197 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/19_05_1934/DOL_1934_05_19_17_object_1190839.png
Pagina 17 di 20
Data: 19.05.1934
Descrizione fisica: 20
1 s erstklassiges, siicldeutsches Grund* stück in Zahlung genommen wird. Offerte mit genauen Angaben unter »8174144“ an die Verwaltung. Realitäten- und Hypothekenverkehrsbüro H. Stecher, Lana, Lana di mezza. Billa Meni«. Große, schöne Obstwiefe, Gegend Lana—Bolzano, im besten Tragen (Goldparmän, Gravensteiner, Kälterer. Champagner usw.) verkäuflich. Kleines, landwirtschaftliches Anwesen für zwei bis drei Stück Vieh, mit Obst und Wein. Gegend Tirolo. sehr preiswert und mit günstigen Zahlungsbedingungen

zu verkaufen. Darlehen Lire 15.090.— auf großen Obst- und Weinhof im Durggrafenamte gesucht. Vor belastung L. 60.000.°— Schätzwert L. 300.000.—. Mehrere Grundstücke (Wiesen, Augrllnde, Möser usw.) im Gebiete von Lana zu verkaufen. Wohnhaus mit Parterre, zwei Stockwerke und Garten, Gegend Lana. sofort verkäuflich. Sommerfrischvilla mit Grund, bestens ein gerichtet, mit drei Stockwerken, im Passeirertalc verkäuflich. Aeußerst günstiger Eelegenheitskauf. Gasthaus mit Geschäft, in nächster Nahe Mera nos

. verkäuflich. Wegen Hypothekenübernatzme nicht viel Bargeld erforderlich. Haus mit Stall und Stadel (durch viele Jahre noch steuerfrei), mit größerem gut bepflanzten Grundstück. Gegend Lana—Marlengo, bei teil weiser Hypotbekenübernahme verkäuflich. Guteingerichtetes Hotel in schönem Fremden- verlehrsorte des Puftcrtales mit Bahnverbin dung, Autostraße, verkäuflich. Größeres Gebäude (alter Ansitz), in aufstreben der Ortschaft auf dem Lande, mit großen Räum lichkeiten, auch EeschSstsloralitäten, gut ver

zinslich. verkäuflich. Gute Obstwiesen, event. Augrundstvck« in der Gegend Lana jederzeit zu kaufen gesucht. Bauernhof im äußeren Ultentale für 10 Stück Vieh (Groß) mit ausgedehnten Jnteressentfchafts- rechten an Alpen und Wald zu verkaufen. Sehr preiswert ein Wohnhaus in der Girlaner Gegend, Parterre und 1. Stock, mit größerem Stall und Stadel ufw.. mit etwas Obst und Wein, zu verkaufen. Preis zirka 36.000 Lire, bei Hälfte Anzahlung. Kleines Haus auf dem Lande, zur Ausübung eines Gewerbes geeignet

, zu kaufen gesucht. Größerer, landwirtschaftlich rentabler Hof in der Umgebung Lana—Lagundo bis zu 200.000 Lire zu kaufen gesucht. Kleinere Landwirtschaft oder besseres Grundstück in Lana gegen Barzahlung zu kaufen gesucht. Größerer Hof in der Meraner Gegend, in sehr gutem Zustande, für 7 oder 8 Stuck Großvieh, größerer Obst- und Weinerlös. bei event. Ueber- nahme einer größeren Hypothek verkäuflich. Größere Wies«, mit Obstbäumen bepflanzt. Ge gend unterm Berg, in sonniger Lage, verkäuflich. Vier

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/20_06_1890/BTV_1890_06_20_10_object_2935202.png
Pagina 10 di 10
Data: 20.06.1890
Descrizione fisica: 10
Der k. k. Bezirksrichter: Biegeleben. C d i k t. , Nr. 1949 Ueber exekutives Anlangen der Meraner Sparkasse durch Dr. v. Hellrigl in Meran, ca. Vabara Spi taler, Gappin in Lana, peto. 96 fl. 20 kr. s. A. werden am 26. Juli 1890 eventuell 25. August 1890 stets um 9 Uhr Vorm. in der d. g. Amtskanzlei Nr. 3 nachstehende Pfandrealitaten, als: Das Gappengut zu Mitterlana, Cat.-Nr. 900, Lit. L, 6 und Cat.-Nr. 1353 sammt instriiLtuZ um den Gesammtschätzwerth von 6022 fl. 00 kr. öffentlich versteigert und beim zweiten Termine

nöthigenfalls auch unterm Schätzwerthe an Meistbieter abgelassen werden. Die Bedingungen können h, g. eingesehen übigens vor der Versteigerung in Erfahrung gebracht werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen gemäß Hofdekret vom 19. November 1839 Nr. 388 I. G. S. bis zum Feilbietungstermine anzumelden. K. K. Bezirksgericht Lana am 24. April 1890. 317 Der k. k. Amtsleiter: Großer. 1 Klttldttlachling. Nr. 1223 In der Exekutionssache der Maria Witwe Mellitzer geb. Monitzer zn Feld in St. Veit, wider

. K. K. Bezirksgericht W.-Matrei am 10. April 1890. 490 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Welzhoser. 1 G d i k t. Nr. 1758 In der Exekutionssache des Georg Pircher, Vieh händler in Lana und Johann Pircher, Hausmeister in Oberinais durch Dr. Carl v. Grabmayr in Meran ca. Barbara Spitaler am Gappgute in Lana, peto. 437 fl. S0 kr. werden am 14. Juli 1890 eventuell am 14. August 18S0 stets um 9 Uhr Vorm. h. g. Amtszimmer Nr. 3 nachstehende Pfand-- realitäten der Schuldnerin, als: Das Gappgnt in Lana, Cat.-Nr. 900, Lit

werden die schnldnerischen Mobilien nnd zwar beim zweiten Ter mine auch unter dem Schätzwerthe öffentlich feilgeboten werden. K. K. Bezirksgericht Lana am 14. April 1890. 317 Der k. k. Amtsleiter: Großer. 1 Edikt. Nr. 125S In der ExekntionSsache des Georg Pircher, Vieh händler in Lana und Johann Pircher, Hausmeister in Obermais, durch Dr. Carl v. Grabmayr in Meran, ca. Barbara Spitäler am Gappgute in Lana, peto. 1390 fl. 88 kr. s. A. werden die zur Exekn- tionsmasse gehörigen Pfandrealitaten des Exeknten

, als: Das Gappgut in Lana, Cat.-Nr. 900, Lit. L, t) und Cat.-Nr. 1353 sammt?unc!uz instruotus um den Gesammtschätzwerthe von 6022 fl. 60 kr. als Ansrnsspreis am 14. Juli 1890 eventuell 14. August 1890 stets nm 9 Uhr Vorm. in der Amts kanzlei Nr. 2 der öffentlichen Versteigerung unterzogen und beim zweiten Termine auch unter dem Schätzungs werthe feilgeboten werden. Die Feilbietnngsbedingungen, welche hiergerichts während der gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werde» können, werden vor der Versteigerung bekannt

