11.909 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/22_07_1908/BRG_1908_07_22_7_object_764225.png
Pagina 7 di 8
Data: 22.07.1908
Descrizione fisica: 8
Breilenberger, Lana, Joh. Mayr hofer, Meran, Josef Brcitenberger. Lana, Iojes Mühlböck, Lana, Alois Wegleiter jun., Lana. Josef Schwienbacher, St. Pankraz, Sebastian Rainer, Schnals, Ignaz Elster, Tirol, Ernst Zuegg, Lana. Dreißiger-Serie: Kaspar Hausberger, Fügen, Ludwig Faller, Fügen, Eduard Pattis, Kardaun, Simon Adler, Achenkirchen, Josef Winkler, Tisens, Josef Ruetz, Oberpersuß, Heinrich Winkler, St. Leon hard, Johann Mayrhofer, Meran, Iohantt Kini- gadner,Franzensfeste, Josef Schwienbacher, St.Pankraz

, Theodor Steinkeller, Bozen, Matthias Ladurner, Algund, Anton Herrenhofer, Kaltern, Haus Haller, Meran, Ernst Zuegg, Lana, Alois Äußerer, Eppan, Joh. Trenkwalder, Tabland, Sebastian Rainer, Schnals, Karl Nägele, Meran, Sebastian Breiten berger, Lana. Schwarzschnß-Prämien: Alois Wegleiter jun., Lana, Josef Winkler, Tisens, Sebastian Breitenberger, Lana, Alois Wegleiter sen., Lana, Ernst Zuegg, Lana, Anton Rieper, Lana, Johann Trenkwalder, Tabland, Franz Lochmann, Lana, Matth. Ladurner, Algund, Joh

. Mayrhofer, Meran. Erste und letzte Nummern: Joses Winkler, Tisens (2), Joh. Gadner, Lana, Anton Rieper, Lana (2), Ernst Zuegg, Lana (2), Matth. Ladurner, Meran, Kaspar Hausberger, Fügen. Sebastian Rainer, Schnals, Franz Lochmann, Lana, Fecd. Zwettler, Lana, Josef Mühlböck, Lana, Peter Dibiasi, Bozen, Alois Wegleiter jun., Lana, Alois Wegleiter sen., Laira. Telegramme des Kurggräfier. Vad Nauheim, 21. Juli. Der russische Ad miral Roschdjestwensly ist gestorben. Die Todesursache ist ein Herzleiden infolge

Verwundung in der Schlacht bei Tsuschima. Verontwortlicher Redakteur: Gregor Haid. Telegraphischer Kursbericht mitgereilr von Dez jiltal* Der Bank für Tirol und Bor« arlderg in Meran. K. k. Bezirksschießftand Lana. Bestge winner beim Kaiserjubiläums-Fest- und Freischießen vom 5. bis 13. Juli. Jubiläumsscheibe Jofef Schwienbacher, St. Pankraz, Eduard Pattis, Kardaun, Sebastian Breitenberger, Lana, Johann Kinigadner, Franzensfefte, Ludwig Faller, Fügen, Josef Ruetz, Oberpersuß, Kaspar Hausberger, Fügen

, Jofef Winkler, Tisens, Johann Effer, Lana, Anton Herrenhofer, Kaltern, Heinrich Winkler, St. Leonhard, Matthias Ladurner, Algund, Peter Dibiasi, Bozen, Sebastian Rainer, Schnals, Theodor Steinkeller, Bozen, Johann Gadner, Lana, Andiü Marsoner, Pankraz, Georg Hauk, Bozen, Ernst Zuegg, Lana, Karl Nägele, Meran, Johann Mayrhofer, Meran, Simon Adler, Achenkirchen, Heinrich Zischg, Bozen, Jofef Kuppelwieser, Matth. Wenin, St. Pankraz, Johann Trenkwalder, Tabland, Josef Weiß, Meran, Alois Wegleiter sen

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/22_04_1911/BRG_1911_04_22_6_object_800816.png
Pagina 6 di 18
Data: 22.04.1911
Descrizione fisica: 18
. Nachmittags find Dcmon- stratlonsvorträge. Am Dienstag findet ein gemein samer Aueflug noch Lana statt. Karerseeprozeß. In Angelegenheit der Ent schädigungsansprüche vom Karerscehotelbrand waren am 19. und 20. de. beim hiesigen Bezirksgerichte die Schlußverhandlungen. Der Derhandlungsrichter Baron Krauß verkündete gestern um 12 Uhr mittag« nach den Ergebnissen der umfangreichen Prozeßverhandlungen mit staunenswerter Sicherheit in vollendeter Form das Urteil mit umfassender Begründung. Dos Urteil lautet

. !u» diesen sind als beme>kenswerte Veranstaltungen »evorzuheben: der Informationskur« für Genossen- chaftsfunktlona«. der Llteraturkur» für Buchdrucker und die Ausstellung für Kunst in Handel und Gewerbe. Sodann folgte der Geschäftsbericht feil der letzten Sitzung (27. Oltober 1910), und zwar zunächst die wichtigeren Akten au» dem Einlaufe, ferner wurden folgende Veranstaltungen seither durch- ijkführt: Ze ein allgemeiner gewerblicher Buchhal» tungskur« in Lana und Klausen Fachkurie: E n Zeichenkurs für Tttschler

Johann, St. Leonhard. Etzthalcr Hans, Dr. Josef Spöttl, Weiß Josef, Smnkawctz Johann, Meran. Rottenstciner Johann, Meran. Rieper Anton, Lana. Waldner Franz, Marling. Maier Karl, Lana. Gruber Matthias, Lana. Menz Josef, Mar ling. Spechtenhauser Gottfried, Rissian. Matha Joses Aals. Huber Leo, Meran. Schwienbacher Josef, St. Pankraz. Wolfarter Johann, St. Martin. Wagger Georg, Burgstall. Senn Michael sen., Ateran, Pircher Martin, Naturns. Gritsch Hermann, Meran. Hellrigl Franz, Gopp Ferdinand. Meran

. Götsch Johann, Partschins. Berdorser. Johann. St. Martin. Ratschiller Alois, Burgstall. Pichler Josef. St. Leonhard. Wegleiter Alois jun., Lana. Kastlunger Josef, Algund. Waldner Paul, Meran. Frank Sebastian, Partschins. Gadner Johann, Lana. Koster Joh., Höfling. Mikutta Karl. Froschauer Fritz, Karl v. Alesandrini, Meran. Kröß Johann, Partschins. Breitenbergcr Sebastian, Lana. Huber Matth., Algund. Ziernhöld Franz. Meran. Glatz Peter, Höfling. Kobalt» Johann, Nals. Singer Stirn», Burgstall. Güster

Josef, St. Leonhard. Aschberger Johann. Dr. Hans Jnncrhofer, Gritsch Josef, Meran. Güster Heinrich, Algund. Wegleiter Sllois sen, Lana. Moser Jakob, Algund. Sanier Alois, Meran. Bauer Johann jun., Tirol. Tschaffert Peter,. Stals. Gremer Thomas, Meran. Ladurner Franz, Algund. Nachleser: Mühlsteiger Hans. Statur»», 3687 Teiler. Schlcckerscheide: Egger Joses, Meran, 29.3 Teiler. Haller Hans, Meran. Waldner Johann, Meran. Wegleitcr Sllois jun., Lana. Ladurner Matthias, Sllgund. Schweigt Matth., Sllgund

