214 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/18_09_1941/VBS_1941_09_18_5_object_3140065.png
Pagina 5 di 8
Data: 18.09.1941
Descrizione fisica: 8
, 17 . September. (Heimkehr des Ritterkreuzträgers.) In Begleitung des VolksgrupvenfÜhrers Peter Hofer traf am Montag, IS. Septechher. der Ritterkreuzträger Helmuth Baltin er .in Lana ein. Die Bevöl kerung von Lana bereiset« ihrem Landsmann «inen festlichen,'Emp'fapg. Die Straßen waren noch von der vqrausgsgangenen kirchlichen Fest feier mit Taxengewinden und Blumen geschmückt. Ungefähr gegen . 7-Uhr verriet das dumpfe Dröhnen der Poller die Rückkehr des Soldaten, der sich im Kriege die hohe Auszeichnung

des Ritterkreuzes geholt hat. Vor dem Gasthof Theis in Lana di sovra fand,die Begrüßungsfeier statt. Nach dem Gruß aus Kindermund sagte die Mutter ihr Willkommen und der Sohn umarmte und küßte sie. Nach der Begrüßung durch die Schwestern und die Behörden hielt der Volks gruppenführer eine Ansprache. Lana, 15. Sept. (Maria Geburts-Pro zession.) Di« altehrwürdig« Maria Geburts- Prozession in Lana ist auch Heuer wieder in fest lichem Rahmen abgehalten worden. In herrlicher Zierde und festlicher Beleuchtung

erstrahlte das Gotteshaus und besonders. der Hochaltar der Kapuzinerkirche. Das Enadenbild der Gottes mutter. daß sich nunmehr durch 399 Jahre in Lana großer Verehrung erfeut. war auf das Schönste geziert. Um 8.89 Ubr begann das feier liche Hochamt. Unter der Leitung P. Albuins, der sich sehr viel Mühe um den Kirchenchor von Lana gibt, wurde die Pastoralmelle von Nuß- baumer aufgeführt. Nach dem Hochamt« setzte sich die große Prozesiion in bester Ordnung in Bewegung.^Die. hohen, .wehenden' Fahne

», die _ aold- und stlberschimmernden Ferpaelen. die mit Taxengebinden festlich gezierten Straßen mit den schön geschmückten Altären, vor denen die vier hl. Evangelien gesungen wurden, ganz be sonders aber die andächtig betenden Scharen der Gläubigen in schmucker, farbenfroher Durg- gräflertracht. gaben der Maria Eeburtsprozes- sion von Lana ein eigenartig festliches Gepräge das auch heuer wieder viele Fremde aus Nah und Fern, aus allen Tälern unserer Berg heimat. herbeigeführt hatte. Den schönsten

Frieden ruhe er! Orks» 11 . Seviember. (Eine Kinder freundin g e stü r b e tt .1 Vorgestern ver. schied nach langem Leiden Frl. Luise Klotz aus Parcknes Im Alter von 48 Jahren. Sie wirtte durch elf Jahre als Hilfslehrerln in Monte- franco. Tabla und Montaccio in Pasi. Rach ihrer Enthebung diente sie in einigen Herr schafts- und Gafthofküchen und waltete dann 15 Jabre lana in den Pfarrhäusern von San Leonardo in Pasi.. Talle und zuletzt in Orio ihres Amtes. Gleichzeitig hat sie fit

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/04_01_1915/MEZ_1915_01_04_5_object_679615.png
Pagina 5 di 16
Data: 04.01.1915
Descrizione fisica: 16
in den Karpathen erzählen, da werden tvir keiner das treue Meran vergessen, das auch uns in ernster Zeit nicht vergaß. Der sonnigen Passerstadt und ihrer freundlichen Bewohner-, schaft ein herzliches Bergheil aus luftiger Höhe!' (großer Festabend zugunsten un-, ser.er Krieger in Lana.) Wie bereits kurz» gemeldet, findet am Sonntag, den 10. Januar, im GSsthof Theis in Lana ein großer, von den k k.Dtandschützen, den Veteranen und Reser-» visten veranstaltete? Festabend' statt. Die Liedertafel Lana

hat sich in den Dienst der guten Sache gebellt und wird zur Erhöhung der' Feierlichkeit mitwirken. Ganz besonders jedoch muß Hervorgehoben werden, daß der Turnverein Lana Änige, der Zeitlage enti sprechende lebende Bilder stellen wird. Ueber Ersuchen der Veranstalter 'wird der Lanaer Tchützenfeldpater. ?, Anicet Ennemoser einest Triegsvortrag halten, was jedenfalls allseits begrüßt 'werden und einen Hauptanziehungs- „Meraner Zeitung' puM für diesen Aberch Hilden wird. Die Zwi schenpausen werden durch. Musikvorträge

aus-, gefüllt. Mit Rücksicht auf den edlen Zweck der Veranstaltung — das Erträgnis fließt nämlich den von Lana Eingerückten und nach Läna kommenden Verwundeten zu (es sollen dort einige hundert Verwundete untergebracht werden) — ist wohl ein großer Besuch nicht nur von Lana^ welches bisher bereits Hervor ragendes betreffs Kriegsfürsorge geleistet hat,, sondern auch von den Nachbargemeinden zu erwarten sein. Zu diesem Zwecke beginnt der Abend bereits um 7 Uhr. Der Glückstopf weist sehr schöne Gewinste

