3.425 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/09_10_1885/BTV_1885_10_09_5_object_2911957.png
Pagina 5 di 8
Data: 09.10.1885
Descrizione fisica: 8
, Karlsbad, Johann Pig, Landeck, Dr. Lichtenegger, Aflenz, Leopold Wöckl, Hall, Emerich Mäher, Laibach, Michael Jesacher, Sillian, Johann Langhofer, Innsbruck, Benedikt Schwaller, Wiünchen, Johann Straß- berger, Traunstein, G. Esterhammer, Jenbach, Louis Salz mann, Wohlen, Ed. Turrer, Wald, Otto Fritfch, Hietzing, Jakob Kocverlich, Wien, Leopold Langsteiner, Wien, A. Albert, Soran, G. Holter, Kirchbichl, Urban Zimmer mann, Kitzbühl, Josef Felscher, Wien, Jgnaz Meßner, München, Jakob Flatz, Schwarzach

, Ant. Wiedermann, Schwcchat, Arnold Bachmann, Weleran, Franz Sian, Kältern, Engelbert Nagele, Wörgl, Gustav Findeisen, Leipzig, Josef Spelhy, Glarns, G. Nosenhaner, Lindau, Nich. Fritfch, Innsbruck, Georg Pinzger, St. Margarethen, Th. Steinlechner, Hall, Franz Malfatti, Innsbruck, Al. Norz, Innsbruck, Jakob Wiedner, Brück, Dr. Kaspar Ruepp, TauferS, Ferdinand Hilpoltsteiner, Holzkirchen, Al. Gaillard, Gozzano, Mich. Landes, Plattling, R. Ranzinger, Laibach, G. Kirchmayr, München, Anton Plattner

. Hummer svn., Judenburg, Sal. Fleischmann, Furth, Pet. Payr, Schwoich, Klocker, Noppen, Simon Hell, Marqnartstein, Stefan Haller, Atareit, Josef Weitthaler, Bruneck, Ed. Zwierzina, Mährisch-Ostran, Anton Winkler, Constanz, A. Trüben bach, Chemnitz, Otto Sallmann, Constanz, Jakob Corra- oini, Sent, Sidone Pasoli, Verona, Johann Nußbaumer, Innsbruck, Dr. Robert Knaffl, Villach, Xaver Block Zun., Wyrgl, Berh. Nöhner, Nehetcbel. I. Bornhaiiser, Wein- felden, Jakob Fensi, FensiSberg, Karl Lamberg

, Stuttgart, Alfred Streicher, Säckingen, Joh Schlief, Neunkirchen, E. Sbaniel, Wien, St. Fröhlich, Wien, Conte de Villenenve, Ezern, Georg Mitterer, Joch berg, Johann Mahr, Sand, Emil Rnbin, Bern, Heinrich Dall'Armi, München, Franz Mäher, Dornbirn, Andrä Lackner, Going, Ulrich Höheier, HeriSau, W. Bakonyi, Kindsberg, Franz v. Zalling-r, Bozen, Jakob Landaner, Erding, MagnnS Suiter, Sonthofen, G. v. Perdonnet, Lausanne, Heinrich Mayer, Bozen, Otto Häiiimcrle, Dornbirn, Dr. v. Zallinger, Lozen, Heinrich

v. Zallinger, Bozen, W. Leiter, Hall (Tirol), Paul Mauser, Obern dorf, W. Tfchamler, Karlsbad, Josef Schiffer, Elbigenalp,. Ev. Hartmann, St. Gallen, Ludwig Beer, Wien, Dr. v. Grabmahr, Meran, Graf Demdalo, Mailand, Karl Hauel, Teplitz, Josef Zipper, Feldkirch, Leonhard Thoma, Pasing, Anton Maier, Bozen, Sl. Corradini, Chur, Paolo Simeoni, Verona, Albert Probst, Scharnitz, HanS Egli, Ntünchen, David Rapold, Innsbruck, Josef Mayer, Inns bruck, Jakob Seiser, TelfS, Dr. Paul v. Zallinger, Schär ding, Josef

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/02_06_1900/SVB_1900_06_02_7_object_1936311.png
Pagina 7 di 12
Data: 02.06.1900
Descrizione fisica: 12
Kröss- bacher, Wirt in Fulpmes, Johann v. Laschan, k. k. Steuer-Oberinspector in Innsbruck. Stellvertreter: Johann P. Kammerlander, Gastwirt, in. Steinach, Josef Pöschl, Kaufmann in Telfs, Anton Peer, Wirt und Metzger in Innsbruck, Jakob Amort, Zimmer meisterund Wirt in Matrei. BezirkShauptmannschast: Kitzbühel. Veranlagungsöezirk: Politischer Bezirk Kitzbühel. Mitglieder: Johann Traunsteiner, Advocat in Kitzbühel, Josef Hofinger, Kaufmann in St. Jo hann i. T., Ludwig Stainer, Notariats-Substitut

in Kitzbühel, Dr. Franz Wille, k. k. Steuerinfpector in Kitzbühel.^ .^tellvLrtr^tcT: Jakob Oberhauser, Wirt und Metzger in Hopfgarten, Franz Reifch, Conditor in Kitzbühel, Johann Wieshofer, Mühlen- und Säge besitzer in St. Johann i. T., Georg Hummel, k. k. Steueramtsadjunct in Kitzbühel. BezirkShauptmann schast: Kufstein. Veranlagungsbezirk: Politischer Bezirk Kusstein. Mitglieder: Joses Sailer, Spängler in Kusstein, Dr. Otto Hämmerle, Advocat in Kus- stein, Nikolaus Huber, Brauer und Bürgermeister

: Rudolf Permann, Kaufmann in Prutz, Josef Schöpf, Gastwirt in Reschen, Gebhard Gmeiner, k. k. Steuereinnehmer in Landeck, Karl Schuler, GastwirtmNasserein. BezirkShauptmannschast: Lienz. Veranlagungsbezirk: Polit. Bezirk Lienz. Mit glieder: Peter Jesacher, Wirt in Arnbach, Jakob Stesaner, Fleischhauer in Lienz, Hugo Weiler, k. k. Steuerinfpector in Lienz, Dr. Josef Mayr, Advocat in Lienz. Stellvertreter: Josef Obwexer, Wirt und Kausmann in W.-Matrei, Peter Orwer, Bäcker in Lienz, Alois Hernegger

, Kaufmann in Lienz, Leopold Scheel, k. k. Steueramts-Controlor in Lienz. Bezirks hauptmannschaft: Mera n. Veranlagungsbezirk: Po litischer Bezirk Meran, mit Zlusnahme der Gemeinden Obermais, Üntermais und Grätsch und der Stadt Meran. Mitglieder: Alois Höllrigl, Gastwirt in Schlanders, Louis Mößmer, Holzwarenfabrikant in Lana, Johann Peeger, Kaufmann in Schlanders, Joses Schreyögg, Kaufmann in Meran. Stellvertreter. Alois Pixner, Gastwirt in , St. Leonhard, Jakob Äußerer, Gutspächter in Nals, Franz

, Neunkirchen, Jakob Nof- latscher, Bozen, Karl Wiedner, Mareit, Johann Ra dinger, Alpach, Arthur Auer, Eppan, Peter Bacher, Franzensfeste, Joses Spechtenhauser, Schnals, Franz Straßer, Hell a. Z>, Max Hauser, Wehrl, Joses Pernter, Auer, Franz Falkner jun., Natters, Josef v. Gamper, Brixen, Engelbert Trebo, Bozen, Alois Pircher, Bozen, Peter Gasser, Bozen, Karl Haas, Wien, Michael Senn jun., Meran, Andreas Knolleisen, Thiers, Josef Mumelter, Gries, Johann Dami^n, TierH, Johann v. Schmider, Alguna, Franz

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/10_10_1896/BTV_1896_10_10_9_object_2965242.png
Pagina 9 di 10
Data: 10.10.1896
Descrizione fisica: 10
1893 MtMN M AM M AN tnd MMM. Nr. 233 Erledigungen. 1 Ausschreibung. An der Hauptstadtpfarrkirche St. Jakob in Inns bruck kommt die Stelle eines ChordirectorS zur defi nitiven Besetzung. Derselbe hat 800 fl. fixen Gehalt, Freiquartier und die Accedentien, ist aber nicht pensionssähig. Bewerbe» wollen ihre Eompetenzgesuche mit Angabe der bisherigen Verwendung und belegt mit den Zeug nissen über die Fähigkeit, einen großen Thor zu diri gieren und Gesangunterricht zu ertheilen, bis 21. No vember

dS. IS. anher vorlegen. Laut Stistbries wird insbesonderS genaue Kenntnis der Werke der alten Classiker, eines Palestrina, Or lando u. s. w., sowie Tüchtigkeit im Choralgesange gefordert. F. b. Hauptstadtpfarramt St. Jakob. Innsbruck, am io. October I39S. 11K07 Dr. Johann Kometer, Hauptstadtpfarrer. 2 Coneurs-Ausschreibung Nr. isss für die beim k. k. Bezirksgerichte Buchenstein erledigte Kanzlistcnstelle mit den Bezügen der XI. RangSclasse. Bewerbern um diese Stelle muß . die vollkommene Kenntnis

