen und mehrere Volltreffer schlugen in Häusern ein, wöbet vier Mann einer Arbeiterkompag- m'e den Tod fanden und mehrere schwer verwundet wurden. Unser Baon kam ohne Schaden durch. Am 9. Februar erhöhtes

sich übereinstimmend lobend und anerkennend über das tapfere Verhalten der Kompagnie aus. Die Stel lungsbauten wurden als mustergültig bezeichnet und Hauptmann Beider zur Führung und zu den Erfol- folgen der Kompagnre wiederholt beglückwünscht. Der Feldwachdtenst wurde infolge der fortwährenden Beschießungen sowie der sich häufenden Ueberfallsver- suche immer strenger und aufreibender. Die Kompag nie Kitzbühel hatte in dieser Zeit die äußersten Feld wachen und zwar zwet im Loppiotal, zwet am Fuße des Monte Missimo

nächst dem Dorf Sano, und eine am Nordhang des Monte Naggia, Rokokapelle zu be streiten. (Es set darauf hingewtesen, daß tm Kriegs jahr 4859 die damalige Scharfschützenkompagnie Kitz- bühel unter Hauptmann Pirchl gleichfalls am Fuße des Monte Altt'ssimo durch acht Tage gelagert hatte.) Es kann von großem Glück gesprochen werden, daß die Kompagnie hier keine Verluste zu beklagen hatte. Verwundungen leichterer Natur durch Gewehrschüsse er litten Josef Kienpvmtner und Michael Schlechter auS Waidring

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/30_06_1916/MEZ_1916_06_30_2_object_651072.png
Pagina 2 di 6
Data: 30.06.1916
Descrizione fisica: 6
: Von Station Mori über Costa Violina zur Zugna Torta. über den Kamm bis Höhe 1518. dann über den Hang in das Brand tal nach Mattasone hinab, östlich hinauf, nörd lich Langeben, um die Höhe 1407 und den Monte Eorno zum Monte T e sto auf dem Col Santo-Mafsw. Dieses gegen Osten querend und in das oberste Posinatal südlich dem Bor- cola-Paß hinabsteigend, an den Nordhan gen dieses Tales südlich der Hohen Majo, Eima de, Laghi. Monte Tormeno, Tonezza, entlang zum Astachtal. Von diesem an den Nordhängen

des Assatales südlich Eampolongo. Monte Erio, über Rain (Roana). das Assatäl überschreitend an den Hängen südlich des Monte Jnterrotto bis zum Val di Nos und an dessen westlichen Beoleithöhen nach Norden bis zum Grenztamm westlich der Eima Maora Vor dieser hinab, östlich von Ewaron ins Burgental und Wer Burgen am Westufer des EalameNtotales nach Norden im Anschluß an unsere bisherige Ver teidigungsfront. Die Italiener au unserer neuen Front überall abgeschlagen. Der amtliche Bericht vom Samstag meldet

und die geräumten leeren Stellungen mit seiner Artillerie wütend beschossen hatte, durch solche haarsträubende Ausschneidereien zu bemäntew sucht. Aber es ist eben würdig diesem Volke von Gauklern, das nicht nur andere Leute zu betrügen und zu verraten gewöhnt ist, sondern auch sich selbst. Der amtliche Bericht bestätigt in seinen Orts« bezeichnungen die von uns annähernd ange gebene neue Frontlinie. Das Foxital zieht von Foxi im Brand« tale, rund 2 Kilometer talaufwärts von Chief« gelegen, gegen den Monte

Tefto auf das Col Santo-Massiv hinauf. Gegen den Monte Pasubio dürsten sich unsere Stellungen wenig geändert haben. Der Monte Rasta liegt 2 Kilometer nordwestlich von Schlegen am Südabhange des Monte Jnterrotto. Er trägt ein ehemals ita lienisches Zementwerk, welches den Austritt aus dem Assatal auf die Hochflache von Schlegen zu sperren hatte. Beim Angriff mit stärkeren Kräften auf diesen Punkt unserer neuen Stel lung scheint es den Italienern sehr schlecht ge gangen zu sein, nachdem sie sogar