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/10_06_1911/BRG_1911_06_10_6_object_2615765.png
Pagina 6 di 18
Data: 10.06.1911
Descrizione fisica: 18
der Manufaktnrbranchc, 1 Verkäuferin und 2 Lehrmädchen der Spczcreibranche und 1 Laufbursche. Die Gremialvorstehung. Tiroler Volksbund. Nachdem die letzte Generalver sammlung infolge mangelnden Besuches nicht beschlußfähig war, findet dieselbe unwiderruflich am 23. Juni abends V»9 Uhr im Hotel zum Grafen von Meran statt. Es wird aufnierksam gemacht, daß dieselbe bei jeder Besucherzahl bc. schlußsähig ist. Schießstandls-Uachrichlen. Bcstgewinner beim 2. BnrggräflerBuudes- schietzen in Lana abgchaltcn

am 25., 26., 28., 29. und 80. Mai 1911. Bundcsscheibc: Prünster Johann, Riffian, 311 ‘/j Teiler, Wcglciter Alois scn., Lana, Bauer Matthias, Tirol, Schnitzer Franz, Lana, Hölzl Josef, Mailing, Schmied - c- ly* Josef, Lana. Egger Alois, Meran, Schweizer Johann, Möglichten. Elschwerke-Dtrektor Hafioid stellte gütig ! St. Leonhard, Plant Franz, Voran, Pranter Anton, Na- zwei Wagen der „Elektrischrn' bei. Im schönen .tnrns, Lochmann Andrä, Völlan, Rnngg Sebastian, Mar- Muchwiltsgarten veifloilen die Nachm,ttogsstunden ' ling. Spiß

Georg, Naturns, Margensin Matth., Tisens. - «•«*» 3uM w mm ISS: unter Spiel. Lied und Scherz und schmackhafter bncher Dom., Lana, Margcsin Martin, Tisens, Kobald Jause (Getränke wurden nur alkoholfreie verabreicht)' Iah., Rats, Sanier Severin, Lana, Plunger Franz, Lana. Um 67, Uhr geschah die Heimfahrt des munteren . Oberhofer Peter, Lana, Pirpamer Joh., Meran, Zuegg übe,glücklichen kl,tnen »n. »n--, Mu»,. D°-^L Kinderfest beehrten auch die hochw. Herren Dekan . Lana, Nachleser: Znegg Ernst, Lana

, 2859 Teiler. Pirhofer, Katechet Platter und P. T. Vorstands- 1 Schlcckerschcibe: Wcglciter Alois jun., Lana, 97 Teiler, damen usw. Der Frau Präsidentin und allen. Etzthaler Hans, Meran, Hölzl Josef, Mailing, Gadner den Kleinen das F-st bereiteten ein berckiLes ' Johann, Lana, Schwienbacher Josef, St. Walburg, Pram- wellye oen Nlemen oa» s-st oereneien, ein yerzruyes , strahier Alois, Lana, Breitenbcrgcr Sebastian, Lana, Baur „Bergelte es Gott ! j Tirol, Waldner Paul, Meran, Singer Alois, Bnrg

- Braud in Scheuna. Am Mittwoch abends | stall, Schwenk Franz, Meran, Pranter Jakob, Meran, gegen 8 Uhr ist am Schrnnaer-Berg ein dem Ladurner Matth., Algund, Jnnerhofer Martin, Lana, Oberthaser Gamper gehöriger kleiner Siadel ab» ' Plmiger Franz, Lana, ganzer Karl, Naturils, Schweizer gebrannt. Ein Schmuggler erschossen. Der 20jähiige Johann A n g e r c r von Stils», Sohn einer Witwe, wurde in der Nacht zum Donnerstag auf dem'Berge ober Stiifs auf einem Schmügglergange (er hatte Kaffee

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/15_08_1906/BRG_1906_08_15_2_object_752051.png
Pagina 2 di 12
Data: 15.08.1906
Descrizione fisica: 12
. Wir Mcraner brauchen also nicht zu fürchten, daß wegen einiger Dutzend Hotels und Fremden- häuscr, die etwa in Lana erstehen werden, für Meran zu wenig absalle, wir hegen vielmehr die Ucbcr- zeugung, daß die Stadt Meran durch die Einbeziehung der Vororte in den Kreis der Kurgastpflege stets nur Gewinn ziehen könne,- wird sie doch, wie groß auch diese Zone sein mag, immerfort deren Mittel punkt bleiben. Ja fürwahr, groß ist dieser Umkreis, aber doch wieder nicht unendlich, sondern scharf be grenzt

der Ortschaften Forst, Marling, Tscherms und Lana, hinab bis Nals und Andrian, die Höhen von Tiscns und Döllan nicht ausgeschlossen. Dieser ganz bestimmt begrenzte Tal kessel ist der zukünftige Merancr Kurrayon, in dessen Kreise sich allmählich Villa an Villa, Promenaden und Wege sich meilenweit aneinander reihen werden. 2n diesem scharf begrenzten Umkreise wird also der Stadt Meran stets die geistige, gesellschaftliche und geschäftliche Führung zukommcn, gleichviel ob die übrigen früher genannten

. Und darum freuen wir Mcraner uns der neuen Kurstation Lana und rufen ihr aus vollem Herzen zu: Hoch das Bahnkonsortium Lana-Meran, hoch die Ortschaft Lana als neues Glied im erweiterten Ringe des Merancr Kurrayons. In bekannter Schneidigkeit sprach Bezirksrichter i. P. Dr. Wöll im Aufträge des Bürgermeisters und im Namen der Gemeindevertretung von Untcr- inais. Es wäre Undank, würde die Gemeinde Unter mais nicht ihren tiefgefühlten Dank aussprechen jenen Herren, die mit so großer Entschlossenheit

sein. Wir müssen jede kleinliche Politik ferne halten, Leute her, und alle werden wir gewinnen. Dr. Wöll brachte dem Ge deihen der Bahn sein Hoch. Notar Polei) erklärte in launiger Rede, daß die erste elektrische Bahn Südtirols schon im 2ahre 1904 bei einem Feste des Derschönerungsvereines in Lana funktionierte. Dieser Verein habe dadurch gewisser maßen den Anstoß zu dem heute vollendeten Werke gegeben. Statt des Spielzeuges von 1904 haben wir heute eine Bahn in technischer Vollendung

vor uns. Der Verschönerungsverein, in dessen Namen Redner das Wort ergriff, verrichte in Lana die embryonalen Funktionen der Kurvorstchung. Lana bei Meran sei nun durch die Bahn zur topo graphischen Wahrheit geworden. Der Fortschritt werde in Lana unbekümmert um offene oder ge heime Gegner mit wasserdichten Stiefeln weiter schreiten und sich um die Hühneraugen nicht kümmern, die da und dort zu schmerzen beginnen. Zähe Arbeit mit einer entsprechenden Dosis Rücksichtslosigkeit hat eine Epoche des Fortschrittes gebracht. Redners

4
Giornali e riviste
Tiroler Wastl
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIWAS/1902/22_06_1902/TIWAS_1902_06_22_3_object_7941012.png
Pagina 3 di 12
Data: 22.06.1902
Descrizione fisica: 12
, hat's heut wieder amal a sündhafte Sunnwendhitz, und iatzt kimmt zum Unglück a' no der Herr Weber daher. I schau, daß i weiter kimm, denn, aufrichtig geredet, ist mir sei Anblick seit dear Zeit no ge fährlicher als dear vom Diplom. Drum nur fort, vor i aus dem himmlischen Gleichgewicht und bis zum Halsband in sündhafte Gedanken fall. Fort — fort (Ter Curat Fillunger von Tscherms ist a wohlthätiger Mann) hoaßt an Artikel in der Nr.114, auf den mir der Dr. I. Koellensperger, Advokat in Lana

und die „Sachen" der Verstorbenen an sich nahmen. Wahr ist, das; Herr Expositus Alois Vil lunger dem k. k. Bezirksgerichte Lana als Abhand lungsbehörde über die Verwendung des zur Ver lassenschaft seiner Häuserin gehörigen Geldes Rech nung gelegt hat, über deren Genehmigung ihm die gerichtliche Erledigung vom 25. 5.1902 A 48/2/5 zn- ging. — Wahr ist endlich, das; sämmtliche Erben und insbesondere auch die in der berichtigten Zeitungs-Notiz erwähnte Schwester der Verstorbenen in Innsbruck mit Protocoll ddo

