106 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/08_01_1910/BRC_1910_01_08_3_object_151132.png
Pagina 3 di 8
Data: 08.01.1910
Descrizione fisica: 8
hat, den die Bahn nur noch weiter fördern und heben soll. Dies ist aber in eminenter Wei'e gerade auf dem Mittelgebirge vou Kastelruth uud Seis der Fall, welches zu den am meisten besuchte« Sommer stationen von Deutschsüdtirol gehört, während Layen kaum eine Spur von Fremdenverkehr besitzt. Es ist daher grundfalsch und muß auf das entschie denste zurückgewiesen werden, wenn behauptet wird, daß die Linie Brixen, respektive Klausen—St. Ulrich für ganz Südtirol von großer Wichtigkeit wäre. Gerade das Gegenteil

dem Gesamtwohle zu Liebe Einbuße erleiden muß. In unserem Falle kann aber der Hauptzweck, dem Grödnertale eine Bahn zu schaffen, sehr wohl erreicht werden, ohne den Wohlstand Waidbrncks zu vernichten. Den Weg, auf dem sowohl Gröden, als Waidbruck zu ihrem Rechte kommen und die Bahn trotzdem billiger und rentabler gemacht werden kann, zeigt das von uns eingereichte Projekt an. Sowohl Brixen, Klausen als Bozen wollen gewaltsam ihre Einflußsphären erweitern; sie machen Anspruch auf ein Verkehrsgebiet

, das sie nie besessen haben. Klausen (und Bnxen. D. Red.) hat wohl vor Zeiten jenen Teil des Grödnerverkehres, welcher sich über Layen bewegte, besessen, aber zu jener Zeit, als noch keine fahrbare Straße existierte, war dieser Verkehr kaum nennenswert und rechtfertigt niemals den Anspruch Klausens auf den heutigen Grödnerverkehr. Den Teil dieses Verkehres, den Klausen beiessen hat, und noch 100 Prozent dazu, würden wir ihm mit Vergnügen noch heute abtreten. Es kann geradezu behauptet

werden, daß sich der Fremdenverkehr nach und von Gröden niemals derart entwickelt hätte, wenn sich in Waidbruck nicht eine so vorzügliche Fremdenstation etabli-rt hätte. Die Früchte, welche durch jahrzehntelange Saat gezeitigt wurden, wollen jetzt Klausen, Brixen und Bozen ernten. Aus dem oben Gesagten resultiert auch die Stellung, welche Waidbruck gegenüber den übrigen Projekten einnimmt. Waidbruck, welches die einzige von allen hier in Frage kommenden Ortschaften und Städten ist, das in dieser Sache um seine Existenz kämpft

, hält mit aller Entschiedenheit daran fest, daß feine seit 1845 bestehenden Ver kehrsbeziehungen mit Gröden auf die eine oder die andere Weise ausrecht erhalten bleiben müssen. ...Schließlich muß bemerkt werden, daß es für Waidbruck gleichgültig sein kann, ob die Bahn von Brixen, Klausen oder Bozen aus gebaut wird. Jede dieser Linien bedeutet eine Bedrohung unserer Existenz. Am ärgsten würde uns jedoch eine durch gehende Linie Brixen, beziehungsweise Klausen — St. Ulrich—Bozen schädigen

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/15_07_1903/SVB_1903_07_15_5_object_2526877.png
Pagina 5 di 8
Data: 15.07.1903
Descrizione fisica: 8
und Mißbrauch der Amtsgewalt zu 13 Monaten schweren Kerkers verurteilten Josef Wiedenhofer von Meran wurde infolge Berufung der Staatsanwaltschaft auf 18 Monate schweren Kerkers erhöht. St. Pauls, 13. Juli. Sonntag, den 12. d., machte die hiesige Musikkapelle einen Ausflug nach Klausen und bereitete dort dem hoch w. Herrn Dekan Thaler eine musikalische Ovation. Genannte Kapelle gab seinerzeit, als der Herr Dekan noch Pfarrer dahier war, das Versprechen, ihn in Klausen ein mal mit einem Ständchen

zu überraschen; er war nämlich ein sehr warmer Freund der hiesigen Kapelle. In Klausen wurde die Kapelle vom Herrn Dekan aufs splenditeste bewirtet, wofür hiemit li och- mals der wärmste Dank ausgedrückt sei. Auch dem Herrn Bürgermeister Rabanser, Besitzer des Gast hofes „zur alten Post', gebührt alle Ehre. Die Bedienung war sehr liebenswürdig und nobel. Vom Fuße des PeMer, 12. Juli. Vorige Woche hielt das 2. Landesschützen-Regiment in der Stärke von 1000 Mann auf der Hochebene von Corvara Übungen

