51 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/28_01_1905/SVB_1905_01_28_7_object_1949164.png
Pagina 7 di 10
Data: 28.01.1905
Descrizione fisica: 10
einem Jahr, sechs Wochen und drei Tagen. Beim Steueramte Kitzbkhel befinden sich seit mehr als 30 Jahren verschiedene Werteffekten in Verwahrung. Ansprüche bin nen einem Jabr, sechs Monaten und drei Tagen. WM, SaMN.SMMtmömd e abonniert jetzt die' in Bozen dreimal wöchentlich, und zwar edeu Dienstag, Donnerstag und Samstag erscheinende Zeitung Der Tiroler'. „Der Tiroler' kostet vierteljährlich nur 3 Kronen (1 fi. 50 kr.) portofrei zugesendet. vertritt mit zielbewußter Energie die wirtschaftlichen

, politischen und religiösen Interessen der Tiroler. Er unterrichtet seine keser über alle die (veffentlichkeit berührenden Fragen. ^ Gastwirten, Hotelbesitzern ic. Abonnement empfohlen wer den und in jeder Gaststube ausliegen. ^>5». nimmt den Abonnenten des „Tiro. ler' Annoncen (Inserate im klei nen Anzeiger) ganz kostenlos für den eingezahlten Abonne mentsbetrag entgegen. Die Abonnenten des „Tiroler' können somit, ohne daß es sie einen Kreuzer kostet, Kauf- und Verkaufsanzeigen zur Einschaltung bringen

. Durch diese neue Einführung hofft der „Tiroler' seinem Abonnentenrreise einen sehr guten Dienst zu erweisen, da heutigen Tages fast jeder mann in die Lage kommt, zu inserieren. Die Ausgabe für Inserate können sich die Abonnenten des „Tiroler' durch diese Gratis-Annoncen ersparen. bringt viele Nachrichten aus Stadt und Land, für die er bei seinen Lesern Interesse voraussetzt. SV' ist somit ^n gutes, unab hängiges und dabei äußerst billiges Volksblatt, das die Tiroler abonnieren, eifrig lesen

und bei ihren Freunden und Bekannten bestens em pfehlen sollen. bekämpft in ehrlicher Weise alle jene, welche die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler schädigen wollen. Lr nimmt sich der produktiven Stände des Landes (der Bürger, Bauern, Handwerker, Arbeiter ic.) mit Energie an und tritt allen jenen entgegen, die Tirol und dessen arbeit same Bevölkerung ausbeuten wollen. sendet jedermann kostenlose pröbe- „^5^ nummern zur Anficht. Man braucht nur mittels einer Administration

des bekanntgeben. Korrespondenz-Karte „Tiroler' in Bozen, seine Adresse Museumstraße der 32 Die Administration nnd Redaktion „Der Tiroler' Koxen, Museumstraße 3S. Mr ersuchen unsere Freunde, für die Ver breitung des „Tiroler' wacker einzutreteu und seinen Nach richtendienst durch Werbung von Korrespondenten und Mit arbeitern ausgestalten zu helfen. Das Zirkuskind im Kerrenschloß. 21) on Nelly Franz. (N-chdr. verboten. Arnold erstaunte, denn diese Lektüre ließ auf einen ziemlich fortgeschrittenen Bildungsgrad

3
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1903/24_10_1903/MW_1903_10_24_2_object_2542439.png
Pagina 2 di 16
Data: 24.10.1903
Descrizione fisica: 16
schlage in den - Jahren 1902 und 1903 zur genehmigenden, Kenntnis nehmen, wurde, , nachdem Malfatti, Wackernell und Püsch dazu gesprochen, einstimmig ange nommen. Weiters gelangen eine Reihe von Rech nn nqs abschlüss enuud Berausch lägen einzelner Fonds und Landesanstalten zur Be ratung, die über Antrag des Äbg. Abt Wil dane r alle in Bausch und Bogen ange nommen wurden. i * * Landt agsw ah lordnun g. Die Schrift- leitung der' „Tiroler Post' versendete vor einigen Tagen ein an den hohen Tiroler