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/27_06_1890/BTV_1890_06_27_10_object_2935308.png
Pagina 10 di 10
Data: 27.06.1890
Descrizione fisica: 10
1890. 441 Der k. k. Bezirksrichter: Biegeleben. 2 Edikt. Nr. 1949 Ueber exekutives Anlangen der Meraner Sparkasse durch Dr. v. Hellrigl in Meran, ca. Babara Spi taler, Gappin in Lana, Pcto. 96 fl. 20 kr. s. A. werden am 25. Juli 1890 eventuell 25. August 1890 stets um 9 Uhr Vorm. in der d. g. Amtskanzlei Nr. 3 nachstehende Pfandrealitaten, als: Das Gappengut zu Mitterlana, Cat.-Nr. 900, Lit. V, L und Cat.-Nr. 1353 sammt insiriiotus um den Gesammtschätzwerth von 6L22 fl. 60 kr. öffentlich

versteigert und beim zweiten Termine nöthigenfalls auch unterm Schützwerthe an Meistbieter abgelassen werden. Die Bedingungen können h. g. eingesehen übigens vor der Versteigerung in Erfahrung gebracht werden. Die Hypothekargläubrger haben ihre Forderungen gemäß Hofdekret vom 19. November 1839 Nr. 388 I. G. S. bis zum Feilbietungstermine anzumelden. ' K. K. Bezirksgericht Lana am 24. April 1890. 317 Der k. k. Amtsleiter: Großer. 2 Kundmachung. Nr. 1223 In der Exekutionssache der Maria Witwe Mellitzer geb

anzumelden. K. K. Bezirksgericht W.-Matrei am 10. April 1890. 490 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Welzhoser. 2 Edikt. Nr. 17S8 In der Exekutionssache des Georg Pircher, Vieh händler in Lana und Johann Pircher, Hausmeister in Obermais durch Dr. Carl v. Grabmayr in Meran ca. Barbara Spitaler am Gappgute in Lana, Pcto. 437 fl. 50 kr. werden am 14. Juli 1890 eventuell am 14. August 1890 stets um 9 Uhr Vorm. h. g. Amtszimmer Nr. 3 nachstehende Pfand realitäten der Schuldnerin, als: Das Gappgut in Lana, Cat

Realitäten-Versteigerung werden die schuldnerischen Mobilien und zwar beim zweiten Ter mine auch unter dem Schätzwerthe öffentlich feilgeboten werden. K. K. Bezirksgericht Lana am 14. April 1890. 317 Der k. k. Amtsleiter: Großer. 2 Edikt. Nr. 1255 In der Exekutionssache des Georg Pircher, Vieh händler in Lana und Johann Pircher, Hausmeister in Obermais, durch Dr. Carl v. Grabmayr in Meran, ca. Barbara Spitäler am Gappgute in Lana, pcto. 1390 fl. 88 kr. s. A. werden die zur Exeku tionsmasse gehörigen

Pfaudrealitäten des Exekuten, als: Das Gappgut in Lana, Cat.-Nr. 900, Lit. L, und Cat.-Nr. 1353 sammt I?uiiäug um den Gesammtschätzwerthe von KK22 .fl. 60 kr. als Ausrufspreis am 14. Juli 1890 eventuell 14. August 1890 stets um 9 Uhr Vorm. in der Amts- kanzlei Nr. 2 der öffentlichen Versteigerung unterzogen und beim zweiten Termine auch unter dem Schätzungs werthe feilgeboten werden. Die Feilbietungsbedingungen, welche Hiergerichts während der gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/03_07_1890/BTV_1890_07_03_8_object_2935404.png
Pagina 8 di 8
Data: 03.07.1890
Descrizione fisica: 8
Der k. k. Bezirksrichter: Biegelebcn. . 3 G d i k t» Nr. 1949 Ueber exekutives Anlangen der Meraner Sparkasse durch Dr. v. Hellrigl in Meran, ca. Babara Spi taler, Gappin in Lana, pcto. 90 fl. 20 kr. s. A. werden am 25. Juli 1390 eventuell 25. August 1890 stets um 9 Uhr Vorm. in der d. g. Amtskanzlei Nr. 3 nachstehende Pfandrealitaten, als: Das Gappengnt zu Mitterlana, Cat.-Nr. 900, Lit. L, lZ und Cat.-Nr. 1353 sammt lustrnctns um den Gesammtschätzwerth von 6622 fl. 60 kr. öffentlich versteigert und beim zweiten

Termine nöthigenfalls auch unterm Schätzwerthe an Meistbieter abgelassen werden. Die Bedingungen können h- g. eingesehen übigens vor der Versteigerung in Erfahrung gebracht werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen gemäß Hofdekret vom 19. November 1339 Nr. 383 I. G. S. bis zum Feilbietnngstermine anzumelden. K. K. Bezirksgericht Lana am 24. April 1390. 317 Der k. k. Amtsleiter: Großer. 3 Kundmachung. Nr. 1223 In der Exekutionssache der Maria Witwe Mellitzer geb. Monitzer zu Feld

. K. K. Bezirksgericht W.-Matrei am 10. April 1390. 490 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Welz hofer. 3 G d i k t. - Nr. 1753 In der Exekutionssache des Georg Pircher, Vieh händler in Lana und Johann Pircher, Hausmeister in Obermais dnrch Dr. Carl v. Grabmayr in Meran ca. Barbara Spitaler am Gappgnte in Lana, pcto. 437 fl. 50 kr. werden am 14. Juli 1890 eventuell am 14. August 1390 stets um 9 Uhr Vorm. h. g. Amtszimmer Nr. 3 nachstehende Pfand realitäten der Schuldnerin, als: Das Gappgnt in Lana, Cat.-Nr. 900, Lit

werden die schuldnerischen Mobilien und zwar beim zweiten Ter mine auch unter dem Schätzwerte öffentlich feilgeboten werden. K. K. Bezirksgericht Lana am 14. April 1390. 317 Der k. k. Amtsleiter: Großer. 3 C d i k t. Nr. 12S5 In der Exekutionssache des Georg Pircher, Vieh händler in Lana und Johann Pircher, Hausmeister in Obermais, durch Dr. Carl v. Grabmayr in Meran, ca. Barbara Spitaler am Gappgute in Lana, pcto. 1390 fl. 83 kr. s. A. werden die zur Exeku- tionsmasse gehörigen Pfandrealitäten des Exeknten

, als: Das Gappgut in Lana, Cat.-Nr. 900, Lit. L, und Cat.-Nr. 1353 sammt iustructus um den Gesammtschätzwerthe von 6622 fl. kv kr. als Ausrufspreis am 14. Juli 1390 eventuell 14. August 1890 stets um 9 Uhr Vorm. in der Amts kanzlei Nr. 2 der öffentlichen Versteigerung unterzogen und beim zweiten Terinine auch unter dem Schätzungs werthe feilgeboten werden. Die Feilbietungsbedingnngen, welche Hiergerichts während der gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden können, werden vor der Versteigerung bekannt gegeben