Wallfahrt nach Maria Weißenstein. Annähernd 300 Personen beteiligten sich daran. Die Brudervereine von Lana, Meran, Klausen, Franzensfeste und Brixen sandten Ver tretungen. Morgens 3 Uhr fuhren die Pilger mit Extrazug nach Leifers. Nachdem der steile Gnaden berg erklommen war, wurden die Pilger von der Geistlichkeit empfangen und unter dem engelreinen Knabengesang der Zöglinge des.löblichen Josefinum in die Gnadenkirche geleitet. Bei der Predigt des Mfgr. Hillmann von Innsbruck rollte manch per- lende

Antwort gekommen, welche in deutscher Übersetzung lautet: „Ich danke den katholischen Arbeitervereinen von Tirol und gebe ihnen kund, daß die Gebete sür das Wohl des Papstes verviel fältigt werden sollen, da dessen Zustand sich heute nicht gebessert hat. Kardinal Rampolla.' Leichen fund. Wie uns aus Atzwang gemel det wird, wurde dort am Montag im Eifack eine männliche Leiche angeschwemmt, die jedoch nicht agnosziert werden konnte. Kesttzmechsel in Klausen. Das altrenom, mierte Geschäftshaus des Herrn

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/02_10_1901/SVB_1901_10_02_2_object_2551192.png
Pagina 4 di 12
Data: 02.10.1901
Descrizione fisica: 12
Seite 4 Tiroler Volksblatt 2. October 1901 Lajen. 4. Hochw. Pfarrer Gruber, Lajen. 5. Flor. Unterthiner, Schützenrath, Lajen. 6. Andrä Fran- zelin, Oberschützenmeister, Klausen. 7. G. Vikoler, Lajen. 8. Johann B. Schmalzt, St. Ulrich, Gröden. Sch lecker beste: 1. Dom. Schrott, Lajen. 2. Flor. Unterthiner. 3. Johann Kerschbaumer, Oberschützenmeister, Lajen. 4. Joh. P. Mahlknecht, Oberschützenmeister, St. Ulrich, Gröden. 5. Andrä Franzelin. 6. Franz Prinoth, St. Ulrich, Gröden. 7. Hochw. Pfarrer

Gruber. 8. Anton Lageder. 9. Josef Dorfmann, Klausen. 10. Joh. Vonmetz, Waid- bruck. 11. Joh. B. Schmalzt. 12. Dom. Schrott. 13. Simon Oberhoser, Gufidaun.- Gedenkbeste: 1. Simon Oberhofer. Josef Dorfmann. 3. I. B. Schmalzt. 4. Oberschützen meister, Lajen. 5. Jakob Gruber, Feldthurns. 6. Joh. Vonmetz. 7. Dom. Schrott. 8. Josef Schrott, Lajen. Serienbeste: 1. I. B. Schmalzl. 2. Flor. Unterthiner. 3. Hochw. Pfarrer Gruber. 4. Fr. Prinoth. 5. Josef Gfader, Klausen. Jungfch ützenbeste: 1. Josef Meßner

,Vill- nöss. 2. Johann Meßner, Villnöss. 3. Josef Ueber bacher, Lajen. 4. Bleibt im Stand. Tagesschwarzschussprämien am 15. September: 1. Anton Prader, Unterschützenmeister, Lajen. 2. Fl. Unterthiner. 3. I. Vonmetz. Am 16. September: 1. Fr. Prinoth. 2. Josef Hofer, Ober schützenmeister, Gufidaun. 3. Oberschützenmeister, Lajen. Am 21. September: 1. I. B. Schmalzl. 2. Oberschützenmeister, Klausen. 3. Fl. Unterthiner. Am 22. September: 1. Josef Gamper. 2. Ober schützenmeister, St. Ulrich. 3. Josef