13 Offiziere und SIS Mann als Gefangene eingebüßt haben, also auch schwere blutige Verluste erlitten haben dürsten. Der Monte Zebio liegt auf dem gleichen Bergrücken weiter nördlich: an seinen Ostabhängen über dem Nos-Tale ziehen sich unere neuen Stellungen mit der Front gegen das Brinttal nach Norden hinauf. Der Monte Rasta ist daher der Eckpunkt unserer neuen Ver- teidigungsfront auf der Hochebene der Sieben Gemeinden. Amtlich wird unterm 28. Juni gemeldet: Gestern griffen dle Italiener zwischen Etsch

6
Giornali e riviste
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1933/15_01_1933/UA_1933_01_15_7_object_3336456.png
Pagina 7 di 10
Data: 15.01.1933
Descrizione fisica: 10
Müller, Monte; Fam. de Payr ved.a Anna, Monte; Fam, Kaiser Massimo, Monte; Mahikneeht Annilia: Wörndle Lario, mugiinio-M uiler, 1 hurmbach; Anto nio Wörndle. oste-Wirt, Tlmmiiiaeli; Wnlcher Mat* tili, Thurm hach: llaas Kisubcltu, Monte; Spitaler An tonio. floss, Monte; Wolkan Giuseppe, .Monte; Morn- ner ved.a Ucnovefu, Monte; Landes Matleo, Monte: Langes Maria, Monte; Kössler Antonio, Monte; Ro men Paolo. Monte; Woher Oltomaro, Monte; Folie Giuseppe. Monte; Aafderklumin Susanna, Monte; Fam

. Pieliler Luigi, Ptaizi; Geyer Giuseppe, Platzt; Fam. Ant. Bertignoii, Monte; Werner Mattia. Monte; Möitncr Giuseppe, Alissiauo; Deiiago Antonio, Mis- siano; Sparer Giovanni. Uutcrliausen; Ebner Giusep pe. Gnterliausen; Egger Francesco, San Paolo; Fam. Hechonsteiner Roduno, S. Paotu: Gantina Sociale San Paolo, and je per i dipendenii - auch i'iir die Ange stellten So, lü biglieUi-Gliic.kwunseh-Enihebungsknr- ten; Riil'esser Don Rieeardo, S. Paolo; Plunger ved.a Elisa, S. Paolo; Plunger Ermanno, S. Paolo

ser, Gornaiano; Stöcker Floriane), bottaio Binder, Gor naiano; Thurner Antonio, falegname-Tischler, Gor naiano; Warasin Luigi e l'amiglia, Gornaiano; Raiter Francesco, Gornaiano; Eschgfüller Antonio, S. Miche le: Fam. Profan!er Luigi .seiluio-Sattler, S. Michele; Ahrain .Nicola, Gornaiano; Srppi Giuseppe, lattonie- re-Spengler, Gornaiano; Bcrlagnolli Marco, tabbro- Sdilosscr, Gornaiano; Dutt. Lauer Auguslo, veteri- nario-T'ierarzt. Galdaro, Lire 5. -; Steinegger ved.a Giuseppina, Monte, Lire

5. -; Klotz Giuseppe, t'abbro- Schlosser, Monte, Lire 4.--; Fam. Antonio Berla- gnoll. Monte; Fam. Order Ferdinando, Schul tim us, Lire 4.— -; Fam. Giovanni Order, Schulthuns. Lire 5; Fam. Zublusing Giovanni, Selm Ithnus, Lire 5.—; Giu seppe Marschalt,, Missianu, Lire 5.— : Vorher Giaco- mo. Missiano, Lire 3. —. A p p i a n o, 11 4 gennaio, 1Ü33-XL 11 PodesUi: Co/. Ceard Maria Kricgsinvalidr.il und Witwen! Sämtliche Mitglieder, .werden.,, auf gefordert, den fest gesetzten Jahresbeitrag per 1933