auf und werden die Lose bereits diese Woche im Vorverkauf abgegeben durch die Gemeinde Lana, Kaufmann Josef Tribus, Kaufmann Franz Trivus, Haupt mann des Militär-Veteranenoereins Lana- Tfcherms Kainzwalder und Gasthof Theis. Die Verteilung der Gewinste beginnt um 9 Uhr abends. Zum Schluß, wird auf die ausgegebenen Plakate und Programme ver wiesen. (Druckfehlerberichtigung.) In der vorigen Nummer ist in der Kriegsnotiz „Die Zahl der Kriegsgefangenen' ein Druckfehler. Die Zahl der gesamten Kriegsgefangenen

3
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/04_02_1922/MEZ_1922_02_04_4_object_645720.png
Pagina 4 di 12
Data: 04.02.1922
Descrizione fisica: 12
und Frau, durch dessen tüch- ttger Führung alles so vorzüglich klappte und die Gäste aufs beste befriedigt werden konnten. Ergebnisse Volkszählung in Lana. Tie Anzahl der am 1. Dezember 1921 in Lana gleichzeitig anwesenden Per sonen betrug 3904 gegen Wer 4100 im Jahre 1910. Von diesen 3904 Personen sind 3772 Einheimische und 132 Fremde. Auf die einzelnen Fraktionen verteilt, ergibt sechs folgendes Wild: Oberlana: Einheimische 1109, Frenrde 25, zusammen 1134; Mitterlmia: Einheimische 1911, Fremde

80, zusammen 1991; Ni^derlana: EiNheimrschr 611, Fremde 25, zusammen 636; Pawi'gl: Einheimisch« 141, Fremde 2, zus. 143. Ortsansässig^ Bevölkerung zählt Lana 3911 Personen, von welchen 3772 in Lana, 106 innerhalb der Grenzen des Königreiches und '33 im Auslände wohnen. Ter Nationalität nach« waren von 'den am 1. Tezcmber Anwesenden 737 Fami lien mit 3772 Personen 'deutsch,20 Familien mit 130 Per sonen italienisch und st Personen ladinisch. Die Italiener ürloen den Großteil der nicht ortsansässigen

Bevölkerung und erklärt sich deren Zunahme gegenüber 1910, in welchem Ja'hre es in Lana Mir 69 Italiener gab, durch die in Lana stationierten Karäbirrieri und Finanziert, soivie durch die Familien der bei den dortigen kgl. A-mtern angestelltÄn italienischen Beamten. - Dt« Meraner Kurzeituug und' Frrmlüenlistr Nr. 21/22 bringt einen Aufsatz ,j8om Stadithhieutev' mit Bild. Au Fremden ihaben Meran seit 1. September 4398 Parteien mit 9893 Personen besucht. Am 31. Jääner waren 1667 Gäste im Kurorte anwesend

4
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/21_04_1911/TVB_1911_04_21_8_object_2153238.png
Pagina 8 di 20
Data: 21.04.1911
Descrizione fisica: 20
eines ausführlichen Gutachtens «kräftigst unterstützte, und es geziemt sich, hiefür dem Landeskulturrate, vorab dem Herrn Präsi denten Dr. v. Guggenberg öffentlich zu danken. Möge die Sache bald Nachahmung finden, denn eine vernünftige Ziegenzucht und eine gesunde Waldwirtschaft läßt sich gar Wohl mitsammen vereinen. „ . Lana, Etschland', 16. April. Hier wurde 'einem wirklich dringenden Bedürfnis abgeholfen, da Herr Karl Niedmann aus Brixen eine Buch handlung eröffnet hat, die in modernem Stil ein- igerichtet

ist und sich eines guten Zuspruches er freut. — Am 22. April, halb 10 Uhr vormittags, wird hier das neue Knabenschulhaus eingeweiht; Las Festmahl ist im Gasthaus Teis. — Der Tisch lermeister Engelbert Holzner hat hier eine konz. Leichenbestattungsanstalt „Pietät' eröffnet. Der selbe wird nun das Leichenaufbahren sowie das !Kirchenbitten besorgen. — Wie man hört, sollen wir's diesmal wieder mit einem konservativen Gegenkandidaten zu tun haben. Da doch, wie man vorigesmal aus dem Bezirk Lana ersehen

hat,. für einen solchen Kandidaten keine Aussicht ist, wäre es Wohl besser, sich nicht umsonst so zu Klagen. Im hiesigen Bezirk, besonders in Lana, ist durchschnittlich alles christlichsozial, Geistlich und Weltlich. Unsern Abgeordneten wählen wir uns selbst.' > Lana, Etschland. Die Tausende von Obst bäumen stehen nun in ihrer schönsten Blüte und geben einen bezaubernden Anblick. Wer diesen blühenden Obstgarten in seiner ganzen Ausdeh nung sehen will, der besteige St. Georgen oder er besuche den Burgerhof, wo man einen weiten