4
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/09_02_1921/MEZ_1921_02_09_7_object_614593.png
Pagina 7 di 8
Data: 09.02.1921
Descrizione fisica: 8
Nr. 6, Meran. 9-1 Lchönekaskanienbaumschulen u. Weingartenstecken 4 m lang, zu verkaufen, auch waggonweise. Näheres bei Gand er, Gastwirt, Lana. 2028 Ein Herrenfahrrad in gutem Zustande preis wert zu verkaufen. Zu besichtigen von 1 bis 3 Uhr nack,mittags, Zohannesheim, 1. Stock, Lange Gasse, Obcrmais. 2219 Stelle finden Hilfsarbeiter und Aulscher wird ausgenommen. Spedition Aschberger, Meran. 1818 Für Landkaffcehaus wird tüchtige Kellnerin gesucht 2152 Suche ein nettes junges Mädchen

Rat und Auskunft in Steuerauselegeuhriteu Anlage von Steuerbekenntnissenfür die Erwerbs-, Personaleinkommcn- Haus-, u. Grundsteuer usw. ferner die Berfassting von Rekursen gegen un gerechte Steuervorschreibungen wünscht, wende ich an die Sleucrbcrakungs- und Auskunft- kclle Bozen, Pfarrgasse 2, 1. Stock. 1921 Frei». Hesenscfiafls-Uersteiseruns. über Antrag der Erben nach Josef Grtibcs*, ProbstgQtier In Lana und mit Bewilligung des Bezirksgerichten Lana vom 6. Februar 1221, A 9/21 findet am Montag

, den 28. fetal 1921,3 Ir nactaittags heim Rotadlerwirt in Mittorlann die öffentliche, frei- willige Versteigerung der nachbeseiehneton Liegen schaften in folgenden Partien statt: Einl.-Zahl 183 II Lana „das Probstgflt;': Bp. 277, Hofraum von 1 Ar 8 Quadratmeter. „ 278, Hans Nr. 93, Mitteriana, Wohnhaus n. Wirtschaftsgebäude von 4 Ar 22 Quadrmt, Gp. 1498 Wieso heim Haus von 13 Ar 67 Quadrmt. „ 1499 „ 7 „ 87 „ 1501/1 „ .. .. .. 5 .. 29 „ 1501/2 Garten „ 20 „ 1502/1 Weingarten „ S .. 03 Auarufsproia 70 000 Lire

von 32 Ar 62 Quadratmetern. Ausrufspr. 3.500 L. VII. 2/156 Anteile an Einl.-Zahl 301, II Lana, Mitter iana Interesaentschaft. Auarufsproia 600 Lire. VIII. Gp. 1149 Wiese, Kronzwioso, (Angorlowieao) von 32 Ar tl Quadratmetern. Ausrufspreia 20.000 Lire. DC. Gp. 1717 und 1718 Kammorwioao von xua. 37 Ar. AuBrufaproia 27.000 Lire. X. Etnl. Zahl 83, II Völlan Gp. 890/19 (RathoW berg) samt Mitoigontumsrocht von 87 Ar 93 Quadratmeter. Ausrufaproia 2000 Lire. Das Vadium botrflgt boi allen Portion 15 Prozont vom Ausrufproiao. Dio

Verkäufer behalten sich die Genehmigung des Verkaufes auf 24 Stunden nach erfolgtem Zu schlage vor. Oie näheren FoHbiotungsbodingniBBO können Ln der Kanzloi dos Gefertigten oingoaehon werden. Lana, am 6. Februar 1921. Oer Notar als Geriohtskommissltr: 2248 Dr. Helnr. von Rlccabona. BBBBBQBBElBBBIiaElBQBBBBBBEIBBBBBBBIiaBBBaB “H a B sa B B B B I Eiste Bozner Snotnltt Gegründet 1866 JflJjQjjßfJ JOSßf BiaSÜOft Gegründet 1866 empfiehlt erstklassige und xuverlSOIlche Gemüse- u, Biumensamen, Wiesen

5
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1906/03_11_1906/MW_1906_11_03_3_object_2548249.png
Pagina 3 di 26
Data: 03.11.1906
Descrizione fisica: 26
. Jenen zunächst sollte der Stall Veth mit Noras oder Atesch noch sicher ins Geld laufen. Im letzteren Rennen verschieben sich übrigens die Chancen noch durch Amatcurerlaubnis und die Meetings zulage. Die Einweihung der Neuen Turnhalle des Turnvereins Lana. In unserer gegenwärtigen Zeit, wo die Ideale leider immer mehr zu verschwinden drohen, wo der Mensch zur Maschine herabgewürdigt wird, die meiste Zeit im Staube der Werkstätte oder des Bureaus ausharren muß, um sein tägliches Brot zu verdienen, berührt

in den Gassen ein großes Gedränge. Die einzelnen Trambahnzüge, welche von Meran ankamen, waren geradezu überfüllt. Kleinere und größere Gruppen entstiegen den Motorwägen. Der Turnverein Lana feierte nämlich die Einweihung seines stattlichen Heims und die fröhlichen Turnerscharen eilten von weitem herbei, um an der Freude des Brudervereines teilzunehmen. Es hat wohl viel gekostet, bevor das stattliche Gebäude voll endet mar, ein ewiges Andenken des Opfer war von den Festgästen vollbesetzt. Stolz ragten

machen, um die Einheit unseres Kron- landes gegen seine Feinde zu verteidigen, um alle Gefahren abzuwenden, welche unserem Volkstume drohen. Nach der Einweihung begaben sich die Turner zum Hotel Theiß zum Festessen, bei dem sich alle Ortshonoratoren einfanden. Die Reden und Toaste, die hier gehalten wurden, waren sehr zutreffend, jeder Redner würdigte die Bedeutung des Tages und sprach sich über die Gastfreundschaft der Gemeinde Lana in anerkennenden Worten aus. Um 3 Uhr nachmittags begann das öffentliche

Schauturnen neben der neuen Turnhalle im Freien. Die Jahn-Söhne aller Vereine ernteten von den Zuschauern reich lichen Beifall. Der Abend fand die Turner im ganz modern eingerichteten Hotel Royal des T. Kreier zusammen. Em sehr gut spielendes Dilettanten-Orchester unterhielt die Gäste bis spät in den Abend hinein, bis der Fahrplan alle aufmerksam machte, daß die Zeit des Scheidens nur allzurasch herange naht .war. Das Festest nun vorüber und nur die angenehmsten Erinnerungen werden die Gäste von Lana

mit in die Heimat ge- iiommen haben. Der Turnverein Lana aber kann auf diesen seinen Ehrentag stolz fein. Er ist angebrochen nach anstrengender Arbeit, jetzt handelt es sich wieder energisch an die anstrengende Arbeit zu schreiten und nach Vollkonimenheit zu streben; denn Leben und Streben heißen die Mächte, welche zum Siege und zum Ruhme führen. Der Meran« GemrindeauSschuß erledigte in seiner letzten Sitzung hie Baufrage der neuen Zollamtsstraße, welche schon bedeutende Auf regung verursachte