7
Libri
Categoria:
Linguistica
Anno:
1958
Italienisch-deutsches Ortsnamenverzeichnis für Südtirol : mit Berücksichtigung der gebräuchlichen deutschen Namen für italienische Nachbarorte und für die deutschen Sprachinseln im Trentino.- (Unterlagensammlung ; 23)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/174697/174697_21_object_5266873.png
Pagina 21 di 36
Luogo: Innsbruck
Descrizione fisica: IV, 29 S.. - 2., erg. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; f.Ortsverzeichnis<br />g.Südtirol ; g.Italienisch ; s.Ortsname ; g.Deutsch ; f.Wörterbuch
Segnatura: III A-3.683/23
ID interno: 174697
Monte Monte Bello Montebruno Monte Cermigna Monte Cev'edale Montechiaro Kontechienes Montecosta Montecroce Monte Drone Montefontana Montefranco Monte Branco Monte Fumo Monteganda, früher Monteghento Monte Ivigna Monte Luco Monte di Merano Monte.. di Mezzo Monte di Mezzodì Montenevoso Montenovale Monte di Pascolo Monte Pivigna Monteplair Monteponente Monte Rombo Monterota Monte San Candido Monte San Giorgio Monte San Giorgio Monte San Giuseppe Monte San Pietro Monte Santa Caterina Monte di Sola

, auch Costa di Sole, Mte.di Mezzodi Monte Spico Berg (Lüsen) Schöne Pleis (Berg, osti.Ausläufer der Ortlergruppe) Schl. Braunsberg im Ultental Zerminiger Spitze (sudi. Ausläufer der Ötztaler Alpen) Zufallspitze (Ortlergruppe) Lichtenberg (Prad) Kienerberg (Kiens) Eggerberg (Niederdorf) Kreuzbergpaß (Sextental) Draunsberg (Berg i. Passeier, Ötztaler Alpen) ; Tomberg (Kastelbell- Tschars) . Breiberg (Kastelbell- Tschars) Breiberg (Meran) Rauchkofel (Zillertaler Alpen) Gentersberg (Sarntal) Ifingerspitz

(b. Meran) s. Ivigna Laugenspitze (Berg sudi. Meran) Küchelberg (Meran) Mittelberg (Höhenzug osti. Kaltem) Sonnenberg (Schlanders) Schneeberg (Passeier) ' Riedelsberg (Sarntal) Angerberg (Berg b. Schalders, Sarntaler Alpen) s.. Monte Ivigna ! Montepiair (Graun) .Pfeffersberg (Brixen) Timmelsjochberg s. Passo di Rombo Radsberg (Toblsch)' Irmichberg. (Innichen) Georgenberg (Pfalzen) Georgenerberg (Bruneck) Josephsberg (Marling) Petersberg (Leifers) Katharinaberg (Schnals) ( Sonnenberg (Partschins

8
Giornali e riviste
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1925/24_07_1925/ZDB-3091117-5_1925_07_24_9_object_8504059.png
Pagina 9 di 14
Data: 24.07.1925
Descrizione fisica: 14
in Galizien. Fuetsch Michael, St. Sch. Baon Lienz, geb. 1867, gef. 12. Juli 1917 in der Presonalta- schlucht. Lang Alois, Patrouillenführer, 1. T. K. 3. Reg., 10. Komp., geb. 1880, vermißt seit 19. 3uni 1916 in Galizien. Lang Johann, 4. T. K. 3. Reg., 11. Komp., geb. 1893, vermißt seit 3uli 1916 in Galiz. Lang Josef, 25. K. Sch. B., 2. Komp., geb. 1893, gef. 31. Jänner 1916 am Monte Val di Bella. Lexer David, 3. K. Sch. Reg., 7. Komp., geb. 1876, gef. 23. Nov. 1915 am Monte Piano. Mariacher Alois

, 4. T. K. 3. Reg., 14. Kp., geb. 1891, gest. 9. Okt. 1917 in Innsbruck. Mariacher Josef, 3. K. Sch. Reg., 8. Komp., geb. 1893, gef. 13. Juni 1915 in der Buko wina. Mariacher Valentin, 4. T. K. I. Reg., 8. Kp., geb. 1881, gest. 7. Juni 1919 i. d. Heimat. Oberbichler Alfons, 4. T .K. 3. Reg., geb. 1893, gef. 12. Juni 1915 am Monte Giofes, Südtirol. Oberschneider Adolf, 3. K. Sch. Reg.. 8. Komp., geb. 1892, vermißt seit 10. Dez. 1914 in Galizien. Panzl Josef, Unterjäger, 4. T. K. 3. Reg., 5. Komp., geb. 1879, gef