Ausblick hat. — Gebaut wird an allen Orten und Ecken, darum wimmelt es gleichsam von' Arbei tern hier/ Aber auch viele Fremde weilen hier und fühlen sich in Lana wohl. — Mit den ge planten Bahnen geht es aber langsam vorwärts. Wann wird etwa die Bahn Lana—Burgstall in Angriff genommen? Auch die Höhenfahrt wird noch lange auf sich warten lassen. Wenn diese Schwebebahn fertig ist, dann haben wir/ nicht bloß ein Nieder-, Mitter- und Oberlana, sondern auch ein „Hochlana'. — An der Kirche von Lan- egg

5
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/30_08_1921/MEZ_1921_08_30_4_object_631601.png
Pagina 4 di 8
Data: 30.08.1921
Descrizione fisica: 8
am Freitag, den 2. September, 10 Uhr vor - 1 nrittags im großen Saal des Gasthofes' Raffl ein Holzhändler- tag für die Gerichtsbezirke Meran, Lana, Passeier, Schlün ders und Glums statt. Persönliches Erscheinen aller Holz- Händler dieser Bezirke ist dringend geboten, es fehle keiner, es handelt sich um Sein oder Nichtsein, um 1 die Existenz jedes einzelnen. Eine Anregung. Man schreibt uns: Ta Sie in Ihrem Matte eine so erfolgreiche Sammlung zuMnsten der armen Klausner veranlaßten, erlaube ich mir, Aaraus

fol gende Tumer erreichten: 1. Gottlieb Putz, T.-W. Meran, mit 97 Punkte; 2 . Karl Putz, T.-V. Meran, 92; 3. Josef Lett ner, T.-V. BoM, 90; 4. Anton Fritz, T.-M Brixen, 89; 5 Alois Seebacher, T.-V. Lana, 86 ; 6 . Jof. Sepp, T.-B. Jahn-Boze^ 85; 7^ Walter Constantini, T.-V. Bozen, 82; 8 . Anton Rudl, T.-V. Bozen, 81; 9. Georg Sellitsch, T>V. Lcnrq,.81; 10. Karl Unterhäuser, T.-V. Jahn-Bozen, 80; 11 . Rudolf Menner, T.-V. GrstS, 76; 12 . Hermann Ladur- Cholerasonntag, oer seit dem Cholerajahre 1836

war die schreckliche Seuche erlösen. ner, T.-V. Brix«:, 72; 13. Virginius Zanotti, T.-V.Bozen, 71; 14. Norbert Schönfeldcr, T.-V. Bozen, 70; 15. Peter Telser, D-B. Lana, 68 ; 16. Max Gläserer, T.-B Bozen, 67 Punkte. Nach der Siegerverkündung ergriff Gauturn- itwrt Zessinger das Wort, indem er den Wetturncrn für ihre stramme Arbeit mrd Änsdailcr dankte, ebenso den« Turnverein Lm:a für die Veranstaltung des schönen Festes, ermahnte Tur ner und Eltern sich wegen der so bedauerlichen Unfälle nicht vom Tumcn

des T.-V. Lana und Mcvan vorgeführt wurden, erzielten eben falls den allseitigen Beifall. Ein KorbbaMvettsPicl zwi, schen den Turnerinnen Lana und Mevau endete nüt den: vollen. Erfolg der letzteren, was auch vorl-ruSzusehen >var, da bei den Turnerinnen Lanas das Spiel erst seit wenigen 'Wochen gespielt wird. Nach Erledgiung des turnerische» Teiles gab es am Festplahe reges Leben. Tlie Tanzbude er wies sich zu klein, um alle Tanzlustigen zu fassen, das Wuxstsch,rappen trug zum Lachen nicht wenig bei. Tie

6
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/26_09_1934/DOL_1934_09_26_5_object_1188929.png
Pagina 5 di 12
Data: 26.09.1934
Descrizione fisica: 12
halfen ihm wieder auf und auf das Ras, worauf er sich mit Hilfe eines Fußes weiter- balanzierte. Der andere Fuß schien nicht mehr recht mittun zu wollen, denn er schlen kerte kraftlos herrmter. m Herbstfest der Bürgerkapelle Lana. Das am letzten Sonntag in der Gaulschlucht abgehaltene Herbstfest der Bürgerkapelle hat dieser «inen schönen Erfolg gebracht. Schon gegen 1 Uhr nachmittags marschierten die Kapellen Cermes, Ultimo, Tesimo, Andriano mit frohem Spiel durch die Straßen von Lana

er immer zu den St. Vinzenz-Konferenzen, ebenso zu den Sitzun gen des konservativen Bürgerklubs. Für die wännlichen Handwerkslehrlinge gründete er den St. Josefsoerei», mit dem er allerdings keine Ziele nicht voll erreichte, mangels ge- kchulter Kräfte für die Leitung. Gegenstand besonderer Fürsorge war der katholische Ee- 'ellenverein. Diesen übernahm er bei seinem Versammlung in Lana statt, wo auch alle Mitglieder erschienen waren. Das Programm wickelte sich in den gleichen Richtlinien