Wunter. Tagesschleckerschluss-Prämien Am 15. September: 1. Unterschützenmeister, Lajen. 2. Fl. Unterthiner. 3. Ferd. Proßliner, Lajen. Am 16. September: 1. Oberschützenmeister, Lajen. 2. Fl. Prinoth. 3.Joses Hofer. Am 21. September: I. B. Schmalzl. 2. Oberschützenmeister, Klausen. 3. 3. Fl. Unterthiener. Am 22. September: 1. Unter schützenmeister, Lajen. 2. Joh. B. Senoner, Sanct Ulrich. 3. Oberschützenmeister, St. Ulrich. E rst e Nummer: I. Vonmetz. S. Proßliner, Schützenrath, Lajen. Hochw. Pfarrer

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/30_01_1922/TIR_1922_01_30_2_object_1981804.png
Pagina 2 di 6
Data: 30.01.1922
Descrizione fisica: 6
will man zur Vorbereitung des Kongresses in Frankfurt a. M. eine Versammlung des Direktionsrates abhalten. Kn Konfident. Vor einiger ,jeii erhielt cm Bürger von Klausen folgendes Schreiben: Innsbruck, 2b. Nov. 1Ä22. Dr. Karl Voumetz Innsbruck Landhausstraße Iii. Euer Wohlgeboren! Es ist mir zu Ohren gekommen, daß Bild hauer Norbert Psretschner sich um dos Bürgerrecht der Stadt Klausen beworben hat. Als alter Freund Ihrer Stadt, an deren Schicksal ich in guten und bösen Tagen immer ausrichtig teilgenommen habe, fühle

ich mich verpflichtet. Sie in Kenntnis zu setzen, daß Psretschner vor einiger Zeil sich zum Führer der Bozner Fascisten Dr. Moggio begeben hat und dort unter der Beteuerung, daß er mit Leib und Seele Italiener sei, den Bür germeister von Klausen, Herrn Gallmetzer, denunzierte und in jeder Weise zu verdächti gen gesucht hat. In den Augen eines jeden, der auch nur einen Funken Ehrgefühl im Leibe hat, stellt das Vorgehen Psretschners so etwas Unge heuerliches und zugleich Erbärmliches dar, daß ich nicht umhin tonnte

bei jeder Gelegenheit schmähte und verspottete < siehe auch sein be kanntes Spottgedicht aus Cadorna, worin er den italienischen König eine Kröte heißt), um seilten weiteren Verbleib in Südiirol besorgt ist und auf jede Weife sich bemüht, sich bei den Italienern einzuschmeicheln. Auch die anderen Sache», die er am Kerbholz hat, so der Diebstahl verschiedener Bilder in der Etappe in Südtirol und in Italien, die er in Klausen reparieren ließ und in Innsbruck verkaufte und teilweise noch zu verkaufen trachtet

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/01_03_1923/BRG_1923_03_01_3_object_812426.png
Pagina 3 di 6
Data: 01.03.1923
Descrizione fisica: 6
über das Vermögen des Weinhändlers Karl Buratti, der es verstand, wenn nicht Bargeld so doch Bürgen aufzutteiben. hat viele Traminer Fa milien ins Unglück gestürzt. Die Schulden belaufen sich auf 800.000 Lire«- Man glaubt, daß Burattt nach Amerika ist, da er 'fett 3 Wochen nirgends gesehen wurde. In Notwehr erschossen. Behn Rumpoier in Villanders war vorige Woche ein etwa '10 Jahre alter Mann zu Wegarbeiten ausgenommen worden. Während der Bauer am 24. Feber auf dem Markte in Klausen und die Bäuerin Theres

Ploner mit ihren drei Kindern zwischen 11 Monaten und 5 Jahren und der kranken Mutter des Bauern allein zu Hause war, erklärte der Fremde nicht mehr zu arbeiten, sondern den Hof ver lasten zu wollen, wurde zudringlich und gab sich in der SpeiSkammer am Selchfleisch zu schaffen mit der Er klärung, er wolle sich vor dem Weggehen mit Fleisch versorgen. Die Frau lies ln den nahen Wald, um dor tige Holzarbeiter zu Hilfe zu rufen, die aber ebenfalls nach Klausen zum Markt waren. Auf dem Rückwege eilte

Armschutz auch einen Schutz in d e Lunge' 1923 ble Lieferung von Luxusartikel», die fü- «rhallen, der innere Verblutung zur Folge hatte. Die - - - ------ Bäuerin machte selber vom Vorfall Anzeige beim Arzte Dr. Brunner in Klausen. — Die Frau erlitt durch die Dorkommniste eine solche Nervenerregung, datz fle erst nach Klausen, dann nach Bozen zur Beobachtung deS Geisteszu standes gebracht wurde. ttetung der Postsparkasse von dem Wiener Mutter» von bew Besitzern gegen Erlag bzc nach den neue Institute