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/04_01_1915/MEZ_1915_01_04_5_object_679615.png
Pagina 5 di 16
Data: 04.01.1915
Descrizione fisica: 16
in den Karpathen erzählen, da werden tvir keiner das treue Meran vergessen, das auch uns in ernster Zeit nicht vergaß. Der sonnigen Passerstadt und ihrer freundlichen Bewohner-, schaft ein herzliches Bergheil aus luftiger Höhe!' (großer Festabend zugunsten un-, ser.er Krieger in Lana.) Wie bereits kurz» gemeldet, findet am Sonntag, den 10. Januar, im GSsthof Theis in Lana ein großer, von den k k.Dtandschützen, den Veteranen und Reser-» visten veranstaltete? Festabend' statt. Die Liedertafel Lana

hat sich in den Dienst der guten Sache gebellt und wird zur Erhöhung der' Feierlichkeit mitwirken. Ganz besonders jedoch muß Hervorgehoben werden, daß der Turnverein Lana Änige, der Zeitlage enti sprechende lebende Bilder stellen wird. Ueber Ersuchen der Veranstalter 'wird der Lanaer Tchützenfeldpater. ?, Anicet Ennemoser einest Triegsvortrag halten, was jedenfalls allseits begrüßt 'werden und einen Hauptanziehungs- „Meraner Zeitung' puM für diesen Aberch Hilden wird. Die Zwi schenpausen werden durch. Musikvorträge

aus-, gefüllt. Mit Rücksicht auf den edlen Zweck der Veranstaltung — das Erträgnis fließt nämlich den von Lana Eingerückten und nach Läna kommenden Verwundeten zu (es sollen dort einige hundert Verwundete untergebracht werden) — ist wohl ein großer Besuch nicht nur von Lana^ welches bisher bereits Hervor ragendes betreffs Kriegsfürsorge geleistet hat,, sondern auch von den Nachbargemeinden zu erwarten sein. Zu diesem Zwecke beginnt der Abend bereits um 7 Uhr. Der Glückstopf weist sehr schöne Gewinste

auf und werden die Lose bereits diese Woche im Vorverkauf abgegeben durch die Gemeinde Lana, Kaufmann Josef Tribus, Kaufmann Franz Trivus, Haupt mann des Militär-Veteranenoereins Lana- Tfcherms Kainzwalder und Gasthof Theis. Die Verteilung der Gewinste beginnt um 9 Uhr abends. Zum Schluß, wird auf die ausgegebenen Plakate und Programme ver wiesen. (Druckfehlerberichtigung.) In der vorigen Nummer ist in der Kriegsnotiz „Die Zahl der Kriegsgefangenen' ein Druckfehler. Die Zahl der gesamten Kriegsgefangenen

7
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/29_04_1911/MW_1911_04_29_4_object_2555438.png
Pagina 4 di 12
Data: 29.04.1911
Descrizione fisica: 12
bei freiem Eintritt statt. Hiebei werden verschiedene Spiele mit gezierten Preisen veranstaltet.' Gaulfest. Aus Lana teilt man uns mit, daß die freiwillige Feuerwehr Lana ihr heuriges Frühlingsfest auf 21. Mai und bei ungünstiger Witterung auf 28: Mai festgesetzt hat. Das Frühlingsfest der freiwilligen Feuerwehr Lana ist immer eines der bestbcsuchtesten öffent lichen Feierlichkeiten und zieht auch viele Be sucher aus der Umgebung von Lana heran. Als Fcstplatz ist der idyllische, schattige Baumpark

; Obmannstellvertreter, Dr. Jose f Haller; Schriftführer, Josef Klotzner; Zahlmeister, Josef Sattler; Beisitzer, A. G e i h o f e r, Dr. Alois G r i m m, Ober-Post meister i. P. Hans Markart, Dr.'Hans Pan, Hermann Raffe in er und Alois T o r g g l e r. Einweihung der neuen Knabenvolksschnle in Lana. In feierlicher Weise wurde am 22. ds. das neue Schulgebäude in Lana, ein in jeder Beziehung moderner Prachtbau, kirchlich ein- geweiht. Unter den Ehrengästen befanden sich Landesschulinspektor Hofrat Dr. Hausotter

, Bezirkskommissär Baron Hohenbruck in Ver tretung der Bezirkshauptmannscdaft Meran, Deutschordensprior Elias Markhart, Landes chulratsmitglied Direktor Menghin u. a. Das neue Schulhaus im Zentrum der weit- ausgedehnten Gemeinde, ist ein imposanter Bau im Alttiroler Schloßstil, erbaut nach den Plänen des Professors Dr. Theodor Fischer in München vom Baumeister Josef Plattner in Lana. Raum, Licht und Luft ind im Innern seine hervorragendsten Merk male. Die Weihe des Hauses vollzog Dekan Gottfried Perntner, worauf

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/03_05_1924/TIR_1924_05_03_5_object_1992626.png
Pagina 5 di 12
Data: 03.05.1924
Descrizione fisica: 12
Elektrizitätswerkes den Tpott mit der Stallaterne antun läßt! Wie lange noch? in Raiffeisenkassa Lana. Am 13. April sand u» Gasthof Theiß in Lana die Frühjahrs- Vollversanimlimg der Raiffeisenkassa Lana stclr. weiche sehr gut besucht war. Der Ge- !cha-:sberichr über das Rechnungsjahr 1923 weist ein günstiges Ergebnis auf. Die Iah- resrechnung zeigt einen Umsatz von 53.5 Mil lionen Lire, gegenüber 48 Millionen Lire im Jahre I9ZZ, die Buchungsposten sind von 17>.si»0 auf 1,8.600 gestiegen. Infolge des schlechten

, nur Samstag nachmittags bleibt die Kaffa geschloffen. Der in jeder Hin sicht erfreuliche Geschäftsbericht wurde bei fälligst aufgenommen und den Funktionären und Beamten der Dank und die Anerken nung für ihre Tätigkeit ausgesprochen MÄ zugleich der Hoffnung Ausdruck gegeben, daß die Kundschaft der Kassa Lana ihrem boden ständigen Geldinstitut treu bleiben und da durch mithelfen werd, daß die Raiffeisenkassa Lana. die in den letzten 10 Iahren einen ganz außerordentlichen Aufschwung genom men

hat und eine der größten Raiffeifenkas- sen unseres Gebietes ist, auch weiterhin ihre Ausgabe zum Nutzen der Allgemeinheit er füllen kann. m Der Iloriaai-Sonntag ia Lana bringt Bormittag die übliche Floriani-Feier der frei willigen Feuerwehr. Nachmittag veranstaltet die Lanaer Bürgerkapelle ein Freikonzert beim Forfterdräu in Oberlana. v Beunruhigung in der Bevölkerung. Saas. 2. Mai. Seit den jüngsten Bränden ist die Bevölkerung iehr beunruhigt. Die Feuer- wehrgeräce stehen ständig bereit und die Feuerwehr hält Wache