. In der Liebe zu Heimat und Volk ließ er sich von niemand übertreffen. Dem Burggrafenamt gehörte sein Herz ganz besonders, stand ja auch auf dom schönen Runstnerhos in Foiana ober Lana seine Wiege. Sein Auge leuchtete, wenn er es so vom Küchel berg aus über das Burggrafenamt hinschweifen ließ. Voll Liebe und Begeisterung hing er am Bauernstand des Landes. Seine Belange, Be deutung, Sitte» und Gebräuche und Bedürfnisse kannte er wie wenige, immer bereit, helfend und fördernd einzugreifen. 1909 begab

ihn zur Form der Orgelmmphonie; zwei solcher be wundernswürdiger Sätze hören wir im Konzert. Dies hochintercsiante Programm, gespielt von einem der größten Orgclvirtuosen. bildet für Merano einen Tag ganz großeil Erlebnisses. Sitzolätzc müifcn bis X9 Uhr besetzt sein! Nach dem Konzert Trambahnvcrkehr nach Lagundo und Lana. Film-Nachrichten m Theaterkino. Heute letzter Tug „D e r König der Zigeuner' mit Jose Mojica als „Karol, Haupt einer Zigeunerbande' und Rosita Moreno in der Rolle der Prinzessin Marie

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/31_05_1913/BRG_1913_05_31_7_object_810849.png
Pagina 7 di 8
Data: 31.05.1913
Descrizione fisica: 8
und der vortressliche» Lei- ituuge» dieser wackere» Kapelle ist. Da» neullche Leneflzkouzert beim „Fallgatter' erfreute sich eine» zahlreichen Besuche, und zollte ein disilngnierte» Publikum den gewählten Darbietungen, welche mit iobeuswerier Exaktheit zum Bortrage gebracht wurden, lebhaftesten Beifall. Et» großes Ganlfest hält am Sonntag, l. Juni, oie Reservtstrnkotonne Lana. Der Gasthof „Seespitz' am Vigiljoch (Besitzer Herr M. Müller vou llatermai») wird am Eouutog de» 1. Juni eröffnet. Z« dem Eiugeseudet

, welche durch de» »rlliieue» Schaden wegen Mangel» au Fässer« etwa» klüger geworden sind, trugen gegen dle Wiederholung ähn licher Katastrophen in der Weise Vorsorge, daß sie die Herstellung drr Emballage entweder selbst in die Hand »ahmen, oder durch eine» Lerus»btnb«r, dem genügend Mittel zur Verfügung gestellt wurde», sich de« Obstsäslribedarf sicherte». Die» Borgeheu einiger OSthändler ist sicher berechtigt, wenn inan bedenkt, daß die heute brsieheudeu Brrustbtuder in Lana alle zusammen l» einem Jahre »och »te 20 000

, da» Mateeia! für dl« Odsisässer schon lm Frühjahr «tu- lagern, damit e» gut austrockueu kann. Den Herren Berussbiudern io Lana empfehle» wir in ihrem eigenen Iotereise und au» Bttitgkett,- gründen, da sie doch sobald nicht t» der angenehme» Lage sein werden, de» Faßbeüars selbst rechtzeittg zu decken, den Kampf auf dem Papier, richtiger die neidische Anfeindung aufzugebe» und Ihre Ideen und sind Worttraft in Werlslattarbeit umzuwandelu, daun werdrn sie sicherer zum Ziele gelangen und mehr Gehör

, zu wideruse«, um dadurch die Obsthändler der Willkür einiger Ltndrrgrwrrbe aus Gnade oder Ungnade aruzullefttu, welche noch dazu in gar teiurm Brr- hältuisse zu de» Obsthändler» Struerbeiträgr leiste». (Ein Obsthäadier in Lana zahlt mehr Steuer al» die gesamten Berus,btnder tn Lana.) Bezüglich der bedrohlru Exlsleuzsiage möchten wir nur aus den Ausspruch eine» bekaouteu hiesigen Oe- gautsalor» im Bmüergeweebe hiaweijeo, lautend: „Die Obsifaßbtuderet ist nur «ine Aebett für solche Linder, weiche

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/06_12_1921/TIR_1921_12_06_4_object_1980955.png
Pagina 4 di 8
Data: 06.12.1921
Descrizione fisica: 8
Bürgersck)ast erinnerte und die Erschienenen herzlich willkommen hieß. Pfarrchor und Kolpings-Sängerbund brachten durch „Herbst nacht' und „Am Grabe Alarichs' hübsche Abwechs. wachsen. Herr Anton Rottensteiner, Rosenwirt in Gries, i lung in das musikalische Programm. Die Glanz» veranstaltet am Donnerstag, den 8. Dezember, ein Best» i Nummern bestritten wohl die Damenriege des hat ihn selbst dieses traurige Unglück getroffen. Uebcrsall zwischen Lana und LurgjtaU. Äu- hie ran wird uns berichtet