/97 an sind in der Stadt Bregenz die nachstehenden Studienstipendien erledigt und werden hiemit zur Bewerbung öffentlich ausge schrieben : 1. Ein allgemein Freiherr v. Deuring'scheS Sti pendium in jährlichen Ertrage von 83 fl.; 2 ein Schmied v. Wellenstein'scheS Stipendium im jährlichen Ertrage von Kl fl. 25 kr.; 3. ein Jakob Eliner'sches Stipendium im jährlichen Ertrage von 43 fl., und 4. das Karl Hehlin'sche Stipendium im jährlichen Ertrage von 38 fl. Zum Genusse dieser Stipendien sind vor allem die Anverwandten

zum Vortheile der Nachkommenschaft seines Großvaters. Jakob Sticker ein Stiftungscapital von 2S.ooo fl. in 4'/oigen, rück- sichtlich 2°/,igen Fondsobligationen mit der Widmung bestimmt, daß hievon die verfallenen Zinsen alle zwei Jahre behoben werden, und daß der zweijährige Zinsenbetrag mit Beobachtung einer beständigen Ab wechslung im Geschlecht, einmal einer Mannsperson, das anderemal einer Weibsperson von vorerwähnter Nachkommenschaft des Jakob Sticker ertheilt und ver abfolgt werden soll. Diejenigen

Personen, melche bereits einmal einen solchen Zinsenbetrag bezogen haben, können, solange noch andere Jakob Sticker'sthe Abkömmlinge vorhanden sind, welche diesen Betrag noch nicht erhalten haben, denselben wiederholt nicht beziehen, ungeachtet ihre Kinder, welche diese Begün stigung noch nicht genossen haben, mit d-m übrigen zum Stistungsbetrage berechtigten Blutsverwandten befugt sind, auf denselben einen Anspruch zu machen, wobei überhaupt weder Alter, noch Kindheit, noch Wohlhabenheit »in Hindernis

3
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1904/27_05_1904/TIPOS_1904_05_27_7_object_7992759.png
Pagina 7 di 20
Data: 27.05.1904
Descrizione fisica: 20
{ 0 S d Hochachtungsvoll 4 P | der Viroler Postillon. || 0 m SSVVVVVVVTGVGVGGVG Jersonalnachrichten. Der Kaiser hat dem Leutnant im 4. Regimente der Tiroler Kaiserjäger Anton Grafen v. Thurn-Valsassina und Taxis öie Kämmererswnrde verliehen. — Der Reserveleutnant Dr. Äd. Gstöttner vom 2. Tiroler Kaiserjäger-Regimente wurde als zum Truppendienste im Heere untauglich, zu Lokaldiensten ge eignet, in das Verhältnis „außer Dienst" versetzt. — Der Leut nant Arthur Jakob, überkomplett im 1. Tiroler Kaiserjäger- Regiment

des Versteigerungsverfahrens. Das in Ansehung der Liegenschaften des Franz Piller in Mals einge leitete Bersteigerungsverfahren wurde eingestellt. — Das in An sehung der Liegenschaften des Jakob Ragger, Heigel in Oberlienz, eingeleitete Bersteigerungsverfahren wurde eingestellt. Kuratel. Ueber Katharina Wegleiter, Wtw. Ladurner am Etschmannhof in Untermais, wegen Wahnsinnes; Anton Wegleiter am Elschmannhof in Untermais, Kurator. — Ueber Julianne Rangger in Zell a. Z. wegen Schwachsinnes; Ludwig Hollaus, Gastwirt in Zell a. Z., Kurator

; am 10. Mühlbach; am 11. Latsch; am 13. Civezzano, St. Jakob in Deffreggen, Levico, Livo, Marling, Mori, Nauders, Niedervintl, Sterzing; am 14. Brixen, Kufstein (Pferdemarkt); am 13. Kaltern, Kufstein, Nieder dorf (Pustertal), Pergine, Sarnthein, Tartsch, Bolders, Waid ring, Zell. Kärnten : Am 6. Juni Nötsch-Emersdorf, Spital, Wolfs berg; am 8. Paternion; am 10. St. Stephan; am 13. Bleiburg, Hermagor; am 14. Hükenberg, Weißbriach; am 15. Unter- drauburg. Salzburg: Am 6. Juni St. Gilgen.

4
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/11_11_1944/BZT_1944_11_11_3_object_2108027.png
Pagina 3 di 8
Data: 11.11.1944
Descrizione fisica: 8
von Andraz (Buchenstein) amtierte. Dieser Christof hinterliess 7 Kinder: Hans Jakob, Sohn des Christof, war dreimal vermählt: 1. mit Katha rina von Brandis. (gesl. 1514); 2. (18. 2. 1565) mit Christine von Hendl, verwitwete von Schlanders- berg, ges,l. 22. 8. 1566 in Bozen; 3. (20. Okl. 1567) mit Katharina von Wolkenstein, Hofdame der Herzogin Barbara von Ferrara. Seine Schwe ster Barbara ehelichte: 1. den Adam Christof von Tschötsch zu Korb und Nnturns, gesl. 1575; 2. den Wolfgang v. Lichtenstein

. Von , Hans Jakobs Brüdern war Kaspar Melchior (gest. 1574) 'Fürschneuier des Erzherzog Karl von Steiermark, Christof Sig mund d. Ae. (gest. 1571 als Ilaupl- mann in Triest), Komtur der Malte- serriller-Kommende in Mailberg (Nie derösterreich), und Lukas, Landes hauptmann von Tirol, Hans Jakob reiste am 15. Juni 1567 als Verord neier des Ritterstandes zum Landes- fürsten nach Innsbruck, wo er am ade ligen Hofgericht teilnahm. Im Jahre 1569 war er kaiserlicher Sequester der weltlichen Geschäfte des Fiirst

- bistums Trient, Hans Jakob starb um 1570, Lukas d. Ae. von Römer zu Mä ret seb von Mayenburg. Sohn des Christof, geh. um 1520 in Buchen stem, trat in den Deutschen Ritter orden, wurde 1532 Komtur von Ster zin g, 1559 Koadjutor des Landkom turs Engelhard von Ruest und 1560 dessen Nachfolger. Dieses Amt ver bell ihm in Tirol besonderes Ansehen und eine einflussreiche Stellung. Die se brachte er auch zum Ausdruck durch die Erbauung (1563) von vier stolzen Ecktürmen um j das Schloss Maretsch

) von Jakob von Saal. Von seinen Kin dern, war Adam von Römer Haupt inan n von Ainpezzo (1606) und slarb kinderlos 1607; seine drei Töchter; Maria (gesl. 1612), Susanna und Eva heirateten in fremde Familien. Die wirtschaftliche Tätigkeit des Lukas d. Aelt. als Komtur des Deut schen Ordens »an der Etsch« wird von Zeitgenossen, wie folgt, kurz kritisiert: »Hat übel gehaust, das Einkommen (Güter) schier alles ver setzt, ist vom Orden abgestanden und hat geheiratet.« Er lebte zuerst mit einer Konkubine

(I. J., Sohn des Hans Ja kobs, Neffe des Lukas d. Ae. war mit Maria Margarete von Unverzagt ver mählt. Da diese sich nacti dem Tode des Lukas (1612) mit Maximilian von Hendl-Goldrain verehelichte, kam das Schloss Maretsch um 1613 (nicht 1581) an die Freiherrn von Hendl. Lukas und sein Vetter Adam ver kauften die ererbte Burg Mayenburg im Jahre 1592 an Christof Jakob von Lidl-Mayenburg (1540-1603). Im Jah re 1580 zog er mit den kaiserlichen Truppen gegen die 'Türken. Lukas erbte das seit 1555 seinem Oheim