. Nach einer privaten Erklärung des Statt halters ist es ausgeschlossen, daß die Behörde die Benützung der Universitätsräume gestatten würde. Das demonstrative Zuströmen ita lienischer Studenten nach Innsbruck wird im Gemeinderatc und wahrscheinlich auch im Landtage zur Sprache gebracht werden. Tiroler und bayerische Eisenbahn- plane. Nachrichten aus Innsbruck zufolge pflegen die Tiroler Landtagsabgeordneten zur Zeit vertrauliche Verhandlunden über ihre Eisenbahnwünsche. Bekannt ist, daß die 'Süd tiroler

, Steinbruch besitzer. Nicht aufgenommen wurde Johann Baur» Straßeneinräumer, da derselbe ein definitiv angestellter Staatsdioner ist. 8. Ueber Ersuchen des hohen Tiroler LandesausschuffeS, wird beschloffen, eine Kopie der Straßen- Die Wieserbäucrin kam: ihren Karl nicht fortlassen. Der muß, wie jedes andere Jahr, die schwere Arbeit auf dem Hofe besorgen. So oft er mit einem ausgedienten Soldaten zusammenkommt, weiß er das Gespräch auf das Soldatenleben zu lenken. Er möchte nicht als ganz Unwissender

, meine Büchse jagte sie alle zurück. Ein Tiroler braucht das Schießen nicht erst beim Militär zu lernen.' Sie, waren jetzt bis. zum Großen Kreuz gekommen. Sie reichten sich die Hand zum Abschied und schauten sich tief in die feuchten Augen. . „Karl, tu mich nicht vergessen in der Wienerstadt.'' , „DaS gewiß nicht. Wir bleiben uns treu. Leb wohl!' „Leb wohl!' Kein liebes - Wort weiter, kein. Kuß und keine Umarmung. DaS war bei ihnen nur der Ausdruck der Freude und deS Glücke-. Den Schmerz schloffen

6
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/23_02_1907/BRC_1907_02_23_6_object_119347.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.02.1907
Descrizione fisica: 8
Seite 6. Nr. 24. Samstag, „Brixener (: ronik.' 23. Februar 1907. XX. Jahrg. Applaus von den Anwesenden entgegengenommen wurde. Herr Dr. Rohmeder referierte in zwei stündiger Rede über den Wert, Zweck und Nutzen des Tiroler Volksbundes sowie über die Verhält nisse in den bedrohten Grenzgebieten und gab bekannt, daß heute schon der Tiroler Volksbund über 16.000 Mitglieder zählt. Herr Dr. Roh meder charakterisierte in uneingeschränkter sachlicher Weise, zu welchen Mitteln die Welschen greifen

, um das schöne, patriotische Land Tirol zu ver welschen und an sich zu bringen. Er wies auch diesbezüglich eine Landkarte vor, welche vor 60 Jahren in Mailand hergestellt wurde, worin schon damals die Welschen Italien bis an den Brenner reichen ließen, ein Zeichen, daß man in Italien schon von jeher daran gegangen ist, Tirol an sich zu bringen, zu verwelschen und seiner Muttersprache zu berauben. Redner führte aus, es sei höchst an der Zeit, all diesen Uebelständen abzuhelfen, und nur der Tiroler Volksbund