. 12. Juni 1915 am Monte Giofes, Südtirol. Mariacher Alois, Geb. Art. Reg. 14, geb. 1892, gest. 24. Sept. 1915 in Klagenfurt. Raffler Johann. 3. K. Sch. Reg., 3. Komp., geb. 1880. gef. 19. Nov. 1916 in Galizien. Resinger Johann, Geb. Art. Reg. 14. geb. 1894, gest. 19. Feber 1918 in der Heimat. Resinger Josef, 3. K. Sch. Reg.. 4. Komp., aeb. 1896, gef. 31. Okt. 1915 am Col di Lana. Trojer Josef, Ldst. Baon 165, geb. 1889. gest. 15. Sept. 1915 in Lienz. Weber Alois, Stabs-Oberjäger, 2. T. K. 3. Reg

., 1. Komp., geb. 1885, gef. 4. Juli 1917 am Monte Iome. Weißkopf Alois. Patrouillenführer, 3. K. Sch. Reg., 8. Komp., geb. 1898, gest. 18. Nov. 1918 in Asora Toboi, Bosnien. Weißkopf Josef. 4. T .K. 3. Reg.. 6. Komp., geb. 1896, gef. 31. Juli 1915 bei Görz. Wurnig Alois, 3. K. Sch. Reg., 8. Komp., geb. 1889. gest. 9. Aug. 1915 in Toblach. Wurnitsch Anton, Unterjäger, St. Sch. Baon Lienz, geb. 1869, gest. 24. Feber 1918 im Feldspital. „ ^ Wurnitsch Johann. 4. T. K. 3. Reg.. 4. Komp., geb. 1894. gest

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/20_12_1917/MEZ_1917_12_20_4_object_666215.png
Pagina 4 di 8
Data: 20.12.1917
Descrizione fisica: 8
Ausschau hält. Wir steigen weiter Hohenwarts und der Schnee zerbricht unter den Tritten. Lange hat cm Firnwall, hinter dem der Pfad verborgen ,«ler«»ee tigstem Artillerie-Zerstörungsfeuer auf die italienischen Stellungen und das Gebiet hinter denselben. Nach dein Berichte hätte die dort kämpfende 4. italienische Armee allerdings all uiisere Angriffe trotz des großen Aufwandes von Artilleriefeuer, das ihre Linien einhülle, zurückgeschlagen, ja zweimal sei es ihr gelungen, den Gipfel Monte Pertica

werden. Und gestern abends brachte uns der Generalstabsbericht die freudige Nachricht, daß der westliche Stutzpunkt der Monte Grappa-Stellung dem unwiderstehlichen An stürme unserer 4. Jnsanterie-Division erlegen ist. Das deutsch-kärntnerische Infanterie-Regi ment Nr. 7 (Ergänzungsbezirk Klagenfurt) hat ein neues Ruhinesblatt für die österreichi sche Armee gepslückt. Von der „Osteria di Lepre' (1196 Meter) steigt gegen Osten der 7000 Meter lange Kamm zum Monte Grappa (1775 Meter) an. 1529 Meter hoch

ist der nun in unserem Besitze besindliche, 3(M Meter östlich der Ost. di Lepre auf diesem Kamme gelegene Gipfel des MonteAfolon e. Von dort aus beherrschen wir den ganzen noch nicht von uns eroberten Rest der Hochebene bis zur Brenta, das Tal des HI. Lorenz liegt ossen zu unseren Füßen und frei schweift der Blick unserer Beobachter vom Monte Asolone in die venetianische Ebene hinaus. Trotz des von den Italienern so er sehnten Schneefalles haben unsere Truppen den Kampf um den Austritt in die Ebene zwischen Piave

und Brenta zu einem entschei denden Erfolg geführt. Bei der Zurückweisung italienischer Gegenangriffe konnten sogar un sere Linien noch über den Gipfel des Asolone vorgeschoben werden. Von zwei Seiten um fassen wir nun die unnahbar scheinende italie nische Bergfestung am Monte Grappa. Gleich zeitig geht der erbitterte Kampf um die keil förmig in unsere Linien hineinspringende ita lienische Kamnistellung dein Ende zu. Die Ita liener halten in zäher Ausdauer den vom Kamin zwischen Monte Grappa und Monte