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/14_05_1903/BRC_1903_05_14_3_object_142491.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.05.1903
Descrizione fisica: 8
Zerrbild im Deutschen Volkstheater) geschildert wurde, aus sprechen will. Die Vorstellung findet zugunsten der Unterstützungskassa des genannten Vereins statt. Alausen in China? Das „T. T.' be richtet: Ein welscher k. k. Beamter hatte im vorigen Jahr ein Dienststück an ein Amt in Klausen zur Amtshandlung abgetreten und dabei das gute deutsche Wort Klausen in „Chiusa' verwelscht. Die Folge davon war, daß das Dienststück nicht an seinen Bestimmungsort an langte und daher auch nicht erledigt wurde

. Nach einigem Hin- und Herschreiben wandte sich das betreffende Amt an die Postdirektion in Inns bruck, welche mittels Umfrageschreibens nach dem Verbleib des Stückes forschte. Es war und blieb verschwunden. Nach beiläufig einem halben Jahr langte in Klausen ein mächtig großes Poststück aus China ein, das den verloren geglaubten Akt in seinem Innern barg nebst einem höflichen Schreiben des k. u. k. General-Konsulates in Shanghai, womit dieses den Flüchtling als „irrig hierher gelangt' diensthöflichst abtrat. Alpine

Karghaus, Stripfenjochhaus), St. Johann i. T., Kitzbühel, Fieberbrunn. Mitteltirol: Gries im Oetztal, Sölden, Zwiefelstein, Hl.-Krenz, Vent, Gurgl, Steinach a. Br., Gossensaß, Sterzmg. Puster tal: Mühlbach, Bruneck, Mühlbach bei Gais, Oberwielenbach, Sand im Tanserertal, Antholz, Lienz, Windischmatrei, St. Jakob in Defereggen, Cortina d'Ampezzo. Südtirol: Brixen (Melde- Posten: Afers-Pfarrwidum, Plofehütte), Sankt Christina in Gröden, Kastelruth, Klausen, Villnöß, Tiers, Welschnoven, Bozen (Meldeposten

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/25_10_1919/TIR_1919_10_25_2_object_1967961.png
Pagina 2 di 10
Data: 25.10.1919
Descrizione fisica: 10
. Landkarten entsprechet umgeändert werden. Zweisprachig bleiben-. Saturn (Sa- lortio), Margreid-Kurtatsch. . (Magre-Cortaccia), Neumarkt-Tramin (Egrm-Termeno), Auer (Ora), Dranzoll (BranzÄlo), Bozen (Bolzano), Kardaun (Cardano). Kastelrut (Castelrotto), Klausen (Chiesa di Brefsanone). Brixen (Bressänone), Franzens- fefte (Fortozza), Brenner (Brennoro). — Terlan (TerZano), Vilpian (Mlpkuw), Gargazon (Garga- zone). Meran (Merano). — St. Lorenzen (S. Lo- renzoj, Bruneck <Brunico), Toblach (Dobbiaco

, daß die Berwelschung von Ortsnamen nur durch ein Gesetz durchgeführt werden darf, daß also die bisherigen Venvelschungen keine Rechtskraft haben. Aus diesem Grunde, wie auch schon aus rein prak tischen Erwägungen protestieren wir schon gleich jetzt dqgegen, daß für Toblach, Bruneck, Franzens» feste, Klausen, Maria HimmÄfahrt (am Ritten) neben der deutschen auch die oerwelschte Aufschrift stehen bleiben soll, wissen ja nicht einmal italieni sche Reisende um diese neuerfundenen Berich nungen, während sie—soferne

Orte an der Gsenbahn w Südtirol n»s Toblach, Bruneck, Franzensfeste. Brixen, Klausen, Bozen usw. dem durch dieses Land reisenden Fremden den Eindruck hervorrufen, als ob es mit dem deutschen Charakter dieses Landes nur so e ine son der bar e, anzuzweifelnde Sache wär. Hns«^P<otest ist umsomehr am Pl«H. da sich'di« italienischen Nationalisten zur Namensoerwel- schung gerade die Hauptyrte mit Borliebe cmsge - sucht Hab«», wohl um solcherart bei Fremden, die durch das Land reisen, den Eindruck