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1868/06_06_1868/BTV_1868_06_06_4_object_3043485.png
Pagina 4 di 12
Data: 06.06.1868
Descrizione fisica: 12
wandern müssen, um deS Unterrichts der herumreisenden Schullehrer theilhaftig zu werden, ist kaum ein Mensch zu finden, der nicht schreiben und lesen könnte. Ans dem Gerichts s aale. Am 10. d. Mtö. finden beim hiesigen k. k. LandeS- gerichte, nachstellende Schlußverhandlungen statt:. 1. Wider Michael Gurgißer, inSgemein „Steirer Michel', 44 Jahre alt, lediger Pechklaubcr, von Waidring gebürtig und nach Kirchdorf zuständig, wegen Verbrechens des Be truges. 2. Wider Jakob Wer!, 60 Jahre alt

, 2. Anton Scholl von Reit, 3. Franz Huber von Innsbruck, 4. Seeber von Mauls, 5. Treiber von Slerzing, K.Hocliw. Gritsch von Silzerberg, 7. Dr. v. Psanndler von Nattenberg. 8. Kotzbeck von Innsbruck, !1. Stackler von Jenbach, und 10 Jester von Innsbruck. — Auf naber Distanz. 1. Haupt: Hölzer von Jenbach, 2. Haupt: Josef Volderauer von Mieders, 3. Haupt: Georg Schwerer von Angath. Am Schlecker: I.Hochw. Dengg von Zell, 2. Martin Hohenegger von Kitzbichl, 3. Jakob Nairz von Innsbruck, 1. Joh. Gatt

von Oberndorf, 5. Simon Penz von Mairhofen, K. Spiegl von TelfS, 7. Eduard Haas von Nietz, 8. Jakob Nairz von Innsbruck, 9. Joh. Nisfer von Stumm. 10. Leopold Ettel von Innsbruck, 11. Schönhuber von Bozen, 12. Ober lieutcnant Hohenegger, 13. Joh. Pichler von Kufstein. 14. Praxmarer von Kufstein, 15. Kantioler von Klausen, 16. Plock von Wörgl, 17. Brem von Stumm, 18. Gallet von TelfS, 19. Martin Hohenegger von Kitzbichl, 20. Ober lieutcnant Hohenegger, und 21. Kastner von Innsbruck. Würgbest: 1. Martin

Hohenegger'von Kitzbichl, 2. Jakob Nairz von Innsbruck. — Künftigen Montag Kranzl- schießen. »Hall. Resultat des FreischießcnS am 1., 2. und 3. Juni. Bcstgewinner: Haupt Peter Seeber von Sterzing. Kranz: Josef Rainer von Mavrbofen. Würger: Jakob Nairz von Innsbruck. Schlecker: 1. Gottlieb Zötl von Hopfgarten, 2. Joh. Hochrainer von Sterzing, 3. Seb. Kastner, Obcrschützenineister von Hall, 4. Michael Stein- lechner von Mieders, 5. Oberlieutcnant Rappold von Innsbruck, L. und 7. Jakob Nairz von Innsbruck

, 8. Joh. Huebser von Sterzing. Prämie: 1. Jakob Nairz von Innsbruck, 2. Jakob Widner von Brngg. Berg-Jsel. Bei günstiger Witterung findet heute (6. Juni) Nachmittags gewöbnlicheö GesellschastSschießen statt. L o L ,» l e s. Vermißt. Vorgestern Nachmittags begab sich ein Weib auS dem Höttiuger Ried, bei der es, wie man zu sagen pflegt, im Kopfe rappelte, in die Höttinger Aue. um dort auf einem ihr gehörigen Türkenacker zu arbeiten. Als sie aber bis 9 Uhr Abends nicht nach Hause kam, so siel

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/25_08_1870/BTV_1870_08_25_3_object_3052975.png
Pagina 3 di 6
Data: 25.08.1870
Descrizione fisica: 6
zur Aufführung kamen, großer Beliebtheit erfreuen, insbesondere soll der Lockvogel-Polka höchst originell fein. Schieß st ands Nachrichten. JnnSbritck. Bestgewinner des hiesigen FreischießenS vom 18. bis 21. August: Am Haupt weiter Distanz: MagnuS Stan ger von PianS. 2. Jakob Nairz von Innsbruck. 3. Lieu tenant Purtscher von Kaiscrjäger. 4. Dr. Florian BlaaS von Innsbruck. 5. Anton Mahr von Nattenbcrg. 6. Josef Stadler von Innsbruck. 7. Gabriel Schoner von Wild- schönau. 8^ Schösthaler von Silz. 9. David

. g. Varthol. HSller vom siebenden Kaiserjäger-Vataillon. 9. Joh. Flöckinger von Innsbruck. 10- StaniSlauS Prem von Stumm. 11. Math. Lackner von Ehrwald. 12. Rudolf Reis vor» Innsbruck. 13. Unterberger von Achenthal. 14. und 15. Jakob Nair» von Innsbruck. 1L. Niml von Oberhofen. 17. M. Hohenegger von Kitzbichl. 18. Jakob Nairz von Innsbruck. IS. und 20. Anton Mayer von Nattenbcrg. 21. Generalmajor Graf von Thun. 22. Gregor Fischer von Innsbruck. 23.J.Kastner von Innsbruck. 24. Jakob Kugler von Bozen

. Auf der Schnellseuer?cheibe (Schießzeit zwei Minuten): Treffer Punkte Schüsse 1. Staniö. Prem von Stumm .22 34 23 2. Richard Ritter v. Strele von Innsbruck 22 50 24 3. Martin Hohenegger. Büchsen macher von Kitzbichl. ... 22 43 25 4. Otto Wolf von Jmst ... 19 42 21 5. Bartlmä Hvller, Patrouillefüh- rer von Kaiserjäger.... 19 4V 23 6. Oberl. Nappold von Kaiserjäger 19 40 IS 7. Jakob Wiedner von Brück . 18 38 19 8. Vent von Laatsch 18 37 19 9. Wilh. Jäger von Innsbruck .18 33 21 10. Jakob Nairz von Innsbruck

Schlußverhandlungen: 1. Am 26. d. MtS. wider Jakob Flöck jun., vulxc» „Melcherjaggel' SO Jahre alt» lediger Taglöhner von Münster, Bezirk Nattenbcrg, wegen Verbrechens der schwe ren körperlichen Beschädigung. 2. Am 27. d. MtS. wider Magdalena Mair, 27 Jahre alt, ledige Vagantin von Wiltcn, wegen Verbrechens deS DiebstahlS aus Gewohnheit; Vertheidiger Dr. Peter Walde. 3. Am 31. d. MtS. wider Oswald Hechenblaikner. 22 Jahre alt, lediger Bauerusohn von Neith, wegen Ver brechens der schweren körperlichen Beschädigung

. Lokales. Ertrunken. Am letzten SamStag hatte der hiesige Holzfuhrmann Jakob Thaler das Unglück, als er um Holz aufzuladen am Prügelbau mit dem Leiterwagen, wor auf seine zwei Kinder saßen, um einen Floß herumfuhr, von der Strömung erfaßt und weggerissen zu werden. Mit Mühe wurde er selbst gerettet, während die Kinder bald versanken und Noß und Wagen ebenfalls zu Grunde gingen. Der Unglückliche ist seiner Kinder beraubt und auch seines bisherigen UnterhaltSmittelS. Wir appelltren daher an die bekannte

7
Giornali e riviste
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1863/21_10_1863/Innzeitung_1863_10_21_4_object_5023484.png
Pagina 4 di 4
Data: 21.10.1863
Descrizione fisica: 4
von Oberrciskli im Pusterthcil, 23. Franz Huber von Willen, 24. Andrä Baumann von Umhausen, 25. Josef Gnrber von Steinach. Scheibe Tirol: 1. Johann Kirchler von Täufers, 2. Josef Halber v. Bregenz, 3. Josef Fieg v. Meran, 4 . Josef Rößler von Bozen, 5. Josef Gollner von Jenbach, 6., Christ. Gunsch von Matsch, 7. Josef Holzmann von Sterzing, 8. Peter Tappeiner von Schlanders, 9. Johann Ritzer von Niederndorf, 10. Jakob Mahr von Mühlbach, 11. Benedikt Ruprechter von Staus, 12. Anton Agerer

von Krebsbach, 13. Johann Ertl von Schwaz, 14. Josef Schmölzer von Steinach, 15. Josef Moser von Meran, 16. Josef Liegerer von Prax, 17. Jakob Tschurtschen- thaler von Niederndorf, 18. Johann Weißkopf von Angat, 19. Josef Pittl von Rätters, 20. Johann Jutz von Fraftanz, 21. Josef Klotz von Jnzing, 22. Lukas Seit! von der Franzensfeste, 23. Josef Aechter von Terfens, 24. Nik. Moll von Grammais, 25. Johann Hauptmann von Rattenberg. Scheibe Rudolf: 1. Jakob Red von Kiens, 2. Franz Risser von Innsbruck