Pertica über die Höhe 1703 gegen Nordost ab zweigenden Kamm, der zum bereits in unse rem Besitze befindlichen Monte Fontana Secca führt. Auf ihm liegt der Eol dell Orso (1677 Meter) und der vielgenannte Monte Solarolo (1672 Meter). Nach schweren Kämpfen ist es deutschen Sturmtrupps gelungen, vomEalcino- tal aus, östlich des Gipfels. Teile der feind läuft, die blaue Weite und die weihe Nähe unserni Blick entzogen. Nun öffnet sich ein Gletschcrtal, über dem schneefreie dunkle Kuppen vom Mond belichtet

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/06_10_1940/AZ_1940_10_06_4_object_1879967.png
Pagina 4 di 6
Data: 06.10.1940
Descrizione fisica: 6
der schönsten Herbstspaziergänge in unserer an Ausflügen so reichen Umge ^bung beschreiben. Aus dem Schlosse der „Stehweinisten' Zu den lohnenendsten Ausflügen, wel che nur einen halben Tag beanspruchen kann in erster Linie der Spaziergang über den Walweg von Marlengo nach Schloß Monte Leone, dem einstigen Aus- > flugsziel der famosen „Stehweinisten' gezählt werden und derselbe kann allen Einheimischen und Gästen, welche an den landschaftlichen Schönheiten unserer Ge- gend Interesse nehmen, nicht genug emp

nicht durch die kreuzenden Gs- > birgswege irre führen lassen und stets idarauf achten, auf dem Fußpfade längs der Leitung zubleiben. Kaum rst diele ' erreicht, so wird das herrlichste Land schaftsbild entzücken. An der jenseitigen Berglehne liegen die zahlreich zerstreuten Gehöfte von Lagundo und Ouarazze mit dem Kirchlein von St. Pietro und von 'der goldenen Herbstsonne beschienen, I grüßt auf dem Kamme des Monte Mera- , no Dorf und Schloß Tiralo Heruber, lieber den Monte Merano hinweg er- 'blickt man Scena

Felswände, links tiefe Abgründe, i Hier geht es über einen herabtosenden Bach und etwas weiter an einer ziem lich gefährlich aussehenden Moräne vo>- ! bei, während der Walweg direkt unter dieser hindurch führt. So wandert man weiter, während sich das herrliche Adige- tal immer, mehr dem Blicke erschließt, bis plötzlich die stolze Veste Monte Leone vor einem liegt. Ein stattlicher Kränz von imposanten Burgen hält das Paradies des Alto Adige umschlossen. Als Kronjuwel dieses Kranzes dürfen wir mit Recht

und Fug das Schloß Monte Leone bezeichnen. Der gewaltige Bau bietet mit seinen Mauer zinnen. Erkern, Schießscharten und dem an 3» Meter hohen, viereckigen Turm ein geradezu mittelalterlich romantisches >Bild. Mit dem Blick eines stolzen Herr schers musterte die Veste, die sich ob der stattlichen Anzahl von Gebäuden wie eine Bergstadt en miniature dem Auge vorstellt, das Tal der Adige. Obgleich das Schloß nur in geringer Höhe über der blauen Adige steht, beherrscht der Blick aus seinen Fenstern

der Stadt, den altersgrauen Turm der St. Nikolauspfarrkirche mit dem Häusermeer zu seinen Füßen, ferner einige landschaftliche schöne Motive der Stadt und führt uns sodann hinaus zu den lieblichen Hängen des Monte Me> rano, in dessen Felseninnern die radio aktiven Quelle von Tivoli entspringen Wir sehen die beiden Quellen und den Sammelstollen, der die Hellquellen dem neuerrichteten Badepavillon im städtischen Kurmittelhause zuführt. Der Film zeigt uns ferner die epheuumrankte schöne Faf sade

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/06_09_1886/BTV_1886_09_06_7_object_2916248.png
Pagina 7 di 8
Data: 06.09.1886
Descrizione fisica: 8
Strecken beziehungsweise in nachbenannten Sta tionen^ ausgeschrieben: ... II Verfrachtung militär-äranscher Güter einschließlich der Militär-Verpslegsgüter auf den Strecken: von I bis oder zurück St. Michele Strino Eisenbahnstation Mori Riva Mezzolombardo Rocchetta Cles Matt Strinio Fondo Rocchetta Nagou. ' Torbole St.. Nicolo Riva Nord-l Batterie auf dem Süd-/ Monte Brione Batterielauf dem Monte Sagrone Blockhaus auf dem Monte Panone Vadinm Gulden 25 25 25 Creto, Lardaro ' , Larino L! Revegler