. Innsbruck vorn 1.5.02 Zl. Hc. 500/2, Bozen vom 13.5. Hc. 228/2 und Brixen vom 24.5. Hc. 95/2 vorerwähnte Rech nungslegung als richtig anerkannten und erklärten, eine Erbserklärung nicht abgeben zu wollen. Unwahr ist daher, das; Hochw. Alois Villunger die Verwandten seiner verstorbenen Häuserin nur den Erbtheil gebracht hat. Lana, 11. 6.1902. Hochachtend Tr. I. Koellensperger." Dö „Berichtigung" hat a kloane Vorgeschichte. In der Erkenntnis;, das; a Berichtigung unter Be rufung

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/14_08_1906/SVB_1906_08_14_3_object_2532919.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.08.1906
Descrizione fisica: 8
nach der Angabe Butlers. Korrespondenzen. Meran, 12. August. (Die Eröffnung der elektrischen Bahn Lana—Meran.) Gestern wurde die erste elektrische Bahn Südtirols in einfacher, jedoch feierlicher Weise eröffnet. Um 5 30 Uhr nachmittags kam der Eröffnungszug, der um 5 Uhr von Lana abgesahren war, auf dem Ruffinplatze, dem Endpunkte der Bahn, hier an, erwartet von einem ungemein zahlreichen Publi kum. Die Untermaiser Bürgerkapelle spielte dort seit einer halben Stunde. Nach viertelstündigem Ausenthalte suhr

der reichgeschmückte Motorwagen, an dem sich ein Beiwagen befand, nach Lana zu rück. Von den Festgasten nenne ich: Bezirkshaupt mann Baron Freyberg, Bezirksrichter Zanotti, Ge richtssekretär Gilli, Notar Poley, die Bürgermeister Dr. Weinberger und Hölzl, die Gemeindevorsteher von Lana, Untermais, Marling und Tscherms, Oberpostverwalter Liensberger, Forstoberkommissär Maitz, Oberingenieur Baron Hartlieb, Hotelier Walser in Vertretung der Meraner Kurvorstehung, der Betriebsleiter der Bozen—Meraner Bahn

und der Vinschgaubahn Inspektor Kögl, die Konzessio näre der neuen Bahn Dr. Köllenspergcr, Ingenieur Zuegg, Großhändler Lösch und Hotelier Stauder. Der sünfte Konzessionär, Bauunternehmer Guschel- bauer, war am Erscheinen verhindert. Bei der An kunft in Lana erdröhnten mächtige Pöllerkanonaden, auf dem Platze vor dem neuen, gefälligen Stations gebäude spielte die dortige Musikkapelle. Ein zweiter Zug brachte die Untermaiser Bürgerkapelle, die ab wechselnd mit jener von Lana vor dem Hotel „Theiß' konzertierte

. Auf der neuerbauten geräu migen Terrasse genannten Hotels begann nach 7 Uhr die Festtafel. Es war ein herrlicher, ange nehm kühler Abend. Namens der Konzessionäre begrüßte Advokat Dr. Köllens Perger die Gäste, dankte den staatlichen und kommunalen Be hörden sür die Unterstützung des Unternehmens und gab dann einen kurzen Rückblick auf die Ge- schichte der neuen Bahn. Im September 1904 wurde über das Projekt das erstemal Fühlung ge nommen bei Gemeinden und Interessenten, im Mai 1905 war die Volksabstimmung in Lana

Baron Freyberg. Redner hatte Ge legenheit, das Werden der Bahn zu beobachten, er sah alle die die Widerwärtigkeiten, welche die Konzessionäre ersahren mußten, ihre Objektivität und eiserne Tatkrast, die auch anderwärts großen Nutzen stiften könnte. Der Herr Bezirkshauptmann toastierte auf die Konzessionäre. Bürgermeister Dr. Weinberger gratulierte der Gemeinde Lana zu der fortschrittlichen Errungenschast, über die auch Meran sich bestens freue. Je mehr die Zone sich erweitere, innerhalb

6
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1905/10_03_1905/TIPOS_1905_03_10_5_object_7993568.png
Pagina 5 di 16
Data: 10.03.1905
Descrizione fisica: 16
Verhältnisse selbst in die Hand zu nehmen. Mntschgauer und Nsch- lander Post. (Nachrichten aus den Gerichtsbezirken Glurns, Schlanders, Meran, St. Leonhard in Passeier, Lana, Bozen-Etsch- anteil, Kaltern und Neumarkt, sowie aus den deutschen Enklaven in Welschtirol.) Ans dem Uintfchgan, 6. März. Die Herren Hofrat Anton Millemoth, Oberbaurai Hannak und Baurat Josef Zuffer vom k. k. Eisenbahnministerium, sowie Universitätsprofeffor Steinermayr aus Brünn sind in Meran eingetroffen, um wegen der Strecke

wundeten die großen Schrottkörner aus dem Leibe zu ziehen und so mußte bei dem tiefen frischen Schnee Dr. Matthias Schwienbacher, Gemeinde-Arzt von Lana, hereingeholt werden, der nach elfstündiger mühevoller Fahrt endlich zum Verunglückten gelangte. Die Verwundung scheint nicht lebensgefährlich zu sein. Zur vollen Heilung wird der Patient nach Lana transportiert. Das Exempel beweist, wie not wendig uns hier in Ulten ein brauchbarer Arzt wäre. Man der Gtsch 6. März. In Marling starb heute

im 43. Lebensjahre der bekannte Obsthändler und Besitzer des Bündlerhofes Anton Steiner. Er hinterläßt die Gattin mit einem Kinde. — Bei der letzten Gemeinde-Ausschußsitzung in Lana wurde der Beschluß gefaßt, zur vorschußweisen Bestreitung der Kosten für den Bau der Straße Lana—Meran (Teil strecke der künftigen Gampenstraße) ein Darlehen aufzunehmen. Wie verlautet, wird auch mit dem Bau der elektrischen Bahn nach Meran nächstens begonnen werden. — In der Nacht vom 1. auf den 2. ds. wurde im Uhrengeschäft

des Peter Kapauer in Lana eingeörochen und Uhren im Gesamtwerte von 1200 K gestohlen. Bezeichnenderweise ließ der Dieb eineNummer der jüdischen „Meraner Zeitung" zurück. Der Mann soll auf den Namen Fischer (!) hören. — Im Stalle des Gasthauses „Zum Rößl" in Kaltern wurde dem Aurelio Rizzi Civizzana seine Brieftasche mit dem Inhalte von 66 K ent wendet. — In Kaltern starb vor einigen Tagen an Lungenentzündung unerwartet schnell der 45jäh- rige Bauer Alois Meran von Altenburg. — In Frangart bieb kürzlich

7
Giornali e riviste
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1897/20_08_1897/UIBO_1897_08_20_6_object_8311557.png
Pagina 6 di 8
Data: 20.08.1897
Descrizione fisica: 8
als Pfarrprediger. P. Aaron Konrater nach Bludenz. Brixen: P. Anselm Kofler wird Beichtvater der Englischen Fräulein. P. Mathias Sanier nach Klausen. P. Albert Bergmeister nach Bozen. P. Angelus Stummer nnrd Guardian. P. Wilhelm Walch nach Ried in Oberösterreich. Brun eck: P. Jrenäus Lentner nach Feldkirch. Sterzing: P. Edmund Hell nach Neumarkt als Vikar und Psarrprediger. P. Remigius Schwarz nach Salzburg. Imst: P. Timotheus Mayrgünter nach Lana. P. Konrad König nach Kitzbühel. Ried in Tirol: P. Evarist Riedl

nach Imst als Festtags-Frühprediger und Fastenprediger. Mals: P. Heliodor Feichtinger wird Vikar. Bozen: P. Rupert Thurner nach L-terzing als Guardian uub Psarrprediger. P. Gamaliel Maier nach Lana als Katechet und Monatsprediger. P. Romedius Görsch nach Imst. P. Josef Calas. Magauer nach Schlanders. P. Leodegal Feuerstein nach Eppan. P. Willibald Kramer nach Brixen. P. Meinrad Gamper nach Neumarkt. P. Viktorian Noggler nach Ried in Oberösterreich. P. Venantius Glira nach Tarasp. P. Floreutin Ainhauser