, 3. Franz Tschanet, Kaiserjäger-Oberlieutc- nant, 4. Jgnaz Obersteiner von Lienz, 5. Paul Auer von Thierberg, 6. Bartlmä Oberbeileitner von Mit- tersill, 7. Kaj. Kröll von Kolsaß (durch Loosschuß), 8. Johann Brunner von Niederrasen, 9. Jakob Zollerv. Innsbruck, 10. Josef Gruber von Höttkng, 11. Josef Bertold von Eppan, 12. Virgil Ritter v. Mayrhofen, Professor hier, 13. Franz Mittig von Innsbruck, 14. Andrä Holzmann von Gschnitz, 15. Giuseppe Rio von Pieve di Tessino, 16. Ludwig Graf von Sternberg

von Fügen, 17. Anton Pinzger von Buch bei Schwaz, 18. Johann Raich von St. Leonhart, 19. Kaspar Na- giUer von Häring, 20. Th. Achhorner von Walchsee (Baiern), 21. Michael Jenewein von Jnzing 22. Dr. Schlechter von Mühlau, 23. Alois Hofer von Jnzing. 24. Lorenz Kathrein von Weißenbach, 25. Balthasar Mayr von Tölsach. Scheibe Margaretha: 1. Jakob Mößmer von Innsbruck, 2. Josef Gschirr von Sterzing, 3. Franz Oberfteiner von Döttsach, 4. Franz Herburger von Dornbirn, 5. Engelbert Falken stein von Innsbruck

, 6. Jakob Geiger von Landeck, 7. Sebastian Klotz von Montani bei Schlanders, 8. Georg Erhärt von Jmst, 9. Johann Moser von Breitenbach bei Rattenberg, 10. Franz Philipp! von Kufstein, 11. Tnver Winter von Feldkirck, 12. Josef Tinkhauser von Bruneck, 13. Johann Pümpl von Feldkirch, 14. Jakob Arzberger von Brandenberg, 15. Mathias Jaud von Achenthal, 16. Peter Klingenschmid von Rätters, 17. Johann Humayr von Stockerau bei Wien. 18. Alex. Rappold von Kundl, 19. Franz Holzknecht von St Martin in Passeier

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/09_10_1885/BTV_1885_10_09_7_object_2911961.png
Pagina 7 di 8
Data: 09.10.1885
Descrizione fisica: 8
Tcllinger, Innsbruck, Karl Steudl, Linz, M. Schoch, Wien, Josef Grisseman», Juist, Johann Purtscher, Inns bruck, M. Günther, Kronstadt, Jakob Nairz, Innsbruck, Louis Schäfter, Wien, Johann Sailer, Innsbruck, Wilh. Mayer, HoPfling/'Anton Handle, Landeck, M. Seeber, Oberau, Paul Toretti, Wien, Ferd. Freiherr v. Sternbach, Mühlau, M. v. Messing, Meran, I. Kirchmayr, Frauenthal, Ad. Rochleder, NikolSburg, Joh. Schreier, Salzburg, Jul. v. Dezze, Badxn, Josef Naitmayer, Bill, Seb. Hechen berger

, Ed. Paulus, Judenburg, Richard Ulmann, Hohenenis, Edni. Stricker, Stams, Simon Sauerwein, Hötting, Karl Maaß, Innsbruck, Joh. Keiler, Schlitters, Louis Calpini, Sion, Math. Sand, Achenthal, Andrä Bachmann, Saalbach, Franz Hartleben, Alland, Ritter v. Kurz, Weißkirchen, Jakob Dittmayr, Wien, Georg Buchacher, Kirchbach, Koppensteiner, Linz, Joses Rein- staller. Bozen, Karl Rohregger, Kaltenbrunn, Joh. Steiner, Lienz, Franz Mayer, Jenbach, Peter Taserner, Ober- Olang. Georg Wertinger, Dehn, Ferdinand Kern

v. Maffei, Innsbruck, I. Kocverlich, Wieu, Leop. Lang- steiner, Wien, A. Albert, Sorau, Max Eck, Donauwörth, Gabriel Leitner, Sterziug, Lorenz Neurauter, Innsbruck, Baron Levi, Florenz, Michael Meßner, Schwaz, Anton Herrmann, Dillingen, Michael Roittner, Salzburg, Joh. Vonmetz, Waidbrnck, Jakob Platzer, Zell a/Z., Wendelin Zettler, Tannheim, Arthur Gullmann, Lindau, Jnlins Czerny, Salzburg, Al. Böhm, Brünn. Ferdinand Hechl. Vorderthiersee. H. L. Söhlmann, Hannover, Fr. Klossy, Linz, Davison Raynöftrv

, Obervellach, Dr. Doiniliikns v. Hardegger, Grußbach, Karl Steudl, Linz, Markus Schoch, Wien, Josef Grießemann, Jmst, Johann Purtscher, Innsbruck, Jakob Nairz, Innsbruck, Johann Sailer, Innsbruck, Michael v.Messing, Meran, Alois Schwank, Schönberg, Kaspar Nagiller, Häring, Math. Wols, Erding, Bert. Körting, Hannover, Karl Apselbeck, Obervellach, Peter Oberrauch, Bozen, Paul v. Mayrl, Vozen, LadiSlaus Gewinner von Aaynen mit 4 Dukaten. Auf den Fcldfcheibcn von 400 Schritten. Ernst Preißig, Freiberg, Karl

. Innsbruck, Heinrich Janotta, Slrakowitz, Joses Schulhos, Wien, Josef Corazza, St. Walburg, Florian Vonmetz, Waidbrnck, Rupert Hutter, Sterzing. Ritter v. Gatterer, Innsbruck, Engelb. Nagele, Wörgl, Gustav Findeisen, Leipzig, Georg Pinzger, Margarethen, Jakob Wiedner, Brück, Alois Gaillard, Gozzauo, Max Walde, Innsbruck, Karl Miller, Klagensurt, Anton Damian, Tiers, Major Mich. Perthaler, Innsbruck, Franz Kosler, Inns bruck. Johann v. Larcher, Schwaz, Ferdinand Hirschen- aner, Schärding, Joses dümmerer

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/25_11_1914/TIR_1914_11_25_3_object_129906.png
Pagina 3 di 4
Data: 25.11.1914
Descrizione fisica: 4
Mittwoch, den 25. November 1914. .H«« Seite 8. Medaille für 40jährige Dienstleistung. Der Statthalter hat dem k. k. Straßenwärter Jakob Zeintner in Klausen aus Anlaß seines Ueber- Mes in den Ruhestand die Medaille für 40jährige Dienstleistung verliehen. Aus diesem Anlasse fand M 22. November in der Kanzlei des k. k. Bezirks- iigeiricurs in Bozen durch den Herrn k. k. Statt- haltercirat Ritter v. Haymerle in Anwesenheit des Herrn Ingenieurs Walch, der k. k. Stratzenmeister zmd Straßenwärter

Teile in Hmnat angekommen: David Steger, Gvatzguts- besitzerssohn von Luttach, Ordonrurnz-Unteroffizier des Geb.-Art,-Reg 14; Jakob Mitternöckler, Adam bauer in Luttach; Jakob Feichter, Uhlhaussohn in Luttach; Johann Pichler, Lechnerschireidersohn in Pojen, Gem. Ahornach; Alois Mitternöckler, Laner- sohn in Luttach, liegt verwundet in Prag; Gottfried Mader, Edersohn in Luttach, liegt in Gmunden; FranL Stolzlechner, Pächter zu Oberlembach in Lut tach, liegt m Szegedin; Georg Außerhofer, Ober

und Kaufmann in St. Peter. — Ver wundet wurde ferners Valentin Benedikte? und I. Mittermair, Kronbichlgutsbesitzer, beide von Pret tau. — Erkrankt sind: Johann Feichter, Langgart- nergutsbesitzer von Luttail», liegt in Wien- Georg Tasser, Pächter beim Wegscheidel von Luttach, liegt in Olmütz und Peter Rauchenbichler, Garberwirt in St. Jakob. — Vermißt werden: Mathias Kirch ler, Kasergutsbesitzer von Weißenbach, 3. LSR.; Alexander Brugger, Patrouilleführer, 2. KJR,, 7. Komp.; Georg Niederwiefer

