91 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1903/10_10_1903/MW_1903_10_10_10_object_2542383.png
Pagina 10 di 14
Data: 10.10.1903
Descrizione fisica: 14
jjimi Samstag, den 10. Oktober 1903 .. Zum Bau der Menstratze. In ölngAegenheit des Baues dce Ultcner Strafte erhalte» ivir folgende Zuschrift: „Der Landesausschuft hat in seiner Sitzung vorn 14. August d. I. auf Grund der im Sinne beS 8 6 des tiroler Straftengcsetzes vom 11. Oktober 1895 Nr. 47 L.-G.-Bl. gepflogenen Erhebungen beschlossen, daft für die nach demLandesgesetze vo>n22.Augustl897 L.-G.-Bl. Nr. 31 herzustellende Ultnerstrafte die Gemeinden Ulten und Lana gemäß 8 » dieses Gesetzes

ziir Ban- und ErhaltungSkonknrrenz im Verhältnisse von,75 Prozent zu 25 Prozent heran gezogen ivcrden sollen. Bei der hierüber am 24. August 1903 zu Lana stattgefnndenen Konknrreuzverhaudlung kam zwischen den' Vertretern der beiden genannten Gemeinden folgende Vereinbarung zu stände: 1. Der Beschluß des Landesansschufses vom 14. August d. I. wurde von den beiderseitigen Ver tretern der Gemeinde» Ulten und Lana angenommen und eine Einivendung dagegen nicht erhoben. Demnach hat die Gemeinde lllten

zu dem auf die Interessenten entfallenden Baukapital von 165.000 X 75 Prozent, die Gemeinde Lana 25 Prozent beizu tragen. In dein gleichen Verhältnisse haben beide Ge meinden, soweit die Erträgnisse der Alant nicht ausreichen, für die künftige Erhaltung der Strafte aufzukonuneu. 2. Es ivird ein Straftenansschuß von 8 Mitglie- dern bestellt, dem die Verivaltung der Ultnerstrafte und die Besorgung aller aus diese Straße bezüglichen Angelegenheiten gemäß den Bestimmungen des StraßengesetzeS obliegt. . In den Straftenansschuß

haben zu entsenden': die Gemeinde Ulten 6 Rlitglieder und cbensoviele Ersatz männer, und die Gemeinde Lana 2 Mitglieder und cbensoviele Ersatzmänner. Die Wahl des Obmannes, und Obmannstellver- treters hat nach der Bestimmnng des 8 15 des StraßengesetzeS zu erfolgen. 3. Zur B'eistellnng des JnteressenlenkavitalS hat der Straßenaussthuß nach dessen Konstituierung ein Anlehen als schwebende Schuld aufzunehinen, welche Schuld aus den nach Deckung der Straßenerhaltungs- anSlagcn verbleibende» Alautüberfchüffen zu ver

der Straßenangelegeiiheiten mitzu teilen, bannt derselbe von den, Straßenausschusse in Beratung gezogen und hierüber Beschluß gefaßt wer den kann. , Dies Statut ist sodann von dem LandcsauSschnssc zu genehmigen und hat als die Grundlage der künf tigen Tätigkeit des Straßcnausschusses zu dienen. 6. Mit diesen Vereinbarungen wurden die früheren Erklärungen der Gemeinde Ulten laut Sitzungs Protokoll vom 23. Avril u>,d 19. Mai d. I. soivie der Gemeinde Lana vom 20. April d. I. gegen standslos. Die Vereinbarung wurde vom Gcineinde

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/11_05_1907/SVB_1907_05_11_8_object_2541916.png
Pagina 8 di 10
Data: 11.05.1907
Descrizione fisica: 10
Seite 8 Non den berittene« Kandes schützen. Soweit es jetzt den Anschein hat, werden die Inns- brucker berittenen Landesschützen nicht nach Bozen, sondern nach Meran, Lana und Naturns verlegt werden. Nach Innsbruck sollen an ihre Stelle Dra goner vom 6. Regiment kommen. Kaiserliche Spenden. Se. Majestät der Kaiser hat den sreiwilligen Feuerwehren in Hölting und Brandenberg Unterstützungen von 200, bezw. 150 Kronen aus Allerhöchsten Privatmitteln be willigt. Allbekannt nnd aUbeliebt ist wohl

des Wahlkreises Neumarkt—Kalte rn—Lana haltet euch dies am 14. Mai vor Augen. Telegramme. Kerlin, 10. Mai. Die „Norddeutsche Zeitung' dementiert energisch die Krisengerüchte betreffend Bülow. Bukarest» 10. Mai. In der gestrigen außer ordentlichen Session des Parlamentes verlas 'der Ministerpräsident eine Botschaft, womit die gesetz gebende Versammlung aufgelöst wird, da der Appell an das Land infolge der gegenwärtigen Verhält nisse notwendig sei. Unsere Tiroler Reichsratskandi daten. 1. Wahlkreis: Innsbruck