nach Meram P. Dommikus Glatthaar nach Bruneck. P. Seminian Schenk nach Bezau. Meran: P. Theobald Starlinger nach Lana als Vikar und Frühprediger. P. Eduard Kutsam nach Bettiah in Vorder-Jndien. P. Viktriz Nestl nach Ried in Oberösterreich. Neumarkt: P. Cajus Perathoner nach Klausen. Eppan: P. Paulin Noggler nach Werfen. Schlanders: P. Hyacinth Baader nach Neumarkt als Prediger in Tramin. P. Bonifaz Maurer nach Meran. Klausen: P. Josef Kleißl nach Mals als Guardian und Festtagsprediger. P. Gregor Ruppel

nach Bettiah in Vorder indien. Lana: P. Leopold Decristoforo wird Guardian. P. Heinrich Wiedenhofer nach Bezau als Vikar. Bregenz: P. Fridolin Galehr wird Vikar. P. Amadä Vintner wird Guardian. P. Cyprian Zwick nach Klausen als Guardian. Feldkirch: P. Raphael Hüter nach Innsbruck als Sonntags prediger. P. Franz Sales Kofler nach Meran als Lektor der Kirchengeschichte. Bludenz: P. Hartmann Ruedl nach Dornbirn. P. Stephan Trenner nach Ried in Tirol als Festtagsprediger. Bezau: P. Viktor Prieth nach Salzburg

8
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1900/18_08_1900/TIPOS_1900_08_18_5_object_7988570.png
Pagina 5 di 10
Data: 18.08.1900
Descrizione fisica: 10
nach Braunau. Ried (Tirol). P. Peter Alc. Prieth als Guardian und Festtags- und Fastenprediger nach Kitzbühel. P. Laurentius Eller nach Imst,Sonntagsprediger. Br. Simon nach Radstadt. Bozen: R. P. Anselm Koffer nach Brixen als Guardian und Katechet. P. Al- phons. Guardian. P. Laurentius Thöny, Vicar. P. Fortunat Hellweger nach Görz. P. Honorius Suitner nach Klausen. P. Cölestin Alber nach Kitzbühel. P. Zacharias Hofer nach Brixen. P. Joachim Braun nach Lana. P. Marcus Edel mann nach Dornbirn. P. Bernardin

Spirk nach Brnneck. P, Guido Würth nach Innsbruck. P. August Mar nach Eppan. P. Ignaz Gründler nach Sterzing. P. Theodosius Wallnöfer nach Meran. Br. Cunibert nach Blndenz. Br. Cüsa- rius nach Meran. Br. Gervasius nach Salz burg. Meran: P. Paulin Noggler nach Innsbruck. Laieninstructor P. Gamaliel Mair nach Lana, als Monatsprcdigcr. Br. Meinrad nach Bozen. Br. Faustin nach Sterzing. Neu mark t. P. Daniel Fritz nach Kitzbühel als Vicar und Prediger. P. Hugo Knapp nach Bozen als Prediger

und Festtagsprediger. P. Generos Dapoz nach Mals. Br. Candidus nach Schlanders. Br. Prosper nach Imst. Br. Amonins nach Imst. E p p a n. P. Pirmin Regensburger nach Lana als Katechet und Director des 3. Ordens. Br. Liborius nach Neumarkt. Bruder Gottlieb nach Lana. Schlanders: P. Nicolaus Sieber nach Imst. P. Florentian Berghammer nach Feldkirch. Br. Sotnrnin nach Braunau. Lana: P. Leopold Decristoforo, Vicar. P. Vartholomü Wasserer, Guardian. P. Jrenäus Lentner nach Meran. P. Frnctnos Grass nach Klausen

9
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1906/18_08_1906/TIRVO_1906_08_18_5_object_7593309.png
Pagina 5 di 8
Data: 18.08.1906
Descrizione fisica: 8
Freiheit eintritt. Auf die Grün dungsversammlung, die jedenfalls im Septem ber stattfindet, werden wir noch aufmerksam machen. — Samstag den 11. August fand die Eröffnung der elektrischen Bahn Lana— Meran statt. Stellten sich auch den Unter nehmern (5 Bürger von Lana) anfangs fast unüberwindliche Hindernisse entgegen und hat ten sie auch mit viel Mißgunst zu kämpfen, so haben sie nun doch ihr Ziel erreicht. Lana ist jetzt'seiner Abgeschiedenheit im Verkehr ent rissen und der Ort wird durch diese neue

Bahn, infolge seiner Lage und Nähe des Kurortes Meran einen nicht unbedeutenden Aufschwung nehmen. Dies hat Lana aber nicht dem Groß teil seiner Bewohner zu verdanken, am aller wenigsten aber jenen klerikalen Größen und geistlichen Herren des Deutsch-Ordenskonven- tes, die fortwährend gegen das Unternehmen hetzten. Für die Geschäftsleute und Besitzer ist diese fortschrittliche Errungenschaft ein gro ßer Vorteil; aber auch die Gemeinde als solche hätte selbst daraus materiellen Nutzen ziehen

können, wenn sie es durch ihre Volks abstimmung nicht abgelehnt hätte, mit finan zieller Beteiligung an dem Unternehmen Mit- teilhaberin zu werden. Aber wo es sich durch Förderung des Fremdenverkehrs um Auf schwung und Fortschritt handelt, da haben un sere Schwarzen immer ein kräftiges „Zaruck", weil sie wohl wissen, daß hiedurch mehr Auf klärung und Wissen unter das Volk konrmt und so ihre Macht nnd ihr Einfluß Schaden leidet. Möge daher dieses neue Unternehmen den Bewohnern von Lana nicht uur materielle, sondern auch geistige

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/08_11_1911/BRG_1911_11_08_10_object_805300.png
Pagina 10 di 16
Data: 08.11.1911
Descrizione fisica: 16
-Sckiützenbund. Bestgewinner beim III. Bundcsschießen kn St. Leonhard-Paffeier. Bundes scheibe: Nägele Karl, Meran, 429 Teiler; Stetster Franz, St. Leonhard; Ladurner Matth., Algund; Plunger Franz, Lana; Bauer Johann. Tirol; Hofer Alois sen., St. Leon hard; Egger Alois, Meran; Rieper Anton, Lana; Pichler Josef, St. Leonhard; Wegleitcr Alois jnn., Lana; Hofer Josef, St. Leonhard; Gadner Jakob, St. Leonhard; Lan- thaler Alois, Rabcnstein; Zuegg Ernst, Lana; Schweiggl Josef, Pfelders; Pfitscher Joh., Rabenstein

; Götsch Anton, Meran; Pirchcr Johann, Riffian; Wegleiter Alois sen., Lana; Bauer Matthias, Tirol; Gruber Franz, St.Leonhard; Pichler Josef, St. Leonl,ard; Alber Albert, Meran; Stäuber Gustav, St. Leonhard, 3787 Teiler. Schlecker scheibe: Hofer Georg, St. Leonhard, 97 Teiler; Pirpamer Karl, St. Leonhard; Steifler Franz, St. Leonhard; Delucca Eduard, Sl. Leonhard; Plunger Franz, Lana; Winkler Heinrich, St. Leonhard; Götsch Anton, Meran; Ladurner Matthias, Algund; Güster Josef, St.Leonhard; Pichler Alois

, St. Martin; Sanier Severin, Lana; Bcrdorfer Jo hann, St. Marti»; Maier Karl, Lana; Prünstrr Johann. Riffian; Mader Äiuzenz, St.Leonhard; Bauer Matthias, Tirol; Graßl Joh., St. Leonhard; Hofer Josef, St. Leon hard; Berdorfer Franz, Meran; Ris; Thomas, Schenna; Gruber Franz, St. Leonhard; Wegleiter Alois sen., Lana; Menz Josef. Marling; Mikutta Franz, Meran; Jnnerhofer Alois, Voran; Delucca Johann, St. Leonhard; Waldner Joh., Marling, 1390Teiler. Meisterscheibe: Ladurner Matthias, Algund, 85 Kreise; Güster