, Kaiferhausfohn; Joh. Stifter, Hellauer, letztere drei von Sand in Taufers, ferner Johann Froner, Tischler von dort. — In Ge- fangenschaft befinden sich: Josef Großgastei- ger, Edersohn von Weißenbach; Fam'tin Oberhofer, Gutsbesitzer zu Egg; Alois Hofer, Glocklechengrits- besitzerssohn in St. Jakob; Thomas Marcher, Ruß bachsohn am Rotberg in St. Johann. Aus dem Tauferertale schreibt man uns: Ver wundet ist in Mühlen Benjamin Dezardo, Kauf mann, eingetroffen. .Hermann Mutfchlechner, Gast hofbesitzer

. — Unterjäger Ant. Strickner, 4. KJR., 8. Komp., Auskunft «n Anton Strickner, Panzendorf bei Sil- lian. — Unterjäger Eduard Weiß, 4. LSchbaon., Stabsabt.; IZachricht an Leutnant Ed. Süßwein, Meran, Pension Kikomban. — Alois Zöschg. 2. LSchR., 1. Fcldkomp. ;Auskunft an Albert Noggler, Untennais, Hagengasse 2. Gefallen; Auf d?m Felde der Ehre sind gefallen: Peter Brugger, Meßner in St. Jakob in Ahrn; Sylv. Enz von Prettau, zuletzt Kutscher im Hotel „Post' in Sand in Taufers; Stud. techn. Leo Gärtner

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_27_object_614666.png
Pagina 27 di 120
Data: 31.12.1923
Descrizione fisica: 120
Eigentum der Herren von Colz. Dieses Geschlecht oll bis ins Altertum zurückreichen, ist jedoch erst eit 1514 urkundlich nachweisbar. Die Colzen waren Bergwerksbeamts und Holzhändler der Bischöfe. Johann Baptist besaß 1573 u. a, die Mahr bei Brixen. Zu Colz in Abtei saß schon 17S4 der Bauer Jakob Jrschara und dessen Nachkommen haben es noch heute. — An der Straße nach Stern liegt der große Hos S o m- punt, 15S8 von Christoph von Mayrhofen, Be sitzer von Koburg und Anger bei Klausen zum imposanten

und fast gleichweit von Albeins entfernt. Sie besteht aus dem Dorfe Afers (St. Georg), 25 H. mit 149 E., Reiter 17 zer. H. mit 69 E. und St. Jakob 33 zer. H. mit 17K E. In Afers Exp. 1505 Met., Iklass. Sch., Raiff., Postabl. (P. u. Tel. Brixen>): in St. Jakob FMalk. 1346 Met.: Plosehütte 2449 Meter. — Die alte St. GoorgsLivche 144V ge weiht. Sie wurde 1753 abgebrochen und neu-ge baut, aber so schlecht, daß schon nach 20 Jahren die jetzige gebaut werden mußte; diese wurde am 2. Juli 1778 eingeweiht

. — Oestl. St. Jakob und nördl. St. Georg die Wallfahrt Mariahilf am freien Bühel 1771 Met.; am 2. Juli 191S wurde hier ein neues, IS Meter hohe« Wetter- kreuz errichtet. Aising, Dorf von 90 H., mit 543 E. der Gem. Jenesien. 2'/, St. nördl. Bozen; Lokalte 862 Me ter, Iklass. Sch., Postabl. (P. u. Tel. Bozen): mit Schwarzegg a>k« Teilg. von Jenesien III H. mit 636 E. — Kirchs zum hl. Nikolaus 1421 gew.-, Kurati« 1711. Schulhaus 1S38: bis dahin diente das Mairhäusl als Schulhaus. — Alte Höfe: Ober

Seelsorge 1786, vier Jahre später ErriciMmg der Expositur. Ahrnthal, umfaßt die Gemeinden St. Johann. St. Jakob und St. Peter in Ahrn (siehe auch Tauserertal): als Sanitätssprengel Ahrnthal umfaßt es auch noch die Gemeinde Prettau. Aich, früher Aichach. 14 zerst. H. mit 38 E. der Gemeinde Tirol (bei Meran): über dem Aus gang des Spronsertales gelegen. Wasserschloß der Meraner Wasserleitung. — Beim Mair In Aichach war das alte landessürstliche Kelleramt. das später seinen Sitz in der lf. Burg in Meran

E.: Mtterstrich, 15 H.. 102 E.: Wildeiche. 20 H. 106 E.: Win«, 16 H. 84 E. und 5 A. H. Zur Gemeinde gehört Radein (1 St. von Aldein) Df. von 23 H. mit 131 E.. Kuratie, 1562 Met., 3 Filialk. (1094 Met. und 1854 Met.). klaff. Sch., Postabl. (Post Kaltenbrunn): dazu Unter radetn, 2s H. mit 130 E. und die Alpengasthöf« Jocharimm, 1997 Met., und Zirmerhof (dieser mit Postabl.). In Aldein Pfarrkirche zu den Heiligen Jakob und Helene. Der Bestand einer früheren Kirche durch eine Schenkung Heinrichs ves Tolden

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/16_08_1854/BTV_1854_08_16_8_object_2990014.png
Pagina 8 di 10
Data: 16.08.1854
Descrizione fisica: 10
, Dienstmagd in Steinberg >> Margaret!) Jnffinger, dktto Michael Vetter, Vikar . Simon Schellhorii in Oberau . . . Josef Gschwentner, Tliierarzt zu Wörgl . Josef Kraft, Vikar zu Brirlegg ' . Maria Hassauer, Private in Nattenberg . Anna Nainer in Rattenberg . Jakob Feichtner, Vikar zu Brugg AsoiS Widmann, Schmelzmeister Jos. Schwarzenberger von Hagau . , Anton Huber, Postmeister Kirche Radfeld, nachträglich . . . Armenfond in Kundl ... Kirche in Kundl . . . . . »Peter Niederrist zu Münster

. Derselbe. . . . . «Derselbe . . . . . Derselbe . . . . ^Derselbe für seine Gattin „Derselbe für Frl. V. Motz Nikol. Bichl, Wagmeister Georg Zisterer, Schmelzarbeiter Johann Nieder, Vikar in Niederau . Josef Sennhofer für Barbara Fink . Georg Haber, Wirth . . . . Georg Schweiger, Vorsteher . Math. Huber, Bauer .... Gemeinde Unterangerberg Peter Schweiger zu Schmiding Josef Ellinger Georg Maiira>tier, Schmied . Pfarrkirche Breitenbach . Jakob Falbesoner, Gärber Peter Lettenbiciiler zu Ried Joses Wallner, Bauernknecht . Franz Huber, Vorsteher zu Breitenbach . .Andrä Angerer

. Johann Hechenbleikner, Köhler Beim Steueramte Hall. Veronika Zeindl, Pösterpedltiu in Hall . Martin Arnold, Postmeister in Volkers . Elise Witwe Holstein in Hall . . Krescenz Witwe v. Kapeuer in Hall . ; Georg Eiblwleser, Güterbesitzer und'Bräuer in Volders . . . . Jakob Seldner, Güterbesitzer zu Schonwehr in Volders . ... . °. 7 . . Derselbe für seinen Sohn Josef Seidner . Derselbe für seinen Sohn Jakob Seiduir . Derselbe für seine Töchter Kathar. Seidner Derselbe für seine Tochter Maria Seidt

Pflümkirchen ....... Armenfond in Baumkirchen . . . . . Severin Rnef, Badlnhaber in Heiligkreuz . Theres Aiguer, Wirthin in » August Föger, Mühlknecht bei Jakob Thaler in. Müblau . . . . . . . ... . Johaiin''Rauchs Mühleninacher in Mühlau Alois Steiger, Werkführer der Papierfabrik in Mühlau Alois Sturm, Mühlarzt in Mühlau . . Stanislaus Hoffmann, Mühlknecht bei I. Thaler in Mühlau . . - - « Jakob Thaler, Müllermeister und Gemeinde- Vorsteher in Mühlan . . . . . . Michael Hüber, Mühlknecht beim Vorigen

in Mühlan . . - Josef Mark, Papierfabrikant in Wattens . Alois Rabl, Schnh-iachermeister in » Anton Dandl, Steigerwirth in „ Alois Steinlechner, Gemeinde-Vorsteher in Wattens Jakob .»kroll, Wirth in Wattens . . . Alois Seger, Wundarzt in Wattens . . Andrä Nigger, Bauersmann in «... Johann Rechner, ,, «... Johann Klingenschmid, als Vormund für Johann KlingensctMid Johann Schindlholzer, Bauersmann in Wattens V Alois Hoppichler, Wirth in Wattens . . Johann ^steinlechner, Bauersmann in Wat tens, als Vormund