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/28_04_1899/MEZ_1899_04_28_4_object_687683.png
Pagina 4 di 16
Data: 28.04.1899
Descrizione fisica: 16
von der Vernichtung ausgeschieden. Personen, welche aus einen dieser Briefe Anspruch erheben, werden aufgefordert, sich binnen drei Monaten vom Tage dieser Verlaut barung unter Nachweisung ihres BezugSrechteS hier- omts zu melden. Aufgabeort Meran Meran Innsbruck I Merrn Mcran Hotel Sulden Lana a E. Hall i!T. Mcran Mcran Mcran Auer Hall iiJ, Brixcii Bozen l Borg» di L. Are» Lana ajE. Mcran Mcran Mcran Mcran Mcran Sillian Obermaii Meran Mera» Oberxiais Meran Mcran Mcran Adressat Ccnzi Hu»>cr CreSz R»lt Am. Freund

Eruestine John B-Hne Gcheimrath Mayer A. Foroler Lntterolti W. BorajAl M. Eargittcr Schulrath A, Franzelin Magistrat Gräs.Ärandis Zanon Kort Poloni Lor. Zinima Max Viazzi Postamt M. Hertman» A. Wenn, Joh. Schuster Jns.-R.Nr.LS Ps-rrer Lebmann Netzen Nagel Joh. »orenz H. F. sov» EtaatSeiscn- bahnGescllsch. JordiS Bcstini- luuugsirt Absender Borgcsundcncr Wertheinschluß St,Ulrich >>G. München Mcran Wien Cumbach bci RudvWadt München Borncnmouth UnlcrmaiS Budapest Ncumarlt ijT Meran UntermaiS Meran Lana ajE

. K S lr. 4 Briefin. i> 1U Pf. 10 Briesm. ü 5 lr. Pallanza ? Silbern. Armband lAuS Lana) schreibt man uns: DaS fünftägige KaiserjubiläumS- und Freischießen aus dem k. k. Bezirksschießstande in Lana zeigt solgendeS Pro gramm : Sonntag, den 30. dS., slüh musikalischer Weck ruf. Um 8 Uhr Versammlung der Schützen vor dem Schießstande. Feierlicher Einzug zum FestgotteSdienste in die Mariohilfkirche, hernach Festzug durch Ober- s Walli Rott ? V ? ? Wtw. Osner R. Trutschnig Platter B. AndraenS St. Zioppl M. Amtmann

Holzner Brz.-Hptinsch, Mcran E. Dunkel M. Tschanpp ? CharanS H. Rödl ? S fl. 5 sl. 10 sl. 10 fl. 5 Ml. lana, wobei mehrere Musikkapellen mitwirken werden. Auflösung vor dem SchießstsÄde und Eröffnung des Schießens durch den hohen Protektor. Die Preise theilen sich in 8 Haupt-, 20 Ehren-, SS Schlecker- und 15 Serienbeste tm Besammtwerthe von ca. 90V Kronen. Jede Nummer wird mit einer Dekoration bedacht. Sämmtliche Beste find mit Zierden versehen. Falls der Himmel gute Laune zeig», verspricht

10
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/02_06_1934/DOL_1934_06_02_11_object_1190510.png
Pagina 11 di 16
Data: 02.06.1934
Descrizione fisica: 16
in Merano um 'AU Uhr vormittags. Das Ziel ist in der Masulschlucht, beim Restaurant „Masul' festgelegt. Die schwarz blauen Konkurrenten werden die Strecke Me rano—Masul in weniger als einer Stunde bewältigen. Die Heimfahrt der Rennfahrer wie auch des Organisationskomitees wird erst gegen Sonntag, abends erfolgen. —Spa— Meraner Lokalmeitterlchaft Resultate vom Donnerstag: Maja—Lana 2:1 (1:1). Jungfaschisten—Audace (nicht ausgetragen). Die zwei Nachtragsspiele des letzten Feiertages haben die Lage

sämtlicher bereits ausgetragcner Spiele zur Folge, weshalb die Tabelle heute folgendcr- maßn aussieht: Maja Iungfaschisten Lana Nalles Lagundo Audace Morgen letzter Spieltag der Lokalmeisterschaft. Die Maja bereits Meister! Da wegen des Fehlens der Audace morgen das Spiel Maja—Audace ausfällt, hat die Maja den Meistertitel bereits in der Tasche Es kommen demnach nur die zwei letzten Spiele wie folgt zur Austragung: Am Militärsportplatz um 15.30 Uhr: Lagundo —Jungfaschisten. In Nalles: Lana—Nalles

um 15 Uhr. Der Meraner Sportplatz ist durch die Opera Nazioniale Dopolavoro beseht, die eigene Leicht athletikwettbewerbe organisiert. Die Meraner Knabenmeisterschaft. Der Meraner Sportklub Sieger. Die letzten Spiele vom Fronleichnamstage: Sportklub — Marlengo 9:2 (5:1) Lana — Lagundo 8 :0 (5 :0). Mit diesen Spielen fand die heuer erstmals organisierte Knabenmeisterschaft des Bezirkes Merano ihren Abschluß. Die Mannschaft des Meraner Sportklub

der Stadt Merano. An zweiter Stelle plazierte sich die unter dem Rainen Lana segelnde Elf, deren Wohl und Wehe einem alten Sportsmann mit dem bekannten Namen Wallnüfer Sorge und Genugtuung brachte. Auch diese Leute haben im Laufe der Spiele an Leistungsfähigkeit und Spielstäke zu genommen, so daß sie im letzten Spiele gegen den Meister nur durch Pech um einen wohlverdienten Sieg kamen. Die Mannschaften von Marlengo und von Lagundo bestehen aus noch unerfahrenen Fuß ballern, die im nächsten Jahre sicher

8 2 1 3 8:22 5 Lana 8 4 2 1 25:6 8 Lagundo 8 0 0 6 1:37 0 F. C. Brunieo — F. C. Bipfteno 8:2 (1:1). Die neu zusammengestellie Mannschaft des F. C. Bipiteno trug am Donnerstag auf dem Sportplatz in San Giorgio bei Brunico gegen die spielstarke Mannschaft des F. C. Brunico ein Freundschaftsspiel aus. Anfangs der ersten Halbzeit sind die Ster- zinger etwas überlegen und Chiusura kann in der 5. Minute für DIpiteno einsenden. Die Brunecker reagieren sofort und kaum 2 Minuten darauf gleicht Koban mit einer Bombe

11
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1846
Briefe aus und über Tirol geschrieben in den Jahren 1843 bis 1845 : ein Beitrag zur näheren Charakteristik dieses Alpenlandes im Allgemeinen und der Meraner Gegend insbesondere
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRT/BRT_334_object_3872184.png
Pagina 334 di 674
Autore: Hartwig, Eugen ¬von¬ / von E. von Hartwig
Luogo: Berlin
Editore: Duncker und Humblot
Descrizione fisica: XIV, 650 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Landeskunde
Segnatura: 1181
ID interno: 308698
Kirchlein St. Jacob, doch führt unser Weg, der einer Thalein senkung folgt und im Schatten der herrlichsten Kastanien hin zieht, nicht daran vorüber. — Nach kurzem, nicht allzu be schwerlichem Absteigen erreichen wir Ob er-Lana, inmitten der reichsten Weingüter am Rande der Thal-Ebene gelegen. Ich habe diese Excursion in der beschriebenen Art, Vor mittags, von Nieder-Lana aufsteigend, gemacht Yortheil- hafter ist es, sowohl in Hinsicht der Beleuchtung, -wie der grö(se ven Bequemlichkeit