Josef, St.Leonhard; Winkler Heinrich, St. Leonhard; Nägele Karl, Meran; Haller Hans, Meran; Prünster Johann, Riffian; Mader Vinzenz, St. Leonhard; Plunger Franz, Lana; Hofer Georg, St. Leonhard; Riß Thomas, Schenna; Breiten berger Sebastian, Lana; Gadner Johann, Lana; Mikutta Franz, Meran; Bauer Matthias, Tirol; Wegleiter Alois jnn., Lana; Ladurner Joses Algund, 52 Kreise. S eri en- beste zu 5 Schuß (Stutzen): Winkler Heinrich, St. Leon hard, 18 Kreise; Ladurner Matthias. Algund; Güster Josef

, St. Leonhard; Nägele Karl, Meran; Haller Hans, Meran; Mader Vinzenz, St.Leonhard; Jnnerhofer Alois, Vöran; -juegg Ernst, Lana; Berdorfer Johann, St. Martin; Riß Thomas, Schenna; Bauer Matrh.,.Tirol; Sauter Severin, Lana; Götsch Anton, Meran; Pninster Johann, Riffian; Delucca Eduard, St. Leonhard, 13 kreise. S e r i r » b e st e zu 5 Schuß (Armeegewehr): Gruber Franz, St. Leonhard, 18 Kreise; Winkler Heinrich, St.Leonhard; Pichler Alois, St. Martin; Mader Vinzenz, St. Leonhard; Plattner Josef, Lana; Maier

11
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1906/17_08_1906/TIPOS_1906_08_17_18_object_7994904.png
Pagina 18 di 20
Data: 17.08.1906
Descrizione fisica: 20
nach Innsbruck; P. Konstanz nach Meran als Lektor des alten Testamentes. — Meran: P. Erasmus nach Salzburg als Sonntagspre diger; P. Lukas nach Tarasp; P. Marzell nach Bruneck; P. Marian nach Feldkirch; P. Heribert nach Ried (Oberösterreich). — Neumarkt: P. Klemens nach Eppan als Vikar; P. Aurelian nach Brixen als Psarrfesttagsprediger; P Jo hann Kapistran als Psarrprediger nach Lana. — Eppan: P. Bartholomäus nach Werfen als Superior; P. Zyprian nach Radstadt als Guar dian, Psarrprediger; P. Vigil

, Sonntagsprediger in St. Michael; P. Erhard nach Lana. — Schlanders: P. Floreniin nach Lana. — Lana: P. Peregrin nach Eppan als Guardian, Prediger in St. Pauls; P. Nikolaus nach Neu markt, Prediger in Tramin; P. Joachim nach SchlanderS; P. Guido M. nach Meran. — Klausen: P. Franz Josef nach Feldkirch; P. Ja kob nach Indien. — Feldkirch: P Floren- tian nach Braunau. — Bludenz: P. Hugo nach Neumarkt, Guardian, Psarrprediger; P. Ka simir nach Bregenz; P. Franz Regis nach Dorn birn. — Bezau: P. Kolumban, Guardian

; P. Lorenz Vikar; P. Paul nach Innsbruck. — Dornbirn: P. Wulfram nach Gauenstein als Superior; P. Ambros Guardian; P. Fidelis Vikar, Festtagsprediger; P. Markus nach Blu- denz. — Gauen st ein: P. Bernard nach Bludenz. — Salzburg: P. Stephan nach Radstadt. — Radft adt: P. Philipp nach Bludenz als Guardian, Psarrprediger; P. Mar zellin Festtagsprediger; P Josue nach Dornbirn als Frühprediger. — Ki tz bübel: P. Hierony- mus nach Lana als Guardian; P.Pat. Guardian, Festtagsprediger

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/14_06_1911/BRG_1911_06_14_9_object_802017.png
Pagina 9 di 34
Data: 14.06.1911
Descrizione fisica: 34
? Jakob, Meran, Hellrigl Franz, Meran, Wegleiter Atois^un., Lana, Theiner Josef, Algnnd, Priinster Joliann, Rigian, Baur Mattsi., Bcrdorfer Franz, Tirol, Haller Ha»-), Bnrtolini Franz, Meran, .lei »reise. ' Fünser Serie „Armee' : SUiivenl Franz, Egge, Aloio, Pranter Jakob, Äkrran, je .'!!> »reise, Pirgainer Joliann, Mcni», Schwienbartier Joses, St. Walbnrg, Boscarolli Ernst. Schciina, Ladurner Joses, Algnnd, Rieper Anton, Ptattner Joses, Wcgteiter Alois sen., Malleier Mntttzins, Lana, Etzthaler

Hans, Meran, Mnl>lstcigerHa»s, Natnrns, Reiner Aiutth., Meran, Ladurner Atntttzias, Algnnd mit 26 Kreisen. Prämien für die meiste» Schleckerschnssc: am 25. Mai: Prünster Johann, Riffian, Wegleiter Alois jun, Lana, Spechtenhauser Gottfried, Riffian. Rieper Anton, Lana. - Am 26. Mai: Plunger Franz, Rieper Anton, Lana, Weithaler Hans, Partschins, Mühlsteiger Hans, Natnrns. — Am 28. Mai: Wegleiter Alois jun., Lana, Egger Alois, Meran, Rieper Anton, Lana, Pranter Jakob, Meran. - Am 20. Mai: Schwenk

Franz, Meran, Rieper Anton, Lana, Gegner Josef, Tisens, Plunger Franz, Lana. - Am 30. Mai: Schwienbachec Josef, Sk. Walbnrg, Plunger Franz, Lana, Hellrigl Franz, Meran, Ladurner Josef, Algnnd. Nummern-Prämien: Baur Johann, Tirol, Junerhoser Martin, Lana, Plunger Franz, Lana, Breitenberger Seb., Lana, Sanier Severin, Lana, »iiittl Georg, Lana, Rieper Anton. Lana, Tribus Alois. Nals, Plunger Franz, Lana, Pranter Jakob, Meran. Am Schießen beteiligten sich aus dem Bezirke Meran 74, Lana 67, Passeier

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/10_06_1911/BRG_1911_06_10_7_object_2615768.png
Pagina 7 di 18
Data: 10.06.1911
Descrizione fisica: 18
Jakob, Meran,'Hellrigl Franz, Meran, Wcgleiter Alois jun., Läna/Theiner Josef, Algnnd, Prünster Johann, Niffian, Baur'Matth., Vcrdorfer Franz, Tirol, Haller Hans, Bartolini Franz, Meran, 33 Kreise. 'Fünfer Serie „Armee': Schiucnl Franz, Enge,- Alois, Pranter Jakob, Meran, je 39 Kreise, Pirpamer Johann, Atcran, Schivienbacher Joses, St. Walbnrg, BoScarolli Ernst, Schcnnn, Ladurner Josef, Algund, Rieper Anton, Plattner Josef, Wenleitcr üllois sen., Atallcier Matthias, Lana, Etzthaler Hans, Meran

, MühlsteigerHaiis, tztaturus. Reiner Matth., Meran, Ladurner Matthias, Algnnd mit 26Kreisen. . Prämien für die meisten Schlcckerschüssc: am 25. Mai: Prünster Johann, Niffian, Wegleiter Alois jun., Lana, Spechtenhauser Gottfried, Niffian, Nieper Anton, Lana. — Ani 26. Mai: Plunger Franz, Ricpcr Anton, Lana, Weithaler Haus, Partschins, Mühlsteiger Hans, Naturns. — Am 28. Mai: Wcgleitcr Alois jun., Lana, Egger- Alois, Aleran, Rieper Anton, Lana, Pranter Jakob, Meran. — Am 29. Mai: Schwenk Franz, Meran, Rieper