13
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/18_10_1906/BRC_1906_10_18_7_object_121714.png
Pagina 7 di 8
Data: 18.10.1906
Descrizione fisica: 8
, Hopfgarten. Rupert Troger, Student, St. Jakob. Jakob Haidacher, Hopfgarten. Marie Steininger, Private, Kufstein. Fräulein Maier, Kufstein. Andrä Leitner, Student, St. Jakob. Johann Hauser, Siudext, Kals. Paula Dürnberger, Pianistin, Wien. Franz Schwarz, Pfarrer, See. Sophie Seppi, Bauführersgattin, Jmst. Karl Kleischer, Neustift. Anna Brutar, Schwaz. Dr. Artur Kapaun, Konzipient der k. k. Staatsbahn, mit Mutter, Wien. Nik. Weisen steiner, Schulleiter, mit Frau, Eggen bei Bozen. Johann Preims mit Frau

Hörmann, Nauders. N. Hornecker, Itzling. Pius Wopsner, Chor herr, St. Sigmund. Frau Großer, Majorswitwe, mit Sohn, Wien. Lisbeth Haedeli, Zürich. Richard Wentzel, Landes-Bauiuspektor, Breslau. Anna Thurner, Vals. Aloisia Pichler, Vals. Frau Marie Maurach, Arztens- Witwe, Weißenstein i. E. Hedwig Maurach, Weißen stein. Johann Bruckmann, Statz. Josef Schilhawy, Luferna. L. Wedina, Cortina d'Ampezzo. Jakob Ferk, Maschinist, Breth, Küstenland. Joses Pichler, Sterzing. Franz Canins, Pfarrer, Lappach. Jgnaz

, Bozen. Alois Flosberger, Agram. Rosa Gegner, Brixen. Alois Mayr, Stuls, Paffeier. Ferdinand Schuler, k. k. Bezirksrichter, mit Familie, Nauders. Josef Gutwenger, Sillian. Achilles Morandini, Handels akademiker, Predazzo. Eduard Weffely, Reisender, Graz. Jakob Ramoser, Ritten. Josef Müller, Klausen. Karl Schnell, Obersekretär, München. Theresia Declara, Koll fuschg. Josef Declara, Kollfuschg. Philomena Althon, Kollfuschg. Dr. Klara Bender, Aerztin, Breslau. Alois Knopf, Graz. Richard Kloß, Reisender

Goldner, Bäcker. Heinrich Noeck, Buchdrucker. Max Radke, Buchdrucker. Jakob Stein, Schriftsetzer. Peter Patis, Bauer. Georg Salei, Schneider meister. Max Dietze, Maler. Norbert Staniezek, Buch drucker. Woldemar Schöne, Buchdrucker. Heinrich Glatschnig, Brauereibesitzer. Josef Wardek, Gärtner. Michael Zuran, Gärtner. Valentin Sicheri, Buchhalter, Trient. Josef Rauch, Buchhalter, Innsbruck. Franz Gyann, Buchdrucker. Johann Schmeifert, Buchdrucker. Kaspar Purzer, Buchdrucker. Karl Hammer, Buchdrucker

14
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/08_01_1915/TVB_1915_01_08_13_object_2159224.png
Pagina 13 di 16
Data: 08.01.1915
Descrizione fisica: 16
, Johann Reitftätter, Willy Ren-, ner, Edmund Rümmele, Josef Sargant, Ferdinand Schöpf, Jakob Schöpf, Franz Steiger, Michael Steindl Christian Stieger, Johann Tratter, Josef Traxl, Josef Unterweger, Serafino Varefcho, Alfred Weibl, Josef Wild» und dem Osfiziersdiener Roman Schütz, alle So des Z. TKJR.; dem Zugsführer Johann Prafchberger; dem Unterjäger, Titulärzugsführer Johany Figl;. dem Patroullleführer Franz Thurner; den Jägern Johann Fischer, August Franzeschini, Johann Gaugg, Joses Neururer

, LS., aus Sterzing. Engelbert Leimgruber» KI., aus Sand i. T. Alois Proskner, LS., aus Kä st a! r u t h. Ludwig Moltner, KI.» aus St. Ulrich i. Er. Eduard Mader. Einjährig-Freiw., aus Völ s a. Schlerir. Johann Schopf» aus St. Balentin a. d. Haide. Sebastian Pfluger, LS.» aus Hintertior- se e. Jakob Kreidl, LS., aus Finkenberg. Franz Thaler. KI., aus Kundl. Johann Kammerlander, LS., aus F i ß. Johann Neurauter. KI., ebenfalls aus F i ß. Gottlieb Kleinheinz und Albert Matt. KI., aus Strengen. Johann Ellemunter

Canins» Pfarrer in. St. Jakob i. A. die Pfarre Camvill. Ausschreibungen. Die Pfarrer St. Jakob i. A.» frsisl; Perieibun a bis 9. Februvr; die durch Resig nation erledigte Pfarre St. Martin in Cnneberg, freier Ver ^leihung bis i). Februar, / M Äus dem Amtsblütte. A Die Kuratel wurde vsrhangt. Ueber Katharina Lintne? in Kardaun; Kurator Alois Schlechtleitner, Besitzer in G r i es. — Ueber Bernarda Niederwolfsgru- ber in St. I ä k o b. Kurator Johann Leitner zu Je- sach in St. Jakob. — Ueber Karolina

Wilhelm, geb. Rimml, Gutsbesitzerin in Sölden^ Kurator Wende lin Gstrein, Bergführer in Sölden. — Ueber Rosa Mair, geb. Graber, in Brun eck. Kurätoe Josef Mair in Bruneck. — Ueber Thomas Blaßnig in Hopf garten^- Kurator Josef Blaßnig, Waldaufseher in Hopfgarten. — Ueber Theobald Schedle in.Zöblen. — Ueber Emil Eifenstecken, Obsthändlerssohn in B o- z e n. Zum Kuraror wurde' Jakob v. Häck7, Misch Hauer in Bozen, bestellt. ' Versteigerungen finden statt: Am 3lX Jänner beim Gerichts in Kitzbühel

15
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/11_08_1915/TVB_1915_08_11_13_object_2247696.png
Pagina 13 di 16
Data: 11.08.1915
Descrizione fisica: 16
sind gefallen: Laut amtlicher Verlustliste (Nr. 217): ^ Tote vom 2. TKJN.: 1. Offiziere: Gorgey, Verderber Othmar, Kdt.-Afp.: Wanka Josef, ^bltn.. Neg.-Slb.; Wartburg Ernst v.. Lt. d. R.; Wil helm Ernst, Fähnr; ..... .2. Man ns6z asten: Ambach Anton. Blauen- neuier Josef, Bräunesberger Josef, Caola Andrä, ^ellago Josef. Utj., Deutfchmann Hermann. Ptf., ^vrfmeister Rudolf, Estsäller Jakob, Förch Nikolaus, ^abloner .Paul, Gaidaldi. Engelbert, Gasser Alfred, passer Alois, Großgasteiger Peter, Halmer Franz

, St. Jakob i. A.; Nockler Johann, St. Johann; Oberarzbacher Jo hann, Uttenheim; Oberhofer Geor^ Utj^ Ober vin tl; Oberhofer Johann, St. Sigmund bei Bruneck; Oberhofer Johann, Meransen; Obesc Peter, Mareit; Obwerer Johann,. St. Loren zen; Palla Georg, Livinallongo; Pallua Phi lipp, Buchen st ein; Pisfrader Josef, St. Geor gen; Pitfchedel Josef, Ptf., Innsbruck; Plaik- ner Michael. Mühlwald; Plankensteiner Johann. Uttenheim; Popeller Jakob, St. Johann bei Lienz; Posch Josef, Thaur; Praxmarer Josef. Sölden

: Ernest Linser, Zams: Hermann Moll. Höselgeh r; Alois Waldner, Lienz; Hauptmann Adolf Hauke, Bozen: Unterjäger Moser, Am ras; Iosof Pirchmofer, Border-Th ierfee; Franz Linder, Lienz; I. Niederreiter, Lienz; Albin Flatscher. Am lach: Josef Troger, St. Jakob i. Defr.; Wilhelm Sprenger. Förch ach; Ferdinand Hofer, Wiesen: Karl Braünhofer, Jaufental; Leutnant F«mz Neuhauser, Bruneck: Standschüt- zen-Leutnant Robert Hirn, Innsbruck; Beorg Hagen, akademisä)er Standschütze, Innsbruck; Hermann Preindl, Hall