: Am 5. Dezember kam der 1899 in Mareit bei Sterzing geborene und dorthin zuständige Ludwig Larch, angeblich Knecht beim Runer (Haller in der Klausel in Terlan, in die Heilanstalt nach Meran und ließ sich hier wegen er littener'Verletzungen aufnehmen. Er gab an, er sei in Lana gewesen und wollte zu Fuß nach Ter lan zurückkehren. Auf dem Wege gegen Burgstall sei er plötzlich von zwei Unbekannten überfallen worden, die ihn mit Knütteln bearbeiteten und c>.m Kops und den Armen Verletzungen beibrachten

. Dann hätten sie ihm die Brieftasche mit 30 Lire Inhalt, ferner den Hut, sowie Uhr und Tasche weg genommen und sich aus dem Staube gemacht. Zur Bluttat in Lana. Von dort wird uns unter dem 3. Dezember berichtet: Einige Blätter veranstaltet am Vonnerstag, oen o. i)ezemver, ein Vejl» j <». tegeischeiben, dessen Reinerlös obgenannter Feier ge- , chnstl. Deutschen Turnvereines mit dem auf Licht. 1 wollten wissen, daß w die Mordgeschichte de» widmet wird. Es wird das Festkomitee gewiß freuen, wenn es sieht

haben, ob dieses entzückende Mädchen mit him- sperrt war. Von einem Einbruch war aber gm keine Spur. In starkem Verdacht ist natürlich ihr Freund, ein gewisser Mathias Garber aus Schlan- ders. Er wurde in Vilpian verhaftet und ist gegen wärtig in sicherem Gewahrsam in Lana. Auch der Frau ist Gelegenheit gegeben, in aller Ruhe ihr Gewissen erforschen zu können. Näheres aber muh erst abgewartet werden. Am Freitag, den 2. De zember fand unter großer Beteiligung die Beerdi gung des Herrn Mair statt. Die Musikkapelle

nach Siebeneich gehen und dürfte von einein Schlaganfalle getroffen worden sein. Todesfälle. In Bozen verschieS Johann Dorf n er, led. Pfründner, 8l> Jahre alt. Beerdigung am 6 ^ zember um 4.1S Uhr. — Aus Lana wird uns berichte« Am 4. Dezember sand das Begräbnis des Obsthändler» Vigil Haberle statt. Er war SS Jahre alt und M« lange und schwer zu leiden. Schon ein halbes mußte er künstlich ernährt werden» indem ihm mit eine» Röhre die Speisen dem Magen zugeführt werden muß ten. Nun wurde er endlich

10
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/21_10_1921/MEZ_1921_10_21_5_object_635833.png
Pagina 5 di 8
Data: 21.10.1921
Descrizione fisica: 8
Zugleich werden sämtliche Wegweisertafeln erneuert werden. Die Durchführung dieser großen Arbeiten wird durch die tat kräftige Unterstützung unserer Gemeindevorstehung, des Frem- venverkehrsvereins und aller Heimatsintereffenten ermöglicht, deren Gedanke und Wunsch heute in der immer besseren und schöneren Ausgestaltung unserer Ortschaft liegt. Buchenste! n. Der Blutberg Col di Lana bildet bekanntlich ein riesiggroßes Heldengrab und nach vielen, vielen Hunderten zählen die Gefallenen

haben und nicht an die harten Kriegs- jahre denken, die isoviele Leben hier gefordert haben. In der letzten Zeit kamen aus Italien verschiedene Angehörige von am Eol di Lana gefallenen Kriegern, um bei den Exhümierungs- arbeiten persönlich gegenwärtig zu sein und vielleicht die mor schen Gebeine ihrer Teuren zu finden. Soferne sie in Einzel gräbern untergebracht und bezeichnet sind, gelingt es auch. Solche Soldatenleichen wurden letzte Woche mehrfach in die Heimat befördert, darunter die Leiche eines höheren Jiistizbe

- amten, eines Professors, eines Großkaufmannes aus Rom usw. Die übrigen Soldatenleichen werden in großen Holzkisten — freilich nicht immer recht pietätvoll — gesammelt und sodann nach Pieve gebracht, wo ein großer Militärfriedhof ersteht, der all die vielen, die am Col di Lana geopfert wurden als „Col di Lana-Friedhof' umfassen wird. Daß sich bei diesen Ex- humieningen oft sehr traurige Szenen abspielen, wenn die An gehörigen zugegen sind, ist leicht begreiflich. Derzeit werden die Arbeiten

12
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/22_11_1919/BZN_1919_11_22_2_object_2464071.png
Pagina 2 di 4
Data: 22.11.1919
Descrizione fisica: 4
. . . ,.12.—. 100 franz. Franken . 57.— 1 engl. Pfund . . . 2^.1' ./ 1 Dol'mr . . , . . » Nr Hilfsaktion fnr Miener Kind! Sechster Spendenausweis. > Franz Malleier, Miterlaua 20 L.; ^oscs q-.D Oberlcma 50 L.; Dr. Staffier, Oberlana 10 s i Ober-Lana: Franz Tribus, Kauk.1 40 L..- Josef Wöll, Binder, IS L.; Peter GrM M L.,- Colom. Rieper 10 L.,- Mechaniker 1V L.,- Frl. Anna Holzner 10 L.; Ungenannt 1g> Kaufmann Pichele 10 L,' Schneider Pichler 1v> Gastwirt Gögele 10 L.? Gemeinde-Sekretär EZ moser 10 L.; Maler