, wenn man dieselbe in den spätem Nach mittags stunden, und zwar von Ober -Lana aus beginnt, so dafs man gegen Abend erst nach Nieder-Lana hinabsteigt. Man mufs dazu freilich von Meran aus bis Ober-Lana fahren, und den Wagen nach Nieder-Lana voraus schicken, während man auf Bergpferden, die man beim „Theifs-Wirth' von Ober- Lana leicht haben kann, das Mittelgebirge durchreitet. Bricht man zwischen 3 und 4 Uhr Nachmittags von Ober-Lana auf, dann kann man die geschilderte Gegend mit Musik in 4 Stunden sehen

, und also um 7 oder 8 Uhr in Nieder-Lana sein, von wo man zu Wagen in | Stunden Meran wieder erreichen kann. Sechste Excursion. I n ' s Ulten-Thal. Nächst dem Passeier-Thale ist eines der interessantesten, gröfseren Seitenthäler in der Meraner Gegend das Ulten-Thal. Am bequemsten kann man sich die Excursion einrichten, wenn man sie von Ober-Lana aus, wo man beim „Theifs-Wirth' ein sutes Unterkommen findet, unternimmt, und von dort am frühen. Morgen auf Bergpferden, die hier jederzeit zu haben sind, auf bricht

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/08_08_1933/AZ_1933_08_08_7_object_1854198.png
Pagina 7 di 8
Data: 08.08.1933
Descrizione fisica: 8
, deren Straßen am Sonntage mit Menschen angefüllt waren. Alles verlief vollkommen glatt und beim ganzen Nennen sind nur eini ge Stürze von geringer Bedeutung zu ver zeichnen. Am Rennen beteiligten sich drei Mannschaf ten des Dopolavoro von Merano, eine aus Lana, ein« aus Sinigo. eine aus Marlengo und eine aus S. Martino in Passirla Genau um 8.15 Uhr gab der Präsident Cav. Cavazzini, unterstützt von Sekretär Herrn Gigli und Herrn Sparber das Zeichen zum Start und in geschlossener Gruppe sau sten

die Fahrer über die Reichsstraße. Als Chronometristen funktionierten die Herren Ing. Lepoldo Cndrick und G. Fahrner Unterwegs Es galt also, dreimal die Runde Merano-» Postal—Lana—Merano zu machen und zwar zu zwei Drittel auf der Reichsstraße und zu ein Drittel auf der Gemeindestraße Postala Lana. Zwei waren die Favoriten des sportli chen Publikums: Kuppelwleser, die letzte Ent deckung des Meraner Radsportes und Concin. Statt dessen aber versagten die Heiden an Steigungen gewohnten Fahrer auf der ebenen

8. Kranzlmüller A., Merano 9. Pancrazi Francesco Merano 1V. Huber Benedetto. Merano 11. Pixner Carlo. Merano 12. Pederiva Francesco, Lana Klassifikation der Mannschaften 1. O. N. D. Merano. Abler. Kranzlmüller, Kuppelwieser, Foglie, Dona, in 11. 23. 33 2/ö' 2. O. N. D. Meran. Huber, Concin. Pixner, Pancrazi. Pederiva in II. 44. 42' 3. S. N<D. Lana. Pèdenz, Laimer, Tomploy. in 11. 29. SS 2/S' . Ein besonderer Preis wurde dem jüngsten Fahrer, dem fünfzehnjährigen Brancaleone Riccardo aus Merano überreicht

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/27_06_1896/SVB_1896_06_27_2_object_2435382.png
Pagina 2 di 8
Data: 27.06.1896
Descrizione fisica: 8
des Lebens voll Arbeit, Schaffenskraft und vorzüglicher Leistungen! Ist dieses Loos religiöser Meister nicht beschämend für uns, wo die Großindustrie in diesem Genre reich wird und Alles beherrscht? Gott gebe meinem lieben Freunde, dem ich so nahegestanden und den ich so verehrt habe, reichlichen Lohn für alles, was er uns armen Menschen kindern zur Erbauung und zum Troste geschaffen, k. I ?. Won der Isalschauer, 20. Juni. Ein Herr, Frz. Pichler in Lana ersucht die Redaktion im Namen sämmtlicher Musiker

unter „Hinweis auf § 19 des Preß-Gesetzes' um Ausnahme folgender „Erklärung', die wir, obschon der § 19 gar nicht gegeben ist, der Curiosität halber und zum Ergötzen unserer Leser hie rmit bringen: 1. Es ist nicht wahr, dass der Herr Lehrerorganist von Lana jemals der gehorsame Diener der Chormusi kanten jwar. Er war es nicht, - als bei seiner ersten Vorstellung voreiliger Weise ein Zerwünfnis entstand; er war der unnahbare Herr des Chores bis zum Cäcilienabend 1895, als die Musikanten im Bewußt

sein ihrer alterwordenen Rechte um die Auflage der Kempter L-Messe ersuchten. Bis dato ist der ganze Lanaerchor einmüthig Zeuge. Der Herr Lehrer aber antwortete im Gesühle, als sollte er den Taktstock mit irgend Jemand unfreiwillig theilen müssen: „Heute^ nicht, ein anderes Mal ja.' Zeugen die Betreffenden. Sodann wurde, da man die älterworbenen Rechte nicht aufgeben wollte, Strik beschlossen und ausgeführt. Dar über herrschte allgemeines Bedauern. 2. Die Musikanten von Lana beschlossen, dem wegen seiner Tüchtigkeit

geschätzten Herrn Lehrer in Anbetracht der geänderten Musikverhältnisse die Wahl derKirch'en- musikalten zu überlassen. Zeuge ist auch noch der hoch würdige Herr Dekan. 3. Haben die Lanaer Musikanten schon etliche Jahre hindurch nur ein, oder vielleicht zweimal. im Jahre zur Unterhaltung musizirt und zwar in einem Gasthause, wo mitunter auch Lehrer- und Katecheten-Conserenzen abgehalten wurden. In Lana gibt eS keine Kneipe ; man achtet sich gegenseitig. (Unser Herr Correspondent

hatte so etwas „Schreckliches' von Lana gar nicht behauptet! D. Red.) 4. Hat Niemand von uns die Ceremonie am Auf fahrtstage verhindert. 5. Das Instrument muß zuerst in der Kirche beten lernen, bevor es heraußen jauchzt. 6. Glauben wir Lanaer Musikanten, daß die Instru mentalmusik die Aufgabe hat, die Kirchenmusik zu ihrer Vollendung zu begleiten. (Wir sind so frei, die Com- petenz der Herren Lanaer Musikanten in dieser Frage stark zu bezweifeln! D. Red.) 7. Gibt man Niemand eine Watschen