S I Danzolino Tione Monte Corno ) g 25 II. Verfrachwng Militär ärarischer Güter einschließlich der Militär-Verpfleg?-Güter, dann Beistellung von > Kaleschfuhren in den Stationen: « .«» von bis oder zurück .SZ Ältilitär- und LandeSschützen- EtäblissementS oder Bahnhof ^ f, HZ» Bahnhof Halt 'teile od. Depot des Arren datorS Militär- und, Landesschützen- Etablissements '« ' ''«S Z-» K Z zum Pulverthurm im Thier garten.bei.Jnnsbruck, direkt in die Militär- und Landesschützen-Etablisse- ' mente in Innsbruck

' ^ ' für eine ^ 1 »».!«- i '2 5 Z-» T Bahnhof Tag 40 Pulverthurm bei Sig mundskron . Revegler Larino Danzolino Meran Schwaz Rovereto Jmst Niederdorf Sillian' « Stadt, ? ' Depot des Arrendators l Larino Danzolino Monte Corno Danzolino Monte Corno Monte Corno in die Militär- und Landesschützen-Etablisse- ..nientS « 'L G VZN bis oder zurück Z8 « s K Ort Nago FortS.Nikolo für eine Monte Panone - Monte Sagrone ! Nold-i Batterie auf dem Süd- / Monte Brione Fort Nago Nord- / Batterie auf dem Süd- Motlte Brione 1 Tag 50 10 ü! 10 !e 25 S. Nikolo

. . Torbole Ort Nago Fort Nago 'S. Alessandro S. Nazareno Nord- ^ Batterie auf dem Süd- / Monte Brione Wachzimmer der Schieß- stätte aus dem Mte. Brione Batterie ^ Monte Sagrone auf. dem.t Monte Panone Limfana - ' > > S. Tomaso Coscata Panale Militär- u. Landesschützen .Etablissement ^ Linfana Nordbat. auf d. Monte Brione z°; j «--- ^Torbole S. Nikolo Süd- l Batterie auf dem Nord-/ .Monte Brione Südbatterie auf dem Monte Brione. Bedingnis hefte: Die Details über die Pflichten und Verbindlichkeiten

17
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/30_04_1938/DOL_1938_04_30_10_object_1138063.png
Pagina 10 di 16
Data: 30.04.1938
Descrizione fisica: 16
euch deS Lebens. Viel lustige Dlusik bringen: Das Klein« Rundfunkorchester, LeiMng Franz Mihalovic; die Tanzkapelle deS ReiäMsenderS Mün chen; die Blaskapelle Obcrbauer m>S Ingolstadt »nd die Münchner Rrmdfunkschramineln, Leitung Karl MichalSkl Beromünster; 90 Oberon. Romantische Oper von C. M. v. Weber, Text von I. Robinson. Laibach; 20.30 Mai in der Musik. Monte Ceneri: 20 Bokalkonzcrt. Paris Eiffelturm: 20 Solisten- konzert. Preßburg r- 20,15 Konzert des Salonorcl>e- sterS. Sofia; 30.45 Abenokonzert

. KoPenbagen^Kalundborg; 20.15 Italienische, französische, russikäie Musik. Lon- don-Regional; 20 Die Zauberslöte, Oper von Mozart. 1. Akt. Monte Eener!: 20 Beethoven-Konzert. Trio »v. 9. Nr. 3. Paris Eiffelturm: 20 Solistenkonzert. Warschau; 20 Bunte Musik. Berlin: 21 Italienische Komponisten. Bre». lau; 21.10 Der Mai ist gekommen! Deutsch landsender; 21.15 Kammermusik. Köln: 21 Volksmusik. Mandolinen-Konzert-GefeÜfchast, Har monie. München: 21.20 Carl-Loewe-Skmde. Saar brücken: 21 Verachtet