Ferstl 5 L.,- Schneider Mi:I hofer 5 L.- Konditor Braun 5 L.- Spängler LI leiter S L,,- Schneider Walzl 5 L.; Else Rimbl sl Gastwirtin Keßler 5 L.; Peter Telter 5 L.; Fol kant Goldener 5 L.,- Frau Mitterhofer 4 L-' S-ll der Parth 2 L.; Gastwirt Mair 2 L.,- Felde'rer W Filöm. Wieser 2 L.; Karl tzosp S L.- Diller Rcl 1 Lire 1 Mitter-Lana: Wtw. Goller 5 L.,- Maß sin Ladurner S L.?- Perntalek Glaserer 17 L. ber, Wilderwirt 5 L.- Singer Müller K 8.-' Händler Peter Lainer 5 L.' Werner Heim AI Ungenannt

30 L.,' Wtw. Tschöll, Tribushof AI Ungenannt 20 L.; Frau Hausmamr Lehner, Tri» Hof 30 Lire. I ' Nieder-Lana: Audr. Mair 1 L.. ZI Matscher 1 L.,- Ther. Hofer 10 L,- KarnrI Schrenteweiu 10 L.z Rosa Ulpmer, NeuhäuslI Anna Hauser, Hohenstein 10 L.,' Barthm. Pö« Eikarter 10 L.; Menghin Haug 2 L.- Gruber, Tri gasser 15 L.; Margesin Oberniedermaier 3 L.; Ml soner Holer 4 L.; Gasser, Nagele 5 L.- Hofer-J^ berger 1 L.; Terzer, Schaffer 2 L.,- Geschw. Schi Tanner S L.; Kaufmann Wieseuham 2 L.-, Tr ! Kirchensammler

2 L.; Rangvid ASgard » L/..V Schwarzmann 20 L.; Ungenannt 2 L.s Jilom- Frötscher 5 L.,- Anna Rauch 1 Lire. - In Lana insgesamt gesammelt 829 Lire. Vilpian: Ungenannt 30 Lire. Volkswirtschaft. Die ..Alpinen' um 530 Kronen gesties- Die neuerliche Entwertung der Krn hat in Wien die Kurse automatisch weil in die Höhe getrieben und aus einzelnen E bieten zu einer förmlichen .<?>ausseorM S führt. An der Spitze der Bewegung sta den die „Alpine Nktien',^ welc um 320 l)Lher einsetzten und nach D mischen Schwankungen

13
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/11_01_1929/AZ_1929_01_11_3_object_3246560.png
Pagina 3 di 6
Data: 11.01.1929
Descrizione fisica: 6
Wallnüsse nnd genügend Schokoladenpulver zu, nm eine dichte Masse zu erhalten. Diese Masse wird in eine mit But ter ausgestrichene Form geschüttet und, sobald sie beinahe ausgekühlt ist, mit einem gebuter- ten Messer in kleine Würfel geschnitten. So bald diese völlig ausgekühlt sind, werden sie in Schokoladenpulver gewendet. Lana Winlersporsfest am Joche Das unter dem hohen Protektorate S. E. de« Herrn Prafekten, Comm. Marziali vom Spor^- Club Lana am Giogo S. Vigilio (Vigiljoch) veranstaltete

und einmal verschobene Winter sportsfest, findet nunmehr diesen Sonntag. ü--n 13. Jänner, mit dem gleichen Programme statt: 11.30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen (Knö- delpiknik) im Gasthofe Gampl. Couvert Lire 10 pro Person. 12 Uhr: Start zum internen Skirenen des Sport-Club Lana, gelaufen in drei Klassen: Oberstufe, Unterstufe und Junioren. 1 Uhr: Durchlauf des Zieles n«ben Gasthof Gampl. Hieralrf Start zuin Rodelrenncn, of fen für alle. Dameneinsitzer und Hsrrenein- sitzer. Nenngeld Lire 3 per Person. Falls

Willy Deml, Lana, überwiesen werden. S. E. der Herr Präfekt. hat mittels einer te lephonischen Verständigung an den Klubpräsi denten, Cav. Dr.'Willy Michel-Weinhart lein und seiner Fvau Gemahlin persönliches Erschei nen gütigst in Aussicht gestellt, salls er nicht noch dienstlich in Roma zurückgehalten würde» sodaß dieses erste heuriae Wintersportsiest des Lanaer Sportklubs nicht nur ein Wörtliches, sondern auch ein gesellschasliches Ereignis zu werden verspricht. Wo stnd die Krauen

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/11_04_1936/AZ_1936_04_11_4_object_1865365.png
Pagina 4 di 6
Data: 11.04.1936
Descrizione fisica: 6
gesehen; auch war er nie ein Spielverderber. Musik liebte er über alles und fehlte bei keiner Opernaufführung und bei keinem Konzerr im Kurhaus. Seine Angehörigen verlieren einen gu ten Sohn und Bruder, alle anderen einen lieben Freund, den man nicht vergessen wird. Ostermarkt in Lana. Am Osterdienstag, 14. April, findet in Lana di sopra der Oftermarkt statt. Wie alljährlich, wird auch dieser Markt wieder reich beschickt sein, da er zu einem der bedeutendsten der Umgebung gewor den ist. Ostern