; Nocker Balthasar, Percha; Oberhollen-' zer Franz, Tit^Ptf., Pfalzen; Patzler Jakob, Einj>Z Freiw^Med^ Utj., 4. K., St. Jakob i. Desr.; Paul-1 mich! Johann, Täufers i. Binschgau; Pernthaleri Franz, Stbs.-Feldw., La na; Salzburger Franz;., Santeler Engelbert, St. Leonhard-Pitztal; Schnei-' der Aug^ Zgsf^ Höchst; Schug Franz. Bregenz;! Siller Johann; Tappeiner Michael, Göflan; Thal-! guter Simon» Kop, Untermale; Tonzer .Andreas^ Aus dem Amtsblatt. Prämie» für das Zustandebringen von Wassens Wir erhalten

16
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1922/08_02_1922/BRC_1922_02_08_4_object_114995.png
Pagina 4 di 8
Data: 08.02.1922
Descrizione fisica: 8
durch ihr wieherndes Lachen bei den gerade effektvollsten und sicher nicht schlecht zum Instrumente und eine weibliche Stimme, so hell und rein, so voll und Nangreich, als töne sie wie eine Botin des Himmels aus der unermeßlichen blauen Ferne, begann das »llt inc-unuiuÄ Im tiefsten Schmerz, in den weichsten Tonarten sang sie die Menschwerdung, das Leiden, den Tod des Erlösers. Mit atemloser Spannung folgte Jakob jedem Ton der wunderherrlichen Sängerin: so groß früher seine begeiferte Erbebung gewesen war, so tief

folgte Jakob, glücklich, wenn er nur die holde Gestalt erblicken tonnte, die er noch nie so schön gesehen hatte. An der Haustür beurlaubte sich der ganze Schwärm der Begleiter und nun war es Jakob vergönnt, ihr allein gegenüberzustehen. Aber sein Herz war zu voll zum Sprechen, eine un überwindliche Scheu hielt ihn zurück; kaum wagte er, ehe sie in ihre Kammer hinaufstieg, ihre Hand zu fassen und sie nur Nührung zu küssen, al? wolle er ihr danken für ihren herrlichen Gesang. Von nun an ging Jakob

Unterstützung sehr schwer. Er drang ein paarmal mit mim und Strenge in ihn, von seinem früheren Fiel» nicht nachzulassen; allein so sehr sich Jakob auch anstrengte, es wollte ihm nichts mehr von der Hand gehen, denn seine Gedanken waren ja M wo anders. Vimercati äußerte seine BesorgM gegen die Schwester, diese aber lachte dazu ganz wohlgemut und sagte zu dem darüber verwun' derten Bruder: „So ist es recht, so hat es komme' ! müssen; die Mäuse fängt man mit Speck, vi z empfindsamen Deutschen mit Mondschein

un Seuszern. Hätte Ehiara am Ostersonntag ' .(Zilm kr gesungen statt des weinerlichen .lnear'^ so würde der steinerne Jakob noch lange um > herumgeschlichen sein wie die Katze um den ^ ' seit sie aber den Klagegesang gesungen hat- ^ ihm die grimmigste Liebe ausgebrochen un e ^ Blattern, so daß er sich vor lauter Empfind^ keit gar nicht zu fassen weiß.' — „Und wav . denn daraus werden?' fuhr Signor Pietro ' „meinst du, ich werde ihm meine Tochter an Hals werfen, diese Perle, um die einst Italien buhlen

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/08_04_1852/BTV_1852_04_08_7_object_2981072.png
Pagina 7 di 8
Data: 08.04.1852
Descrizione fisica: 8
, Stadt Nr. 9ti5, auf die Erfindung einer' aus Metall künstlich konstruirten Knopf-Desinir-Maschinc, womit eine ungewöhnlich große Anzalil Knöpfe, und zwar binnen 24 Stunden 5 bis 600,l>l1l) Stücke ans Holz, nud je nach Harte des rohen Materials eine verbältnißniäßige Anzahl Knöpfe ans Horn, Bein, Eocnsschale oder Metall mittelst Wasser-, Dampf-, Pferde- oder Menscheii- krast erzeugt werden könne; ans fünf Jahre. Jakob Franz Heinrich Hemberger, VerwallnngS- direktor in Wien. Stadt Nr. 735, anf

Unzukömmlichkeiten behoben werden können; auf ein Jahr. Die Geheimhaltung wurde angesucht. L. Laureuzi Comp. , k. k. landeSbcf. Wagen- fabrikanten in Wie», Noßau Nr. 86, auf die Er findung einer neue» Konstruktion der Wagniunter- gestelle, Feder» nnd Achsen; anf «in Jahr. Beuret und Dertelle - Potoiue, Hamlnerschmied- iiieistcr iu Hirson in Frankreich (Departement ^isne), dnrch Jakob Franz Heinrich Hemberger, Aerwal- tnngs-Direktor in Wie». Stadt Nr. 785, anf die Erfindung einer uenen Zlrt höchst einfach

und zweck, mäßig konstrnirter Kochöfen „lluisinidro' genannt, wodurch ein namhaftes Erfparniß an Breiinmateriale erzielt werde; auf zwei Jahre. Jakob Bolliuger iu Wien, Schalimbnrgergrnnd Nr. IL, und Frauz Tav. siusler- beide Mechaniker, in Wien, Ma^lciiisdorf ^r. 22, auf die Erfindung einer Flachs- und Hanf-, Brech- und i-?U>wingma- fchiue, deren Vortheile darin bestellen, caß mittelst derselben durch eine einzelne Person innerhalb III Stunden 50 Wiener Pfnud rol'en Flachses gebro- chen. nud daraus

, Alservorstadt Nr. 349, anf die Verbesserung einer ^chncideiiiaschine -.mechanische Blechschecre» genannt, womit das Blech leichter und iu ganz gerade Strei, feu geschnitten werde» könne; anf ein Jahr. Dl'es wird mit dein Beinrrken zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß die offene Privilrginmsbe- schreibimg deS Schlegel nnd Comp. bei der k. k. Statthast,ret in Mailand, dagegen jene de« L. ?a>i, renzi und Comp., deS Beuret und Dertelle-Potoine, des Jakob Bollinger und des AloiS Planer

er in Olmütz, auf dir Erfindung eineS Blech-Blas-Instrumentes , „Clariofvn'. genannt, welches durch feine schöne Klangfülle nnd einen leichten Mechanismus sich auszeichne; auf drei Jahre. Jakob Franz Heinrich Hemberger, Verwaltnngs- direktor in Wien, Stadt Nr. 7KS, anf die Entdeckung nnd Verbesserung eineS neuen Gasbrenners, «Bren- ncr-NeHiilator' genannt, wodurch allentbalben, und selbst bei jenen Konsumenten, welche keine Gaszäh ler besitzen, eine durch /eden Brenner selbst sich gleichförmig stellende

18
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/29_09_1893/BZZ_1893_09_29_2_object_407971.png
Pagina 2 di 4
Data: 29.09.1893
Descrizione fisica: 4
Giovanni in Am- pczzo. I. Kunze, Tapezierer in Innsbruck. Nicolaus Arnold, Zimmermaler in Innsbruck. Joh. BockSberger, Hafner in Meran — August Kalus, Glaswaarenfabrik in Kramsach. Karl v. Erlach, Apotheker in Lienz. — Jakob TraunMner, Mag. der Pharmacie in Niederdorf, Pusterlhal. — C. Domanig, Zucker- und Gewürz- mühle in Brixen. — Martin Tschurtschenthaler, Oelfarbenfabrik in Innsbruck. — Georg Anker in Kufstein. Albert Hesse, Photograph in Innsbruck. — Os wald Kob, Buchbinder in Bozen

in Stumm. — Franz Pedrotti in Salurn. — A. Hörtnegl in Innsbruck. — Franz Voglsan- ger in Innsbruck. — Jakob Grist, Salamifabrik in Mori. Johann Kirchebner, Gerber in Steinach. — Jo hann Rußbaumer, Gerber in Innsbruck. — Georg Mair, Weißgerber in Kitzbühel. — AloiS Kolb, Gerber in SchlitterS.— Johann Rungg in NaturnS. — Antonio Tranquillini in Rovereto. — Karl Steinkeller in Kältern. — Vincenz Ringler in Inns bruck. K. k. Bergverwaltung Klausen. — K. k. Berg- verwaltung Kitzbühel. — K. k. Berg

- und Hütten verwaltung Brixlegg. — K. k. Salincnverwaltung Hall. — K. k. Revier-Bergamt Hall. Gröbner in Gossensaß. — R. v. Rassel, Forst meister. HannS Reisch (Firma A. Hofer) in Kufstein. — Johann Leitner und Sohn in Eben bei Oetz. — Brüder Rieger in Bozen. Erste Tiroler Fischereigeschschaft in Innsbruck. — Abt Wildauer von siecht. I. Aufschläger in Innsbruck. — N. Pirpamer in Innsbruck..— F. Stapf in Jmst. — AloiS Bauer in Reutte. — Jakob Feichtner in Kirchbühel. — Johann Bichler in Hopfgarten