Anton, Lana, Geßner Josef, Tisens, Plunger Franz, Lana. — Am 30. Mai: Schwienbacher Josef, St. Walburg, Plunger Franz, Lana, Hellrigl Franz, Atcran, Ladurner- Josef, Algin,d. Nummern-Prämien: Baur Johann, Tirol, Jnnerhofer Martin, Lana, Plunger Franz, Lana, Brcitenberger Seb., Lana, Sanier Severin, Lana, Knittl Georg, Lana, Rieper Zlnton, Lana, Tribus Alois, Nals, Plunger Franz, Lana, Pranter Jakob, Meran. Am Schießen beteiligten sich aus dem Bezirke Meran 74, Lana 67, Passeier 1, zusammen 142

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/20_07_1887/BTV_1887_07_20_8_object_2920487.png
Pagina 8 di 8
Data: 20.07.1887
Descrizione fisica: 8
RS48 s «s Name und Wohnort de« Grundbesitzer« Parze ll-Nr. Kulturgattung Äächenmaß tn l^Klftr. 23 Nillener Znteressenschaft kl«, 617 ^ 948 949 648 90» übermührte Wiese Wiese und Weide sammt 19 Obstbäumen überschotterte Weide Aue 1<,22 3637g^ 6545gx 33483g, 24 DeutschordenS-Convent in Lana 910 übermührte Wiese s 957 25 Dr. Johann v. Grabmavr. Advokat in Bozen 909 überschotterte Wiese j 1692 2V Dr. Franz v. Lobenwein'S Erben 901/4 904/20 Kriegau detto 678 - 14„, 27 Anna Haberle in Lana 901/6 903

/3 Kriegau detto 697 35.^g 28 Johann v. Schöpfer in Lava 901/7 904/5 Kriegau detto 766 18.zg 29 Johann Gruber. Burger in Lana 901/10 904/11 Kriegau detto 2047 21.,g 30 Mathias Burger in Lana 901/11 904/1K Kriegau detto 594 22.^,^ 31 Josef Schweizer in Lana 901/12 Kriegau 6200 32 Josef Egger in Lana 90 l/l 3 904/17 Kriegau detto 528.gz 24-s, 33 Gefchwistert Ciementi tn Lana 901/14 903/4 Kriegau detto 1842 104.7, 34 Franz v. Call tn Lana 901/15 904/4 904/l2 Kriegau detto detto 558^^ 39^g 35 Josef Marsoner

tn Lana 902/1 904/18 904/21 ) 904/22 / Kriegau detto detto » detto l 484 .Z« 22 ,2 4».,g 36 Alexander Koldbacher tn Lana 902/2 904/9 Kriegau detto 527 g, 21.^g 37 Peter Oberhofer in Lana .902/6 904/lZ Kriegau detto 537.gz kk 38 Sebastian Kapaurer tn Lana 902/10 903/5^ Kriegau detto 228.,, 11 V .g5 39 Anton Mitterhofer tn Lana 902/11 ' 904/7 Kriegau !> detto 68.„, 21 -zg 40 Jgnaz Malaun in Lana j 902/13 Kriegau Itk-sg 41 Jnteressentfchaft Lana j 902/14 902/15j Kriegau k» 42 Maria Witwe Tannes in Lana

^ 904/2 ^ Kriegau 43 Anna Witwe Waldner in Lana s 904/8 ^ K.iegau SS Es werden daher alle jene, welchen auf die einzu lösenden Realitäten «in Eigenthums- oder anderes ding liches Recht zukommt, aufgefordert, in ihre Rechte h. g. innerhalb einer Frist von 30 Tagen das ist bis 29. Juli schriftlich oder mündlich anzumelden, widrigenS dle sich nicht Anmeldenden'bet der Verthitlung des Ent- schädigungbbetrageS unberücksichtigt bleiben, u»b jedes Anspruches wider die genannte Etschregulierung

und die Parz.--Nr. wird keine Haftung übernommen, und wird daß genaue Flächenmaß der ein zulösenden Grundstücke eist nach Vollendung deS Baues festgestellt und wenn sich während desselben dle Noth wendigkeit der Einlösung eines größeren Flächenmaßes ergeben sollte, wird die Einlösung verfügt, ohne eine neuerliche förmliche EinlöfnngS-Verhandlung zu pflegen, um ein neuerliches Edikt zu erlassen. Vom k. k. Bezirksgericht Lana am 29. April 1887. Licitationen. 3 Edikt. Nr. 1569 Zn der ErekutionSfache des Franz

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/13_07_1887/BTV_1887_07_13_8_object_2920392.png
Pagina 8 di 8
Data: 13.07.1887
Descrizione fisica: 8
5Ä s es s ? Name und Wohnort de« Grundbesitzer» Parzell-Nr. 'Kuiturgattung Flächenmaß tn s^Kiftr. 23 Vtllener Interessenfchast tilk, 617 943 94S 943 909 übermuhrte Wies« Wies« und Weid« sammt »19 Obstbä««e»> überfchotterte Witde Au« 1^,22 3637.,^ 6545«, 33483,, 24 DeutschordenS-Convent tn Lana 910 übermuhrte Wiese 957 2S Dr. Johann v. Grabmayr, Advokat in Bozen 909 I überschotterte Wiese 1692 2ü Dr. Franz v. Lobenweln'ö Erben 901/4 304/20 Krtegau -detto 678 27 Anna Paderle tn Lana 901/6 903

/3 Kriegau detto 697 3S.gg 23 Johann v. Schöpfer tn Lana 901/7 904/S Kriegau detto 7KL 18 .Z2 29 Johann Grüber, Burger in-Lana 905/lv 904/l 1 Kriegau detio 2047 2t.g 30 Mathias Burger tn Lana 90 l/11 904,16 Krkegau detto 594 22.,« 31 Josef Schweizer tn Lana 901/12 Kriegau 6200 32 Josef Egger tn Lana 901/13 904,17 Kriegau detto 528.^, 24.g, 3S Gefchwistert Clementt tn Lana 901/14 903/4 Kriegau detto 1842 104,, 34 Franz v. Call tn Lana 901/1S 904/4 904/12 Kriegau detto detto 558.<,j, 39^, 35 36 Josef

Marfoner tn Lana 902/1 904/13 904/21 ^ 904/22 s Kriegau deito detto I detto I 22 gz 4U.,g 'Aleränvcr' Golvbacher in Lana 902/2 904/9 Kriegau detto 527z, 2l.zg 37 Peter Oberhofer in Lana 902/6 904/13 Kriegau detto S37.„ SS S8 Sebastian Kapaurer in Lana 902/10 903/ä Kriegau detio 228.„ 110.^^ 39 Anton Mitterhofer tn Läna 902/11 904/7 Kriegau detto L3 .g, 2l .,g .40 Jgnaz Malaun in Lana 902/13 Kriegau 1,6.s. 411 Znteressentschaft Lana 902/14 902/ld Kriegau S6 .g^ 42> Maria Witwe Tanner in Lana s 904

/2 j ?riegau 2S,s 43s Anna Witwe Waldner in Lana j ES werden daher alle jene, welchen 'auf dke einzu lösenden Realitäten ein Eigenthums- oder anderes ding liches Recht zukommt, aufgefordert, in ihre Rechte h. g. innerhalb einer Frist von 90 Tagen das ist bis 29. Zuli schriftlich oder mündlich anzumelden, widrtgenS die sich nicht Anmeldenden bei der Vertheilung deS Ent- schädigungSbetrageS unberücksichtigt bleiben, und jedes Anspruches wider die genannte Etschregulierung aus dem Titel der Eiproprlation

.-Nr. wird keine Haftung übernommen, und wird das genaue Flächenmaß der ein zulösenden Grundstücke erst nach Vollendung des Baues festgestellt und wenn sich während desselben die Noth wendigkeit der Einlösung eines größeren Flächenmaßes ergeben sollte, wird die Einlösung verfügt, ohne eine neuerliche förmliche EinlöfungS-Verhandlung zu pflegen, um ein neuerliches Edikt zu erlassen. Vom k. k. Bezirksgericht Lana am 29. April 1887. Ltcitationm. 2 Edikt. Nr. 1569 Zn der ErekutlonSsache des Franz Grolig