Volkseinnahmen durch die Vernachlässigung einer Maßnahme gefährdet oder gar gestrichen wird. Daher ergeht der Aufruf an die gesamte Be völkerung der Umgebung Meranos und im beson deren der Gemeinden Lagundo, Tiralo, Quaraz- ze, Scena, Maia alta, Maia bassa, Postai, Gar- gazzone, Lana, Cermes und Marlengo, sich restlos der Abwehr der Frostgefahr anzuschließen. Die Erhaltung einer Obsternte ist von allgemeinem Interesse, denn durch eine reiche Obsternte ver dient nicht nur der Bauer

oder in Maia alta, das bleibt sich gleich, die Hauptsache ist, daß die größtmögliche Rauchmenge erzeugt wird, diele strömt dann von selbst nach den Frostlagen. Beschämend ist es nur, wenn es einer nicht der Mühe wert findet, auch zu räuchern. Pelzaufbewahrung. E. u. A. Pellicceria am C. Druso 6, 1. Stock, empfiehlt rechtzeitige Konser? vierung Ihrer wertvollen Pelze. Neuer billiger Pauschaltarif. Laua Karfreitagsprozession. In herkömmlicher Weise fand die Karfreitags prozession statt. Von St. Peter in Lana

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/31_08_1912/SVB_1912_08_31_4_object_2512708.png
Pagina 4 di 10
Data: 31.08.1912
Descrizione fisica: 10
die seierliche Dekorierung des Herrn Ehrenoberschützenmeisters Christoph von Elzenbaum mit dem goldenen Verdienstkreuz statt. Nach derselben beginnt das Fest- und Freischießen. Eröffnung der Vigiljoch-Bahn. Samstag, den 31. d. M., nachmittags, findet die feierliche Eröffnung der Schwebebahn Lana— Vigiljoch statt. Um 3 Uhr erfolgt die kirchliche Einweihung der Bahn in der Talstation Lana, hierauf schließt sich die Eröffnungssahrt auf das Vigiljoch an, woselbst die Jause eingenommen wird. Um 6 Uhr abends

wird die Talfahrt und Rückfahrt nach Lana angetreten, woselbst im Gasthof Theiß eine Festtafel stattfindet. Die Vigiljochbahn ist die erste durch die Lust führende Lokalbahn Oesterreichs. Mit ihrer Eröffnung tritt eine neue Type eines Verkehrsmittels ins Leben, mit der die österreichische Verkehrstechnik wieder einmal an der Spitze der Nationen marschiert, so wie dies seinerzeit bei der Eröffnung der Semmeringbahn und zu manch anderen Zeiten der Fall war. Als Vorbild dienten die Luftseilbahnen sür Massengüter

6 Tansani dazu, den Wagen an jedem Punkte der Strecke festbremsen zu können, ebenso wie dies bei den auf Schienen laufenden Standseilbahnen möglich ist. Da auf diesen Bremsen in erster Lime die Sicherheit der Bahn beruht, werden sie, wie bei den Standseilbahnen täglich untersucht und erprobt. Die Bahn liegt unweit von Meran am rechten Hang des Etschtales« Sie beginnt in Lana auf 328 Meter Seehöhe und führt auf den Bttg- bahnhos Vigiljoch von 1481 Metern Höhe. Dle gesamte Steigung beträgt somit 1153

18
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/10_12_1930/DOL_1930_12_10_4_object_1146326.png
Pagina 4 di 8
Data: 10.12.1930
Descrizione fisica: 8
entsprechend itnb aufmerksam und mit viel Beifall auf. genommen waren einige brav gespielte Intermezzos der „Bauern-Kammermusik'. Sturz vom AMtoS Das Genick gebrochen. o Sana, 9. Dezember. Beim Kräuterbauern in Lana fiel am 6. ds. der in Berg und Tal weitum als Kräu tersammler bekannte Josef Menghin, der älteste Sohn des ehemaligen Schuldirektors Menghin in Merano, auf so unglückliche Weise vom Heustock, daß er sich dabei das Genick brach und auf der Stelle tot liegen blieb. Der auf so tragische Weise ums

Leben Gekommene stand im 50. Lebensjahre. Die Beerdigung erfolgt am 10. ds. in Lana. m Große Auswahl in Anzug- u. Mantel stoffen, Westen, Pullover, Strümpfe, Socken, Handschuhe, Wäsche und Krawatten (10% Rabatt), Christian Alahlknechk. Lauben. 8969 M Abbau-Preise der stadtbekannten, feinsten Kaffees: KSnigs-Melange früher L. 44.— jetzt 42— !r&S? nfl ; ' il-z - il-z Ja. Cantos l ' 32— ' 30 - Votter Vipiteno * m ' xs_ ' 17 Z U. Schinken. Hol. hn ' ' Ausschnitt 32 . 30 _ In. Schinken. P«ser