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/15_11_1911/MEZ_1911_11_15_5_object_596364.png
Pagina 5 di 16
Data: 15.11.1911
Descrizione fisica: 16
zu bewahren. Die Ver waltung der Meraner Zeitung ist gerne bereit, Spenden für diese Armen zu empfangen und nach öffentlicher Ausweisung dem Bestim mungszwecke zuzuführen. Wer rasch gibt, gibt doppelt! (Sittlichkeitsverbrechen.) Ein in den Zwanzigerjahren stehender angesehener Bürgerssohn in Lana hat sein eigenes sechs jähriges Schwesterlein geschändet. Die Sache kam bald ans Tageslicht und nun sitzt der Wüstling bereits hinter Schloß und Riegel. — Ein anderes Bürgersöhnchen in Lana, natürlich

auch aus „frommem Hause', knüpfte intime Beziehungen mit einem dreizehnjäh rigen Mädchen an, die nicht ohne Folgen blieben; nun sieht das Mädchen Mutterfreu den entgegen. Der Liebhaber wurde gegen eine Kaution von 5000 Kronen auf freien Fuß gesetzt Die beiden haben ihre „sittlich-- religiöse' Erziehung aber nicht etwa in einem Institut der gottlosen „freien Schule' ge nossen, sondern in der ganz unter klerikalem Einfluß stehenden Volksschule zu Lana. (Bettlerunwesen.) Wir erhalten wieder eine ganze Reihe

, Baumeister, Meran, 1. Präsi dent; Heinrich Vieider, Drechslermeister und Kammerrat, Bozen, 2. Präsident; Adam Dietz, Baumeister und Architekt, Meran, !!. Präsident: Eugen Simon, Klaviertechniker, Kassier; Albert Holzhammer, Schriftführer. Als Ausschüsse wurden gewählt die Herren Keitsch, Tautz und Malle-Meran, Müller- Alguud, Spöttl, Till und Weber-Untermais, Lindig-Obermais, Braun, Deml-Lana und Schmidt- Bozen. Als Revisoren: Ulbrich, Baumeister, Obermais; Sibic, Hafnermeister, Untermais, Schardmihlner

, Kaufmann, Me ran. Das Schiedsgericht besteht aus den Herren: Hrasdil und Reinstaller (Bozen), Käser, Turin, Jmlauf und Slatosch (Meran), Kraupmann, Gilmozzi und Boßmann (Ober mais), Spöttl und Biasi (Untermais und Carli (Lana). Der Jahresbeitrag für Mit glieder, die keiner gewerblichen Organisation angehören, wurde mit 12 Kronen angenom men. In diesem Jahresbeitrag ist der Bezug des Verbandsorganes inbegriffen. Das von Herrn Keitsch vorgelegte Arbeitsprogramm wurde dem Exekutivkomitee mit dem Bemer ken

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/26_04_1914/MEZ_1914_04_26_8_object_624695.png
Pagina 8 di 10
Data: 26.04.1914
Descrizione fisica: 10
, 3, für Herrenschneider in Bozen, 4. für Damenschneider in Bozen, 5. für Schuhmacher (Bodenarbeit) in Sterzing, 6. für Schuhmacher in Bruneck, 7. Mr Schneider in Lana, sowie 3 .Lichtbildervorträge über 1. Gewinnung der Dextilsaser, 2. Baum wollspinnerei, 3. Ledergewinnung. Außer den vom Institute veranstalteten Fachkursen wurden noch, im Einvernehmen mit der t.k, Bau- und Kunsthandwerkerschule in Bozen, eine Reihe von Jachkursen für Metallgewerbe treibende und Vortragskurse über Bürger kunde abgehalten

Margesin, Tischler meister in Lana, 7. Josef Spitaler, Schneider meister in Lana. — Gesellenprüfun gen wurden 8 behördliche und 5 genossen schaftliche abgehalten. — Die Erwerbs und Wirtschastsgenosfenschaften des Bezirkes sind in guter Entwicklung. Die Pro duktiv« in St. Ulrich, die Werkgenossenschaft der Tischler in Brixen und die Möberhalle in Lienz wurden wiederholt besucht. — Durch die Entscheidung des k. k. Handelsmini steriums, wonach die Erzeuugng der Obst fässer und QbMsten als handwerksmäßiges

des Handels- und Gewerbever eines, 9. in Lana Allgemeiner, 10. in Bozen für Maler; 2. Fachkurse: a) Kleidermacher: macher: 1. in Schlanders, 2 in Kaltern, d) Schuhmacher: 1. Bozen (Bodenarbeit), 2. Lana; 3. Ausstellungen: in Bozen Schnei der und Schneiderinnen im September 1914; 4. Vorträge: in Bozen über Bodenreform am 22. April 1914, in Meran über Bodenreform am 24. APÄl 1914. — Der von Herrn kaiserl. Rat Dr. Rudolf Siegl erstattete Bericht über die Jahresrechnung 1913' wurde genehmigt

16
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/05_11_1927/DOL_1927_11_05_5_object_1195313.png
Pagina 5 di 16
Data: 05.11.1927
Descrizione fisica: 16
- lis, die Gasversorgung immer besser den modernen Erfordernissen anzupassen, dürfte ec zu danken sein, daß in nächster Feit, viel leicht sogar noch in diesem Jahre mit der Legung einer neuen 200 Millimeter-Rohr- Oberleitung zur klaglosen Versorgung des jenseitigen Passerufers begonnen wird und damit endlich die berechtigten Wünsche der jenseitigen Passerbewohner erfüllt werden. I stunden einen neuen Zug dem Fahrplan ein- ! zufügen, und zwar mit Abfahrt ab Lana um 11.45 Uhr und Ankunft auf dem Vigil

- joch um 12.05 Uhr. Die übrige Einteilung bleibt unverändert. Ab Lana daher 8.10, 10.05, 11.45, 14.35, 18.10; ab Vigiljoch 8.00, ! 11.33, 14.47. 18.30. 19.00. - m Reiche Ernte des Todes. Während d>e ’ letzten Oktobertage ahne jeden Sterbefall waren, wiesen die ersten Tage des Nove.n- i her. insbesanders die beiden Toiengedenliage ; eine große, ungewöhnlich starke Slerblich» , keil auf. Vom Todesfall Gärtner haben ! wir bereits berichtet. Weiters verschieden aber , noch am 1. November der ehemalige

werden. Die Kurhauodircktion hat die Anwendung bürger licher Preise für Speisen und Getränke für diese Veranstaltung zugesagt. Rach dem Konzert ver kehrt die elektrische Trambahn nach F o rst, Lana und Maia alta (Ober- m a i s), so daß die Entfernung kein Hindernis für den Besuch dieses Konzertabends bildet. Das Konzert beginnt um A9 Uhr abends. Theater, Kunst und Musil Meraner Stadttheater. Wiener Operettenspiel. Heure, Samstag, einzige Wiederholung der Zellerfchen Operette „Der Obersteiger' mit Wal ter Swoboda

nach Schluß der Vorstellung verkehrt je ein separater Tramwagen nach Forst und Lana. Nächsten Mittwoch, den !>. November, einzige Wochentags-Vorstellung mH Beginn um !-0 Uhr. Eingehender Die Skaubplage Wiederholt haben wir in unserem Blatte die kompetenten Stellen auf verschiedene Unzukömmlich keiten in unserem Kurorte aufmerk sam gemacht. In einzelnen Fällen wurde Abhilfe geschaffen. Noch immer aber gibt cs Grund zu Klagen von Seite der Bevölkerung und der Kurwelt. Wir erachten es daher weiterhin