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/23_04_1911/MEZ_1911_04_23_17_object_590558.png
Pagina 17 di 24
Data: 23.04.1911
Descrizione fisica: 24
23! 191V .Me r au er Zeitung' Nr. 49. Seite 17 Metà. 2. Lt. 1. Frau Schutze-HetNs (München) „On Guard Kottri«b, Meran. Ladurner Josef, Akgund. EtzthalerJoh s7Zi// Sila. Z ZK Mà > ' Gillr Alois, Egger Josef, Mexan. Berdors« Johann, S ? Martin. Schwenk Franz, Meran. KrSll Joh., Kastlungs Lt. Tambosr s^ (MMchel^„Mnry Masquö Josef, Algund. Wegleiter Alois. Lana. Senn MiàAjuv (:nr Sattel: Oberl. Giulrm; 6?Vs àlo; Meran. Käser«.Josef. N«^sàG.PauM MgttM.Pro 2.4VMin.): Pranter Jäfob,MeranAKepei?.Änton

, Lano^ TtztinG Engelb. Ferd. Prinzen Auerspergs (Meran) W ^'°Ä^Al°is, Böran. Schwienbach« K>ik». ? 41 Josef, St. Pankraz. Weiß Josef, Waldner Paul, Egg« ^ „I ambo ^ . Alois, Meran. Boscarolli Enich Schenna. Bartolint FranK Ferner kefen: „Mlstistcatlon^, ,/OrmÄd' und Meran. Zuegg Ernst, Sanier Severin. Lana. SuflG Tamdal!'. Ueverle^ennritk Längen gewonneir; Josef, St. Leonhard. Plunger Franz,Lana. Prünster JoM ? dent dàn Pferde. TistaW zirka 1800 der Zweite 4 Längen vor denr Dritten. 5 Nennungen

Martin, Lana, Mà Lorenz sàhàànWmiààr^MvèW^stàHANttch zurückzuzahlen. Tie Urpamer Johann. Ladnm« Karl, Waldn« Joh., Meran. gewKnen, ebmsoweit zurück der Tritte. Einlösung der Tiketts erfolgt bis zum 27. ds. ' S7/M-W d„f d-r T-Mk°-s° -m. SMrchla^ à«. St. Leonhard. Mgelh.àl, Mi^Aoseh Hà^ HanS», Eggev Aloise MeraG^ WWeWoM AlgüM «chWien,. bacher Josef, St. Paqkaz. ^'^Matth., Tirol.. ZyMeiteK Alois, Lana. Schwenk Franz, Etzthaler Hans, Meran. Rieper Anton, Lana. Ladurner Josef, Algund. Senn» Michael jun

., Meran. Kröll Joh., Algund. Pranter Jakobs Weiß Josef, Gilli Alois, Meran. Breitenberg« Sebastian,' Lana. Prllnst« Joh., Riffian. Verdorfer Joh., St. Martin. . * Ansichtskarten Von den Rennen, aufge Il 'Nvo^es Hürdenrennen. nontmen von Gebr. Bährendt, sind bei S H^Mnreià .Sr^k- u. k. Hoheit' Rötzelb erg er zu Haben. des HMr >àMHà'MM«^:W^.17(Xì ge- gebeM vom Jockey-Klub'für- Oesterreich, wovon 1000^-demSieaeo 400 - dem Zweiten und . ^ ^ «. ^ » Plunger Franz, Lana. Hornof Gottlieb, Meran. Kastlunge

, St. Leonhard, 12SKreise. Egg« Alois/, ^^ MHa Ä, Meran. Ladurner Matth., Algund. Bau« Matth., Tirols .. Rozftm// (KW >Wlo)i Wàg. Là°Josef Algund.^ à^EMàà OàlKà'Si'WWaM (Marburg) „Viribus Joses. Algünd. Nägele Karl, Pranter Jakd^ Torggl«^ Hatts,' DQ.iJoses- SpSM, We»v Josef, Smulawetz -».s - gsàt Meran Sàienbtàr -»ose? St ' ^ - à. Johann,àà Rottenstà-Johann;» Meran. W-P« àKZW Wbà Fàep kjff . Mìt emer- knappen Anton, Lana.' . Waidner Franz, Marlmg^ Maierè Karl, KSà Ka^ Màn Verdàr -ìoS St Martin Vlanè LàHgànea

17
Giornali e riviste
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1914/28_07_1914/ZDB-3091117-5_1914_07_28_15_object_8497225.png
Pagina 15 di 16
Data: 28.07.1914
Descrizione fisica: 16
, P. Franz Maria nach Bruneck. B r u n e ck: P. Amat nach Lana, P. Max nach Bozen. Sterzing: P. Ambros nach Lana als Monntsprediger und Katechet, P. Opiat nach Imst, P. Alexander nach Bruneck. Imst: P. Patriz nach Sterzing als Frühprediger. P. Amandus nach Meran, P. Adalbert nach Dornbirn. Mals: P. Martin nach Schlünders als Vikar und Ordens direktor, P. Rudolf nach Bezau, P. Leodegar, Vikar, P. Heinrich nach Schlanders. Ried in Tirol: P. Verekund nach Reichenberg. Bozens P. Ladis laus, Festtags

Caracciolo nach Münster. E p p a n: P. Ulrich, Ordensdirektor, P. Pirmin nach Lana als Vikar und Ordensdirektor. Schlanders: P. Lambert nach Ried als Klosterfrauenbeichtvater, P. Felizian nach Kützbühel, P. Joachim nach Bregenz, P. Ju- kundus nach Neumarkt. Lama: P. Cyprian nach Epp an, P. Honorius nach Mals als Ordensdirektor, P. Thaddäus nach Nenmarkt als Prediger in Auer und Kurtatsch. Klausen: P. Flavian nach Reichenberg; P. Josaphat, Magister der Bered samkeit; P. Athenodor nach Bozen. — Bregenz

nach Salzburg als Generalmandatar. — K i tz b ü h e l: P. Gotthard nach Braunau als Sonntagsprediger; P. Sophron nach Mals. — Ried in Oberösterreich: P. Franz Borg, nach Imst; P. Heribert nach Radstadt. — Braunau: Pater Bruno, Vikar; P. Engelhard, Guardian; P. Floren- tian nach Kitzbühel als Sonntagsprediger; P. Anizet nach Lana als Frühprediger. — Werfen: Pater Josef nach Schlanders. — Münster: P. Bern hard nach Feldkirch. — Reichenberg: Pater Gaudenz nach Meran als Festtagsprediger und Ordensdirektor

18
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/01_12_1909/BRG_1909_12_01_4_object_770018.png
Pagina 4 di 8
Data: 01.12.1909
Descrizione fisica: 8
, ist von einem gewaltsamen Tode des Welsmann überhaupt keine Rede und eine strafbare Handlung hiebei so ziemlich ausgeschlossen. Im Gegenteil haben die Erhebungen fast mit Sicherheit ergeben, daß lediglich ein Unglücks, fall vorliege. Noch weniger lag bisher ein Grund vor, irgend jemand wegen eines Mordverdachtes zu verhaften oder auch nur zu verdächtigen. Lana, 29. November, fl. Generalversamm lung des Pfarr-Kirchenbauvereines Lana.) Am 21. ds. tagte die vom vorberestenden Komitee einberufene Versammlung zur Gründung

eines Kirch- bau-Vereines in Lana. Hochw. Herr Dekan Gott, fried Pernter berichtet zu Beginn der Versammlung über das Wirken des vorbereitenden Komitees, las die ausgearbeiteten und von der hohen Statthalterei gutgehrißenen Statuten vor, erzählte vom warmen Interesse, welches Fürstbischof Dr. Cölestin Endrlci einem so wichtigen und für Lana äußerst not wendigen Unternehmen entgegenbringe. Herr Dekan zeigte fernere mit bewegten Worten die unerläßliche Notwendigkeit, die gegenwärtig tatsächlich betrübenden

an die Bevölkerung so warm und wohl begründet ans Herz gelegt hat. „Aufruf! Lana, ein langgestrecktes Dorf mit 4000 Einwohnern besitzt dermalen eine einzige Pfarrkirche. Diese, sowie die Seelsorgsgeistlichkeit befinden sich in der stark nach Süden hinausgeschobenen Fraktion Niederlana, eine ziemliche Strecke WegeS von Ober« und Mitterlana entsernt Während Niederlana einen verhältnismäßig geringen Bevölkerungs zuwachs zu verzeichnen hat, sind Ober« und Mitterlana na. mentlich seit einem Jahrzehnt in ungeahnter