8
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/12_09_1912/BRC_1912_09_12_3_object_133307.png
Pagina 3 di 8
Data: 12.09.1912
Descrizione fisica: 8
? Mit einer „Stellungnahme zu den Gemeindewahlen' und dem Beschlüsse, „die Vereinszusammenkünfte alle 14 Tage, und zwar möglichst immer an einem Freitag abzuhalten', wurde diese Versammlung des Brixener Freisinns geschlossen. Von üer Volksschule in Klausen wird uns unterm 10. September berichtet: Nach der gestrigen Ein schreibung wird besucht die erste Klasse von 27 Knaben und 34 Mädchen, die zweite Klasse von 34 Knaben und 32 Mädchen, die dritte Knabenklasse von 34 Schülern und die dritte Mädchenklasse

von 41 Schülerinnen. Die Gesamtfrequenz beträgt sonach 202 Kinder. Neueingetreten in den Lehrkörper ist Herr Alfons Lorenzoni aus Neumarkt, zuletzt Lehrer dortselbst. Derselbe wirkt in der Stadtpfarrkirche auch als Organist. eiektrMätwei'k Mauken. Nun bekommt auch Klausen sein Elektrizitätswerk. Die Stadt hat nämlich am Sonntag, den 8. September die bisher dem Baumeister Sicß in Gries bei Bozen gehörige „Schmelz' nächst der Haltestelle Villnöß gekauft, um dort ein Werk genannter Art zu errichten, da der Villnößer

-- und Hüttenamt Klausen. In derselben wurden die Produkte der Pfunderer Berg werks verarbeitet. MoräverkllO. Mehrere Blätter melden aus St. Peter bei Layen, 8. September: Gestern nach mittags gegen 1 Uhr wurde ein sremder Herr hinter Rabans auf dem Wege nach St. Ulrich von einem Strolche angefallen mit dem Rufe: „Hände hoch!' Der Fremde kehrte sich um und fragte: „Was wollen Sie?' Als Antwort erfolgten zwei Schüsse aus einer Pistole, ohne jedoch zu treffen. Der Attentäter floh waldabwärts, jedoch bald darauf

10
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/10_03_1923/BZN_1923_03_10_4_object_2491939.png
Pagina 4 di 10
Data: 10.03.1923
Descrizione fisica: 10
werden ge beten, sich dieses schöne Stück anzuschauen. Sowohl die materielle als vielmehr die geistige Unterstüt zung fördert die heutzutage so notwendige Jugend bewegung. Vorverkauf der Karten jederzeit bei Konditorei Schätzer, Goethestraße, und im Lehr lingsheim, 1. Stock. Abgängig. Am 6. März früh begab sich der 20jährige Müller Hermann Plörer aus Kardaun mit seinem Rade (italienisches Militärrad) nach Klausen, um dort seine Tante aufzusuchen. Derselbe ist aber bis zum 8. März nicht bei der Tante

in Klausen gewesen und auch nicht mehr nach Hause zurückgekehrt. Man befürchtet deshalb, daß dem jungen Manne ein Unglück zugestoßen sei. Wer Näheres über den Verbleib des abgängigen Her mann Plörer anzugeben weiß, wird gebeten, dies der Müllermeistersfamilie Plörer in Kardaun mitzu teilen. Kurhaus Gries. Konzertprogramm für Sonn tag, den 11. März. 1. Festjubel, Marsch von Blan kenburg. 2. Ouvertüre zur Oper „Raymond' von Thomas. 3. Kavalierwalzer aus der Operette „Polenblut' von Nedbal. 4. Barcarole

. Glockenweihe in Gusidaun.' Am Sonntag, den 11. ds., wird in Gusidaun der hochw. Herr Dekan und Stadtpfarrer von Klausen Josef Moser die feierliche Weihe der neuen Kirchenglocken vor nehmen. . - Unfall. Am 7. ds. hatte Frau Hofrat von Strehle, die in Vahrn, Villa „Lasser' wohnhaft ist, das Unglück zu stürzen und sich einen linksseitigen Unterschenkelbruch zuzuziehen. Die Verunglückte wurde ins städtische Sanatorium nach Brixen ge bracht. Zur Bluttat bei Mercknsen. Soviel über daB bisherige Ergebnis