Herrn Kurat Mitterer in Nonsberg den Dank aus, welcher verschiedene hohe Stellen zurückwies, um in seiner Gemeinde bleiben und gegen die Verwelschung Tirols kämpfen zu können. In sachlicher, eindrucksvoller Weise führte Herr Referent weiter die Ziele des Bundes aus und konstatierte, daß sich noch kein Verein in derart kurzer Zeit so machtvoll aus gebreitet und in allen Schichten der Bevölkerung so tiefe Wurzeln geschlagen habe wie der Tiroler Volksbund, welcher am 7. Mai 1906 62, am Beginne

des Jahres 1907 aber bereits 106 Bundes gruppen zählte. Diese Bewegung dürfe aber noch lange nicht stehen bleiben; vielmehr müsse sich die Zahl der Bundesgruppen verdreifachen; es müsse ein dichtes Netz von Bundesgruppen und unmittelbarer Mitglieder über das ganze Land gespannt werden, in dem keine Gemeinde fehlen soll. Jeder möge dem Bunde als Mitglied bei treten, dem es ernst ist mit der Wahrung der alten Tiroler Volkstümer und des einheitlichen, ungeteilten und unteilbaren, des weltgeschichtlichen

Tirol, das unsere Väter mit Blut und Eisen aufge richtet und durch Jahrhunderte ruhmvoll verteidigt haben. Redner schloß mit dem sinnreichen Wahl spruche des Bundes: „Tirol den Tirolern!' Stürmischer Beifall von feiten aller Anwesenden folgte der sachlichen, geistvollen Rede des Herrn Dr. Rohmeder. Der Liederbund von St. Johann sang hierauf das feurig ergreifende Lied„Tiroler Adler, warum bist du so rot?' Hernach wurde zur Wahl der Vorstehung der neuen Bundes gruppe geschritten und wurden folgende

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/26_11_1903/BZZ_1903_11_26_5_object_371415.png
Pagina 5 di 8
Data: 26.11.1903
Descrizione fisica: 8
g'lacht: ..Grad' hab'n wir den Perathoner Zum Bürgermeister g'macht I' Der Sieg der Freiheitlichen war ein teures Vergnügen für die vereinigten Klerika len. Die Christlichsozialen haben denselben durch Verteilung von Hunderten von Exemplaren des „Tiroler' gefördert, die Klerikalen ließen sogar einen „Strutzer' aus Layen eigens zur Wahl nach Bozen kommen, um den Freiheitlichen die Festste! lung zu ermöglichen, daß die vereinigten Klerikalen tatsächlich den „letzten Mann' zur Urne brachten

es einen dritten Reinfall: Zu den, Rheinfall bei Schaffhausen und den Rein fällen in Taufers kommt nun der Reinfall der Klerikalen und Christlichsozialen in Bozen. » „Tiroler' und „Tiroler Volksblatt' erschienen infolge des Ausfalles der Wahl im dritten Wahl körper mit breitem Trauerrand — bei der Siegesfeier im großen Bürgersaale. Der Zallinger is kommen Hat seinen Mund vollg'nommen: „Ich bring euch wieder her Die Garnison! Die andern machen Schulden. Das dürft ihr nicht dulden. Wenn ich g'wählt werd' Gibts

Begeisterung. «jeri-rletegramm »es -vozaer «uskunttodunr-.«, deS Tiroler Fremdenverkehröverbandeä. AlmSbrnck: 2S. November 7 Uhrj früh trüb 1» 2° Brenner: . . trüb — 2° Toblach: . .hell — 7» Brixen: . .hell — 2' bell 5 !>' Handel und PMsmWO. Telegraphische Kursberichte. Wien. 25 November. Einheitliche Staatsschuld in Noten 100.SV . Silber I003S Oeiterr. Goldrente 4'/. IÄ>S5 Kronenreiite 4°/» 100.45 Oesterr. JnvestitionSrente 3'/»°/» g-> Ungar? Goldrente 4'/r» ttS.KU Kronenrente 4°/» gg Zz Ungar