17
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/11_01_1936/DOL_1936_01_11_4_object_1151190.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.01.1936
Descrizione fisica: 8
des im Tabakverschleiß tätigen Mure- sciallo i. P. der kgl. Finanzwache. Um sie trauern der Gatte und die Tochter. — Am Abend des 7. Jänner starb Frau Josephine Magnago, geb. Schneider, Gattin des ehe maligen Postoerwälters. In P r e d o i verschied am 8. Jänner Johann Nöckler. Eroßbacher, im Alter von 57 Jahren. — Ebendort starb Ende Dezember Marie Mittermair, geb. Voppichler, Flieglerin. Ihr Mann ist km Weltkrieg am Col di Lana gefallen. Merano m Metallsammlung. Wir machten bereits in der Stadtausgabe

» b o n a, bisher in Lana, hat nunmehr feine Kanz lei in oer Marktgass« eröffnet. m Unfall auf der Straße. Am 9. Jänner nach mittags erlitt eine ältere Frau in oer Eoethe- straße vor Quarazze einen Lhnmachtsanfall und stürzte auf der Straße zusammen. Sie wurde in ein nahes Haus getragen, wo ihr die Haus bewohner die erste Hilfe leisteten. Dann wurde ste vom Rettungsauto ins städtische Krankenhaus geliefert. Dort erholte ste sich bald wieder so weit. daß ste stch nach Hause begeben konnte. m Beerdigungen. Drei

geschätzten Verstorbenen zur ewigen Ruhe begleiteten^ — Am gleichen Tage erfolgte in Lana die Beerdigung ter Tochter des Marmeladefabrikanten Karl Zuegg. Hiltraut Zuegg. die im jugendlichen Alter von 18 Jahren in Bad Gastein plötzlich rom Tode ereilt wurde. Ein riesiger Leichenzug lc- wogte stch zur Zuegg'schen Familiengrabstätte in Niederlana und bewies die Wertschätzung. ' 'e die angesehene Familie Zuegg im Buragraken- amte genießt und ebensosehr das Mitgefühl, oas der tief betroffenen Familie

. Auf dem Wege von Lana nach Tefimo wurde vor einigen Tagen eine Frauensperson von einem Wegelagerer, der ihr plötzlich aus einer Hecke heraus in den Weg trat, angehalten und unter Drohungen zur Herausgabe des Geldes aufgefordert. Zugleich versetzte der Unhold der Frau einen Schlag. Sie lief laut um Hilfe rufend weiter, und zum Glück kamen gerade zwei Hausierer des Weges. So sah stch der Bösewickt genötigt, eiligst zu verschwinden, während die Frau im nächsten Hanse, beim Finsterblchler. Zuflucht luchte

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/02_06_1923/BRG_1923_06_02_2_object_812903.png
Pagina 2 di 4
Data: 02.06.1923
Descrizione fisica: 4
Wenter, Frau Bertha Wenter! Pr ovinzial Verwaltungsausskhuh. Sitzung vom wurde die Iahrespenston von Lire 2678 auf Lire 5000 26. Mai. .Genehmigt wurden: Kastelruth: Servituts» erhöht, (gegen G.-R. SchleUerer der L. 4000 beantragte), abttetung. Tiers: Löschung einer Hypothek und Ver« lSckluk iolot) , Wendung von Kapitalien. Salurn: Grunöstückverkauf. _ ' ' Lana: Ankauf einer Motorspritze. St. Ulrich: Auf» enthaltsgebühr. unö. ! Tragisches Ende. Gestern gegen 5 Uhr früh wurde von Bahnprrsonal

nicht zu erblicken. Sehr viele Fanrilien scheinen für unseren lieben Herrgott nichts mehr übrig zu haben. Das war früher anders in Meran. Schön geschmückt war wie Die Polizei verständigte einen Arzt und konnte der Kranke bald nach Hause geführt werden. Konferenzanzeige. Am Donnerstag, den 7. Juni findet um halb 2 Uhr in der Meraner Knabenschule eine Standeskonserenz für die Lehrerschaft der Bezirke Meran und Lana statt. Zur Sprache kommen folgende Punkte: Abänderung der Organisationsstatuten, Rechts alle Jahre

eingesührt wurden und mit 1. Jänner 1924 in Kraft treten. Angesichts der Wichtigkeit dieser! den und ist bis dorthin für Wägen und Autos noch nicht fahrbar. Die Hoteliers des Ortlergebietes haben den Wagenfahrtarif ins Ortlergebiet, nach Deltlin, En gadin und Landcck neu herausgegeben. Lehrstellenbesetzung in Lana. Herr Anton F i o r i o l i, bisher Lehrer in Neumarkt, wurde zum Lehrer in Lana ernannt. Herr Fiorioli ist ein Grieser. Bei den Lehrbefähigungsprüfungen s. Volks» und Bürgerschulen in Bozen

20
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/27_10_1906/BRC_1906_10_27_5_object_121087.png
Pagina 5 di 8
Data: 27.10.1906
Descrizione fisica: 8
selbst wieder eingerückt und suchte dem Richter weis zu machen, daß ihn ein unwiderstehliches Bedürfnis zur Aus- söhnungmit seiner verstorbenen Ehegattin gezwungen habe, zwei Nächte am Grabe derselben zu ver weilen. Man ist aber der Ansicht, daß Spöttl wahrscheinlich noch irgend etwas in bessere Ver wahrung zu bringen hatte, nachdem ihm eine längere Haft bevorstand. — Herr Notar Poley hat namens des Verschönerun gi Vereins in Lana eine Broschüre „Lana und seine Umgebung' herausgegeben

und ist demselben zu diesem gelungenen Werkchen, das uns mit Lana und dessen Vorzügen vertraut macht, nur zu gratulieren. — In Karthaus (Schnalstal) ist nach langen Mühen ein Mädchen-Wmsenhaus eröffnet worden. — Der Amateurphotographenverein für Meran und Umgebung wird, wie man uns mitteilt, am 3. November abends im großen Saale des Stadt bräuhauses einen Projektionsabend veranstalten. — Nach wenigen Regentagen haben wir wieder die herrlichsten Tage: warm, während in den frühen Morgenstunden die Temperatur etwas srischer

ist. — Der Spar- und Vorschuß- kassenverein in Lana hat in seiner letzten Ver sammlung beschlossen, der Zentralkasse in Inns bruck beizutreten. Salzburg, 24. Oktober. (Zum Morde inWeierhof. Selbstmord. Todesfall.) Bis heute sind fünf Personen wegen Verdacht des Mordes an dem Postpraktikanten Franz Mühlberger verhaftet worden. Es sind dies der Haupttäter Josef Pluhac, der Wirt Franz Maurer, seine Mutter Ernestine Maurer, deren Tochter Elsa Maurer und die Frau einer Mietpartei, Katharina Schöchl, letztere wegen

21