Entwickelung begriffen. Jedem Kenner der gegenwärtigen kirchlichen Ber- hältnisie in Lana ist eS bekannt, wie Ober- und Mtterlana einer einheitlichen und geordneten Seelsorge entbehren und zwar hauptsächlich aus dem Grunde, weil die Pfarrkirche und die zur Ausübung der Seelsorge berufene Psarrgeistlichkeit von, Großteil der Bevölkerung zu weit entfernt sind, ein Um stand, welcher eine ersprießliche und allseitige Seelsorgstätigkeit seitens des verantworlichen Pfarrers aus mehreren Gründen tatsächlich

untunlich macht. Wohl zählt Lana drei Kirche», die Pfarrkirche in Niederlana und zwei Filialkirchen in Mitter lana, St. Peter und Mariahilf. Doch kann jedermann augen scheinlich sehen, daß die Größe sämtlicher drei Kirchen zur Einwohnerzahl in gar keinem Verhältnisse steht. In Anbe tracht dieses Tatbestandes erscheint eS nun als eine unbedingte Notwendigkeit, daß für Ober- und Mitterlana eine neue zweite entsprechend große Pfarrkirche gebaut werde, soll nicht daS religiöse Leben der Psarrkinder

19
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/28_08_1942/AZ_1942_08_28_2_object_1882705.png
Pagina 2 di 4
Data: 28.08.1942
Descrizione fisica: 4
Erdenbürgers stets nur von der Sonne eines ungetrübten Glückes beschie nen sein. Zu Beginn des Jahrhusidertes hatte das Dorf Lana scheinbar ganz vergessen in einem blühenden Winkel unserer Tal sohle geschlummert — so nahe dem leb haften Treiben des Kurortes und doch so unberührt von ihm infolge der schlechten Verbindung. Da wurde im Jahre 190S durch die Tatkraft einiger Bürger von Lana mit der Eröffnung der elektrischen Tram Lana—Merano der Ort dem Dornrös chenschlaf entrissen und Meranos Ge schäftswelt

hatte an Lana ein neues kaufkräftiges Absatzgebiet gewonnen, na blühte zusehends auf und den fr den Gästen wurde durch die neue, durch die herrlichen Obstgärten von Marlengo, Cermes und Lana führende Bahn ein reiches Gebiet schöner Ausflüge erschlos sen. Sie trug nicht nur den Aktionären, sondern auch der ganzen Bevölkerung des Tales seither ansehnliche Zinsen. Wie die Schwebebahn Lana—S. Vigilio erbaut wurde Ob zwar ein Werk aus Stein und Stahl und Eisen, Scheint es beseelt pon göttlich gutem Geiste

, Weil es uns näher bringt dem ewig Reinen, Der unentweihten heiligen Natur. v. Khuenberg Gleichem Schöße entsprang die Schwe bebahn von Lana aus das Vigilio-Joch. Ein Konsortium von Mitgliedern aus Lana, Merano und Bolzano hatte unter Führung des Dr. I. Köllensberger die Erbauung der Seilschwebebahn der be kannten Seilbahnfirma Ceretti u. Tan- sani aus Milano und dem Bergbahn- ingenieur Strub aus Zürich übertragen, und mit dem Bau wurde bereits im Jah re 13V9 begonnen. Herr Strub war dem begonnenen Werte

, der am 31. August 1912 die Eröffnungsfeier der ersten durch die Luft führenden Lo kalbahn begünstigte. Die sehr zahlreichen Festgäste tonnten sowohl während der Fahrt, wie oben in den luftigen Höhen das einzig schöne Panorama, das sich dem entzuckten Auge bietet, ungeschmä lert genießen. Die von auswärts mit der Elektrischen eingetroffenen Gäste wurden auf dem Platze vor dem Gasthause Theis in Lana mit den Klängen der Musikka pelle von Lana empfangen und ron den Konzessionären der neuen Bergbahn

aus eine Begrüßungsan sprache und gab der Hoffnung Ausdruck, daß die Eröffnungsfahrt alle Teilneh mer befriedigen werde. Er ersuchte hier aus Herrn Dekan Perntner, den Segen Gottes auf das Unternehmen herabzu sehen und die Weihe vorzunehmen. De kan P. Gottfried Perntner nahm sodann unter Assistenz die kirchliche Segnung des Werkes vor, wobei der Psarrchor von Lana respondierte. Unter lebhaften Hochrufen, flotten Musikklängen und weithin dröhnendem Böllerknall erfolgte die Auffahrt der rund 60 Festgäste, unter denen

20
Giornali e riviste
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1911/16_07_1911/ARBEI_1911_07_16_5_object_7966944.png
Pagina 5 di 16
Data: 16.07.1911
Descrizione fisica: 16
. — Unter den An wesenden wurden als gute Bekannte Hochw. Herr Gene ralpräses Edelhausen sowie Herr Sekretär Unter- wurza^er von den Arbeitern allseits begrüßt. Der Herr Sekretär hat eigens seinen Urlaub, den er in Cavalese verbringt, unterbrochen, um die Arbeiter zu begrüßen. Nach Eintritt der Dunkelheit wurde vom Arbeiterver ein aus Lana ein kleines Feuerwerk abgebrannt, wozu unaufhörlich die Pöller krachten. Der Sonntag selbst brachte bei herrlichem Wetter mit einem Separatzuge, der in Bozen um 3 Uhr früh abging

, die Haupttruppen der Arbeitervereine aus Bozen, Brixen, Franzensfeste, Lana und Meran. Es war eine stattliche Zahl von Männern, zu denen sich noch Frauen hinzugesellten. Um 8 Uhr hielten sie ihren feierlichen Einzug. Ein Chor von frischen Knaben aus dem Josefinum in Bozen sang hiebei das Pilgerlied: „Wir ziehen zur Mutter der Gnade". Nach einer kurzen Erholungspause hielt Herr Generalpräses' Edelhausen die Predigt. Er stellte es als oberste Pflicht eines katholischen Arbeiters hin, den Glauben

als unser kostbarstes Gut zu erkennen, zu verteidigen und im öffentlichen Leben mit Opfermut praktisch zu betätigen. Bei der hl. Messe, welche der Deutschordenspriester Pater Siegfried, Präses in Lana, zelebrierte, sangen die Knaben die deutsche Meffe von Haydn. Im alten Gasthause des Klosters standen gegen 200 vorbestellte Gedecke bereit, den Leib reichlich mit Speise und Trank zu versehen, was auch geschah. Eben so voll war der neue schöne Speisesaal und alle übrigen Gastlokalitäten. Man muß wirklich staunen

Ueberzeugung in treffender Weise die Aufgaben des katholischen Arbeiters in religiöser, sittlicher und sozialer Beziehung. Organi sation und Presse seien die Momente, an die sich der Er folg hänge. — Die braven Buben von Bozen waren auch wieder erschienen und sangen frisch und munter einige Lieder. Hochw. Präses von Lana klagte in origi neller Weise seine Leiden in Lana und ermunterte dann besonders zum fleißigen Besuche der Vereinsversamm- lungen. — Hochw. Herr Eisendle, Präses aus Lienz, gab

21