, Neumarkt und Lana: Christian Schrott, Pfarrer in Tramin. 11. Wahlkreis: Die Gerichtsbezirke Brixen, Sterzing, Klausen: Josef v. Kretz, Land tagsabgeordneter in Mittewald. 12. Wahlkreis: Die Gerichtsbezirke Bozen, Sarnthein und Kastelruth: Franz v. Jal- linger -Stillendors in Bozen. 13. Wahlkreis: Die Städte und Orte: Ober mais, Gries, Zwölsmalgreien, Klausen, Brixen, Sterzing, Gossensaß, Bruneck, Jnnichen, Toblach, Welsberg, Lienz und Ampezzo: Atanas v. Guggenberg, General major a. D. in Brixen

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/19_08_1904/BZN_1904_08_19_3_object_2449185.png
Pagina 3 di 8
Data: 19.08.1904
Descrizione fisica: 8
: Ebechard Spieß nach Braunau. — Im st: ^ater Samuel Me nach Feldkirch, Direktor des dritten Or- Pater Rudolf Unterweger, Direktor des dritten Or dens dort Pater Nikolaus Sieber nach Ried, Tirol. — Aa l s: Pater Ladislaus Schöpf nach Kitzbühel, Vikar, ^est- und Fastenprediger. Pater Martin Hinterlechner, Vi- ^ Fest- und Fastenprediger dort. Pater Emmerich Irinner AH Lana, KatechÄ und Direkwr des dritten Ockiens. —' ^tled in Tirol: Pater Jrenäus Lentner nach Bozen, Direk- ^ ^ drithen Ordens. PaterKamill

Wiödnev nach Mals. Pater Flavian Nieffler nach.Blu- denz. — Neu markt: Pater Leopold Dechristophoro nach Jmst, GuaMan und Frühprediger. Pater Lrckas Uchnaller nach Meran, — Schl anders: Pater Franz Moosleitner nach Braunau. Pater Wendelin Miribung nach Jmst. — Lana: Pater Pirmin Regensburger nach Klausen, Vikar und Direktor des dritten Ordens. Pater Bernardin Spirk nach Schlanders.— K laus en: Pater Paulin Noggler nach Radstadt, Vikar und Katechet. Pater Anselm Kofler, Guar dian dort. Pater

des dÄtten Ordens. Pater Barnabas Vonmetz nach Werfen, Superior und Mrektor des dritten Ordens. Pater Alexius Wchrle nach Lana. — Ki tz- bühel: Pater Klemens Hofer nach Neummckt, Guardian und Pfarrprediger. Pater Benedikt Josef Berger nach Ried (Oberösterreich), Frühprödiger. Pater Gotthard Pfeiffer nach Braunau. — Ried (Oberösterreich): Pater Franz Böhler nach Jmst. — Braunau: Pater Stephan Trenner nach Salzburg. Pater Aegwydius Möslinger nach Brixen. Pater Eligius Unterberger nach Kitzbühel. — Werfen

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/26_11_1910/BRG_1910_11_26_7_object_778413.png
Pagina 7 di 22
Data: 26.11.1910
Descrizione fisica: 22
. 2. Gegen- Itand der Verhandlung wird ferner die prinzipielle Frage sein, ob für die in Gründung begriffen, Ansiedlung die Enteignungsmöglichkeil für Trinkwasser gemäß § 36 Wassergrsetz als gegeben anzusehen ist, wobei auch noch daraus verwiesen wird, daß der Bedarf an Trinkwasser projettsgemäß mit 3 I/s gellend gemacht wird; sowie die Frage, ob dem Gründerkonsoitium der Schwebebahn Lana—Bigilj. h sür die eventuelle Enteignung die Legitimation zuste r Hinsichtlich dieser beiden Vorfragen smdet die kor

- mijstonelle Verhandlung Mittwoch den 21. Dezember 1910 in Lana Gasthos Theiß mit dem Beginne um 9 Uhr vormittag statt. Hiezu wird bemerkt, daß diese Verhandlung im Wege der Ediktaifrist ausge schrieben wird und daß daher gemäß § 82 Wasser gesetz Wasserbezugranmeldungen gemäß Punkt 1 oder Einwendungen und Erinnerungen gegen die Ent eignungsmöglichkeit und Legitimation gemäß Punkt 2 spätestens bei der Verhandlung vorzubringen sind Das Trinkwasserleitungeprojelt sowie das Oprrat über den Wasserbedarf liegen

Lehreroerein» waren auch dort, nicht aber jene des Katholischen Tiroler Lehrer- verein» und dr» Kathol. päd. Verein». Den Bericht über die „Organistenfrage' erstattete Lehrer Larcher- Lana. Die Forderungen der Lehrer hinsichtlich des Organlftendicnstes enthalten nach dem Berichte de» „Tiroler' folgende Punkte: „1. Freistellung de» Organistendienste» vom Lehrdienste; 2. Minimal honorar pro Jahr 400 K ; 3 für Lx'ra-Aemter soll ein Honorar von 1 K 40 h zu bezahlen sein; 4. dem Organisten sind jährlich drei

8