8
Giornali e riviste
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1866/25_06_1866/Innzeitung_1866_06_25_2_object_5026706.png
Pagina 2 di 4
Data: 25.06.1866
Descrizione fisica: 4
ist aber, daß mancher Gerinane und mancher Neurömer fest daran glaubt. Ist diese Fabel ergreifend, so ist eine aridere dafür desto komischer. Die östercichischen Truppen, erzählte man sich, hätten . 572 sich in aller Eile Don Villasrarrka nach Verona zu-- rückgezogen, weil -es — Napoleon so befohlen. Ohne Zweifel zählt auch diese Mähre ihre Gläubigen. —- Von glaubwürdiger Seite.wird versichert, gestern sei ein italienischer Generalstabsoffizicr 'in Verona mi : der Kriegserklärung erschienen.—■ Sie haben neulich dem „Tiroler

Gottlieb Putz zum Bür germeister erwählt. Die 3 frühern Gcmeindcräthe wurden neuerdings bestätiget und diesen noch ein vierter der Handelsmann Herr Hölzl beigefügt. Wien, 21. Juni. (Orig.-Corr.) Am jüngstver- siossencn Sonntag, 17. d. M., prangten in allen Straßen, auf allen Plätzen der Stadt und der Vor städte Wiens neben dem kaiserl. Manifeste auch die Plakate des Landtags-Abgeordneten v. Comini-Son- nenbcrg, worin derselbe die hier lebenden Tiroler und Dorarlberger zur Theilnahme

und dann ein Elitü- korpö zusammenstellen und an dieser-Absicht hielt er konsequent fest. Die erste Frage, welche an jedeir Kandidaten gestellt wurde, lautete stets: „Sind Sie Tiroler?' Wurde diese verneint, dann fand nur mehr Intelligenz Berücksichtigung. Mancher stattliche Jüngling mußte betrübt , das Werbeburean verlassen, wenn er weder das Eine noch das Andere nachzu weisen im Stande war. Mag Comini in einzelnen Fällen auch zn weit in der Konsequenz gegangen sein, so hat er dafür die Bürgschaft

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/30_06_1887/BTV_1887_06_30_1_object_2920199.png
Pagina 1 di 8
Data: 30.06.1887
Descrizione fisica: 8
und mit 12 kr. öst. Währ, für dreimalige Einschaltung berechnet Die Abonnements- und JnserationS - Beträge müssen frankiert eingesendet werden. Amtlicher Theil. Se. k. und k. Apostolische Majestät geruhten aller- gnädigst die Vormerkung des Hauptmanns erster Classe QuintiliuS Frizzi. des Tiroler Jägerregi- ments Kaiser Franz Joseph, für eine Majors-Local- anstellung anzuordnen; ferner zu ernennen: zum Assistenzarzt in der Reserve den Militär - ärzlichen Eleven erster Classe in der Reserve, Doctor

der Ge sammtheilkunde Jakob Lenk, des Garnisonsspitales Nr. 10 in Innsbruck, beim Tiroler Jägerregiment Kaiser Franz Joseph (5. Bataillon). Kundmachung. In der Zeit vom 1. Juli bis 15. September d. Js. werden im Zillerthale folgende Postbotenfahr ten mit Passagiersbcförderung verkehren: Abfahrt von Jenbach um 9 Uhr 5 Min. vormit» tags und 2 Uhr 45 Min. nachmittags, Ankunft in Zell a. Z. um 1 Uhr nachmittags und 6 Uhr 4V Min. abends; Ankunft in Mairhofen um 2 Uhr 3 Min. nachmittags. Abfahrt von Mairhofen um 11 Uhr

. Die Redaction und Administration des ,Sote für Tirol und Vorarlberg'. Abholstellenhier; in der Geschirrwaren-Handlung des Herrn AloiS Bahr (Marktgraben), im Krämerladen im KircherhauS (neues Stadtviertel), bei Herrn Mathias Winkler (Anichstraße Nr. 3), bei Frl. Alöisia Prantl (Meinhartstraße Nr. 14). in der Tabaktrafik der Frau Äaur (Margarathenplatz) und in der Handlung deS Herrn H.eitgeb, gegenüber der Innbrücke- Die Administration des „Tiroler Boten'. nat September d. I. zu einer außerordentlichen

10