11
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1905/24_08_1905/BZN_1905_08_24_4_object_2459792.png
Pagina 4 di 16
Data: 24.08.1905
Descrizione fisica: 16
. : - . Sonderpersonenziige auf der Südbahn. Aus Anlaß der Anwesenheit Sr. Majestät des Kaisers in Bozen werden be hufs Beförderung der Theilnehmer an den EnrPfangDfeier- lichkeiten am 27. August nachstehende Sonderpersonenzügc von Franzensfeste, Vrixen, Salurn und Ala nach Bozen- Gries, sowie von Bozen-Gries nach Franzensfeste Verkehren: Fran z en s f e st e ab 4.31 Früh, Franzensfeste Mil.-H. 4.36, ValM 4.45, Brixen 4.55, Albeins 5.02, Villnöß 5.09, Klausen 5.16, Waidbruck 5.29, Kaftelruth 5.38, Wvang 5.45, Steg 5.52

, Blumau 6.00, Kardaun 6.09, Pozen- G r i e s an 6.15 Fmh. — B r ixe n ab 4.38 Früh, Albeins ! 4.46, Villnöß 4.53, Klausen 5.00, Waidbruck 5.11. Kastel ruth 5.20, AWvang 5.27, Steg 5.34, Blmnau 5.42, Kar daun 5.52, Boze n - G r i e s an 5.58 Früh. — Salurn ab 4.46 Früh, Margreid 4.56, Neumai?t 5.05, Auer 5.15, Branzoll 5.25, Leifers 5.33, Bozen-Gries an 5.45 Früh. — ?t l a ab 2.15 Nachts, Serravalle 2.25, S. Marco 2.32, Mori 2.38, Rovereto 2.50, Villa Lagarina 2.56, Vo- lano 3.0!, Calliano 3.08

, Mattarello 3.20, Trient 3.33, Gardolo 3.41, Lavis 3.51, Nave S. Feliee 3.57, S. Michele 4.09, Salurn 4.21, Margreid 4.31, Nernnarkt 4.40, Auer 4.50, Branzoll 5.00, Leifers 5.08, B o z e n -Gries an 5.20 Früh. —Bozen - G r i e s ab 8.30 Abends, Kardaun 8.36, Blmnau 8.47, Steg 8.54, Atzlvang 9.03, Kaftelruth 9.11, Waidbruck 9.21, Klausen 9.32, Villnöß 9.38, Albeins .9.47, Brixen 9.58, Vahrn 10.09, Mil.-H. Franzensfeste 10.20, F ran zens f e st e an 10.25 Abeltds. Von der österreichischen Grenze bei Ala

12
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/11_05_1921/BZN_1921_05_11_5_object_2476049.png
Pagina 5 di 8
Data: 11.05.1921
Descrizione fisica: 8
ans den Wahlen samt^hren unange nehmen Begleiterscheinungeil einfach nicht mehr heraus. Das Wetter ist seit Wochen denkbarst unlustig, regnerisch und kalt. Der Regen war sür unsere Kulturen nach den trockenen Mo naten zwar sehr gut, jetzt aber brauchten wir lchönes llnd warmes Wetter/ - , Korrespondenzen. verschiedenes aus Klausen. Von dort erhallen wir folgenden Wochenbericht: Bei dem jüngst hier abgehaltenen Hl. Kreuz- markt-'waren 1433 Stück Vieh ausgetrieben» welche sich, wie folgt verteilen

hatten. Als Sprecher traten die Herren Dr. Neu t - Nik 0 luffi, Exzellenz Fried rich Graf Toggenbürg und Dr. Wil helm r>. Walt her auf. Deren glänzen de Ausführungen fanden ungeteilten Bei fall. — Am Christihimmelfahrtstage nach mittag fand in Barbian eine besondere Wühlerversammlung statt, die trotz des herrschenden schlechten Wetters sehr gut besucht war. Dort fungierte als Redner Türgermeister Gallmetzer von Klausen, der sich seiner Aufgabe, die vom deutschen Verband ausgestellten Kandidaten zu em pfehlen

von Tramin, Marling, Kuens, Montan, Velthurns und Stans bei Schwaz. Hr. Meraner war ein allgemein geachteter Bürger und ge hörte 18 Jahre dem Magistrat und 13 Jahre dem Stadtschulrat an. Seine Be stattung fand Sonntag, den 8. ds., unter sehr großer Beteiligung' auf dem städtischen Friedhof von Klausen statt. Volkswirtschaft. Der Maimarkt in Gries. In der Nachbar gemeinde Gries wurde gestern der Maimarkt abgehalten. Trotz des gegenwärtig, durch den Eisenbahnerstreik stark gehemmten Verkehres war der Markt

15