. Trautner und Comp., Rosenkranzerzeuger in Inns bruck. — Gregor Fischer, Nosenkranzerzeuger in Willen. Bronzene Ausstellungs-Medaillen: Leopold Seeber, Steinmetzmeister in Mitten. — Zosef Klotz in Jnzing. Peter Aufschnaiter, Bautischler in St. Johann i. T. — Jakob Kompatscher, Besen- und Bürsten erzeuger in Bozen. — Franz Schmalzl, Bildhauer und Faßmaler in St. Ulrich, Gröden. — Karl Pan- cheri, Bildhauer in St. Ulrich, Gröden. — Joses Raß, Drechsler in St. Johann i. T. — Josef Rifesser, Bildhauer

in St. Ulrich, Gröden. — Josef Bach- lechner, Bildhauer in Bruneck. — Giuseppe Ange- lim, Äschler in Trient. — Lorenz Kuen, Tischler in St. Lorenzen, Pusterthal. — Jakob und Anton Lorenz, Pfenenschneider und Drechsler in Inns bruck. — Martin Hofer, Tischler in Innsbruck. — I. Golner, Tischler in Innsbruck. — Witwe Förster, Tischler in Innsbruck. — Johann Zach, Tischler in Kufsteiu. — Josef Largajoli, Tischler in Hall. — Johann Barth, Tischler in Brixen. — Johann Wilfling, Tischler in Schwaz. — Andreas

19
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1872/23_07_1872/BZZ_1872_07_23_2_object_453939.png
Pagina 2 di 8
Data: 23.07.1872
Descrizione fisica: 8
Kö ßler in Bozen. Albert Kauba in Bozen. Josef Steinwandter „ElS- ler' in Toblach. Jakob und Anna Jäger in Nie derdorf. Peter Strobl i» Toblach Josef Rienz- uer in Jnnichen. Joh. Ant. Kiniger in Sexten. Franz Schgagknitz und Comp. in Bozen. Eli sabeth in um in Bozen. Eine Dame in Bozen. Valentin Großsteiner'scheHutfabrik in Bozen. Christian Walnöfer iu Lichtenberg. Jo > sef Zacher in Jnnichen. Josef Wassermann in Sexten. I. v. Olivier in Kastelruth. Me chanisch e W eber ei, Baumwoll- und Filo- s ell

Egger in Gasteig. Mathias Egger in Sterzing. Jakob Gürtler in Staoge. Josef Mößner in Tschöfö. Johann Nest l in Wiesen. Josef Seid ner in P lettermühl. Caspar Rainer inPlet- termühl. Peter Steiner iuMühlbach. Paul Ober rauch in Bozen. Cesare Demenego iu Ampezzo. «r»ppe VIII. Holz-Industrie. Wilhelm Flora in Mals. M e y e r und <5«».. m Bozen. AloiS Ueberbacher in Baun como Apollonio in Ampezzo. Anton Mall in Bozen. Anton Haßl in Merau Gruppe X. Kurzwaaren -Jadnstrie ^ Landwirthschaf

tl ich er F ilial-Berein i. -GlurnS. Serafin Zerzer in GlurnS. Jakob So« Patscher m Bozen. Infam uad Prinotb in Gröden. Jngenuin Hofer in Bo;en. Fran, Wil» Anton Haidegger. Plank. Benedetto Brunner Jakobl Freaner. I. B. Puraer i» Gröden. Josef Mo roder in Gröden. Jod»»» Moroder in Gröden. Gruppe XII. Graphische Äüutte und gewerb liches Zeichneu. P. MooSbrugger in Meran. AugustMoos- brüg ger in Bozen. Carl Moser in Bozea. Frau- Largajoli in Meran. Emil Lotze in Bozm^ Gruppe XIII. Maschinenwesen und TrauS

- portSmittel. ' Josef Klotz iin Bozen. Oswald Streiter w Bozen. Jakob Eisendle, Mechaniker in Pflnsch. Gruppe XIV. Wissenschaftliche Jnstrnmeate. Ferdinand Egger in Bozen. Jakob Eise adle in Pflersch. I. G. Ertl in Bozen. Gruppe XVI. HeereSwesea. Josef Prantl in NaturnS. Jakob Weiser m Bozen. Gruppe X VIII. Bau- und Civil» Iugeoieor- Wesen Massimo Z a n otto in GraSstein. Joh. Pichler in Sterzing. Josef Th aler in Sterzing. Johim Steinhäuser in LaaS. Lechner und Inner- kofler in Sexten. AloiS Walnöfer

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/13_07_1835/BTV_1835_07_13_14_object_2916192.png
Pagina 14 di 16
Data: 13.07.1835
Descrizione fisica: 16
, 99. Präfektenstelle beim vereinten gräflich Lodron Rupertinisch- ^ Marianischen Kollegium studirenderl Zöglinge zu Salz- ^ bürg, 99. Schullehrcrssielle zu Vulpmes in Stubay, 99. — Stis- tungs- und Kommunal-Verwaltersstelle in Schwatz, 41. Stipendien - Erledigungen. Aichholzer Anton, 123. Beer Katharina, 76. — Bombardi von Corredo, 5V. Duelli Joseph Jakob, 13. Mohr Petcr, 16. Tambofi Bartholomäus, 80. Todes - Erklärungen. Anich Andrä, 52. — Auer Thomas, 95. Bauer Peter, 22. Durnwalder Johann, 3. Gritsch Agnes

, 66. ' Lampert Jakob, 52. — Lerch Joseph Elias, 5^. Mathias Joseph Zlnton, 135. Riggl Thomas, Martin und Joseph, 95. Sprich Joseph. 77. Verpachtungen und Wersteigerungen. Absteigerung der Baulichkeiten im Psarrwiddum zu Gir- lan, 51; an der Kirche und dem Widdum zu Stumm, 64; der Abtragung dcS Mcißnerischen HeitzapparatcS zur Erwärmung der Zlrreste zu SchlanderS, und dafür die Herstellung der beantragten drei Kachelöfen, 111; der Herstellung der schadhaften Bedachung an der Pfarrkirche zu Fieberbrun, 123

Jakob, Realitäten, 135. — Herbst Johann. Realitä ten, 51. — Höllrigl Johann, Effekten, 64. — Huber Maria » Effekten, 147. Jochum Benedikt, Realitäten, 22. Kern Franz, Realität, 50. — Kink Franz, Realitäten, 133. — Kirchmayr Antonia v., Realitäten, 76, 135. — Knoll Theodor v. , Realitäten, 135. Mair Sebastian, Realität, 80. — Meirlioser Anton, Mahd. 71. Nlederkircher Josephs, Behausung, 22. — Neumayr Jo hann, Realität, 117. Pechlaner Johann» Realitäten, 34, 86, 155. — Perk- hoffer Leopold und Maria

, 87. — Kirchmayr Joseph, Gläubiger, 134. -- Kolen Joseph Franz, VerlassenschastSgläubi- ger, 14. — Kreutler Johann Georg, 42. Lampert Jakob, 42.—Lampert Sebastian, 42. — Längle Johann» 42. — Leiß Michael, 29. Maurer Johann, 2. — Mayer Benedikt, 42. — Mayr Jakob, Igg. — Mayr Tberes, Erben, 14. — Mes ner Jakob, Vcrlassenschaft'sgläubiger, 111. Ncgri AloiS, Gläubiger, 147. Qbgrieser Sebastian und Michael, 71. — Oppitz Mag dalena, Verlasscnschastsgläubiger, 99. Pedroß Maria, Witwe Tappeiner, 52. — Prantl Ma ria

, Erben, 71. Reßeler Alois, 35. — Riedl Peter, 72. — Rufinatscher Anna, Erben, 76. — Rufinatscha Maria, 76. Schaidnagl Johann, Erben, 80. — Schcffknecht Viktor, Verlassenschaftsglänbiaer, 14. — Scheyring Jakob, 13ci. Taifhofer Ant. Ved.» Erben, 8l. — TappeinerMathiaS. 52. — Theincr Joseph, 65. Vorladung des Eigenthümers eines zu Rankweil aufge fundenen zwei Jahre alten Stieres, 14; eines -u Schwatz gefnndenen Mantels, 99. , Zilly Johann und Florian, 123. — Zorn Andrä, Gläu biger, 8.

21