: 19.10 Unterh.-Musik. Köln; 19.10 Musik zum Feierabend. Leipzig; 19.10 Singt und lacht nnt uns! München: 19.10 Fröhliche Märsche. Slnitgart; 19.15 Soeben eingetrofsen (Neue Jndnstrle- Schallpl.). Wien: 19.10 Hausmusik. ES spielt der Arbeitskreis für Hausmusik. Monte Ceneri; 19.15 Operninusik v. Berlioz auf Schallpl. Strasibur»; 19 Konzert. Toulouse: 19.15 Filmschlager. 19.45 Konzert. Warschau: 19 30 Hedwig, Königin von Polen, Oper von Kurpinski. uns Berlin: 30 Unterh.-Musik. Breslau: 30 nfi

ß l zum Feierabend. Köln; 20 Unterh.-Konzert. ^ Leipzig; 20 Volkstänze Saarbrücken: 20 a»S München Kreuz und guer! Wien: 20 Französ. Musik. ES spielen die Wiener Svmpboniker, Ltg. Alb. Wolfs Beromünster: 20.10 (Basel) Werke von Ludwig van Beethoven. Kascha»; 20.10 Konz. d. Kasch>iuer Rund- funkorch. Kovenlmgcn-Kalundborg: 20 10 Operettcn- »mük. Laibach; 20.45 Schallplatten. Monte Ceneri: 20 Violine »nd Klavier. Montpellier 20.45 Sommcr- nachtstraimi von Shakespeare mit der Musik von Mendelssohn. Nizza; 20.30

. Kobcnhngen-Kulnndvorg: 21.35 W. A. Wkozart-Konzcrt. Laibach: 21. Konz. deS Fimkorchesters. Monte Ceneri: 21 Unterhalt.-Konzcrt. Sotlcns: 2l.35 Bunte Nkusik. Toulouse: 21.30 Fragui. a. die Glocken vou Corncvillc, Optke. von Älaiinucttc. Warschau; 21 Chopin-Konz. a. Wilna. Berlin; 22.30 a. BreSlau Unterhalt, u. Tanz. Teutsckilniidsendcr: 22.30 Eine kleine Nacht musik. Leipzig: 22.40 Tanz ». Unterhaltung. Saarbrücken: 22.20 Kleine Nachtmusik. Stuttgart; 22.30 (Lissabon) Programm-AnStausch Portugat

19
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1917/24_11_1917/OBEWO_1917_11_24_1_object_8039117.png
Pagina 1 di 8
Data: 24.11.1917
Descrizione fisica: 8
Am 17. ds. begannen dann sehr starke Ge genangriffe des Feindes im Osten der Sieben Gemeinden, wobei unsere Truppen nach erbitter ten Kämpfen, die den Italienern die schwersten Verluste brachten, im Besitze der von ihnen ge nommenen Höhen sich behaupteten. Im Gebirge, zwischen Brenta mrd Piave beschränkte der Fein sich vorlätlfig noch auf die Verteidigung, die er aber mit großer Zähigkeit führt. Dessenungeachtet verliert er fortwährend an Boden. Am 16. ds. eroberten unsere Truppen den 1434 Meter hohen Monte

Prasiolano, östlich von Eis- mon, womit der im Brentatale vorgehenden Gruppe sehr geholfen ist; außerdem wurde südlich von Feltre der Monte Peurna (1384 Meter) er stürmt, dessen Erwerbung ebenfalls von Wichtig keit ist. Von hier aus werden unsere Gebirgs- truppen jener Abteilung Luft machen können, die nach dem italienischen Bericht vom 14. November bei -Duero über die Piave gedrungen ist, aber seit dem vom Feinde dort in Schach gehalten wird. Die Gruppe, die in diesem unwegsamen Gebirge so zähe

südlich von Feltre erstürmten die Truppen des Generals Alfred Krauß am 18. ds. in heili gem bis in die Nacht andauerndem Ringen das Dorf Quero und den Monte Cornelia. Der Feind ... im■ um, i >>. i m. . i, > I .i geeinigt und die Ketten der Knechtschaft ge sprengt hat. In unserem Heimatlande Tirol besonders hat ihr Beispiel all die Zeit her fort und fort ge wirkt und die bewunderungswürdige Tapferkeit unserer Kaiserjäger, Kaisersthützen, Standschützen sowie die standhafte Haltung der Bevölkerung Tirols

20