Gäste unserer Passerstadt auch für den Winter gewonnen werden. m Thealeraufführung in Lana. Am 7. und 8. Dezember wurde auf der Vereinsbühne in Lana das ernste und lehrreiche Stück »Der Glockenhofer' gegeben. Die Spieler hatten sich in ihre Rollen sehr gut eingelebt und ernteten dafür auch volles Lob und den Bei fall der Zuschauer. Besondere Anerkennung verdient der Gefängnis-Pater, der auch ganz verhärtete Herzen zu rühren vermag. Daß die Bevölkerung Verständnis zeigt für so edle Stücke

19
Giornali e riviste
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1920/11_07_1920/VR_1920_07_11_6_object_2118111.png
Pagina 6 di 8
Data: 11.07.1920
Descrizione fisica: 8
so machen würde, hörte der Schleichhandel bald auf. Brandlegungen in Lana. In Lana ist seit kurzer Zeit bereits die fünfte Brandstiftung zu verzeichnen: Am 8. Juli nachts wurde im Pangarlgut in Mitterlana (altes Knabenschulgebäude) Feuer gelegt. Im Oekonomiegebäude wurden die 'Keuvorräte vernichtet, der Fußboden in den Stall hinab ist durchgebrannt. * Leben und leben lassen war früher das Prinzip der biederen Burggräfler Bauern bei jedem Kandel. Daß man von diesem Grundsatz in den letzten Jahren weit abgekommen

, in der Filiale der Arbeiterbäckerei, Kerzog Rudolfslraße 5, und in fol genden Derschleißstellen: Bahnhosvuchhandlung <5. Pötzelbcrgcr Trafik Kesse, Kabsbürgerslraßc Buchhandlung Pedot, Sandplatz Trasik Psiischcr, Laubengasse Karl Wenicr, Kaufmann, Rennwcg . Kandlung Lilsner, linierinais, Reichsstraße Egger, Äalhaus, Obcrmais in Lana bei Josef Mair, Milterlana, Berlasheim; in Franzensfesie beim Genossen Adolf Berger, Maga- zinsmeisler, Elation Franzensfesle; in Brixen beim Genossen Gretner; für Sterzing

(Rest. „Schönau') eine heitere Vorlesung statt, zu welcher jeder Jugendliche erscheinen soll. — Samstag, den ll.Iuli, gemeinsamer Ausslug zur Isingerhiitte. Tresspunkj ‘/.,9 Uhr abends'im Gaslhos „Schönau'. Prchsonds-Spenden für das «Volksrecht'. Bei der Redaktion sind folgende Spenden eingegangen: Ungenannt, Unlermais Lire l.—; Ueberzahlung Atzl — K. für eine Schuld an U. 5.—; Ungenannt, Bozen 1.50; Br., Bozen 5.—; Palaoro, St. Jakob 3.—: Marth, Lana 5.—: vier Buchdrucker (E.,K„G.u.K.) Bozen 10.50

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/30_12_1908/BRG_1908_12_30_7_object_766176.png
Pagina 7 di 8
Data: 30.12.1908
Descrizione fisica: 8
-Gröden. Ihrem Wunsche nach wöitlichcm Abdruck des Memorandums an den hohen Landtag in Sachen der Grödener Bahnfrage kann wegen des Umfanges aus technischen Rücksichten erst in der Nummer nach Neujahr entsprochen werden. Berontworrlicher Redakteur: Joseph Thaler. I^eujaKr8-0IücI<vvun8cIt-LntttebunA8l<3rten ; «a3anraM»öQfflotH»ooooo t in der Gemeinde Lana haben gelöst: Gottfried Pernter hochvv. Dekan Deutschordens-Konvent Kapuziner-Kloster Familie Dr. Köllensperger Martin Lösch Frz. Pichler, Hausbes

, Grundbesitzer mit Frau Alois Sparrer, Privat mit Frau Lorenz Meier, Installateur mit Frau i Hermann Stecher, Advokaturs- | solizitator ! Lorenz Blass, Oberlehrer j Karl Meier, Restaurant Schieß- ! stand V. & K. Zuegg, Obstgrosshandlg. Johann Gögele, Gemeinderat Ominau, Stationschef, Lana- Burgstall Anna Tschöll & Josef Tribus, Kaufmanngeschäft Georg Knittel, Lehrer Rudolf Anderle, Oberkellner, Hotel Royal Johann Grossegger, Sekretär, Hotel Royal N. Spitaler, Schneidermeister Heinz Graf Kuhn Rudolf

Peter Heidegger, Wagnermeister Alois Höfler, Obstagent, N.-Lana Jos. Schenk, Bahnhofrestaurant Für die durch die Lösung der Karten dem Armenfonde und dem Verschönerungsvereine Lana zugekommenen Spenden entbieten auf diesem Wege den verbindlichsten Dank Hotel Zentral. Sislllrstrr-KLilZklldksHilPM'j'chrll Küllzkrt-Nhilllllisztrll. Programm: 1. Hoch Habskmrq .... 2. Ropodle Nr. 12 ... Gespielt von Alfred Reisenauer 3 „Weibermarsch' aus „Die lustige Witwe' von Kral von LiSzt a - . von Lehar „Bacarolle

21